DE29513291U1 - Quenchdoppeldüse - Google Patents

Quenchdoppeldüse

Info

Publication number
DE29513291U1
DE29513291U1 DE29513291U DE29513291U DE29513291U1 DE 29513291 U1 DE29513291 U1 DE 29513291U1 DE 29513291 U DE29513291 U DE 29513291U DE 29513291 U DE29513291 U DE 29513291U DE 29513291 U1 DE29513291 U1 DE 29513291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
quench
injection
medium
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbp Environment De GmbH
Original Assignee
Noell Abfall & Energietech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noell Abfall & Energietech filed Critical Noell Abfall & Energietech
Priority to DE29513291U priority Critical patent/DE29513291U1/de
Priority claimed from DE1995103252 external-priority patent/DE19503252C2/de
Publication of DE29513291U1 publication Critical patent/DE29513291U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

l·« · 4
Quenchdoppeldüse Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Quenchdoppeldüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anwendungsgebiet einer derartigen Düse ist der Einsatz beispielsweise zum Quenchen und gleichzeitigem Eindosen von injektionsmitteln in &iacgr;&ogr; Rauch- und Abgaskanäien von Verbrennungs- oder Produktionsanlagen.
Hauptaufgabe bekannter Düsen ist die Quenchung des Rauch- bzw. Abgasstromes bei gieichzeitigem tiefen Einbringen eines Injektionsmittels sowie intensiver Durchmischung mit den Ab- bzw. Rauchgasen im Ab- bzw. Rauchgaskanal. Insbesondere soll die Minderung des Stickoxidgehaltes nach dem SNCR-Verfahren in Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungs- und Produktionsprozessen unabhängig von der Kessel- oder Ab- bzw. Rauchgaskanalgeometrie und den Örtlichkeiten am Kessel oder Ab- bzw. Rauchgaskanal im Eindüsbereich möglich sein.
Es sind eine Vielzahl von Zweistoffdüsen bekannt, bei denen als Zerstäu-0 bermedium überwiegend Dampf oder Luft verwendet wird. Diese Zweistoffdüsen arbeiten nach dem Prinzip feiner Zerstäubung, bieten jedoch den Nachteil geringster Quenchwirkung sowie eines hohen Zerstäubermediumverbrauches. Die gewünschten Kriterien zur Reduktion der Rauchbzw. Abgastemperatur bei gleichzeitiger Minderung des Stickoxidgehaltes in Ab- bzw. Rauchgasen von Verbrennungsprozessen werden mit diesen konventionellen Zweistoffdüsen nicht erfüllt.
Aus der DE 31 06 962 C2 ist eine Zweistoff-Zerstäubungsdüse bekannt, die eine Mischzone innerhalb des Düsengehäuses vorsieht, und daran anschließend eine zweite nach dem Laval-Prinzip ausgebildete Rohr-0 strecke erkennen läßt, wobei zur besseren Sprühverteilung der aus zwei Medien bestehenden Mischung ein stangenförmiger Einsatz verwendet wird, der eine tellerförmige Verbreitung aufweist.
Beim Einsatz einer derartigen Düse in Verbindung mit einem Quenchmedium unter gleichzeitiger Zugabe eines Reduktionsmittels hat sich herausgestellt, daß zwischen beiden Medien eine Reaktion stattfindet, die Kristallierungsprozesse in Gang setzt und zu Verstopfungen der Düse führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verstopfungen zu verhindern und das Quenchmedium sowie eine weitere Flüssigkeit, wie z.B. ein Reduktionsmittel, optimal und auf einfache Weise störungsfrei und unabhängig von der Kessel- oder Ab- bzw. Rauchgaskanalgeometrie und den &iacgr;&ogr; Örtlichkeiten am Kessel oder Ab- bzw. Rauchgaskanal im Eindüsbereich zu verdüsen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmaie des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 geben Weiterbildungen der Erfindung an.
is Die erfindungsgemäße Quenchdoppeldüse, insbesondere einsetzbar zur Rauch- und Abgasbehandlung in Verbrennungsanlagen ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Quenchdüsenkappe (19) axial eine in axialer Richtung variabel einstellbare Injektionsdüse (17) einschraubbar angeordnet ist, wobei der Zuführungskanal für das Quenchmedium (31) koaxial zu dem axialen Zuführungskanal für das Injektionsmedium (24) und getrennt geführt angeordnet ist und daß die Injektionsdüse (17) in ihrem Austrittsbereich in Form eines Prallteliers (26) ausgebildet ist. Vorteil einer derart aufgebauten Düse ist die Verminderung bzw. Verhinderung von Kristallisationsprozessen durch Mischung zweier Medien innerhalb der Düse. Darüber hinaus ist die Verwendung unterschiedlicher Quenchsowie Injektionsmittel möglich, deren Reaktionsverhaiten während des Mischens nicht mehr aufwendig untersucht bzw. berücksichtigt werden muß. Desweiteren liegt ein Vorteil in der Formgebung des vorderen Teils der Injektionsdüse (17), des Prallteilers (26), die eine Zerstäubung des 0 Quenchmediums derart erlaubt, daß das Injektionsmittel außerhalb der Quenchdoppeldüse (16) mitgerissen wird und gleichmäßig im Sprühbereich des Quenchmediums im Feuerraum bzw. Rauch- und Abgaskanal verteilt wird. Vorteilhafterweise tritt also eine Verbindung bzw. eine Vermischung von Quench- und Injektionsmedium erst außerhalb der Quenchdoppeldüse (16) auf, sodaß eine Vielzahl von Kombinationen von Quench- und Injektionsmedien^ejnsetzbajisind
Die Anordnung eines reduzierten Zuführungskanales (25) in der Injektionsdüse (17) im Bereich des Prailtellers (26), hat vorteiihafterweise die genügende Beschleunigung des Injektionsmittels und somit eine gewünschte Wurfweite des Injektionsmittels zur Folge. Besonders vorteilhaft ist die vorzugsweise Ausführung mit einem Durchmesser des reduzierten Zuführungskanaies (25) von ca. 1/4 bis 1/8, insbesondere von 1/6 des Zuführungskanals (24).
An der Injektionsdüse (17) ist ein Feingewinde (23) angeordnet, daß in ein angeordnetes mechanisches Justiergewinde (27) in dem Fixierstück (18)
&iacgr;&ogr; in der Quenchdüsenkappe (19) paßt. Hierdurch ist eine axiale Verschiebbarkeit der Injektionsdüse (17) möglich. Dies ist von Vorteil, da mittels dieser Vorrichtung die Öffnungsweite der Austrittskanals des Quenchmediums einsteilbar ist und auf einfache Weise Wurfweite und entsprechende Tropfengröße sowie Austrittsgeschwindigkeit des Quenchmediums und
is letztendlich auch durch die Quenchmediummenge die Temperatur des gequenchten Ab- bzw. Rauchgases bei gleichzeitig optimaler Wirkung des Injektionsmittels variiert werden kann.
An der Quenchdüsenkappe (19) ist ein Außengewinde (29) angeordnet, mit dem die Quenchdüsenkappe (19) mit dem das Quenchmedium führende Rohr (1) einer Düsenlanze verschaubbar verbunden ist, sowie ein weiteres Außengewinde (32) an der Injektionsdüse (17), mit dem die Injektionsdüse (17) mit dem Injektionsmittelrohr (14) in der Düsenlanze schraubbar verbunden ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß Quenchdüsenkappen (19) und Injektionsdüsen (17) einfach demontierbar und auswechselbar sind, wodurch einerseits die Wartungsaufwand verringert wird, andererseits an veränderte Einsatzbedingungen angepaßte Quenchdüsenkappen (19) und/oder Injektionsdüsen (17) auf einfache Weise montierbar bzw. austauschbar sind.
!n der Quenchdüsenkappe (19) der Quenchdoppeldüse (16) ist ein Fi-0 xierstück (18) angeordnet, weiches die Injektionsdüse (17) aufnimmt und fixiert. An diesem Fixierstück ist ein Ringraum (28) ausgebildet, in dem das Quenchmedium dem Austrittskanai der Düsenkappe (19) zugeführt wird. Vorteilhafterweise wird mit dieser Anordnung die Fixierung und Führung der Injektionsdüse (17) in axialer Richtung erreicht bei gleichzeitiger strömungsgünstiger Führung des Quenchmediums.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 bis 5 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 eine komplette Quenchdoppeldüse 16,
Figur 2 eine Injektionsdüse 17,
Figur 3 einen Ausschnitt der Injektionsdüse 17,
Figur 4 eine Quenchdüsenkappe 19 und
Figur 5 eine komplette Düsenlanze.
Figur 1 zeigt eine komplette Quenchdoppeldüse 16, bestehend aus der Quenchdüsenkappe 19 sowie der in ihr angeordneten Injektionsdüse 17.
&iacgr;&ogr; Durch den Kanal 24 wird das Injektionsmedium wie z.B. bei dem SNCR-Verfahren das Reduktionsmittel (z.B. Ammoniak) der Injektionsdüsenöffnung 34 zugeführt, während in dem von der äußeren Form der Injektionsdüse 17 und der inneren Form der Quenchdüsenkappe 19 gebildeten Kanal 31 das Quenchmedium geführt wird, welches nach Durchströmen des
is Austrittskanals 30 und Aufprallen auf den pralltellerartig ausgebildeten vorderen Bereich der Injektionsdüse 17 die Quenchdüse 16 durch eine variabel einstellbare Austrittsöffnung 35 verläßt.
Die in der Fig. 2 gezeigt Injektionsdüse 17 weist in ihrem hinteren Drittel ein Feingewinde 23 zur Justierung und Einstellung des Praliteiiers 26 auf, mit der die Weite der Austrittsöffnung 35 des Quenchmediums bestimmt wird. Somit sind Austrittswinkel, Strahlgeometrie und Tropfengröße und verteilung einstellbar. Mit dem Außengewinde 32 wird die Injektionsdüse mit dem Injektionsrohr 14 der Düsenlanze verbunden. Der Anschlußkanal 22, der den gleichen Innendurchmesser wie das Injektionsrohr 14 aufweist, geht in einen Zuführungskanal 24 über. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser des Anschlußkanais 22 8mm und der Durchmesser des Zuführungskanals 24 3mm, wobei beide Kanäle 22, 24 in einem Winkel von 60° ineinander übergehen. Die Außendurchmesser betragen vorzugsweise im mittleren Teil der Injektionsdüse 17 15mm, im vorderen 0 Drittel mit Außnahme des Pralltellers 26 6mm.
Ein Ausschnitt der Injektionsdüse 17, nämlich der vordere Teil, ist in Fig. 3 dargestellt. Er zeigt insbesondere die sich verdickende Spitze der Injektionsdüse 17, die in Form eines Pralltellers 26 ausgebildet ist. Der maximale Durchmesser des Pralltellers 26 entspricht dem Durchmesser der Austrittskanals 30 der Quenchdüsenkappe 19. In der Düsenachse zentral verjüngt sich der Zuführung|skanalJ24J^LL·eineJLZuführu&pgr;&agr;sveren&agr;ung 25,
die sich am Ende zu der Austrittsöffnung 34 mit dem Austrittswinke! alpha aufweitet. Vorzugsweise beträgt der Austrittswinke! alpha 30°, der Durchmesser der Zuführungsverengung 25 0,5mm, der Durchmesser des Pralitellers 26 11,5mm.
Die Quenchdüsenkappe 19 in Fig. 4 wird mit dem Rohr 1 der Düsenlanze mittels des Gewindes 29 verschraubt. Im mittleren Bereich der Quenchdüsenkappe 19 ist ein Fixierstück 18 mit der Quenchdüsenkappe 19 fest verbunden, welches als Doppelrohr mit einem Ringraum 28 ausgeführt ist, in welchem das Quenchmedium geführt wird. Die Bohrung 36
&iacgr;&ogr; nimmt die Injektionsdüse 17 auf, wobei mit der mechanischen Justiereinrichtung 27, in diesem Fail einem Feingewinde, die Injektionsdüse 17 in Richtung der Achse der Quenchdüsenkappe 19 verschieb- und einstellbar wird. Im vorderen Bereich ist die Quenchdüsenkappe 19 mit einem Austrittskana! 30 versehen, der in etwa das vordere Dritte! der Injektionsdüse
is 17 aufnimmt. Der Durchmesser dieses Austrittkanals 30 beträgt 12 mm. Der Winkel beta im Verjüngungsbereichs des Zuführungskanals für das Quenchmedium 31 beträgt vorzugsweise 45°. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Bohrung 36 ebenso wie der Durchmesser des mittleren Drittel der Injektionsdüse 17 15mm, der Abstand zwischen Innenrohr und Außenrohr im Ringraum 28 des Fixierstücks 18 5mm. Der Vorschub wird durch das Feingewinde der mechanischen Justiereinrichtung 27 bestimmt, und beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 7mm. In anderen Ausführungsbeispielen sind aber auch Vorschübe zwischen 1 und 15 mm möglich.
In Fig. 5 ist die zusammengesetzte Quenchdoppeldüse 16 in der Düsenlanze eingesetzt und an einer Verschraubung 15 befestigt, die sich mittig der Düsenlanze befindet, dargestellt. Das Rohr 14 für das Injektionsmittel besteht aus einem Präzisionsrohr nach DlN 2391 und ist mittels eine Swage Lock Verbindung 4 mit der Injektionsmittelzuführung verbunden.
Das Rohr 1, welches das Quenchmedium führt, wird in der Länge den gegebenen Örtlichkeiten angepaßt. Am T-Stück 2 mit Zulaufrohr 3 ist ein flexibler Wellringschlauch angeschlossen, durch den das Quenchmedium der Düse zugeleitet wird. Die Düsenlanze wird mit dem Anschlußflansch 8, an den Gegenfiansch eines Düsenstützrohres 13, das gleichzeitig als Schutzrohr dient, befestigt. Der Anschlußflansch 8 kann auf dem Rohr 1 verschoben und mittels Schrauben fixiert werden.
Der Einsatzes einer derart beschriebenen Quenchdoppeldüse in einer Müllverbrennungsanlage führte zum einen zu einer erheblich verbesserten Quenchleistung durch geringeren Quenchwasserverbrauch, zum anderen konnten gleichzeitig Konvertierungsraten von 50 bis 60% zur Reduzierung der Stickoxide nach dem SNCR-Verfahren erreicht werden.

Claims (5)

ft» ··· 1949GM Schutzansprüche
1. Quenchdoppeldüse zur Rauch- und Abgasbehandlung in Verbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Quenchdüsenkappe (19) axial eine
&xgr; in axialer Richtung variabel einstellbare Injektionsdüse (17) einschraubbar angeordnet ist, wobei der Zuführungskanal für das Quenchmedium (31) koaxial zu dem axialen Zuführungskanai für das Injektionsmedium (24) und getrennt geführt angeordnet ist und daß die Injektionsdüse (17) in ihrem Austrittsbereich in Form eines Pralltellers (26) ausgebildet ist.
2. Quenchdoppeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Injektionsdüse (17) im Bereich des Pralltellers (26) ein reduzierter Zuführungskanal (25) angeordnet ist, der vorzugweise einen Durchmesser von 1/4 bis 1/8 des Zuführungskanals (24) aufweist.
3. Quenchdoppeldüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feingewinde (23) an der Injektionsdüse (17) angeordnet ist, und daß ein passendes mechanisches Justiergewinde (27) in dem Fixierstück (18) in der Quenchdüsenkappe (19) angeordnet ist.
4. Quenchdoppeldüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Quenchdüsenkappe (19) ein Außengewinde (29) angeordnet ist, mit dem die Quenchdüsenkappe (19) mit dem das Quenchmedium führende Rohr (1) einer Düsenlanze verschraubbar verbunden ist und daß die Injektionsdüse (17) mit dem Injektionsmittelrohr (14) in der Düsenlanze schraubbar verbunden ist.
5. Quenchdoppeldüse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Quenchdüsenkappe (19) ein Fixierstück (18) angeordnet ist, welches die Injektionsdüse (17) aufnimmt und fixiert, wobei dieses Fixierstück mit einem
0 Ringraum (28) ausgebildet ist, in dem das Quenchmedium dem Austrittskanal
(30) der Düsenkappe (19) zugeführt wird.
DE29513291U 1995-02-02 1995-02-02 Quenchdoppeldüse Expired - Lifetime DE29513291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513291U DE29513291U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Quenchdoppeldüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103252 DE19503252C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Quenchdoppeldüse
DE29513291U DE29513291U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Quenchdoppeldüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513291U1 true DE29513291U1 (de) 1995-10-12

Family

ID=26012052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513291U Expired - Lifetime DE29513291U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Quenchdoppeldüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29513291U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105833631A (zh) * 2015-01-16 2016-08-10 沈阳邦科实业有限公司 高效水雾除尘器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105833631A (zh) * 2015-01-16 2016-08-10 沈阳邦科实业有限公司 高效水雾除尘器
CN105833631B (zh) * 2015-01-16 2017-12-12 沈阳邦科实业有限公司 高效水雾除尘器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
EP0741627B1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE10304386B4 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
EP2587082B1 (de) Spritzdüsenbaugruppe für pressluftbetriebene Reinigungsgeräte
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP0624391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung von Rauchgasen
EP0514753A1 (de) Brausekopf
DE69324705T2 (de) Dampfkühler
DE69918403T2 (de) Sprühkopf für Medien wie Farbe
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP0374423A2 (de) Atmosphärischer Brenner
DE4238736A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
EP0637726A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und ggf. Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE68907595T2 (de) Zerstäubungsdüsen.
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE69921950T2 (de) Einspritzdüse für Brenner und entsprechendes Einspritzsystem
DE19503252C2 (de) Quenchdoppeldüse
DE29513291U1 (de) Quenchdoppeldüse
DE3004864C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
EP1885504B1 (de) Brausekopf
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
EP3831498A1 (de) Bündeldüse zum versprühen eines fluids, anordnung mit einer bündeldüse und verfahren zum herstellen einer bündeldüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BBP ENVIRONMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOELL ABFALL- UND ENERGIETECHNIK GMBH, 41540 DORMAGEN, DE

Effective date: 19971201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BBP ENVIRONMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 SCHKEUDITZ, DE

Effective date: 20020307

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030820

R071 Expiry of right