DE29516573U1 - Funkfernsteuergerät - Google Patents
FunkfernsteuergerätInfo
- Publication number
- DE29516573U1 DE29516573U1 DE29516573U DE29516573U DE29516573U1 DE 29516573 U1 DE29516573 U1 DE 29516573U1 DE 29516573 U DE29516573 U DE 29516573U DE 29516573 U DE29516573 U DE 29516573U DE 29516573 U1 DE29516573 U1 DE 29516573U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating
- remote control
- control device
- radio remote
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
Landscapes
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Funkfernsteuergerät
Die Erfindung betrifft ein Funkfernsteuergerät, insbesondere für den
industriellen Einsatz der Steuerung von Maschinen, mit einer Vielzahl von Steuerelementen wie z.B. Schaltern verschiedener Bauart,
die auf einer Bedienfläche eines Gehäuses angeordnet sind.
Solche Funkfernsteuergeräte werden in der Regel am Körper der Bedienperson getragen, beispielsweise im Brustbereich oder an einem
Gürtel, wobei zumeist eine flache Rückseite des Gehäuses am Körper anliegt und die Schalter oder sonstige Bedienelemente in Bedienungsreichweite
zumindest einer Hand liegen.
.Je nach der Komplexität des zu steuernden Gerätes sind hierfür eine
Vielzahl von Schaltern erforderlich. Es ist Aufgabe der Erfindung, das Funkfernsteuergerät so auszubilden, daß bei kompakter Bauweise
eine bequeme und zuverlässige Bedienung auch einer Vielzahl von Schaltern gewährleistet bleibt, wobei eine unbeabsichtigte Betätigung
von Schaltelementen ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bedienfläche
mindestens eine, an einer Seite des Gehäuses angeordnete, nach außen geneigte Bedienebene umfaßt,
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß mindestens zwei Bedienebenen
so etagenartig angeordnet und geneigt sind, daß sie im wesentlichen untereinander liegen und ihre Projektionsflächen, auf
eine vertikale Bezugsebene des Gehäuses bezogen, im wesentlichen nebeneinander liegen.
Dadurch ergibt sich eine sehr raumsparende Bauweise. Darüber hinaus
ist sichergestellt, daß die in verschiedenen Bedienebenen angeordneten Schalter auch gegen Verwechslungen gesichert sind, auch dann,
wenn wie bei üblichen Anwendungen oft der Fall, die Bedienperson ständig Blickkontakt mit dem zu steuernden Gerät halten muß.
Im einfachsten Fall verlaufen hierbei die Bedienebenen, von der Mittel ebene des Gehäuses aus betrachtet, schräg abfallend nach außen
mit einem bevorzugten Neigungswinkel von etwa 60-70° gegenüber der
Vertikalen. Es ist jedoch auch möglich, jeder Bedienebene einen eigenen Neigungswinkel zuzuordnen, so daß beispielsweise ein Übergang
von einer nahezu waagerechten oberen Bedienebene zu einer nahezu senkrechten untersten Bedienebene möglich ist. Dies kann wünschenswert
sein, um den Zugriffsbereich zu den Schaltern zu vergrößern.
Zur Gewährleistung der eingangs angesprochenen Sicherheit gegen unbeabsichtigte
Betätigung sind die Gehäusewandungen so gestaltet, daß die Schalter jeweils einer Bedienebene in wannenähnlichen Vertiefun-■
gen sitzen, deren Boden von den Bedienebenen gebildet wird und die vorzugsweise so "tief" sind, daß die jeweiligen Schalter oder Bedienelemente
einer Ebene vollständig darin versenkt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Funkfernsteuergerätes
wird anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung das Ausführungsbeispiel,
rechts davon einen schematischen Vertikal schnitt zur Verdeutlichung
der geometrischen Struktur.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind (außer der hier nicht besonders betrachteten oberen Bedienfläche mit einem Not-Aus-Schalter
NA und der Funkantenne F) drei etagenartig übereinander angeordnete Bedienebenen 21, 22, 23 vorgesehen, deren jeweilige Projektion
2&Ggr;, 22', 23' bei dem idealisiert dargestellten Vertikalschnitt
auf die vertikale Bezugsebene 20-20 exakt nebeneinander zu liegen kommt. Die zugehörigen Seitenwandungen 31, 32, 33 verbinden
die jeweils übereinanderliegenden Bedienebenen, so daß die in der
schematischen Schnittdarstellung gezeigte sägezahnähnliche Struktur
entsteht, wobei Bedienflächen und Wandungsflächen senkrecht aufeinander stehen.
Abweichend von dieser idealisierten Struktur kann es im Einzelfall
wünschenswert sein, anstelle eines einheitlichen Neigungswinkels
voneinander abweichende Neigungswinkel der einzelnen Bedienebenen vorzusehen, abhängig von der Art der in einer Bedienebene eingesetzten
Schalter und dessen Bedienungsfunktion, so daß, bezogen auf die Bedienperson, hier auch ergonomische Gesichtspunkte bei der Neigung
der Bedienebenen berücksichtigt werden können.
Bei dem perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiel weichen die
Bedienebenen in ihrer Orientierung zur Vertikalen leicht voneinander ab.
Die Wandungsabschnitte 31, 32, 33 sind über "ihre" zugehörige Bedienebene hochgezogen, so daß sie zusammen mit den ebenfalls überstehend
ausgebildeten beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 50
eine wannenähnliche Vertiefung A, B, C bilden, in der beim dargestellten
Ausführungsbeispiel jeweils eine Reihe von drei Schaltern aufgenommen ist. Dieser kragenähnliche Schutz der einzelnen Schaltelemente
verhindert, daß diese unbeabsichtigt bedient werden.
Seitliche Aussparungen 41, 42, 43 in den Seitenflächen 50 sind fast
bis zum Boden der Vertiefungen A, B, C herabgezogen, so daß beim Einsatz des Geräts im Freien eventuell eindringendes Regen- oder
Spritzwasser sofort wieder abfließen kann. Am unteren Ende des Gehäuses
befinden sich zwei Ösen 61, 62 zur Befestigung eines Tragegurts beispielsweise mittels Gurte!ips.
Claims (7)
1. Funkfernsteuergerät, insbesondere für industriellen Einsatz zur
Steuerung von Maschinen, mit einer Vielzahl von Steuerelementen wie z.B. Schaltern verschiedener Bauart, die auf einer Bedienfläche
eines Gehäuses angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienfläche mindestens eine, an einer Seite des Gehäuses angeordnete, nach außen geneigte Bedienebene
(21, 22, 23) umfaßt.
2. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Bedienebenen so gegenüber der vertikalen Bezugsebene (20) des Gehäuses etagenartig angeordnet und geneigt
sind, daß sie einerseits zumindest im wesentlichen untereinander liegen, andererseits ihre Projektionsflächen (2&Ggr;, 22', 23') auf
dieser Bezugsebene (20) zumindest im wesentlichen nebeneinander liegen.
3. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Neigungswinkel (o£) der seitlichen Bedienebenen (21, 22, 23)
mit der vertikalen Bezugsebene (20) etwa 60-70° beträgt.
4. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die seitlichen Wandungsabschnitte (31), die eine untere Bedienebene (23) von deren gehäuseinneren Begrenzung zur gehäuseäußeren
Begrenzung der darüberliegenden Bedienebene (22) verbinden, im wesentlichen senkrecht zu den Bedienebenen (22, 23) stehen.
5. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die seitlichen Wandungsabschnitte (31, 32, 33) über die gehäuseäußere Begrenzung der Bedienebenen hinausragen, und daß die
gegenüberliegenden Seitenflächen (50) der Bedienebenen ebenfalls
über diese hinausragen, so daß Vertiefungen (A, B, C) gebildet werden, deren Boden die Bedienebenen bilden.
6. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die von den Oberkanten der Wandungsabschnitte (31,32,33) und der benachbarten Seitenflächen (50, 60) definierte Fläche oberhalb
der Schalter (Sl, ...) liegt.
7. Funkfernsteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Neigungswinkel {(£) von der obersten zur untersten Bedienebene
hin abnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516573U DE29516573U1 (de) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Funkfernsteuergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516573U DE29516573U1 (de) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Funkfernsteuergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516573U1 true DE29516573U1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=8014344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516573U Expired - Lifetime DE29516573U1 (de) | 1995-10-20 | 1995-10-20 | Funkfernsteuergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516573U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH473510A (de) * | 1967-04-12 | 1969-05-31 | Isenegger Bruno | Drahtlose Fernwirkanlage zur Impulssteuerung von elektrischen Aggregaten |
DE8215903U1 (de) * | 1982-06-01 | 1982-10-07 | Steuerungstechnik GmbH, 8000 München | Transportabler Funkfernsteuersender |
-
1995
- 1995-10-20 DE DE29516573U patent/DE29516573U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH473510A (de) * | 1967-04-12 | 1969-05-31 | Isenegger Bruno | Drahtlose Fernwirkanlage zur Impulssteuerung von elektrischen Aggregaten |
DE8215903U1 (de) * | 1982-06-01 | 1982-10-07 | Steuerungstechnik GmbH, 8000 München | Transportabler Funkfernsteuersender |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROCKROHR,Christian: Bitte noch ein Bit. In: ELO 12/1984, S.104-107 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0516957B2 (de) | Gitterplatte | |
EP0035668A2 (de) | Etagenturm zur Warenausstellung | |
EP2400611A2 (de) | Verteiler der Elektroinstallation | |
DE3414909A1 (de) | Tastschalter | |
DE102006017578A1 (de) | Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters | |
DE4306577C2 (de) | Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel | |
DE19641933A1 (de) | Untergestell für Papierzerkleinerer | |
DE19811728C1 (de) | Tastaturgehäuse mit mindestens einem Tastaturfeld | |
DE29516573U1 (de) | Funkfernsteuergerät | |
DE19507053A1 (de) | Umdrehbarer Träger für einen Monitor | |
DE2903824A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von profilschienen | |
DE20305707U1 (de) | Funkfernsteuergerät | |
DE202015106714U1 (de) | Werkzeugkoffer | |
CH617904A5 (en) | Package with a bottom part having individual chambers | |
DE3220401A1 (de) | Flaschenkorb | |
DE102006012649A1 (de) | Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung | |
EP3382834B1 (de) | Höhenverstellbare geräteeinbaudose für kabelkanäle | |
DE29911037U1 (de) | Gehäuse mit variablem Leiterplatten-Höheneinbau | |
DE2800277C3 (de) | Hausanschlußkasten mit versetzbarem Einbauteil | |
DE8906172U1 (de) | Telefongerät | |
AT404646B (de) | Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten | |
DE202024103310U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Schaltelements, sowie Bedienfeld | |
DE9316019U1 (de) | Fußtretschalter | |
DE9203638U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen elektrischen Installationsgeräteeinsatz | |
DE9006679U1 (de) | Abdeckkörper für Sicherungsleisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960125 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960301 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981126 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011112 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030710 |
|
R071 | Expiry of right |