DE29512937U1 - Dreibeingestell - Google Patents

Dreibeingestell

Info

Publication number
DE29512937U1
DE29512937U1 DE29512937U DE29512937U DE29512937U1 DE 29512937 U1 DE29512937 U1 DE 29512937U1 DE 29512937 U DE29512937 U DE 29512937U DE 29512937 U DE29512937 U DE 29512937U DE 29512937 U1 DE29512937 U1 DE 29512937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extended section
legs
tripod frame
frame according
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512937U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huedig und Rocholz & Co K GmbH
Original Assignee
Huedig und Rocholz & Co K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huedig und Rocholz & Co K GmbH filed Critical Huedig und Rocholz & Co K GmbH
Priority to DE29512937U priority Critical patent/DE29512937U1/de
Publication of DE29512937U1 publication Critical patent/DE29512937U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/08Tables with tops of variable height with clamps acting on vertical rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Dreibeingestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere als Träger einer Tischplatte ausgebildetes Dreibeingestell, dessen drei Beine in einer Knotenpunktstelle zusammenlaufen.
Es sind Dreibeingestelle in Form von Photostativen, raumsparend zusammenlegbaren Notenständern oder dergleichen bekannt. An Photostativen läßt sich - mehr als Behelf - über die Teleskopierbarkeit der Beine der Stativkopf daraus mehr oder weniger neigen, also auch unabhängig von einem kopfseitig liegenden Kreuzgelenk. Bei Notenständern hingegen sind die drei in einer Knotenpunktstelle zusammenlaufenden Beine einer zentralen Einsäule zugeordnet. Durch Verändern der Schräglage der Beine, was synchron geschieht, lassen sich die Beine mehr oder weniger weit zur geometrischen Achse der Einsäule ausstellen; so läßt sich die Standfestigkeit variieren. Der Notenhalter, am oberen Ende der Einsäule sitzend, kann unabhängig davon in eine mehr oder weniger starke Kippstellung gebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einem gattungsgemäßen Dreibeingestell die individuelle Neigungsverstellung in baulich einfacherer Weise zu ermöglichen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Dreibeingestell geschaffen, dessen Verstellmittel we-
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
• ♦
sentlieh vereinfacht sind. Zur individuellen Neigungsverstellung ist es dabei nicht einmal mehr erforderlich, teleskopierbare Beine einzusetzen. Konkret wird dazu so vorgegangen, daß die Knotenpunktstelle zusammen mit den dort festliegenden zwei Beinen auf einem verlängerten Abschnitt des dritten Beines ver- und feststellbar ist, welcher verlängerter Abschnitt Träger eines Halteschuhes für die Tischplatte oder dergleichen ist. Unter Verschieben der mit ihren zwei Beinen spreizbeinige Ausleger bildenden Knotenpunktstelle auf dem verlängerten Abschnitt ergibt sich zwingend eine stufenlose Neigungsverstellung der Tischplatte oder dergleichen. Der über die Knotenpunktstelle nach oben hinausgehende Bereich trägt als verlängerter Abschnitt zugleich den Halteschuh der Tischplatte. Ein solches Dreibeingestell ist universal einsetzbar, sei es als Lampentraggestell, Stützvorrichtung, Laborgestell oder dergleichen. Bevorzugt ist die Anwendung als Pult, vornehmlich Stehpult, und zwar dadurch begünstigt, daß auch der Halteschuh dem verlängerten Abschnitt ver- und feststellbar zugeordnet ist. Zweckmäßig liegt eine Dreibeinkonstellation vor, bei der das hier die Einsäule bildende Bauteil weniger stark geneigt ausgestellt ist. Es liegt dagegen standseitig eines solchen Stehpultes eine weitergehende Ausgreifung der fest mit der Knotenpunktstelle verbundenen beiden anderen Beine vor. In dieser Richtung lädt auch die Tischplatte oder dergleichen weit aus. Weiter ist es von Vorteil, daß die Knotenpunktstelle undrehbar auf dem verlängerten Abschnitt sitzt. Es liegt also auch diesbezüglich eine gefesselte Ausrichtung vor. Dementsprechend ist ebenso vorgesehen, daß auch der Halteschuh undrehbar am verlängerten Abschnitt sitzt. So ist mit Sicherheit vermieden, daß die Tischplatte seitlich wegschwenkt und in eine weniger weitgreifend bodenseitig beinabgestützt unterfangene Zone gerät.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
Baulich ist es dabei von Vorteil, daß die Knotenpunktstelle und der Halteschuh nebst der Ver- und Feststellmittel identisch gestaltet sind. Das verbilligt die Fertigung und vereinfacht die Lagerhaltung wesentlich. Hinsichtlich der oben schon angsprochenen Abstützung ergibt sich eine solche besonders ausgewogene Art daher, daß der Halteschuh die Tischplatte derart trägt, daß diese in Richtung der fest an der Knotenpunktstelle sitzenden Beine ausladet. Konkret sieht das so aus, daß die Tischplatte flächensymmetrisch gestaltet ist zu einer durch den verlängerten Abschnitt gelegten, auf der Winkelhalbierenden der festen Beine liegenden Vertikalebene. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Knotenpunktstelle Durchtrittsführungen für den verlängerten Abschnitt aufweist, welche in den Schenkeln eines Knotenblech-Winkelstückes realisiert sind, von dessen einem Schenkel die zwei festen Beine ausgehen. Bezüglich des Knotenblech-Winkelschenkels kann es sich um ein Blechprägeteil handeln, zweckmäßig durch Sicken versteift. Im Hinblick auf die Erlangung einer funktionstüchtigen Ver- und Festellvorrichtung wird weiter vorgeschlagen, daß zwischen den Durchtrittsführungen eine auf den verlängerten Abschnitt spannbare Halteschraube liegt. Letztere ist zweckmäßig mit einer Stellhandhabe versehen. Andererseits erweist es sich als vorteilhaft, daß der identisch gestaltete Halteschuh ebenfalls in Form eines Durchtrittsführungen aufweisenden Knotenblech-Winkelstückes gestaltet ist, jedoch angeordnet in gewendeter Ausrichtung zur Knotenpunktstelle. Um bezüglich der Tischplatte einerseits auch einen frontseitig des Stehpultes abgewandten Überstand zu bekommen, andererseits aber die Tischplatte nicht lochartig durchbrechen zu müssen, wird weiter vorgeschlagen, daß die Tischplatte einen randoffenen Zwickel zum Ein-/Durchtritt des verlängerten Abschnit-
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
tes ausbildet. Sie kann so querseitig der Einsäule zugeführt werden und braucht nicht übergehoben zu werden. Der verlängerte Abschnitt kann dabei den Zwickelgrund passieren. Zur Verwirklichung der angedeuteten Undrehbarkeit von Knotenpunktstelle und Halteschuh zur Einsäule wird vorgeschlagen, daß der verlängerte Abschnitt unrund gestaltet ist. Bevorzugt wird ein Vierkantprofil. Schließlich bringt die Erfindung noch den Vorschlag, daß die Durchtrittsführungen von zwei formpassenden Öffnungen in den Schenkeln des Knotenblech-Winkelstückes gebildet sind, durch welche Öffnungen der verlängerte Abschnitt hindurchtritt, und daß die Spannkraft der Halteschraube aufgenommen ist durch Fesselung der Enden einer im Querschnitt U-förmigen, den verlängerten Abschnitt teilweise überlappenden Traverse, deren Enden in Formschlußeingriff zu den Schenkeln des Knotenblech-Winkelstückes stehen und der U-Steg die Halteschraube trägt. Die gleiche Ausgestaltung liegt auch bezüglich des die Knotenpunktstelle bildenden Knotenblech-Winkelstückes vor. Endlich erweist es sich noch als Vorteil, daß die Halteschraube auf eine Eckkante des verlängerten Abschnittes aufsetzt. Hierdurch wird bei einem im Querschnitt beispielsweise quadratischen Abschnitt die stabilste Zone als Klemmwiderlager genutzt. Etwaige Querschnittsverformungen gehen durch etwaige leichte Verformungen in Richtung eines Rhombus ', die benachbarten Ecken in eine seitliche Klemmkraft zur Öffnung hin über.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das mit einer Tischplatte bestückte Dreibeingestell in perspektivischer Darstellung,
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
· &Pgr;
Fig. 2 dasselbe in Frontansicht,
Fig. 3 die Draufsicht hierzu,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Dreibeingestelles unter Verdeutlichung einer Neigungsverstellung seiner Einsäule,
Fig. 5 das Dreibeingestell in Rückansicht,
Fig. 6 dasselbe in Seitenansicht (aus einer anderen Richtung gesehen als in Fig. 4),
Fig. 7 das Dreibeingestell in Unteransicht,
Fig. 8 eine Herausvergrößerung A der Fig. 4,
die Knotenpunktstelle und ihre Ver- und Feststellmittel verdeutlichend,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie 9-9 in Fig. 8 und
Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie 10-10 in Fig. 8.
Das dargestellte Dreibeingestell 1 ist Träger einer
Tischplatte 2.
Dessen drei Beine 3, 4 und 5 laufen in einer Knotenpunktstelle
K zusammen.
Zwei in der Knotenpunktstelle K starr zueinander festliegende Beine 3 und 4 bilden Stützausleger einer das
dritte Bein 5 mitbildenden Einsäule. Das dritte Bein 5 setzt sich dazu nach oben hin in einen verlängerten Ab-
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
schnitt 5' fort. Es liegt durchgehend gleicher Querschnitt vor.
Die Knotenpunktstelle K läßt sich auf dem als Führungsschiene fungierenden verlängerten Abschnitt 5' ver- und feststellen. Die entsprechende Ver- und Feststellvorrichtung trägt das Bezugszeichen 6. Die auf der gestreckt ausgerichteten Einsäule stattfindende, grob gesagt vertikale Verlagerung der Knotenpunktstelle K ist durch Doppelpfeil &khgr; kenntlich gemacht.
Die aufstellseitigen Enden der drei Beine 3, 4 und 5, sprich Füße, liegen, geometrisch gesehen, auf den Ecken eines im wesentlichen gleichseitigen Dreiecks. Unter Berücksichtigung der Drexpunktabstutzung des Dreibeingestelles 1 auf einer ebenen Standfläche 7, setzt sich die Verlagerung der Knotenpunktstelle K in eine Verkippungsbewegung der Einsäule um (vergl. Fig. 4) und somit in eine Veränderung der Neigungslage der Tischplatte 2. Durch Verstellen der dortigen Knotenpunktstelle Kz. B. in Richtung der Standfläche 7 ergibt es sich eine etwas steilere Ausrichtung der Einsäule. Auf diese Weise läßt sich die pultartig schrägegestellte Tischplatte 2 stufenlos neigungsvariieren in Richtung einer mehr der Horizontalen genäherten Schräglage. Das ist in strichpunktierter Linienart wiedergegeben.
Unabhängig davon, läßt sich die Tischplatte 2 in Höhenrichtung variieren. Auch hierzu dient der verlängerte Abschnitt 5' als Verstellschiene, auf welcher ein Halteschuh S läuft. Der Halteschuh S ist Träger der Tischplatte 2. Der Halteschuh S läßt sich auf dem verlängerten Abschnitt 5' entsprechend in gleicher Weise ver- und feststellen. Auch diese Ver- und Feststellvorrichtung ist in ihrer Ganzheit mit 6 bezeichnet. Bezüglich
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
der dortigen Verstellrichtung ist auf das gleiche Symbol zurückgegriffen, nämlich einen Doppelpfeil x, der in Erstreckungsrichtung des Abschnittes 5' weist.
Mindestens der verlängerte Abschnitt 5' der Einsäule ist unrund gestaltet. Beim Ausführungsbeispiel ist durchgehend ein Kastenprofil quadratischen Querschnitts verwendet, beiderends Kappen geschlossen. Unter Nutzung des besagten Querschnitts sitzt die konturgleich durchragte Knotenpunktstelle K undrehbar auf dem verlängerten Abschnitt 5'. Gleiches gilt im Hinblick auf den Halteschuh S, der sich gleichfalls auf dem verlängerten Abschnitt 5' verlagern läßt.
Knotenpunktstelle K und Halteschuh S nebst der je zugeordneten Ver- und Feststellvorrichtung 6 sind identisch gestaltet. Sie bestehen je aus einem Knotenblech-Winkelstück 8. Der Winkel öffnet in Gegenrichtung zur frontseitig zum Pultbenutzer hin freifliegend auskragenden Tischplatte 2. Die beiden winkelbildenden Schenkel 9 und 10 eines jeden Knotenblech-Winkelstückes 8 schließen einen Winkel Alpha von ca. 45 Grad ein. Es ist aus einem etwa rhombusartigen Zuschnitt gefaltet.
Der mit 9 bezeichnete Schenkel ist kürzer ausgebildet. Der Schenkel 10 ist etwa um ein Viertel langer gestaltet. Der Schenkel 9 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Längsmittelachse y-y der Einsäule. Der andere Schenkel 10 schneidet diese in dem besagten Winkelverlauf. Der Einsäulendurchgriff liegt im äußeren Drittel der Schenkellänge.
Der zugleich die Faltkehre definierende Scheitel 11 der Knotenblech-Winkelstücke 8 weist die größte Breite auf. Von dort verjüngen sich die Schenkel 9 und 10 kontinu-
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
ierlich bis etwa auf ein Fünftel der Breite eines Schenkels. Die Spitzen sind gekappt.
In diesem verschmählerten Bereich der Schenkel 9,10 sind die Durchtrittsführungen für den verlängerten Abschnitt 5' realisiert. Solche Durchtrittsführungen befinden sich sowohl an dem die Knotenpunktstelle K bildenden Knotenblech-Winkelstück 8 als auch an dem den Halteschuh S formenden Knotenblech-Winkelstück 8. Bezüglich der Durchtrittsführungen handelt es sich um je eine formpassende Öffnung 12 im Schenkel 9 und im Schenkel 10 der Knotenblech-Winkelstücke 8 (vergleiche Figur 10). Entsprechend dem Querschnitt des die Einsäule mitbildenden verlängerten Abschnitts 5' sind also auch die Öffnungen 12 viereckig geschnitten, wobei sich die im Schenkel 9 befindliche Öffnung 12 mehr dem Quadrat nähert und die den verlängerten Abschnitt 5' schräg kreuzende Schenkel 10 mehr eine Rhombusform aufweist. Die Durchtrittsführung berücksichtigt ein geringes Spiel, so daß unter Berücksichtigung der freikragenden Ausrichtung, d. h. Hanglast der Tischplatte 2 schon eine aus der Verkippung resultierende Selbstklemmung nutzbar ist. Das erleichtert das Verstellen. Der Halteschuh S trägt die Tischplatte 2 derart, daß diese in Richtung der fest an der Knotenpunktstelle K sitzenden Beine 3,4 ausladet. Dabei liegt eine ausgewogene, gute Abstützung der Tischplatte 2 vor, da diese überdies flächensymmetrisch gestaltet ist zu einer durch das Bein 5 und den verlängerten Abschnitt 5' desselben gelegten, auf der Winkelhalbierenden zu den festen Beinen 3,4 liegenden Vertikalebene E-E, welche zugleich die Symmetrieebene des Stehpultes bildet.
Die vom einen Schenkel 10 des die Knotenpunktstelle K schaffenden Knotenblech-Winkelstückes 8 ausgehenden
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
Beine 3,4 liegen partiell, d. h. querschnittsmäßig, in einer Sicke 13 ein. Da die Beine 3,4 an der dem Winkelraum des Winkelstücks 8 zugewandten Seite befestigt sind, reichen sie durch eine Durchbrechung 14 im Scheitel 11. Bezüglich der die Sicken 13 bildenden Querschnittsstruktur wird auf die Schnittdarstellung Figur 9 verwiesen. Die Sicherung der verkippungsgeschützten Einlagerung des oberen Endes der Beine 3,4 geschieht über sie querende Befestigungsschrauben 15. Die durchsetzen den rohrförmigen Querschnitt der Beine 3,4 diametral und finden in gegenüberliegenden Wandungsabschnitten das entsprechende Gegengewinde vor. Die Enden der Beine 3,4 sind ebenfalls mittels Kappen verschlossen, unten rutschsichere Füße bildend.
Die als Blechprägeteile realisierten Knotenblech-Winkelstücke weisen außer diesen Sicken 13 auch weitere Stabilisierungssicken auf, diese vor allem im Umfeld der Öffnungen 12.
Das als Halteschuh S fungierende Knotenblech-Winkelstück 8 ist gegenüber dem die Knotenpunktstelle K bildenden in gewendeter Ausrichtung auf den verlängerten Abschnitt 5' gesteckt; dort sind die Sicken 13 unbenutzt. Sie erfüllen gleichwohl auch hier eine flächenstabilisierende Funktion zufolge entsprechender rippenbildender Prägung.
Wie Figur 1 ebenfalls entnehmbar, weist die Tischplatte 2 einen Zwickel 16 aufweist. Im Zwickelgrund tritt der verlängerte Abschnitt 5', die Tischplatte 2 querend, durch.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
Die Ver- und Feststellvorrichtung 6 erstreckt sich zischen den Durchtrittsführungen sprich Öffnungen 12 und besteht aus einer auf den verlängerten Abschnitt 5' der Einsäule spannbaren Halteschraube 17. Deren Schaft erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelachse y-y. Wie den Figuren 8 und 10 entnehmbar, setzt das Stirnende 18 der Halteschraube 17 satt auf eine abgeflachte Eckkante des verlängerten Abschnitts 5' klemmend auf. Auf dem dem Scheitel 11 abgewandten Ende des Knotenblech-Winkelstückes 8 trägt die Halteschraube 17 eine Betätigungshandhabe 19 in Form eines kreuzgerändelten Drehknaufs.
Die Spannkräfte der Halteschraube 17 werden von einer Traverse T aufgenommen. Bezüglich dieser Traverse T handelt es sich um ein längs offenes Profilstück als Brücke zwischen den Schenkeln 9,10. Sein Querschnitt geht aus Figur 10 hervor. Es handelt sich um ein U-Profil mit in Öffnungsrichtung jedoch deutlich divergierenden Schenkeln 20. Die Stirnenden der Schenkel 9,10 treten gegen die Innenseiten der Schenkel 9 und 10 des Knotenblech-Winkelstücks 8. Sie sind in entsprechendem Verlauf geschnitten. Die divergierende Ausrichtung der Schenkel 20 entspricht dem konvergierenden Zuschnitt der Schenkel 9 und 10 der Knotenblech-Winkelstücke 8.
Die Traverse T wird beiderends durch Fesselung ihrer Enden 21 am Knotenblech-Winkelstück 8 gehalten. Bezüglich der Enden 21 handelt es sich um Fortsätze des U-Steges 22 des U-Profils. Die Enden 21 formen über das Stirnende der Schenkel 20 hinausgehende Steckzungen. Letztere durchragen kongruent liegende Schlitze 23 der Schenkel 9,10. Besagte Enden 21 können zur Bildung von Haken noch weiter sperrwirkend verformt, d. h. gewinkelt sein.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
Der so erzielte Formschlußeingriff erfordert keine klassischen Befestigungsmittel wie Schrauben etc. Zudem kann jederzeit bedarfsweise eine Demontage vorgenommen werden.
Der U-Steg 22 formt mit einer Einstülpung eine das Gegengewinde für die Halteschraube 17 tragende Buchse 24. Die gegen die Eckkante gerichtete Spannkraft liegt in der Ebene E-E der Einsäule, also in einer Firstlinie des Kastenprofils. So können hohe Spannkräfte aufgenommen werden, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der Querschnittsgestalt des verlängerten Abschnitts 5' kommen könnte. Außerdem liegt die den verlängerten Abschnitt 5' teilweise überlappende Traverse T wie ein Sichtschutz um den üblichen Verstellbereich herum, so daß etwaige Druckmarken etc. sogar verdeckt liegen würden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, überragt der verlängerte Abschnitt 5' die Oberseite der Tischplatte 2 noch um ein deutliches Maß. Er steht als Verstellbereich zur Verfügung und kann im übrigen zur Anbringung beispielsweise eines Mikrophons, einer Lampe etc. genutzt werden.
Die Ver- und Feststellvorrichtung 6 erstreckt sich im wesentlichen im Mittelbereich der Traverse T.
Die Handhabung ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
Zur Veränderung der Neigungslage der Tischplatte 2 braucht lediglich die Haltesschraube 17 der Knotenpunktstelle K gelöst und die Knotenpunktstelle K weiter in Richtung der Standfläche 7 verschoben zu werden. Das führt automatisch zu einem Kippen der Einsäule nach links, beispielsweise bis in die strichpunktierte Zwi-
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
• *
schenstellung. Bei gewünschter weiterer Vorneigung zum Redner oder dergleich hin, ist eine umgekehrte Verlagerung der Knotenpunktstelle K erforderlich. Anschließend erfolgt die eingehend erläuterte Festlegung.
Soll eine zu steile Lage der Einsäule vermieden werden, so braucht unterhalb des unteren Schenkels 9 der Knotenpunktstelle K lediglich ein säulenseitiger Anschlag vorgesehen zu sein (nicht dargestellt). In jedem Fall sind Vorkehrungen nützlich, die die ausgewogene Abstützung über die Dreipunktabstützung sichern, der Halteschuh S also nicht außerhalb der Projektionfläche des Stelldreiecks gerät.
Die Höhenverlagerung der Tischplatte 2 geschieht unter Betätigung der dortigen Ver- und Feststellvorrichtung 6 unter Verlagerung des Halteschuhes S in der gewünschten Richtung des Doppelpfeiles x.
Bei Verwendung als Stehpult kann frontseitig die übliche Ausstattung greifen, wie beispielsweise Vorsehung einer Rinne für Schreibgeräte, einer Anschlagleiste, um das Herunterrutschen der Utensilien in Neigungsrichtung zu vermeiden etc.
Alle offenbarten Merkmale sind erfxndungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995

Claims (14)

13 Ansprüche
1. Insbesondere als Träger einer Tischplatte (2) ausgebildetes Dreibeingestell (1), dessen drei Beine (3,4 und 5) in einer Knotenpunktstelle (K) zusammenlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunktstelle (K) zusammen mit den dort festliegenden zwei Beinen (3,4) auf einem verlängerten Abschnitt (5') des dritten Beines (5) ver- und feststellbar ist, welcher verlängerte Abschnitt (5') Träger eines Halteschuhes (S) für die Tischplatte (2) oder dergleichen ist.
2. Dreibeingestell nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Halteschuh
(5) auf dem verlängerten Abschnitt (5T) ver- und feststellbar ist.
3. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunktstelle (K) undrehbar auf dem verlängerten Abschnitt (5') sitzt.
4. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschuh (S) undrehbar auf dem verlängerten Abschnitt (5') sitzt.
5. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunktstelle (K) und der Halteschuh (S) nebst der Ver- und Feststellvorrichtung
(6) identisch gestaltet sind.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
6. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschuh (S) die Tischplatte (2) derart trägt, daß diese in Richtung der fest an der Knotenpunktstelle (K) sitzenden Beine (3,4) ausladet.
7. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) flächensymmetrisch gestaltet ist zu einer durch den verlängerten Abschnitt {5') gelegten, auf der Winkelhalbierenden zu den festen Beinen (3,4) liegenden Vertikalebene (E-E).
8. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunktstelle (K) Durchtrittsführungen für den verlängerten Abschnitt (5') aufweist, welche in den Schenkeln (9,10) eines Knotenblech-Winkelstückes (8) realisiert sind, von dessen einem Schenkel (10) die zwei festen Beine (3,4) ausgehen.
9. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchtrittsführungen eine auf den verlängerten Abschnitt (5!) spannbare Halteschraube (17) liegt.
10. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der identisch gestaltete Halteschuh (S) ebenfalls in Form eines Durchtrittsführungen aufweisenden Knotenblech-Winkelstückes (8) gestaltet ist, jedoch angeordnet in gewendeter Ausrichtung zur Knotenpunktstelle (K) .
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
• ·
11. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) einen Zwickel (16) zum Durchtritt verlängerten Abschnitt (51) ausbildet.
12. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder inbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerte Abschnitt (51) unrund gestaltet ist.
13. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsführungen von zwei formpassenden Öffnungen (12) in den Schenkeln (9,10) des Knotenblech-Winkelstückes (8) gebildet sind, durch welche Öffnungen (12) der verlängerte Abschnitt (5!) hindurchtritt, und daß die Spannkräfte der Halteschraube (17) aufgenommen sind durch Fesselung der Enden (21) einer im Querschnitt U-förmigen, den verlängerten Abschnitt (5') teilweise überlappenden Traverse (T), deren Enden (21) in Formschlußeingriff zu den Schenkeln (9,10) des Knotenblech-Winkelstückes (8) stehen und der Ü-Steg (22) die Halteschraube (17) trägt.
14. Dreibeingestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (17) auf eine Eckkante des verlängerten Abschnitts (5r) aufsetzt.
VGN: 258 024 21 848 Dr.R/P./UD 09.08.1995
DE29512937U 1995-08-11 1995-08-11 Dreibeingestell Expired - Lifetime DE29512937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512937U DE29512937U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Dreibeingestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512937U DE29512937U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Dreibeingestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512937U1 true DE29512937U1 (de) 1996-12-12

Family

ID=8011666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512937U Expired - Lifetime DE29512937U1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Dreibeingestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512937U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244302B3 (de) * 2002-09-23 2004-03-18 Wolfgang Fleischer Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstativs, insbesondere eines dreibeinigen Tischstativs
WO2008028554A1 (de) 2006-09-06 2008-03-13 Peter Reinke Stativ
FR2911483A1 (fr) * 2007-01-24 2008-07-25 Willy Olive Guembe Table reglable en hauteur le long d'au moins un axe vertical

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244302B3 (de) * 2002-09-23 2004-03-18 Wolfgang Fleischer Vorrichtung zur Einstellung der Beinspreizung eines Holzstativs, insbesondere eines dreibeinigen Tischstativs
WO2008028554A1 (de) 2006-09-06 2008-03-13 Peter Reinke Stativ
US8342464B2 (en) 2006-09-06 2013-01-01 Peter Reinke Stand
FR2911483A1 (fr) * 2007-01-24 2008-07-25 Willy Olive Guembe Table reglable en hauteur le long d'au moins un axe vertical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE19742267C2 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE19921455A1 (de) Traggestell
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE29512937U1 (de) Dreibeingestell
DE3329701A1 (de) Hoehenverstellbares tischgestell
DE9007451U1 (de) Bühne
DE19541068C2 (de) Verkettbarer Schreibtisch
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE19652108A1 (de) Mehrtischsystem
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
DE102018124243A1 (de) Aus einer Regal-Konfiguration in eine Tisch-Konfiguration wandelbares Regal
DE29607012U1 (de) Informationsständer
DE4437337C1 (de) Tisch
DE3740953C1 (en) Standing desk
DE3828788A1 (de) Schreib- oder arbeitstisch
DE3522384A1 (de) Zinkenverstellgeraet
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
DE8905882U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE4022459A1 (de) Tischuntergestell
DE29700305U1 (de) Klapptisch
DE2907970A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601