DE29512378U1 - Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke - Google Patents

Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke

Info

Publication number
DE29512378U1
DE29512378U1 DE29512378U DE29512378U DE29512378U1 DE 29512378 U1 DE29512378 U1 DE 29512378U1 DE 29512378 U DE29512378 U DE 29512378U DE 29512378 U DE29512378 U DE 29512378U DE 29512378 U1 DE29512378 U1 DE 29512378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
light
housing
lighting device
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29512378U priority Critical patent/DE29512378U1/de
Publication of DE29512378U1 publication Critical patent/DE29512378U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1872Casing
    • G09F2013/1877Stand-like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

(17 415) Leuchtqerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke
Die Neuerung betrifft ein Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke, bestehend aus einem eine Lichtquelle enthaltenden, weitestgehend lichtdichten Gehäuse mit einer schlitzartigen Öffnung, in der eine Tafel aus lichtleitendem Material eingesetzt ist.
Leuchtgeräte dieser Art sind bspw. nach dem DE-GM 85 33 630 bekannt. Bei diesem Leuchtgerät handelt es sich um einen quaderformigen Lichtkasten mit einer über einem Lichtaustrittsschlitz angeordneten Tafel aus lichtleitendem Material, in deren Fläche Dekor- und/oder Informationselemente (Buchstaben und/oder Zahlen) in Form von mit Laser gebohrten Löchern angebracht sind. Bei eingeschalteter Lichtquelle treten also nur diese Elemente in Erscheinung.
Leuchtgeräte dieser Art haben sich als erweiterungs- und verbesserungsfähig erwiesen, und der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtgerät dahingehend auszubilden, daß das von der Lichtquelle gelieferte Licht schon im Gehäuse möglichst optimal in die lichtleitende Tafel gelangt und die selbst dekorativ und/oder informativ nur an bestimmten Stellen Licht ausstrahlende Tafel zusätzlich ohne Eingriffe an der Tafel selbst auf einfache Weise dekorativ und/oder informativ gestaltbar ist, ver-
bunden mit der Maßgabe eines einfachen Aufbaus und einer einfachen Auswechselbarkeit der an der Dekor- und/oder Informationsvermittlung beteiligten Elemente.
Diese Aufgabe ist mit einem Leuchtgerät der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß das Gehäuse mindestens innen in Form eines Sphäroiden, wie Hohlkugel- oder Hohlellipsoid, und die Innenfläche verspiegelt ausgebildet ist, daß die Tafel zwischen zwei lichtundurchlässigen, mit Dekor- und/oder Infodurchbrechungen versehenen Platten angeordnet ist und daß schließlich die Tafel im Bereich der Durchbrechungen mindestens teilflächig und mindestens einseitig mit Dekor- und/oder Infoeintiefungen versehen ist, die gegenüber der glasklaren Restfläche der Tafel mattiert ausgebildet sind.
Durch die sphäroidische und verspiegelte Ausbildung der Innenfläche wird das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht konzentrierter in die leichtleitende Tafel eingeleitet, so daß man bzgl. der Lichtquelle mit einer geringeren Leistungsaufnahme auskommt. Da die lichtleitende Tafel mehr oder weniger stark durch die ihr zugeordneten lichtundurchlässigen, mit Dekor- und/oder Infodurchbrechungen versehenen Platten abgedeckt ist, kann das Licht nur in nicht abgedeckten Bereichen austreten, und durch die lichtundurchlässigen Bereiche der Platten kann der Dekor- und/oder Informationsgehalt des Leuchtgerätes erhöht werden.
Um den Lichtaustritt im Bereich der Durchbrechungen an den Platten zu bewirken, ist die lichtleitende Platte lediglich in diesen Bereichen mit beliebig zu gestaltenden Dekor- und/oder Infoeintiefungen zu versehen, wobei die Eintiefungsflachen einfach mattiert auszubilden sind. Solche Eintiefungen können bspw. nur in mehr oder weniger tiefen Gravurspuren dargestellt werden.
Durch die Gravurgestaltung der beiden Tafelflächen und die der dieser zugeordneten beiden Platten sind die Darstellungsmöglichkeiten wesentlich erweitert.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen bestehen in Folgendem:
Die lichtleitende Tafel greift bei entsprechender geometrischer Gestaltung in Anpassung an die schlitzförmige Öffnung in das Gehäuse ein und die mit den Durchbrechungen versehenen Platten sind mit ihren gehäuseseitigen Rändern auf den Rändern der Öffnung aufgesetzt. Dadurch kann vorteilhaft das mehr oder weniger im Gehäuse gebündelte Licht von den Platten unbehindert in den eingreifenden Rand der lichtleitenden Tafel eintreten.
Je nach Größe der lichtleitenden Tafel und der zugehörigen Platten sind diese zweckmäßig aus mehreren Teilen gebildet, die nut- und federartig an ihren benachbarten Rändern miteinander steckverbindbar sind, wobei die Tafelteile auf einer Seite die Federn und die Plattenteile
auf der anderen Seite jeweils die seitlichen Nutbegrenzungen bilden. Bei entsprechend großen Tafeln hat dies den Vorteil einer raumsparenden Verpackbarkeit und außerdem kann der Dekoreffekt dadurch erhöht werden, daß die Einzelteile in der Farbe unterschiedliches Licht ausstrahlen können, wenn, was auch vorgesehen ist, die lichtleitenden Tafelteile unterschiedlich farbig transparent ausgebildet sind.
Für den Fall, daß es sich bei der Lichtquelle um eine solche handelt, die auch Wärme abstrahlt, ist das Gehäuse mit Luftzu- und Luftabströmöffnungen versehen. Insbesondere bei Verwendung einer solchen Lichtquelle besteht eine weitere vorteilhafte Ausbildung darin, daß im Gehäuse zwischen Lichtquelle und den einragenden Rändern der lichtleitenden Tafel eine durch Warmluftauftrieb antreibbare Lichtunterbrechungsscheibe drehbar gelagert ist. Hierbei wird also die das Gehäuse durchströmende Luft ausgenutzt, um die Lichtunterbrechungsschexbe anzutreiben, was zu einem periodischen partiellen Lichteintritt in die einragenden Ränder der lichtleitenden Tafel führt. Die Lichtunterbrechungsschexbe ist dabei bspw. im Sinne eines Axialgebläserades ausgebildet, wobei auch die Flügel dieser Lichtunterbrechungsscheibe unterschiedlich farbig transparent ausgebildet sein können.
Um aus Gründen einfacher Herstellbar- und Montierbarkeit für das Gehäuse, aber auch aus Gründen der Zugänglichkeit zur Lichtquelle zweckmäßige Gegebenheiten zu schaffen, ist
das Gehäuse vorteilhaft aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen gebildet, was noch näher erläutert wird.
Sofern das Gehäuse auch außen der inneren Sphäroidforia entspricht, was bevorzugt wird, ist vorgesehen, daß im wesentlichen in einer Hälfte, und zwar der unteren Hälfte des Gehäuses zwischen den Halbschalen, ein Träger für die Tafel und die Platten angeordnet ist, welcher Träger die schlitzartige Öffnung begrenzt und das Gehäuse beidseitig überragt. An diesem Träger können dann, sofern dieser nicht selbst als Standelement ausgebildet ist, Standelemente angeordnet werden. Der Träger und/oder die Standelemente können dabei ohne weiteres auch höhenverstellbar ausgebildet werden. Unabhängig davon besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Gehäuse mit der zugehörigen Tafel und den dieser zugeordneten Platten in geeigneter Weise aufzuhängen.
Das neuartige Leuchtgerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Ausführungsform des Leuchtgerätes in Vorderansicht;
Fig. 2 das Leuchtgerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Teilschnitt, durch die lichtleitende Tafel im Bereich von Plattendurchbrechungen;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch den Zuordnungsbereich der lichtleitenden Tafel und der zugehörigen lichtundurchlässigen Platten zum Gehäuse;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Anschluß zweier benachbarter Teile der lichtleitenden Tafel mit den zugehörigen Platten;
Fig. 6, 7 stark schematisierte Schnitte durch das Gehäuse in besonderer Ausführungsform;
Fig. 8 einen weiteren Schnitt durch das Gehäuse mit einem, zugeordneten Träger und
Fig. 9 den Träger gemäß Fig. 8 in Seitenansicht mit zugeordneten Standelementen.
Das Leuchtgerät besteht in bekannter Weise aus einem eine Lichtquelleienthaltenden, weitestgehend lichtdichten Gehäuse 2 mit einer schlitzartigen Öffnung 3, in der eine Tafel 4 aus lichtleitendem Material eingesetzt ist.
Für ein solches Leuchtgerät ist nun wesentlich, daß das Gehäuse 2 mindestens innen in Form eines Sphäroiden (hier Hohlkugel) und die Innenfläche? verspiegelt ausgebildet ist. Die Tafel 4 ist dabei zwischen zwei lichtundurchlassigen, mit Dekor- und/oder Infodurchbrechungen 5 versehenen Platten 6 angeordnet, wobei die Tafel im Bereich der Durchbrechungen 5 mindestens teilflächig und mindestens einseitig mit Dekor- und/oder Infoeintiefungen 7 versehen ist. Diese Eintiefungen 7 sind dabei gegenüber
der glasklaren Restfläche F2 der Tafel mattiert ausgebildet. Hierzu wird auf Fig. 3 verwiesen.
Unter Verweis auf Fig. 2 und 4 greift die lichtleitende Tafel 4 in die schlitzförmige Öffnung 3 des Gehäuses 2 ein, und die lichtundurchlässigen, mit Durchbrechungen 5 versehenen Platten 6 sind mit ihren gehäuseseitigen Rändern 6' auf den Rändern 31 der Öffnungen 3 aufgesetzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich und je nach Größe der Tafel 4 und der Platten 6 sind diese aus mehreren Teilen T gebildet und gemäß Fig. 5 nut- und federartig an ihren benachbarten Rändern 8 miteinander verbunden, wobei die Tafelteile T^ auf einer Seite die Federn 4 ! und die Plattenteilt T2 auf der anderen Seite jeweils die seitlichen Nutbegrenzungen 6' bilden.
Mit Rücksicht auf eine wärmeabstrahlende Lichtquelle 1 ist, ebenfalls unter Verweis auf Fig. 1, das Gehäuse 2 mit Luftzu- und Luftabströmöffnungen 9, 10 versehen, die aber auch an anderer, geeigneter Stelle angeordnet werden können. Insbesondere im Falle der Verwendung einer wärmeabstrahlenden Lichtquelle 1 ist unter Verweis auf Fig. 6 vorgesehen, im Gehäuse 2 zwischen Lichtquelle 1 und den einragenden Rändern 4" der lichtleitenden Tafel 4 eine Lichtunterbrechungsscheibe 11 drehbar zu lagern, die, wie bspw. einleitend erwähnt, gestaltet sein kann. Es ist aber auch möglich, diese Lichtunterbrechungsscheibe 11 mit einem kleinen Antriebsmotor auszustatten, was keiner besonderen Erläuterung und Darstellung bedarf.
Aus den vorerwähnten Gründen und wie in den Fig. 7, 8 dargestellt, ist das Gehäuse 2 vorteilhaft aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen gebildet, wobei gemäß Fig. 8 im wesentlichen in der unteren Hälfte des Gehäuses 2 zwischen den Halbschalen 2' ein Träger 12 für die Tafel 4 und die Platten 6 angeordnet ist, welcher Träger 12 bei Einbau zwischen den Halbschalen 2' gleichzeitig für die Ausbildung der schlitzartigen Öffnung 3 sorgt und diese an ihren unteren Schmalrändern 3" begrenzt und das Gehäuse 2 beidseitig (siehe auch Fig. 1) überragt. Ein solcher, sich horizontal erstreckender Träger 12 bildet dann gleichzeitig auch die Auflagen (siehe Fig. 1) für die Tafel- und Plattenteile. Dieser Träger ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, in Seitenansicht gesehen, wie in Fig. 9 dargestellt, ausgebildet und mit Standelementen 13 versehen. Es ist aber auch möglich, den Träger 12 selbst als Standelement auszubilden, was wiederum keiner besonderen Darstellung oder Erläuterung bedarf.
Um der ganzen Leuchttafel auch eine leuchtende Umrandung UR zu verschaff en (siehe Fig. 1), ist der die Platten 6 überragende Rand 4' ' ' der Tafel 4 im Sinne der Fig. 3 (oberer Teil) ausgebildet, d.h. doppelseitig angeschrägt und mattiert. Die als "IKB1O" dargestellten Ourchbreclmngen sind nur beispielhaft zu verstehen? d.h., diese können jede beliebe andere FormCbspw. Arabesken-Muster od.
dgl.)haben.

Claims (10)

(17 415) Schutzansprüche:
1. Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke, bestehend aus einem eine Lichtquelle (1) enthaltenden, weitestgehend lichtdichten Gehäuse (2) mit einer schlitzartigen Öffnung (3), in der eine Tafel (4) aus lichtleitendem Material eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) mindestens innen in Form eines Späroiden, wie Hohlkugel- oder Hohlellipsoid, und die Innenfläche (F) verspiegelt ausgebildet ist,
daß die Tafel (4) zwischen zwei lichtundurchlässigen, mit Dekor- und/oder Infodurchbrechungen (5) versehenen Platten (6) angeordnet ist und
daß die Tafel (4) im Bereich der Durchbrechungen (5) mindestens teilflächig und mindestens einseitig mit Dekor- und/oder Info-Eintiefungen (7) versehen ist, wobei die Eintiefungsflachen (F^) gegenüber der glasklaren Restfläche (F2) der Tafel (4) mattiert ausgebildet sind.
2. Leuchtgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtleitende Tafel (4) in die Öffnung (3) des Gehäuses (2) eingreift und die lichtundurchlässigen, mit den Durchbrechungen (5) versehenen Platten (6 ) mit ihren gehäuseseitigen Rändern (6 ' ) auf
den Rändern (3') der Öffnung (3) aufgesetzt angeordnet sind.
3. Leuchtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Tafel (4) und die Platten (6) aus mehreren Teilen (T) gebildet und nut- und federartig an ihren benachbarten Rändern (8) miteinander verbunden sind, wobei die Tafelteile (T^) auf einer Seite die Federn (4') und die Plattenteile (T2) auf der anderen Seite jeweils die seitlichen Nutbegrenzungen (6') bilden.
4. Leuchtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit Luftzu- und Luftabströmöffnungen versehen ist.
5. Leuchtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) zwischen Lichtquelle (1) und den einragenden Rändern (4") der lichtleitenden Tafel (4) eine Lichtunterbrechungsscheibe (11) drehbar gelagert ist.
6. Leuchtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 r dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus zwei miteinander verbindbaren Halbschalen (21) gebildet ist.
7. Leuchtgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in einer Hälfte des Gehäuses (2) zwischen den Halbschalen (2') ein Träger (12) für die Tafel (4) und die Platten (6) angeordnet ist, welcher Träger (12) die schlitzartige Öffnung (3) begrenzt und das Gehäuse (2) beidseitig überragt
8. Leuchtgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (12) Standelemente (13) angeordnet sind.
9. Leuchtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Tafel (4) mindestens teilflächig farbig transparent ausgebildet ist.
10. Leuchtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtleitende Tafel (4) die Platten (6) überragt und der Rand (41 ' ') der Tafel (4) angeschrägt und mattiert ausgebildet ist.
DE29512378U 1995-08-01 1995-08-01 Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke Expired - Lifetime DE29512378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512378U DE29512378U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512378U DE29512378U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512378U1 true DE29512378U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=8011249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512378U Expired - Lifetime DE29512378U1 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512378U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605207U1 (de) * 1996-03-21 1997-01-30 Atelier Scherer Inh. Dieter Scherer, 90763 Fürth Wandscheiben mit Effektbeleuchtung und Ausleuchtungsfunktion
EP0795846A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-17 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
EP1696406A1 (de) 2005-02-25 2006-08-30 Heinrich Neuhorst Paul Leuchtvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795846A2 (de) * 1996-03-01 1997-09-17 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
EP0795846A3 (de) * 1996-03-01 1998-05-27 Röhm Gmbh Aus mehreren Teilen zusammengesetztes Lichtleitelement
DE29605207U1 (de) * 1996-03-21 1997-01-30 Atelier Scherer Inh. Dieter Scherer, 90763 Fürth Wandscheiben mit Effektbeleuchtung und Ausleuchtungsfunktion
EP1696406A1 (de) 2005-02-25 2006-08-30 Heinrich Neuhorst Paul Leuchtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
DE29512378U1 (de) Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
EP2474966B1 (de) Leuchte mit Trägereinheit und scheibenartigem Leuchtmodul
DE3436172C2 (de)
DE2946454A1 (de) Beleuchteter werbe- und verkaufsstaender
DE29615926U1 (de) Anzeige-Vorrichtung und -Feld
EP3804563A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE102015003396B4 (de) Umhausung einer Antriebseinheit mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE19802218B4 (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
EP3373278A1 (de) Verkehrszeichen-modul und aus verkehrszeichen-modulen zusammengesetztes verkehrszeichen
DE29702781U1 (de) Regal
DE69830023T2 (de) Gehäuse für Anzeigevorrichtung mit wechselnder Anzeige
DE29606108U1 (de) Leuchtbalken für Kühltruhen
DE803147C (de) Leuchtschild
DE68924856T2 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einer durchscheinenden hinterleuchteten stirnplatte.
EP1171860B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE10208336B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE29616520U1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
DE9311914U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3843452A1 (de) Beleuchtbarer geschlossener vitrinenschrank gemaess einer teilreflektierenden frontscheibe
DE102004029668B3 (de) Lichtobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951109

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601