DE2951954A1 - Fensterladen, insbesondere klappladen - Google Patents

Fensterladen, insbesondere klappladen

Info

Publication number
DE2951954A1
DE2951954A1 DE19792951954 DE2951954A DE2951954A1 DE 2951954 A1 DE2951954 A1 DE 2951954A1 DE 19792951954 DE19792951954 DE 19792951954 DE 2951954 A DE2951954 A DE 2951954A DE 2951954 A1 DE2951954 A1 DE 2951954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop according
shutter
shutters
heat
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792951954
Other languages
English (en)
Inventor
Giselher Ing.(Grad.) 7830 Emmendingen Kosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951954 priority Critical patent/DE2951954A1/de
Publication of DE2951954A1 publication Critical patent/DE2951954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Fensterladen, insbesondere Klappladen Starre Fensterläden, Klappläden, Schwenkläden, Schiebeläden u. dgl. sind neben Rolläden bereits bekannt. In der Regel haben solche starren Fensterläden, die auch vor Türen angebracht sein können, Lüftungs- und Lichtschlitze, so daß ein solcher Laden zwar eine gute Abschirmung des Fensters oder einer Balkontür od. dgl. gegen Lichteinfall bildet, jedoch bewußt eine Lüftung zuläßt. Darüber hinaus sollen diese zum. Teil auch verstellbaren Schlitze dem Benutzer ein begrenztes Hinausschauen bei geschlossenem Laden ermöglichen.
  • In letzter Zeit ist es jedoch mehr und mehr deutlich geworden, daß vor allem an den Fenstern oder fensterartigen Türen von Häusern erhebliche Wärmeverluste auftreten können, sei es, weil durch die Fensterscheiben ein entsprechender Wärmedurchgang stattfindet, sei es, weil die Fensterflügel selbst nicht genügend dicht schließen, oder weil beide Wirkungen zusammenkommen. Man versucht diesem Wärmeverlust durch immer teurere Fensterkonstruktionen zu begegnen.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß vor allem während der Nacht große Wärmeverluste auftreten können, weil in der Regel nachts die Temperaturen tiefer absinken als am Tage.
  • Die Erfindung besteht dabei im wesentlichen darin, daß der Fensterladen oder dgl. über seine gesamte Fläche wenigstens eine geschlossene wärmedämmende Schicht enthält. Wird ein solcher Fensterladen möglichst frühzeitig bei Einbruch der Dunkelheit geschlossen, was im Winter recht frühzeitig der Fall ist, kann eine entsprechend gute Wärmedämmung erzielt werden, die mit den herkömmlichen Fensterläden mit Lüftungsschlitzen nicht erfolgen kann. Dementsprechend können die Wärmeverluste eines Hauses insbesondere bei Nacht stark vermindert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine selbsttragende wärmedämmende Schicht vorgesehen ist. Entsprechend einfach und preiswert wird die Konstruktion eines solches Fensterladens.
  • Dabei kann die wärmedämmende Schicht zumindest auf der bei geschlossenem Laden außen befindlichen Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten mit Holz, Metall, Kunststoff od. dgl. belegt sein. Dadurch wird die wärmedämmende Schicht gegen äußere Einwirkungen geschützt. Diese zusätzlichen Schichten können dabei so gewählt sein, daß sie eine genügende Einbruchsicherheit darstellen. Darüber hinaus kann eine solche zusätzliche Abdeckschicht zu unterschiedlichen Gestaltungen durch Architekten ausgenutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die wärmedämmende Schicht eine Polyuretan-Hartschaum-Platte ist. Diese ist preiswert herstellbar und erfüllt die Anforderungen einerseits an Stabilität und andererseits an gute Wärmedämm-Werte. An dieser Schicht können die Abdeckplatten mit Hilfe von Polyuretan-Kleber angeklebt sein, was eine sehr einfache Herstellung eines solchen Mehrschichten-Fensterladens ergibt.
  • Die umlaufenden Ränder des Fensterladens können ebenfalls durch Holzleisten od. dgl. abgeschlossen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zur Verbesserung des Wärmeschutzes kann darin bestehen, daß auf der bei geschlossenem Laden innenliegenden Seite an dessen Rand eine flexible Dichtleiste umläuft, die die Fuge zwischen dem Laden und dem Mauerwerk bzw. bei einem zweiflügeligen Fensterladen auch gegenüber dem zweiten Flügel abdichtet.
  • Wenn die Abdeckschichten aus Holz bestehen, ist es zum Verhindernveines Arbeitens dieses Holzes gegenüber der wärmeisolierenden Platte vorteilhaft, wenn das Holz mit einem luftdichten Lack, vorzugsweise einem Polyuretan abgeschlossen, beispielsweise tauchlackiert ist. Die außen umlaufende Dichtung kann angeklebt und zusätzlich in eine Nut eingefügt sein.
  • Es sei noch erwähnt, daß derartige Abdeck-Läden auch an den "Fenstern" von Sonnenkollektoren angebracht werden können, so daß diese während der Nacht bzw. bei fehlender Wärmeeinstrahlung so verschlossen werden können, daß praktisch keine Wärme nach außen abgestrahlt wird. Ein zusätzlicher erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fensterladens besteht darin, daß er aufgrund seiner guten isolierenden Eigenschaften auch den Schall besser abhält, so daß vor allem in der Nacht, wenn in einem Haus besonders viel Ruhe erwünscht ist, dieser Laden eine Doppelfunktion ausüben kann. Es ist denkbar, daß durch das Anbringen solcher Läden auch an Altbauten das Auswechseln herkömmlicher Fenster gegen besser isolierende Fensterkonstruktionen zumindest hinausgeschoben werden kann.
  • Mit Hilfe des oder der erfindungsgemäßen Fensterläden kann nämlich die Wärmebilanz vor allem von Südfenstern erheblich verbessert werden, weil am Tage durch diese Fenster eventuell aufgenommene Sonnenwärme nach dem Untergang der Sonne durch das Schließen dieser Läden in den Räumen besser festgehalten werden kann. In gleicher Weise wird selbstverständlich die von einer Heizung erzeugte Wärme besser im Haus gehalten.
  • Es ist ferner noch denkbar, daß in solchen Fällen, in denen auch der geschlossene Fensterladen die Möglichkeit eines Hinausschauens bieten soll, innerhalb der Ladenfläche eine Isolierverglasung vorgesehen ist. Dadurch ist dann ein Durchblick bei dennoch guter Isolierwirkung möglich. Bei den meisten Läden wird jedoch eine solche Sehhilfe überflüssig sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht eines Fensterladens gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt des Fensterladens gemäß Fig. 1 und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Randbereich des erfindungsgemäßen Fensterladens.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Fensterladen ist mit Beschlägen 2 und Schranierteilen 3 versehen und also im Ausführungsbeispiel als Klappladen ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß enthält dieser Fensterladen 1 gemäß den Fig.
  • 2 und 3 über praktisch seine gesamte Fläche eine geschlossene wärmedämmende Schicht 4, die zweckmäßigerweise als selbsttragende Platte ausgebildet ist. Man erkennt vor allem in Fig. 2, daß diese Wärmedämm-Platte 4 den größten Teil des Querschnittes des Fensterladens ausmacht.
  • Auf beiden Seiten dieser Schicht 4 sind Abdeckschichten 5, zweckmäßigerweise aus Holz, gegebenenfalls aber auch aus Metall, Kunststoff od. dgl. vorgesehen. Diese zusätzlichen Schichten 5 können dabei einerseits die wärmedämmende Schicht 4 schützen und andererseits die Einbruchsicherheit erhöhen.
  • Die wärmedämmende Schicht 4 besteht zweckmäßigerweise aus einer Polyuretan-Hartschaum-Platte, so daß die beidseitigen Holzplatten 5 gut mit einem Polyuretan-Kleber angeklebt sein können. Die beiden Abdeckschichten 5 verbindende Befestigungselemente, die Kältebrücken bilden könnten, werden somit vermieden.
  • Vor allem in Fig. 3 erkennt man, daß auch die umlaufenden Ränder des Fensterladens 1 durch Leisten 6 vorzugsweise aus Holz abgeschlossen werden können, wodurch die Dämm-Platte 4 ringsum abgeschlossen und geschützt ist. An der bei geschlossenem Laden 1 innenliegenden Seite läuft an dessen Rand eine flexible Dichtleiste 7 um, die die Fuge zwischen dem Laden 1 und dem Mauerwerk eines Hauses od. dgl. und bei einem zweiflügeligen Fensterladen auch die Fuge gegenüber dem zweiten Flügel abdichtet und somit die Wärmedämmung verbessert. Diese zusätzliche Dichtung 7 kann angeklebt und, wie im Ausführungsbeispiel, zusätzlich teilweise in eine Nut 8 eingefügt sein, wobei sich diese Nut 8 im Ausführungsbeispiel an einem überstehenden Bereich der außen umlaufenden Leiste 6 befindet.
  • Je nach Aufgabe und Größe des Ladens 1 kann dieser selbstverständlich auch dicker ausgebildet sein und gegebenenfalls können parallele Zwischenschichten zwischen einzelnen Wärmedämm-Platten zur Vergrößerung der Stabilität und zur Verbesserung der Einbruchsicherheit vorgesehen sein.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • Patentanwalt Leerseite

Claims (10)

  1. Fensterladen, insbesondere Klappladen Ansprüche Fensterladen, insbesondere Klappladen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fensterladen (1) od. dgl. über seine gesamte Fläche wenigstens eine geschlossene, wärmedämmende Schicht (4) enthält.
  2. 2. Laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttragende wärmedämende Sicht (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Laden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (4) zumindest auf der bei geschlossenem Laden (1) außen befindlichen Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, eine Abdeckschicht (5) aus Holz, Metall, Kunststoff od. dgl. aufweist.
  4. 4. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmedämmende Schicht (4) eine Polyuretan-Hartschaum-Platte vorgesehen ist.
  5. 5. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Abdeckplatte (5) an der wärmedämmenden Schicht (4) mit Hilfe eines Polyuretan-Klebers befestigt ist.
  6. 6. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine umlaufenden Ränder durch Leisten (6) vorzugsweise aus Holz abgeschlossen sind.
  7. 7. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf der bei geschlossenem Laden (1) innenliegenden Seite an dessen Rand eine vorzugsweise flexible Dichtleiste (7) umläuft.
  8. 8. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Dichtung (71 angeklebt und/ oder gegebenenfalls in eine Nut (8) eingefügt ist.
  9. 9. Laden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Holz bestehende zusätzliche Abdeckschicht (5) mit einem luftdichten Lack, vorzugsweise einem Polyuretan, abgeschlossen, beispielsweise tauchlackiert ist.
  10. 10. Laden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ladenfläche eine Isolierverglasung od. dgl. Durchblicköffnung vorgesehen ist.
    - Beschreibung -
DE19792951954 1979-12-22 1979-12-22 Fensterladen, insbesondere klappladen Ceased DE2951954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951954 DE2951954A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Fensterladen, insbesondere klappladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951954 DE2951954A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Fensterladen, insbesondere klappladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951954A1 true DE2951954A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951954 Ceased DE2951954A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Fensterladen, insbesondere klappladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
FR2922250A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-17 Giuseppe Borraccino Volet battant isolant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
FR2922250A1 (fr) * 2007-10-15 2009-04-17 Giuseppe Borraccino Volet battant isolant
EP2050916A2 (de) 2007-10-15 2009-04-22 Giuseppe Borraccino Isolierter Klappladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151A1 (de) Fenster fuer ein fensterband
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE212015000262U1 (de) Mit Fliegengitter versehene(s), nach innen öffnende(s) Tür bzw. Fenster mit nach außen öffnendem Glasflügel und Drückergarnitur sowie Scharnier dafür
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
DE202009010243U1 (de) Nach außen öffnendes Fenster
DE2951954A1 (de) Fensterladen, insbesondere klappladen
CH706319B1 (de) Fenster.
DE3041347A1 (de) Rolladenkasten
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE7936264U1 (de) Fensterladen, insbesondere klappladen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
AT400063B (de) Fenster-system
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE8118007U1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen waermedaemmung von aussenwandoeffnungen, wie fenster, tueren o.dgl.
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
AT405862B (de) Kastenfenster
DE2605844A1 (de) Schallschutzfenster
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE102008027766A1 (de) Holzfenster
DE102007005412A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
DE2518800A1 (de) Fassadenelement
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection