DE2951669A1 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel

Info

Publication number
DE2951669A1
DE2951669A1 DE19792951669 DE2951669A DE2951669A1 DE 2951669 A1 DE2951669 A1 DE 2951669A1 DE 19792951669 DE19792951669 DE 19792951669 DE 2951669 A DE2951669 A DE 2951669A DE 2951669 A1 DE2951669 A1 DE 2951669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
groups
compound
tetrahydrothieno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951669C2 (de
Inventor
Jean Francois Henri Blanchard
Edouard Panak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parcor SARL
Original Assignee
Parcor SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parcor SARL filed Critical Parcor SARL
Publication of DE2951669A1 publication Critical patent/DE2951669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951669C2 publication Critical patent/DE2951669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Arzneimittelzubereitung mit Antithrombosewirkung, die als aktives Ingrediens eine Kombination einer Verbindung mit hemmender Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen und einer Verbindung, die als Beta-Rezeptorenblocker wirksam ist, enthält.
Die Verbindung mit hemmender Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen ist aus Pyridinderivaten der Formel
R'
N-(CHR1) -R (D
ausgewählt, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist, R für einen Phenylrest oder Benzoylrest, der mit Halogenatomen, geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylresten, geradkettigen oder verzweigten niederen Alkoxyresten, Nitrogruppen, Aminogruppen, SuIfonylaminogruppen, Carboxylgruppen, niederen Alkoxycarbonylgruppen, Cyangruppen, Phenylresten, Hydroxy-niederalkylresten, Methylendioxygruppen und Äthylendioxy- gruppen einfach oder mehrfach substituiert sein kann, einen a-Naphthylrest oder einen Thienylrest steht,
R- ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe, ein geradkettiger oder verzweigter niederer Alkylrest, ein geradkettiger oder verzweigter : niederer Alkoxyrest oder ein Phenylrest ist,
R1 ein niederer Alkylrest und '
η eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist, wobei R1 in jeder , Gruppe der Formel CHR- jeweils eine andere Bedeutung haben kann, wenn η einen Über 1 liegenden Wert hat.
zu diesen Verbindungen gehören ferner die pharmazeu-
030029/0653
tisch unbedenklichen SSureadditionssalze und quaternSren Ammoniumderivate dieser Pyridinderivate.
Unter "niederen Alkylresten" und "niederen Alkoxyresten" sind Reste mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen zu verstehen.
Die vorstehend genannten Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendungen in der Therapie werden insbesondere in den FR-PSen und veröffentlichten französischen Patentanmeldungen 2 215 948, 2 345 150 und 2 336 932 beschrieben.
Beispiele der in den Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung geeigneten Derivate der Formel (I) sind 5-(2-Chlorbenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς/pyridin (Ticlopidin), 5-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)-4,5,6,7- tetrahydro-thieno/3,2-c7pyridin, 5-(4-MethoxybenzyD-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς7pyridin, 5-(2-Hydroxy-2-phenyläthyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno/3,2-c7 pyridin, 5-p-Chlorbenzy1-4,5,6,7-tetrahydro-thieno/3,2-c7pyridin, 5-p-Chlorbenzy1-4,5,6,7-tetrahydrofuro/3,2-o7pyridin, 5- (3,5-Dimethoxy-benzy 1) -4,5,6,?-tetrahydrothieno/3,2-fi7 pyridin, 5-(3,4,5-Trimethoxy-benzyl)-4,5,6,7-tetrahydrof uro/"3,2-c7pyridin, 5-(3-Methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(3-Methylbenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrofuro/3,2-q7pyridin, 5-(4-Methylbenzyl)- 4,5,6,7-tetrahydrof uro/3,2-c7pyridin, 5-(2-FluorbenzyD-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-c7pyridin, 5-(3,4-Dichlorbenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-o7pyridin, 5-( 2-Pheny läthy 1 )-4,5,6,7-tetrahydrothieno/f3,2-c7 pyridin, 5-(2-Phenyläthyl)-4,5,6,7-tetrahydrofuro/3,2-q7- pyridin, 5-(l-Methyl-2-hydroxy-2-phenylHthyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(2-MethylbenzyD-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-c7pyridin, 5-(3-Methylbenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς/pyridin, 5-(4-Methylbenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς7-
030029/0653
pyridin, 5-(4-Fluorbenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothienof3,2-cJpyridin, 5-(2,6-Dichlorbenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-o7pyridin, 5-(2-Nitrobenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-o7pyridin, 5-(4-Hydroxybenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(2-p-Hydroxypheny l-2-hydroxyäthy 1)-4,5,6,7-tetrahydrothienqZ"3,2-ς7-pyridin, 5-(2-p-Methoxyphenyl-2-hydroxyäthy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-q7pyridin, 5-(2-p-Chlorphenyl-2-hydroxya* thy 1) -4,5,6,7-tetrahydrothieno^3,2-c7 pyridin, 5-(2-Hydroxy-2-o-methoxyphenyläthy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(2-Hydroxy-2-m-methoxypheny la thy 1 )-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-c7 pyridin, 5_(3-o-Chlorpheny1-3-hydroxypropyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(1-Phenylathy1)-4,5,6,7-tetrahydrothienoZ3,2-c7pyridin, 5-(3-Hydroxy-3-p-nitrophenylpropy 1)-4,5,6, 7-tetrahydrothieno/"3,2-c/pyridin, 5-(3-Hydroxy-3-pheny1propy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-/3,2-c7pyridin, 5-(2-Benzoyläthyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-o-Brombenzy1-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-p-Nitrobenzyl-4,5,6,7- tetrahydrothieno/"3,2-cJ pyridin, 5- (3-Chlorbenzy 1) 4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c_7pyridin, 5-( 3-Hydroxybenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothienq/3,2-ς/pyridin, 5-(2-p-Fluorphenyl-2-hydroxyäthy1-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-o7pyridin, 5-(2,5-Dimethoxy-2-phenyl-2-hydroxyäthy 1)-4,5,6, 7-tetrahydrothienoZ"3,2-cypyridin, 5-(2,3,4-Trimethoxybenzy1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-/3,2-q7pyridin, 5-Benzy1-4,5,6,7-tetrahydrothienq/3,2-ς?- pyridin, 5-(2-Methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-/3,2-c7pyridin, 5-(3,4-Dimethoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/^^-cZpyridinhydrochlorid, 5-/3-(4-Fluorbenzoy1)-propy17-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridinhydrochlorid, 5-o-Methoxycarbonylbenzy1-4,5,6,7- tetrahydrothieno/3,2-cJ pyridin, 5-o-Carboxybenzy1-4,5, 6,7-tetrahydrothienoZ3,2-o7pyridin, 5-o-Methoxycarbo-
030029/0653
nylbenzyl-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς7-pyridin, 5-(a-Naphthylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-/3,2-cJpyridin, 5-Z"(5-Chlor-2-thienyl)methyl74,5,6, 7-tetrahydrothieno/^,2-q7pyridin, 5-/2-Hydroxy-2-(2-thienyl)-äthyl7-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-o-Cyanbenzy1-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-c7pyridin, 5-(3,4-Methylendioxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-/3,2-cJpyridin, 5-Z"2-(4-Bisphenyl)-2-hydroxyäthyl7-4,5,6,7-tetrahydrothienoZ"3,2-c7pyridin, 5-o-Hydroxy- methylbenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-c7pyridin, 5-Benzhydryl-4,5,6,7-tetrahydrothieno/"3,2-o7pyridin, 5-(1-o-Chlorphenylbuty1)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-ς7-pyridin, 5-(1-o-Chlorphenylpentyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-q7pyridin, 5-(1-o-Chlorphenylpropy1)-4,5,6,7- tetrahydrothieno/S^-o/pyridin, 5-(l-o-Chlorbenzyläthy 1) -4,5,6,7-tetrahydrothieno/~3,2-Q/pyridin und 5-(1-PhenylMthyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno/3,2-g7pyri- ; din.
Die Verbindung, die als Beta-Rezeptorenblocker wirksam ist, ist aus den Verbindungen der nachstehenden Formeln (II) und (III) ausgewählt.
Eine erste Gruppe von Verbindungen dieses Typs bilden Verbindungen der Formel
R2-O-CH2-CH-CH2-NH-R4 (II)
OR3 I
worin R2 ein mono- oder polycyclischer, carbocycIischer , oder heterocyclischer Rest mit wenigstens einem Ring von aromatischem Charakter ist, der über ein Ring- ! kohlenstoffatom, vorzugsweise des aromatischen Ringes, an das Sauerstoffatom gebunden ist, R3 Wasserstoff oder ein Acylrest einer organischen Carbonsäure und R4 ein gegebenenfalls substituierter aliphatischer, j cycloaliphatischer oder araliphatischer Kohlenwasser- \ Stoffrest ist. Zu dieser Gruppe gehören die pharma- '
030029/0653
zeutisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säureadditionssalze der genannten Verbindungen,
Die carbocyclischen Reste R~ sind im allgemeinen Phenylreste sowie gegebenenfalls teilweise gesättigte bicyclische Reste (z.B. Naphthyl oder Indanyl) oder polycyclische Reste (z.B. Fluoren).
Die heterocyclischen Reste R2 können ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten. Sie sind gegebenenfalls teilweise gesättigte monocyclische Reste (Pyridyl oder Pyrimidyl) oder bicycli sche Reste (Indolyl oder Chinolyl).
Die Reste R~ können mit einem gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einer gegebenenfalls veresterten oder verätherten Hydroxylgruppe oder Mercaptogruppe oder einem Acylrest, einer Carboxylgruppe, Nitrogruppe und gegebenenfalls substituierten Aminogruppe oder Oxogruppe einfach oder mehrfach substituiert sein.
Die Acylreste R- sind insbesondere die den organischen Carbonsäuren entsprechenden Reste, insbesondere niedere Alkanoylreste oder Benzoylreste.
Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste R. sind insbesondere lineare oder verzweigte niedere Alkylreste, während die cycloaliphatischen Reste insbesondere Cycloalkylreste und die araliphatischen Reste insbesondere niedere Phenylalkylreste sind.
Nachstehend werden Beispiele von Verbindungen der Formel (U), die in den Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung geeignet sind, genannt: 1-Isopropylamino-3-£"(l)-naphthyloxy/-2-propanol (Propanolol), (+^1-Iso- propylamino-3-/4-(2-methoxyäthyl)-phenox^/-2-propanol (Metoprolol), 2-/4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-phenyl/acetamid (Atenolol), 3'-Acetyl-4'-(2-
030029/0653
-9- 295I669
hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)butyranilid (Acebutolol), l-(4-Indolyl-oxy)-3-(isopropylamino)-2-propanol (Pindolol), (~)-l-(tert.-Butylamino)-3-/'-(4-morpholino-1,2,5-thiadiazol-3-yl)oxy7-2-propanol (Timolol)t l-(t-Butylamino)-3-(2-chlor-5-methyl-phenoxy)-2-propanol (Bupranolol), (_+)-5-/3-(t-Butylamino)-2-hydroxypropoxy_73,4-dihydro-2H-naphthalenon (Buholol), l-(2'-Allyl-phenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol (Alprenolol) und l-(2-Allyloxy-phenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol (Oxprenolol).
Die zweite Gruppe der Verbindungen, die als Beta-Rezeptorenblocker wirksam sind, bilden Verbindungen der Formel
I I (in)
in der R2, R_ und R4 die vorstehend für die Formel (II) genannten Bedeutungen haben und R. ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist. Zu dieser Gruppe gehören die Säureadditionssalze dieser Verbindungen mit pharmazeutisch unbedenklichen Mineralsäuren oder orga-
20 nischen Säuren.
Von den Verbindungen der Formel (III), die für die Arzneimittel gemäß der Erfindung geeignet sind, sind insbesondere zu nennen:
2-Isopropylamino-l-(1-naphthyl)-äthanol, 2-t-Butylamino-l-(2,5-dimethoxy-phenyl)-äthanol, l-(3,4-Dichlorphenyl)-2-isopropylaminoäthanol, 2-Isopropylamino-l-(4-nitrophenyl)-propanol, 2-Isopropylamino-l-(4-methylsulfonylaminophenyl)-äthanol l-(4-Carbamoyl-3-hydroxyphenyl)-2-t-butylaminoäthanol
30 und
2-t-Butylamino-l-(1,2,3,4-tetrahydro-5-naphthy1)-äthanol.
030029/0653
Die vorstehend genannten Verbindungen der Formeln (II) und (III) werden in der veröffentlichten französischen Patentanmeldung 2 296 430 beschrieben.
Die Kombination, die den Wirkstoff der Arzneimittelzubereitung gemäß der Erfindung darstellt, weist eine synergistische Wirkung auf, die durch das nachstehende Beispiel veranschaulicht wird, das die Ergebnisse toxikologischer und pharmakologischer Untersuchungen beschreibt, die mit Arzneimitteln gemäß der Erfindung, die als Verbindung mit hemmender Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen Ticlopidinhydrochlorid der Formel
HCl
und als Verbindungen, die als Beta-Rezeptorenblocker wirksam sind,
a) Propanolol der Formel
0-CH2-CH-CH2-NH-CH OH
b) Acetobutolol der Formel
-CO-CH2-CH2-CH3
CO-CH3
0-CH2-CH-CH2-NH-CHI OH
030029/0653
c) Metoprolol der Formel
0-CH2-CH-CH2-NH-CH
OH
CH2-CH2-O-CH3
und
d) Atenolol der Formel
CH2-CO-NH2
0-CH2-CH-CH2-NH-CH1
OH
enthalten, durchgeführt wurden.
I) Toxikoloqische Untersuchungen
Diese Untersuchung umfaßte die folgenden Bestimmungen:
1) Akute Toxizität von Ticlopidinhydrochlorid (LD50 Ratte/kg: p.o. 1938 mg; i.p. 291 mg; LD Maus/kg: p.o. 777 mg; i.p. 532 mg); Propanolol (LDcp/kg: p.o. 35 mg beim männlichen Tier und 45 mg beim weiblichen Tier); Metoprolol (LD50 Ratte/kg: p.o. 4070 mg; i.v. 70,1 mg; LD50 Maus/kg: p.o. 2380 mg; i.v. 74,6 mg); Acebutolol und Atenolol (LD50 Ratte/kg: p.o.>3000 mg; i.v. >50-60 mg; LD50 Maus/kg: p.o.>2000 mg, i.v. >100 mg) und der Kombination gemäß der Erfindung.
03002 9/0653
2) Chronische und verzögerte Toxizität.
3) Lokale und systemische Verträglichkeit.
Hierbei wurde gefunden, daß die Arzneimittel gemäß der Erfindung bei Verabreichung mit der Magensonde unter den Versuchsbedingungen vollkommen vertragen werden, ohne örtliche oder systemische Reaktionen hervorzurufen.
Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung haben die gleiche Toxizität wie ihre Komponenten, und in dieser Hinsicht wurde keine Verstärkungserscheinung festgestellt.
II) Pharmakoloqische Untersuchungen
Diese Untersuchung erstreckte sich auf die Myokardnekrose, die bei Tieren unter Bedingungen starken Stresses, die durch Infusion von Adrenalin reproduzierbar sind, hervorgerufen wurden.
Bastardhunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von etwa 10 kg wurden in 15 Gruppen von je 5 Tieren eingeteilt. Eine weitere Gruppe von Hunden blieb unbehandelt (Kontrollen, Gruppe I). Die anderen Gruppen erhielten oral zweimal täglich für eine Dauer von 4 Tagen die folgenden Testverbindungen in den genannten Mengen pro kg:
Gruppe II: 50 mg Ticlopidinhydrochlorid 25 Gruppe III: 100 mg Ticlopidinhydrochlorid
Gruppe IV: 50 mg Ticlopidinhydrochlorid + 5 mg
Propanolol
Gruppe V: 100 mg Ticlopidinhydrochlorid + 10 mg Propanolol
Gruppe VI: 50 mg Ticlopidinhydrochlorid + 25 mg
Acebutolol
Gruppe VII: 100 mg Ticlopidinhydrochlorid + 50 mg Acebutolol
030029/0653
Gruppe VIII: 50 mg Ticlopidinhydrochlorid + 10 mg
Metoprolol
Gruppe IX: 100 mg Ticlopidinhydrochlorid + 20 mg Metoprolol
Gruppe X: 50 mg Ticlopidinhydrochlorid + 5 mg
Atenolol
Gruppe XI: 100 mg Ticlopidinhydrochlorid + 10 mg
Atenolol
Gruppe XII: 10 mg Propanolol 10 Gruppe XIII: 50 mg Acebutolol Gruppe XIV: 20 mg Metoprolol Gruppe XV: 10 mg Atenolol
18 Stunden nach der letzten Verabreichung werden die Hunde mit Pentobarbital (25 mg/kg i.v.) anästhesiert.
Ein Katheter wird in die Femoralarterie eingesetzt und der Blutdruck mit Hilfe eines Meßfühlers "STATHAM P 23 GD" registriert. Das EKG wird für D* und D2 auf einem RACIA-Mehrfachschreiber aufgenommen· Das Adrenalin wird in den Kopf in einer Dosis von 4 ug/kg/Minute in einer Menge von 2 ml/Minute für eine Dauer von 4 Stunden perfundiert.
Arterielles Blut wird vor und nach der Perfusion entnommen, um die BlutplSttchen zu zählen.
Die Tiere werden von den Kathetern befreit, worauf man sie wach werden läßt. Die Hunde, die 7 Tage später überleben, werden getötet und autopsiert. Die Herzen werden herausgeschnitten und makroskopisch untersucht, bevor Proben für die histologische Untersuchung entnommen werden. Etwaige makroskopische Anomalien werden nach der Skala in der folgenden Tabelle I bewertet, die willkürlich aufgestellt wurde und das Ausmaß der Schäden berücksichtigt.
030029/0653
Tabelle I
Beobachtete Stärke der Wirkung Teile
Völlig hämorrhagisch
Große hämorrhagische Bereiche
Zahlreiche hämorrhagische Stellen
Einige
hämor-
rhagi-
sche oder
nekro-
tische
Stellen
Eine kleine
hämorrha-
gische,
nekrotische
Stelle
Außen
Perikard
Kavitäten Linker Ventrikel
σ
co
Rechter Ventrikel
Linker Vorhof
0029/ Rechter Vorhof
O
σ>
Linker Ventrikel
cn
co
Rechter Ventrikel
Linker Vorhof
Rechter Vorhof
5 5
5 5 5
5 5 5 5
4 4
4 4
4 4 4 4
3 3 3 3 3
3 3 3 3
2 2 2 2 2
2 2 2 2
1 1 1 1 1
1 1 1 1
CjO Cn
CD CO (D
2BS1669
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: Zählung der Blutplättchen
Die Zählung der Blutplättchen unmittelbar vor und nach der Perfusion von Adrenalin ergibt eine Verringerung bei den Vergleichstieren (Gruppe I) um 32,4%. Im Gegensatz hierzu pflegt ihre Zahl bei den behandelten Tieren zu steigen, mit Ausnahme jedoch bei den Tieren, die nur Verbindungen mit der Wirkung von Beta-Rezeptorenblockerη erhielten:
Gruppe II +14% Gruppe VIII +15,1%
Gruppe III +13,2% Gruppe IX +16,8%
Gruppe IV +18% Gruppe X +16,5%
Gruppe V +20% Gruppe XI +18,2%
Gruppe Vl +17% Gruppe XII -20,0%
Gruppe VII +19,5% Gruppe XIII -24,1%
Gruppe XIV -17,4%
Gruppe XV -27,6%
Überlebensdauer
Die Zahl der am 7.Tag nach der Perfusion von Adrenalin überlebenden Tiere ist nachstehend genannt.
Gruppe I 2/5 Gruppe VIII 4/5
Gruppe II 3/5 Gruppe IX 5/5
Gruppe III 4/5 Gruppe X 4/5
Gruppe IV 4/5 Gruppe XI 5/5
,Gruppe V 5/5 Gruppe XII 2/5
Gruppe VI 4/5 Gruppe XIII 2/5
Gruppe VII 5/5 Gruppe XIV 2/5
Gruppe XV 2/5
Makroskopische Läsionen
Es wird festgestellt, daß die behandelten Tiere gemäß der vorstehenden Tabelle berechnete Nekrose-Bewertungsziffern erreichen, die deutlich niedriger sind als bei den Vergleichstieren. Die Nekrose-Bewertungsziffern
030029/0653
Gruppe VIII 3,0
Gruppe IX 1,8
Gruppe X 2,6
Gruppe XI 1,0
Gruppe XII 15,4
Gruppe XIII 19,6
Gruppe XIV 16,1
Gruppe XV 13,4
-ie- 295Ί669
bei den Tieren, die nur Beta-Rezeptorenblocker erhielten, sind im wesentlichen die gleichen wie bei den Vergleichstieren:
Gruppe I 18,0
5 Gruppe II 6,8
Gruppe III 4,8
Gruppe IV 2,8
Gruppe V 2,2
Gruppe VI 3,7
10 Gruppe VII 3,4
Aus den vorstehend zusammengestellten Ergebnissen ist zu folgern, daß die intravenöse Perfusion von Adrenalin bei den Vergleichstieren ernste Störungen zur Folge hat, die sich im wesentlichen in einem Abfall der Zahl der Blutplättchen und einer Schädigung des Myokards durch Nekrose bemerkbar machen. Im Gegensatz hierzu schützt die Vorbehandlung mit Ticlopidinhydrochlorid in signifikanter Weise gegen die Myokard- nekrose, verlängert die Überlebensdauer und steigert die Zahl der Blutplättchen. Diese Ergebnisse werden weiter verbessert, wenn das Ticlopidinhydrochlorid mit einer Verbindung mit der Wirkung von Beta-Rezeptorenblockern kombiniert wird, da die beiden Produkte hierbei synergistisch wirken. Es ist zu bemerken, daß "die allein verabreichten Beta-Rezeptorenblocker keinerlei Wirkung auf die Blutplättchenzahl, die geringer wird, auf die Überlebensdauer, die die gleiche ist wie bei den Vergleichstieren, und auf die makroskopischen Läsionen hat, die im wesentlichen die gleichen sind wie bei den Vergleichstieren.
Die vorstehend beschriebene pharmakologische Untersuchung veranschaulicht deutlich den Vorteil der Kombination einer Verbindung mit hemmender Wirkung
030029/0653
auf die Agglomeration der Blutplättchen mit einer Verbindung, die die Eigenschaften von Beta-Rezeptorenblockern hat, wobei diese Kombination gleichzeitig wertvolle Antithrombose-Eigenschaften aufweist.
Auf Grund dieser Antithrombosewirkung kann die Kombination gemäß der Erfindung vorteilhaft in der Humanmedizin und Veterinärmedizin eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe werden im allgemeinen mit einem therapeutisch unbedenklichen Träger kombiniert. Die Zube- reitungen können vorteilhaft als Tabletten, Dragees und Kapseln für die orale Verabreichung und als Suppositorien für die rektale Verabreichung formuliert werden, ^m allgemeinen enthält jede Dosierungseinheit vorteilhaft 0,05 bis 0,200 g des Produkts mit hemmender Wirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen und 0,010 bis 0,150 g des Beta-Rezeptorenblockers. Die in 24 Stunden zu verabreichenden Dosen können von 0,050 bis 1,0 g für das Produkt mit hemmender Wirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen und von 0,01 bis 0,600 g für den Beta-Rezeptorenblocker variieren.
Nachstehend werden als Beispiele die Zusammensetzungen einiger Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung genannt.
1) Tabletten
"Ticlopidinhydrochlorid 0,200 g
Propanolol 0,030 g
Hilfsstoffe: Stärke, Lactose, Stearinsäure, Talkum, q.s.p. 1 Tablette von 0,400 g
2) Dragees
Ticlopidinhydrochlorid 0,150 g Acebutolol 0,150 g
030029/0653
Hilfsstoffe? Maisstärke, Dicalciumphosphat, Gummilack, Gelatine, Kristallzucker, Talkum, Titandioxid, Carnaubawachs, q.s.p. 1 Dragee von 0,650 g.
3) Kapseln
Ticlopldinhydrochlorid 0,180 g
Propanolol 0,025 g Hilfsstoffe: Stearinsäure, Talkum,
q.s.p. 1 Kapsel
4) Kapseln
Ticlopidinhydrochlorid 0,150 g
Acebutolol 0,150 g Hilfsstoffe: Talkum, Stearinsäure,
q.s.p. 1 Kapsel
5) Kapseln
Ticlopidinhydrochlorid 0,200 g
Metoprolol 0,150 g
Hilfsstoffe: Talkum, Lactose, q.s.p. 1 Kapsel
6) Kapseln
Ticlopidinhydrochlorid 0,100 g
Atenolol 0,050 g
Hilfsstoffe: Stearinsäure, Talkum, q.s.p. 1 Kapsel
Auf Grund ihrer Antithrombose-Eigenschaften verringern die Zubereitungen gemäß der Erfindung die Gefahr eines Unfalls bei Patienten, die von thromboembolischen Krankheiten befallen sind. Sie sind daher indiziert für die Prophylaxe oder Therapie bei Unfällen, die mit einem thrombotischen Prozess verbunden sind, insbesondere wenn bei diesem die Blutplättchen in ihrer Entwicklung beteiligt sind. Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung sind besonders wertvoll bei Patienten, bei denen die Gefahr des Auftretens oder Wiederauftretens einer koronaren oder cerebralen Ischämie oder jeder vaskulären Ischämie bsteht.
Q30029/0653

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    N-(CHR1) -R
    hat, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist, R für einen Phenylrest oder Benzoylrest, der mit Halogenatomen und linearen oder verzweigten niederen Alkylresten, linearen oder verzweigten niederen Alkoxyresten, Nitrogruppen, Aminogruppen, Sulfonylaminogruppen, Carboxylgruppen, niederen Alkoxycarbonylgruppen, Cyangruppen, Phenylresten, niederen Hydroxyalkylresten, Methylendioxyresten und Äthylendioxyresten einfach oder mehrfach substituiert ist, einen a-Naphthylrest oder eine Thienylgruppe steht,
    030029/0653
    -V-" ' 23b 1669
    R 1 ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe^ ein JLinearer oder verzweigter niedere r~~Alkyl rest, ein geradkettiger oder verzweigter niederer Alkoxyrest oder ein Phenylrest ist,
    R1 ein niederer Alkylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist,
    wobei Ri in jeder Gruppe der Formel CHR- jeweils eine andere Bedeutung haben kann, wenn η einen über 1 liegenden Wert hat,
    eines pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzes mit einer Säure oder eines pharmazeutisch unbedenklichen quaternären Ammoniumderivats des Pyridinderivats, mit einer Verbindung, die die Eigenschaften von Beta-Rezept orenb lockern hat.
  2. 2. Arzneimittelzuuereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyridinderivat 5-(2-Chlorbenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrotnieno/T,2-£7pyridin oder sein Hydrocii lor id ist.
  3. 3. Arzneimittelzuxaereitung naca Anspruch 1 oder 2, dadurch gejtennzeicnnet, daß die Verbindung mit den rligenscnaften von ßeta-RezeptorenblocKem eine Verbindung der Formel
    R2-O-CH2-CH-CH2-NH-R4 (II) OR3
    in uer R^ ein mono- oder polycyclischer, carbocyclischer oder heterocyclischer Rest ist, der wenigstens einen Ring mit aromatischen Charakter enthält und über ein cyclisches Kohlenstoffatom vorzugsweise des aromatischen Rings an das Sauerstoffatom gebunden ist, Ro für ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest einer organischen Carbonsäure steilt und R4 ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder araliphatischer, gegebenenfalls substituierter Kohleawasserstoffrest ist, oder ein Additionssalz dieser Verbindung mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure ist.
    030029/0653
  4. 4. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit den Eigenschaften von Beta-Rezeptorenblockern i-Isopropylamino-3-/1-naphthyloxy7-2-propanol, (Hl· )-1-Isopropylamino-3-/4-(2-methoxyäthyl)phenoxy7~2-propanol, 2-/-4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy) pheny3.7""cice'tamid oder 3'-Acetyl-4-'-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-butyranilid ist.
  5. 5. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit den Eigenschaften von Beta-Rezeptorenblockern eine Verbindung der Formel
    0-R3 R5 (III)
    R2 - CH CH - NH - R4
    in der R2, R3 und R. die für die Formel (II) in Anspruch 3 genannten Bedeutungen haben und R5 ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, oder ein Additionssalz dieser Verbindung mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure ist.
  6. 6. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Dosierungseinheiten vorliegt, die jeweils 0,05 bis 0,200 g des Pyridinderivats und 0,010 bis 0,150 g der Verbindung mit den Eigenschaften von Beta-Rezeptorenblockern als Wirk- , stoff in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthalten. *
    030029/0653
DE2951669A 1978-12-29 1979-12-21 Arzneimittel Expired DE2951669C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7850360A GB2038178B (en) 1978-12-29 1978-12-29 Antithrombotic therapeutic compsition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951669A1 true DE2951669A1 (de) 1980-07-17
DE2951669C2 DE2951669C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=10502011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951669A Expired DE2951669C2 (de) 1978-12-29 1979-12-21 Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5592318A (de)
BE (1) BE880885A (de)
DE (1) DE2951669C2 (de)
FR (1) FR2445142A1 (de)
GB (1) GB2038178B (de)
IE (1) IE48883B1 (de)
IL (1) IL58816A (de)
IT (1) IT1162497B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101150B (fi) * 1991-09-09 1998-04-30 Sankyo Co Menetelmä lääkeaineina käyttökelpoisten tetrahydrotienopyridiinin johd annaisten valmistamiseksi
CA2332608C (en) * 1998-06-17 2010-03-23 Bristol-Myers Squibb Company Preventing cerebral infarction through administration of adp-receptor antiplatelet and antihypertensive drugs in combination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215948B1 (de) * 1973-02-01 1976-05-14 Centre Etd Ind Pharma
FR2307538A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Centre Etd Ind Pharma Nouveau medicament anti-agregant plaquettaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951669C2 (de) 1985-08-22
BE880885A (fr) 1980-06-27
IL58816A0 (en) 1980-02-29
IT7951222A0 (it) 1979-12-28
GB2038178B (en) 1983-03-09
IL58816A (en) 1982-07-30
IE792280L (en) 1980-06-29
FR2445142B1 (de) 1981-09-11
JPS6150925B2 (de) 1986-11-06
FR2445142A1 (fr) 1980-07-25
JPS5592318A (en) 1980-07-12
IT1162497B (it) 1987-04-01
IE48883B1 (en) 1985-06-12
GB2038178A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351885B1 (de) Verwendung von Pentoxifyllin zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
DE3051205C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit antihypartensiver Wirkung, enthaltend eine Chinolonverbindung
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE2951671C2 (de) Arzneimittelzubereitung mit Antithrombosewirkung und Hemmwirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen
DE2403122C2 (de)
DE2721259C2 (de)
DE2951669A1 (de) Arzneimittel
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE3608726A1 (de) Verwendung aminosubstituierter benzoesaeuren als heilmittel gegen diarrhoe und arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DE3205149C2 (de)
EP0471388A2 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE3500756A1 (de) Verwendung von chinolonen zur behandlung der herzinsuffizienz
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE2624918A1 (de) Arzneimittel mit antiarrhythmischer wirkung
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DD283931A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von herzrhythmusstoerungen
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE2460042A1 (de) Pharmazeutisches mittel mit vasoregulatorischer wirkung auf die cerebrale blutzirkulation
DE3511236C2 (de)
DE3312581A1 (de) Verwendung von pyrazolonderivaten bei der bekaempfung des wachstums von tumorzellen und der metastasenbildung, arzneimittel hierfuer und verfahren zu deren herstellung
DE69532963T2 (de) Verwendung von 4-acylaminopyridin derivaten zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie
DE2413803A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen aus gemischten salzen von sulfoglykopeptiden mit metallbasen und organischen basen
DE3333008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition