DE29516264U1 - Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE29516264U1
DE29516264U1 DE29516264U DE29516264U DE29516264U1 DE 29516264 U1 DE29516264 U1 DE 29516264U1 DE 29516264 U DE29516264 U DE 29516264U DE 29516264 U DE29516264 U DE 29516264U DE 29516264 U1 DE29516264 U1 DE 29516264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
wear
grinding tool
tool according
abrasive grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29516264U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Robert Dr Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority to DE29516264U priority Critical patent/DE29516264U1/de
Priority claimed from DE19533836A external-priority patent/DE19533836B4/de
Publication of DE29516264U1 publication Critical patent/DE29516264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Schleifwerkzeug mit den hochharten Schleifmitteln Diamant oder kubisch-kristallinem Bornitrid setzt sich üblicherweise aus einem rotationssymmetrischen Grundkörper und einem Schleifbelag zusammen. Der Grundkörper, der die statische und dynamische Festigkeit der Schleifscheibe bestimmt, kann zum Beispiel aus Aluminium, Kunstharz mit Füllstoffen, Stahl oder Keramik bestehen. Der Schleifbelag setzt sich zusammen aus einer Schleifkörnung und einer Bindung. Die Schleifkörnung besteht zum Beispiel aus Dia-
Patentanwälte · European Paten{,/Cttoinixs ■ Zugelassene·"tySstretet b6inj Europäischen Patentamt
Rechtsa/fjalt: zugelasfen &Igr;&phgr;&iacgr; (Jen JiarnburgeiGeriäljtfcn
Deutsche Bank AG Hamburg, Nr. 05 28497 (ktz'iUO 7(7(3 t)0)*-"Pc*W<tnk H'araSurgiNr. 28 42 206 (BLZ 200 100 20)
Dresdner Bank AG Hamburg, Nr. 933 60 35 (BLZ 200 800 00)
mant- oder Bornitridkristallen, die nach ihrer Körnungsgröße unterschieden werden. Grobe Körnungsgrößen ermöglichen ein hohes Zeitspanvolumen, einen geringen Verschleiß und verursachen eine große Rauhheit. Feine Körnungsgrößen ermöglichen eine kleine Rauhheit, ergeben einen größeren Verschleiß und lassen nur ein kleineres Zeitspanvolumen zu. Für die Bindung existieren unterschiedliche Typen, wie zum Beispiel Kunstharzbindungen aus Phenol- und Polyimidharzen, gesinterte Metallbindungen, zum Beispiel Bronzebindungen, Stahlbindungen, keramische Bindungen oder auch Hartmetallbindungen. Innerhalb der Bindungstypenreihen werden die einzelnen Bindungen durch unterschiedliche Zusammensetzungen der Grundkomponenten, wie z.B. Zinn und Kupfer bei Bronzen, wie auch durch unterschiedliche Füller, wie z.B. Siliziumkarbid oder Korund bei Phenolharz, und deren anteilige Mengen dem jeweils geforderten Schleifverhalten angepaßt. Metallbindungen sind grundsätzlich verschleißfester als Kunstharzbindungen, schleifen meist härter und langsamer und erzeugen mehr Schleifwärme als kunstharzgebundene Schleifscheiben. Daneben sind auch galvanische Bindungen bekannt.
Neben ring- oder zylinderförmigen Schleifflächen werden häufig auch Schleifscheiben mit profiliertem Schleifbelag eingesetzt. Je nach Ausbildung des Schleifbelages hat die-
ser in Achsrichtung des Grundkörpers gesehen bzw. in Zustellrichtung eine unterschiedliche Ausdehnung. Das Profil bzw. seine Abmessung hängt weitgehend vom Profil des zu schleifenden Werkstückes ab. Dabei stellt sich heraus, daß bestimmte Bereiche des Schleifbelages einem stärkeren Verschleiß unterliegen als andere. Ausnahmen hierzu bilden Werkstücke, die ein vorgeformtes Profil aufweisen, das durch ein in Zustellrichtung der Schleifscheibe gleichmäßiges Aufmaß gekennzeichnet ist. Eine entsprechende Vorbearbeitung des Werkstückes ist jedoch aufwendig und daher in der Praxis nur selten anzutreffen. Die Standfestigkeit derartiger Schleifscheiben hängt naturgemäß davon ab, wie lange die am meisten beanspruchten Zonen des Schleifbelages eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifwerkzeug mit einem Schleifbelag zu schaffen, dessen Standzeit bei ungleichmäßiger Belastung in einzelnen Bereichen des Schleifbelags durch vergleichmäßigten Verschleiß erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug werden die phy-
sikalischen Eigenschaften und/oder die Volumenanteile der Belagbestandteile in axialer Richtung unterschiedlich gewählt derart, daß sie an die in axialer Richtung unterschiedliche Schleifbelastung angepaßt sind. Die stärker beanspruchten Zonen des Schleifbelages weisen daher andere Zusammensetzungen und Beschaffenheit ihrer Anteile auf als weniger belastete Zonen. Die Zusammensetzung der Belagbestandteile ist daher der Belastung differentiell in Achsrichtung angepaßt.
Bei der Erfindung wird u.a. von der Erkenntnis ausgegangen, daß der Verschleiß einer Flächeneinheit eines Schleifbelags wesentlich davon abhängt, wie lange er mit dem Werkstück in Eingriff ist bzw. welchen Volumenanteil des Werkstücks er abzuschleifen hat. Bei Schleifwerkzeugen mit profiliertem Schleifbelag ist derjenige Bereich des Schleifbelags am längsten mit dem Werkstück in Eingriff und hat den größten Voluraenanteil abzutragen, der radial bzw. in Zustellrichtung am weitesten außen liegt.
Der Verschleiß einer profilierten Schleifscheibe hängt von mehreren Parametern ab. Eine betrifft die Konzentration der Schleifkörnung.
Die Konzentrationsangabe beziffert den Volumenanteil von
Diamant- oder Bornitrid im Schleifbelag. Die Konzentration gehört zu den wichtigsten Merkmalen einer Diamant- bzw. Bornitridschleifscheibe. Sie beeinflußt in hohem Maße die Schleifkräfte, Schleiftemperaturen, Rauheit und die Scheibenstandzeit. Die Konzentration muß auf die übrigen Kenngrößen des Schleifwerkzeugs, das Schleifverfahren und die Einsatzbedingungen abgestimmt werden. Die Konzentration wird üblicherweise in Karat pro cm3 angegeben. Um eine Erhöhung der Standzeit der Schleifscheibe zu erreichen, ließe sich die Konzentration im gesamten Schleifbelag proportional erhöhen. Dies führt jedoch dazu, daß die Schleifkräfte und Schleiftemperaturen ebenfalls anwachsen, was unter Umständen zu Maß- und Formabweichungen sowie zur Gefügebeeinflussung der Oberfläche führt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß die Konzentration an solchen Belagzonen erhöht wird, wo ein erhöhter Verschleiß auftritt, während demgegenüber in Belagzonen mit niedrigeren Belastungen die Konzentration ggf. sogar verringert wird, damit die Schleifkräfte und Schleiftemperaturen nicht über das zulässige Maß hinaus ansteigen.
Durch eine entsprechende Verteilung der Konzentration in axialer Richtung in Abhängigkeit von der radialen Entfernung der Belagoberfläche von der Scheibenachse kann daher über das gesamte Aufmaß des abzuschleifenden Abschnitts
eines Werkstückes ein gleichmäßiger Verschleiß für den Schleifbelag erreicht werden. Dadurch wird für das Schleifwerkzeug insgesamt eine wesentlich längere Standzeit erhalten; im Idealfall kann der gesamte Schleifbelag ohne Nacharbeit aufgebraucht werden.
Ein weiterer Parameter, der die Standfestigkeit bzw. das Zeitspanvolumen beeinflußt, ist die Körnungsgröße. Grobe Körnungsgrößen ergeben ein hohes Zeitspanvolumen, geringen Verschleiß und große Rauheit. Feinere Körnungsgrößen ergeben kleine Rauheit, größeren Verschleiß und kleineres Zeitspanvolumen. Erfindungsgemäß kann daher die Körnungsgröße des Schleifbelags in axialer Richtung unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise in dem Bereich, in dem die Schleifscheibe das größte Volumen am Werkstück abzuschleifen hat, eine größere Körnungsgröße aufweisen, wobei die Körnungsgröße in Richtung geringerer Belastung in Achsrichtung abnimmt. Wegen einer meist vorgegebenen maximalen Rauheit kann die Körnungsgröße nicht beliebig hoch gewählt werden.
Für das erreichbare Zeitspanvolumen ist auch die Beschaffenheit der Bindung von Bedeutung. Kunstharzbindungen, zum Beispiel mit Phenol- oder Polyimidharzen gelten als weich, schnell und kühlschleifend, ergeben nur geringe Schleif-
*7
kräfte und belassen einen weiten Anpassungsspielraum. Gesinterte Bronzebindungen schließen in Richtung größerer Bindungshärte an die Kunstharzbindungen an. Noch härter wirken Stahl- und Hartmetallbindungen. Metallgebundene Schleifscheiben schleifen meist härter, langsamer und erzeugen mehr Schleifwärme als kunstharzgebundene Schleifscheiben. Keramische Bindungen haben die Fähigkeit zu hohem Zeitspanvolumen und eine hohe Verschleißbeständigkeit. Sie ermöglichen ein Freischleifen durch Porosität und Selbstschärfung sowie guten Kühlmitteltransport in die Kontaktzone.
Innerhalb der einzelnen Bindungsarten gibt es zur weiteren Anpassung an die jeweilige Schleifaufgäbe weitere Varianten.
Es ist bekannt, Schleifbelägen der gattungsgemäßen Art Füllstoffe bzw. Zusätze zuzusetzen, die schmierend sind, zum Beispiel Graphit. Dadurch werden die Schleifkräfte und -temperaturen herabgesetzt; jedoch erhöht sich in den meisten Fällen der Verschleiß. Es ist auch bekannt, verschleißbeeinflussende, im wesentlichen verschleißmindernde Zusätze zu verwenden, zum Beispiel Kobalt. Verschleißmindernde Zusätze erfordern eine höhere Schleifkraft, führen jedoch zu einer Verringerung des Verschleißes. Wird zum
: 2
- 8
Beispiel in der Zone der größten Belastung die Verschleißfestigkeit durch derartige Zusätze erfindungsgemäß erhöht, ist es wiederum möglich, über das gesamte Profil der Schleifscheibe einen annähernd gleichmäßgen Verschleiß zu erhalten bei gleichzeitig ausreichendem Zeitspanvolumen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Volumenanteil der Schleifkörnung und/oder des schmierenden Füllstoffes und/oder des verschleißmindernden Zusatzes und/oder die Zusammensetzung der Grundkomponenten, der Bindung und/oder die Körnungsgröße der Schleifkörnung sich in Abhängigkeit von der Größe des Radius dergestalt verändert, daß die Schleifscheibe beim größten Radius den größten Verschleißwiderstand aufweist. Die Änderung kann in Stufen oder kontinuierlich erfolgen. Vorzugsweise ist sie an das Profil des Schleifbelages bzw. des Werkstücks angepaßt.
Bei einem linearen Verlauf der Schneidfläche kann auch die Veränderung linear erfolgen. Liegt indessen ein Profil mit einem anderen Verlauf vor, kann sie zum Beispiel einen progressiven oder einen degressiven Verlauf haben.
Es ist bekannt, eine Schleifscheibe dadurch herzustellen, daß ein Ring aus dem Schleif belagmittel hergestellt wird.
In einer Preßform mit ringförmigem Formraum wird ein Gemisch aus Schleifkorn und pulverförmigem Bindemittel und ggf. schmierenden und/oder verschleißmindernden Stoffen eingefüllt und anschließend zu einem Ring verpreßt. Die Innenbegrenzung des Formraums kann durch den Grundkörper erfolgen. Nach fertiggestelltem ringförmigem Rohling muß dieser entsprechend bearbeitet werden, wenn der Schleifbelag mit einem Profil versehen werden soll. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifscheibe wird von dem beschriebenen Verfahren Gebrauch gemacht. Dies geschieht dadurch, daß während des Auffüllens des Formraums der Volumenanteil und/oder die Körnungsgröße der Schleifkörnung und/oder der Anteil schmierender und/oder verschleißändernder Zusätze und/oder die Zusammensetzung der Grundkomponenten des Bindemittels verändert wird/werden in Abhängigkeit davon, wie sich die radiale Erstreckung des Schleifprofils über die Füllhöhe ändert. Während des Preßvorgangs wird die Höhe bzw. der Durchmesser des Materials im Formraum signifikant reduziert. Die relative Verteilung der Konzentration ändert sich jedoch dadurch nicht.
Die Formvorrichtungen zur Herstellung des beschriebenen Schleifbelags weisen zumeist ein erstes Formteil auf, das einen zylindrischen Formraum begrenzt. In den Formhohlraum wird der Grundkörper eingelegt, der mit der Wandung des
&bull; ·
- &iacgr;&ogr; -
Hohlraums den ringförmigen Formraum bildet. Ein zweites Formteil ist ringförmig und dient zum Pressen des eingefüllten Belagmaterials. Das Einfüllen des Belagmaterials geschieht derart, daß die Form in Rotation versetzt wird, wodurch der ringförmige Formraum an einer stationären Zuführvorrichtung für das Belaggemisch, insbesondere Bindemittel und Schleifkörnung, vorbei gefahren wird. Eine Dosiervorrichtung dosiert das Gemisch in den Formraum, wobei die Menge des Gemisches in Abhängigkeit von der Zeit oder auch z.B. von den Umdrehungen der Form gewählt wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifscheibe wird beispielsweise mindestens eine weitere stationäre Zuführvorrichtung vorgesehen mit einer eigenen Dosiervorrichtung. Die Zuführvorrichtungen werden mit einem Gemisch aus Schleifkörnung, Bindemittel und Füllstoffen versorgt, das in einem vorgegebenen, jedoch jeweils unterschiedlichen Mischungsverhältnis bzw. in unterschiedlicher, das Abtragverhalten beeinflussender Beschaffenheit vorliegt. Um z.B. die Werte für die untere und die obere Konzentration für die Schleifkörnung zu erhalten, ist daher erforderlich, daß die die niedrige Konzentration bereitstellende Zuführvorrichtung mit einem Mischverhältnis versorgt wird, das dem untersten Konzentrationswert für die Schleifkörnung entspricht. Die andere Zuführvorrichtung mit variabler Dosierung wird mit einem Gemisch versorgt, das addiert zum
.../11
- Ii -
untersten Konzentrationswert dem obersten Konzentrationsgrad entspricht. Durch eine entsprechende Dosierung der Gemische, wie sie von den Zuführvorrichtungen in den Fonnraum eingetragen werden, läßt sich in Abhängigkeit von der Zeit zwischen den angegebenen Konzentrationswerten jeder beliebige einstellen. Es ist jedoch auch denkbar, mehr als zwei Zuführvorrichtungen vorzusehen, die jeweils mit einem Belaggemisch versorgt werden, die eine unterschiedliche Konzentration an Schleifkörnung aufweisen. Ensprechendes gilt für die Einstellung der anderen, das Schleif- und Verschleißverhalten bestimmenden Parameter: Körnungsgröße, Bindemittelzusammensetzung und Anteile schmierender und/ oder verschleißändernder Zusätze.
Mit der Erfindung ist somit ein Schleifwerkzeug erhalten, das an den jeweiligen Belastungsfall optimal angepaßt ist, indem die das Verschleißverhalten beeinflussenden Belagbestandteile über die Schleifscheibenbreite entsprechend variiert werden. So kann z.B. auch im Kantenbereich eine "Kantenverstärkung" vorgenommen werden, um der erhöhten Belastung in diesem Bereich zu begegnen.
Bei der Erfindung wird bereits eine Verbesserung erzielt, wenn ein das Schleifverhalten beeinflussender Parameter entsprechend dem Profil der Schleifscheibe über ihre
.../12
Breite entsprechend verändert wird. Es versteht sich, daß eine Änderung auch bezüglich weiterer oder eines Teils der Parameter zusätzlich oder alternativ erfolgen kann. Hierbei ist sicherlich zu berücksichtigen, daß zum Beispiel eine Abstimmung zwischen Körnungsgröße und Bindemittelhärte erfolgt. Die Verwendung eines schleifinaktiven Füllstoffs, zum Beispiel Porenbildner, ist nicht zuletzt auch an das Werkstückmaterial anzupassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Schnitt durch ein Schleifwerkzeug nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm für die Verteilung der Schleifkörnung in dem Schleifbelag des Werkzeugs nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifbelags für ein Werkzeug nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den Formraum der Vorrichtung nach Fig. 3.
.../13
- 13 -
Fig. 1 zeigt eine Schleifscheibe 10 mit einem Grundkörper 12 aus einem geeigneten Material, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium oder Kunststoff, beispielsweise einem geeigneten Duroplast, Auf den Grundkörper 12 ist ein im Querschnitt dreieckförmiger Schleifbelag 14 aufgebracht. Der Schleifbelag 14 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut. Er besteht aus Bornitrid- oder Diamantkristallen oder -körnern in einer gewünschten Größe. Diese hängt von den Einsatzparametern ab, kann aber auch über die Breite der Scheibe 10 variiert werden. Die Schleifkörner sind in einem Bindemittel gebunden, das ein Metall, z.B. Bronze, sein kann oder ein geeignetes Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyimid. Eine derartige Schleifscheibe kann zum Beispiel verwendet werden, um Hohlglas zu schleifen, zum Beispiel Rillen, Nuten oder dergleichen einzuformen.
In Fig. 1 sind die Schleif körner im Belag 14 durch Punkte angedeutet. Man erkennt, daß in axialer Richtung die Verteilung der Körner unterschiedlich ist. Sie ist an der äußersten Kante 16 bei maximalem Radius mit einer maximalen Konzentration versehen, die in Richtung der Belagseiten abnimmt. Bei einem Dreiecksprofil, wie in Fig. 1 gezeigt, kann die Abnahme der Konzentration linear erfolgen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Ordinate ist die Belagseite Bs und auf der Abszisse die Konzentration in
.../14
Karat pro cm·^ aufgetragen. Man erkennt, daß im axial mittleren Bereich die Konzentration etwa 4,4 ct/cm^ beträgt, während sie unmittelbar neben den Belagseiten etwa 0,3 ct/cm·^ ist. Die Verteilung entspricht mithin einem geradlinigen Verlauf zu den beiden Belagseiten hin. Bei einem entsprechend anders geformten Profil ist auch der Verlauf der Konzentration in axialer Richtung ein anderer. Er ist auf jeden Fall so gewählt, daß das Verschleißverhalten des Belages 14 an das abzuschleifende Aufmaß des Werkstücks angepaßt ist. Der Verschleiß ist abhängig von der Eingriffszeit der unterschiedlichen Belagabschnitte 14 im Verhältnis zur Gesamteingriffszeit bzw. dem abzutragenden Volumenanteil vom Gesamtvolumen.
Die beschriebene Lehre ist unabhängig davon, welche Körnungsgröße und welches Bindemittel eingesetzt werden. Da, wie vorstehend beschrieben, die Körnungsgröße und auch das Bindemittel einen Einfluß auf das Schleif- und Verschleißverhalten des Schleifbelages hat, kann durch Variationen dieser Parameter, beispielsweise durch unterschiedliche Bindungszusammensetzung, ebenfalls eine Anpassung an die über die Breite der Schleifscheibe 10 unterschiedliche Belastung erzielt werden. Gleiches gilt für die Wahl schleifinaktiver Zusätze, wie Porenbildner, Schmierstoffe oder sonstiger verschleißändernder Zusätze.
.../15
Es versteht sich, daß sie auch für Mehrprofilscheiben gilt, bei denen zum Beispiel zwei oder mehr ringförmige Schleifbeläge entsprechend dem nach Fig. 1 vorgesehen sind.
Fig. 3 zeigt äußerst schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifbelags. Ein erstes Formteil 20 besitzt einen tischförmigen Abschnitt 22 und einen ringförmigen Abschnitt 24, welche einen zylindrischen Hohlraum 2 6 begrenzen. Durch Einsatz eines Rohlings eines Grundkörpers 28 von zylindrischer Gestalt wird ein ringzylindrischer Formraum 30 gebildet. Er ist mit einem Gemisch 32 aus Schleif körnung, pulverförmiger! Bindemittel und weiteren Zusätzen, z.B. schleifinaktiven Füllstoffen, aufgefüllt. Das Einfüllen des Gemisches 32 erfolgt während der Drehung des Formteils 20, wie durch den Drehpfeil 32 angedeutet. Ein zweites Formteil 34 weist einen ringzylindrischen Formabschnitt 36 auf, der passend in den Formraum 30 einführbar ist. Mit seiner Hilfe wird das Gemisch 32 im Formraum 30 in bekannter Weise zu einem Ring von etwa einem Drittel der ursprünglichen Höhe zusammengepreßt und erwärmt. Dadurch wird ein ringzylindrischer Schleifbelag erhalten, der fest mit dem Grundkörper 28 verbunden ist. Der Grundkörper 28 wird auf die dann sich einstellende Breite des Schleifbelages abgearbeitet. Außerdem erhält
.../16
-leder
Schleifbelag das gewünschte Profil, etwa das nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt den Formraum 30 nach Fig. 3, wobei durch Pfeil 38 angedeutet ist, daß der Formraum 30 in Drehung versetzt ist. Eine erste schematisch dargestellte Zuführvorrichtung 40 befindet sich oberhalb des Formraums 30. Eine zweite Zuführvorrichtung 42 befindet sich diametral gegenüber der Vorrichtung 40 ebenfalls oberhalb des Formraums 30. Den Zuführvorrichtungen 40 und 42 wird ein Gemisch aus Schleifkörnung und pulverförmigem Bindemittel im gewünschten Mischungsverhältnis zugeführt, wobei zum Beispiel die Konzentration der Schleifkörnung des der Vorrichtung 40 zugeführten Gemisches 0,3 ct/cm3 ist, während die Konzentration der Schleifkörnung des der Vorrichtung 42 zugeführten Gemisches 4,1 ct/cm^ oder mehr beträgt. Den Zuführvorrichtungen 40, 42 sind Dosiervorrichtungen 44 bzw. 46 zugeordnet, die von einem Prozessor 48 angesteuert werden. Der Prozessor 48 steuert über die Dosiervorrichtungen 44, 46 die Menge, welche von den Zuführvorrichtungen 40, 42 pro Zeiteinheit geliefert wird. Dadurch läßt sich die Konzentration der Schleifkörnung über die Höhe des eingefüllten Materials (siehe Fig. 3) nach Wunsch variieren. Sie kann daher den in Fig. 1 und 2 dargestellten Verlauf haben. Dies bedeutet, daß in der untersten und
.../17
&bull; ■ · &bull; · ·
- 17 -
der obersten Schicht eine minimale Konzentration der Schleifkörnung vorhanden ist, während sie in der Mitte maximal ist.
.../18

Claims (11)

Ansprüche :
1. Schleifwerkzeug mit einem rotationssymmetrischen Grundkörper und einem auf dem Grundkörper aufgebrachten, aus einer Schleifkörnung, einem Bindemittel und ggf. Füllstoff und/oder verschleißbeeinflussendem Zusatz zusammengesetzten ringförmigen Schleifbelag, der in Achsrichtung ungleichmäßig belastet wird, z.B. dadurch, daß dessen äußerer Radius bzw. Erstreckung in Zustellrichtung senkrecht zur Achse des Grundkörpers unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Eigenschaften und/oder die Volumenanteile der Belagbestandteile in axialer Richtung unterschiedlich sind derart, daß sie an die in axialer Richtung unterschiedliche Schleifbelastung angepaßt sind.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Schleifkörnung in axialer Richtung unterschiedlich ist.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnungsgröße der Schleifkörnung in axialer Richtung unterschiedlich ist.
4. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-
.../19
durch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Bindungskomponenten in axialer Richtung unterschiedlich ist.
5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Füllstoffe mit schmierender Wirkung in axialer Richtung unterschiedlich ist.
6. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration verschleißbeeinflussender Zusätze in axialer Richtung unterschiedlich ist.
7. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Schleifkörnung und/oder des schmierenden Füllstoffs und/oder des verschleißändernden Zusatzes und/oder die Körnungsgröße der Schleifkörnung beim größten Radius des Schleifbelags ein Maximum aufweist und sich in Abhängigkeit von der Größe des Radius so ändert, daß er/sie mit kleiner werdendem Radius kleiner wird.
8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Schleif-
.../20
- 20 -
körnung und/oder des schmierenden Füllstoffes und/oder des verschleißändernden Zusatzes und/oder die Zusammensetzung der Bindungskomponenten und/oder die Körnungsgröße des Schleifbelags sich in Stufen ändert.
9. Schleifwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Volumenanteil der Schleifkörnung und/oder des schmierenden Füllstoffs und/oder des verschleißändernden Zusatzes und/oder die Zusammensetzung der Bindungskomponenten und/ oder die Körnungsgröße der Schleifkörnung sich im wesentlichen kontinuierlich ändert.
10. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Volumenanteils der Schleifkörnung und/oder des schmierenden Füllstoffs und/oder des verschleißändernden Zusatzes und/oder die Zusammensetzung der Bindungskomponenten und/oder die Körnungsgröße der Schleifkörnung an das Profil des Schleifbelags angepaßt ist.
11. Vorrichtung zur Herstellung eines Schleifwerkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Form, deren erstes Formteil (20) einen zylindrischen Hohlraum (26) bildet, in dem ein zylindrischer Grundkörper (28) aufgenommen ist, der mit der Hohlraumwand einen nach
.../21
21 -
oben offenen ringförmigen Formraum (30) bildet, einem ringförmigen zweiten Formteil (34), das unter Druck passend in den ringförmigen Formraum (30) einführbar ist, einer Zuführvorrichtung (40, 42) für ein Gemisch aus Schleifkörnung und pulverförmigem Bindemittel (32) und einer Dosiervorrichtung (44, 46) für die Steuerung der Zufuhrmenge in den Formraum (30), wobei das erste Formteil (20) um eine vertikale Achse drehend (32) antreibbar und die Zuführvorrichtungen (40, 42) stationär sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere stationäre Zuführvorrichtung (40, 42) mit einer eigenen Dosiervorrichtung (44, 46) vorgesehen ist, wobei die Zuführvorrichtungen (40, 42) jeweils das Gemisch aus Schleifkörnung und Bindemittel und/ oder schmierenden Füllstoff und/oder verschleißmindernden Zusatz in einem vorgegebenen, sich mit der Höhe der Füllung im Formraum ändernden Mischungsverhältnis zuführen.
DE29516264U 1995-09-13 1995-09-13 Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE29516264U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516264U DE29516264U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533836A DE19533836B4 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Profilschleifscheibe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE29516264U DE29516264U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29516264U1 true DE29516264U1 (de) 1995-12-14

Family

ID=26018524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29516264U Expired - Lifetime DE29516264U1 (de) 1995-09-13 1995-09-13 Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29516264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202509A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202509A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787791T2 (de) Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen.
EP3107676B1 (de) Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug
DE68919908T2 (de) Schleifscheibe mit hoher Schlagfestigkeit zum in-situ-Schleifen von Rollen.
DE3130828C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus metallischem Material
EP0763403B1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
DE69405509T2 (de) Schleifscheibe zum Ausbilden konvexer Formen, geeignet besonders für Handschleifgeräte
EP1251999A1 (de) Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
DE4338077C2 (de) Honelement
WO2014124907A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
DE29516264U1 (de) Schleifwerkzeug und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0116668B1 (de) Diamant-Formabrichtrolle zum Abrichten von Schleifscheiben
DE2931695C2 (de) Schleifkörper zum Vor- und Nachschleifen
DE2601321B2 (de) Trennscheibe zum elektroerosiven Trennen
WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE68924614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Zähne eines Schneidwerkzeugs.
DE69935856T2 (de) Schneideinsatz mit polykristallinem, hart gesintertem Material
DE4341503A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Bohrungen
CH641396A5 (en) Flat-lapping or polishing wheel
DE102008025120B3 (de) Geteilte Schleifscheibe
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
EP3437761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug
EP4288247A1 (de) Honleiste, verfahren zur herstellung einer honleiste sowie honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20031216

R071 Expiry of right