DE29508771U1 - Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29508771U1 DE29508771U1 DE29508771U DE29508771U DE29508771U1 DE 29508771 U1 DE29508771 U1 DE 29508771U1 DE 29508771 U DE29508771 U DE 29508771U DE 29508771 U DE29508771 U DE 29508771U DE 29508771 U1 DE29508771 U1 DE 29508771U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- plate element
- heating plate
- locking cylinder
- door lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 76
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0016—Defrosting, e.g. heating devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
(ABG53_TX)
Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beheizen
eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
wenigstens folgenden Elementen:
- einem Schließzylinder und
- einer wärmeerzeugenden Einheit, die mit dem Schließzylinder wärmeleitend in Verbindung steht.
Türschlösser in Fahrzeugen sind mit komplizierten mechanischen
Bauteilen ausgestattet. Im Winterbetrieb ist beim Vorhandensein von Feuchte, die z. B. durch Waschanlagen
eingebracht ist, und Kälte ein Einfrieren des Türschlosses möglich. Das Kraftfahrzeug ist dadurch unzugänglich
und damit nicht benutzbar.
Es ist bekannt, eine Heizwendel um das Türschloß zu legen, die von einem Akku gespeist wird. Durch die von der
Heizwendel ausgehende Wärmeenergie wird das Schloß aufgetaut, so daß das Fahrzeug wieder zugänglich und benutzbar
ist.
Nachteilig ist, daß die Berührungsfläche zum Schloß ge-
ring ist. Demzufolge ist der Wärmeübergang nicht optimal. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Heizung durch
nachträgliche Maßnahmen gegen Umwelteinflüsse, wie z. B.
Salznebel, geschützt und nach dem Einbau damit abgedichtet
werden muß.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen mit einem be-5
heizbaren Schlüssel das eingefrorene Schloß aufgetaut wird. Die Heizleistung wird aus einer im Schlüssel untergebrachten
Batterie bezogen.
Der Hauptnachteil dieser Lösungen liegt in der geringen Batterieleistung und einem häufigen und meist komplizierten
Batteriewechsel begründet.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahr-
zeuge zu schaffen, die einfach einzubauen und geschützt gegen Umwelteinflüsse ist und die eine gute Wärmeübertragung
sichert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
- daß die wärmeerzeugende Einheit ein flächenhaftes in
Dickschichttechnik hergestelltes Heizplattenelement ist und
- daß das Heizplattenelement an einer Außenfläche des
Schließzylinders wenigstens teilweise angeordnet ist. 25
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß an einen vorhandenen Schließzylinder
eines Türschlosses ein Heizplattenelement angelegt wird, der großflächig die von ihm abgegebene Wärme direkt auf
den aus Metall bestehenden Schließzylinder überträgt.
Der aufgeheizte Schließzylinder sorgt dafür, daß die schließfähigen Teile des Türschlosses aufgetaut werden.
Das Heizplattenelement ist dabei direkt mit der Bordanlage des jeweiligen Kraftfahrzeuges verbunden. Durch das
Vorhandensein einer entsprechenden Steuerung kann dabei das Heizplattenelement durch einen Mikroschalter bei Betätigung
wenigstens eines Türgriffs in Betrieb gesetzt
werden oder aber ständig vom Bordnetz bei Unterschreiten bestimmter Temperaturen in Betrieb bleiben, um so von
vornherein ein Einfrieren des Türschlosses zu verhindern. Wie und in welcher Form das Heizplattenelement be-5
trieben wird, ob im Dauerbetrieb, Intervallbetrieb, Einschaltbetrieb
oder dergleichen, hängt von dem jeweiligen Einsatzfall und von dem mit der Heizungseinrichtung auszurüstenden
Fahrzeugmodell zusammen. Wesentlich ist, daß
das Heizplattenelement mit seinen speziellen Anschlüssen 10
für das Bordnetz universell für die Türschlösser unterschiedlichster Fahrzeugtypen einsetzbar ist. Durch
einfache Anpassungsarbeiten ist es möglich, das Heizplattenelement an den jeweiligen Schließzylinder anzupassen.
Vorteilhaft ist es dann, wenn der Schließzylinder derart geformt ist, daß die mit dem Heizplattenelement in Berührung
kommende Außenfläche als Anlagefläche ausgebildet ist, die zur Länge und Breite des Heizelements kompatibel
ist. Das Heizplattenelement kann dabei eine Län-
ge von etwa 25 bis 30 mm, eine Breite von etwa 10 bis 15
mm und eine Dicke von etwa 0,5 bis 4 mm haben. Durch die
Kompatibilität der Abmessungen zu der Berührungsfläche des Schließzylinders wird eine optimale und schnelle Wärmeübertragung
zum Türschloß gesichert. 25
Vorteilhaft ist es, wenn das Heizplattenelement aus einem Keramikplättchen besteht, auf das ein Widerstand in
Form einer Metallschicht oder einer Metallwendel aufgebracht ist. Die Dicke der Metallschicht bzw. der Metall-
wendel sowie die Anzahl der einzelnen Wendelschlangen bestimmt die Größe des Widerstands und damit die Heizleistung
des Heizplattenelements. Das Keramikplättchen kann aus einer Al O -Keramik bestehen. Selbstverständ-
2 3
lieh sind auch andere Keramiksorten einsetzbar. Die Metallschicht
bzw. die Metallwendel kann aus Palladium bestehen, an das sich als Anschlüsse jeweils Silber anschließt.
Die Metallschicht selbst wird dabei, wie be-
reits eingangs beschrieben, im Dickschichtverfahren aufgebracht .
Vorteilhaft ist es, wenn das so vorbereitete Keramik-5
plättchen von einer Kassette wenigstens teilweise umgeben ist und danach auf die mit dem Widerstand beschichteten
Außenfläche des Keramikplättchens mit einer Schutzschicht, z. B. eine Abdeckschicht aus Gießharz, versehen
ist. Dabei können die Anschlüsse an den Anschlußflächen
10
aus Silber bereits aufgelötet sein, so daß diese von der
Schutzschicht überzogen werden. Die Kassette selbst besteht dabei vorteilhafterweise aus einem wärmeleitenden
Metall. Wesentlich ist, daß durch diese Ausbildung das Heizelement so gestaltet ist, daß es äußeren Einflüssen,
wie Salznebeln, Feuchtigkeit und dergleichen, ohne Beeinträchtigung
der Funktion standhalten kann.
Um das Heizplattenelement am Schließzylinder befestigen zu können, kann an der Außenseite der Kassette ein Hei-
zungsanlagenelement aufgebracht werden. Mit Hilfe dieses
Heizungsanlagenelementes, das eine wärmeleitende Paste sein kann, wird das Plattenelement auf die Anlagefläche
des Schließzylinders aufgedrückt, und Unebenheiten zwischen ihnen ausgeglichen. Das Heizungsanlagenelement
kann auch klebende Eigenschaften aufweisen. Durch das Anbringen zusätzlicher mechanischer Befestigungsmittel,
wie z. B. Haken, Klemmen und dergleichen, kann das Heizplattenelement dauerhaft so am Schließzylinder angebracht
werden, daß es sich selbst bei stärksten Erschüt-
terungen, Vibrationen und dergleichen vom Schließzylinder nicht lösen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Heizungseinrichtung in
. .&ggr;
einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2a ein Heizplattenelement in einer Teilschichtfolge 5
einer Heizplatteneinrichtung gemäß Fig. 1 in einer
schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2b eine weitere Ausfuhrungsform eines Heizplattenelements
einer Heizungseinrichtung gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Draufsicht,
Fig. 2c einen Schnitt durch ein Heizplattenelement gemäß Fig. 2b entlang der Linie HC - HC,
Fig. 3 einen Schließzylinder einer Heizungseinrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Einbauvariante einer Heizungseinrichtung
gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten
Draufsicht.
Eine Heizungseinrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus
- einem Schließzylinder 1,
- einem Heizplattenelement 2, das an dem Schließzylinder 1 anliegt,
- einem Kabel 5, das mit Hilfe von Klemmen 4 mit dem Heizplattenelement 2 und mit Hilfe von Flachsteckern 7
mit dem Bordnetz (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs
verbunden ist.
30
30
Das Heizplattenelement 2 ist im Detail in der Fig. 2a dargestellt. Auf einem Keramikplättchen 22, das aus
einer Al O -Keramik besteht, wird im Dickschichtver-
3 3
fahren eine Metallwendel 23' aus Paladium aufgebracht.
Danach wird das so beschichtete Keramikplättchen 22 von einer Kassette 24 aus einem gut wärmeleitfähigen Material,
z. B. einem Metall, umgeben.
Eine andere Ausführungsform eines Heizplattenelements 2
ist in Fig. 2b dargestellt. Hier wird auf das Keramikplättchen 22, das, wie auch die Fig. 2a zeigt, eine
Dicke D von etwa 1 mm hat, die Metallwendel M-förmig aufgebracht. An die freien Enden des M wird dabei jeweils
ein Anschlußelement 27 aus Silber angeformt. Die Metallschicht 23', an die sich die Anschlußelemente 25 aus
Silber anschließen, wird, wie bereits beschrieben, in Dickschichttechnik auf das Keramikplättchen 22 aufgebracht.
Die Dicke der Metallschicht der Metallwendel 23' und die Größe der M-förmigen Wendeln bestimmt die Größe
des Widerstands 23 und damit die Heizwirkung des Heizplattenelements 22.
Aus Fig. 2c ist ersichtlich, wie das so beschichtete Keramikplättchen
22 von der Kassette 24 umgeben ist. Die Kassette 24 hat dabei die Form eines offenen Schuhkartons.
Auf die Anschlußelemente 25 wird mit Hilfe einer Lötverbindung 28 der Anschluß der Klemme 25 angebracht.
Danach wird der offenstehende Teil der Kassette 24 über der mit der Metallwendel 23' beschichteten Außenfläche
des Keramikplättchens 22 mit einer Abdeckschicht 26 aus Gießharz bzw. Silikon versehen. Die Kassette wird dabei
quasi vollkommen ausgegossen. Durch dieses Übergießen mit der Abdeckschicht 26 werden die empfindlichen Teile
des Heizplattenelements 2 vor äußeren Einflüssen geschützt . Die Kassette 24 selbst besteht aus einem gut
wärmeleitfähigen Werkstoff, z. B. Metall. Sie hat, wie
die Fig. 2b und 2 c zeigen, eine Länge L = 28,4 mm, eine Breite B = 12,4 mm und eine Dicke Dal mm. Die Dicke D
wird dabei durch die Stärke der verwendeten Kabel 5 und insbesondere durch die abschließende Ausfüllung der Abdeckschicht
26 bestimmt.
In Fig. 3 ist der Schließzylinder 1 des Türschlosses schematisch dargestellt. Der Schließzylinder 1 kann da-
• «
bei zylinderförmig, rhombusförmig oder dergleichen ausgebildet sein. An der Stelle des Türschlosses, an dem
für den Einbau des Heizplattenelements die günstigsten
Voraussetzungen vorhanden sind, wird, soweit nicht vor-5
handen, eine Anlagefläche 12 geschaffen. Diese Anlagefläche wird konstruktiv berücksichtigt oder un Zinkdruckgrußverfahren
o.a. hergestellt. Sie liegt, wie die Figur zeigt, hier dem Schlüsselschlitz 12 in etwa parallel gegenüber.
Sie kann natürlich auch, falls es die Einbaubedingungen erfordern, anders positioniert werden. Die Anlagefläche
12 ist dabei so groß ausgebildet, daß das Heizplattenelement 2 mithilfe eines Heizungsanlagenelementes
21 aufgebracht werden kann. Sie ist insbesondere kompatibel zu den Außenmaßen der Kassette 22. Das
15
Heizungsanlagenelement kann eine Wärmeleitpaste sein,
die Unebenheiten zwischen dem Heizplattenelement 2 und der Anlagefläche 12 ausgleicht.
Der Einbau und die Arbeitsweise der Heizungseinrichtung,
wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert:
Wie die Fig. 4 zeigt, wird das vorgefertigte Heizplattenelement
2 mit dem Heizungsanlageelement 21 an dem 25
Schließzylxnder 1 angebracht. Damit das Heizplattenelement
2 sicher am Schließzylinder 1 gehalten wird, wird an der dem Heizungsanlagenelement 21 gegenüberliegenden
freien Seite des Heizplattenelements ein Klemmelement in Form einer Feder aufgebracht. Beim Anbringen des
Heizplattenelements 2 hinterfaßt die Feder 27 ein vorhandenes bzw. noch anzubringendes Türrahmenteil 23 und
drückt damit das Heizplattenelement 2 mit einer gleichbleibenden Kraft gegen den Schließzylinder 1. Danach
wird das Anschlußkabel durch den Türrahmen und die Anschlußdurchführungen hindurchgezogen und mit dem vorhandenen
Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden. Wesentlich
ist, daß diese Montage schnell am Türschloß ohne
aufwendige Nacharbeiten wie Abdichten, Vergießen und dergleichen möglich ist. Dadurch, daß das Heizplattenelement
mit dem angeschlossenen Kabel und dergleichen vorgefertigt vorhanden ist, kann es in das Türschloß unabhän-5
gig vom jeweiligen Fahrzeugtyp eingebaut werden. Dadurch, daß das Heizplattenelement 2 mit dem vorhandenen
Bordnetz verbunden ist, steht für seine Versorgung eine starke Energiequelle zur Verfügung.
Sinken die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt,
kann mit Hilfe eines Schaltelements das Heizplattenelement 2 in Betrieb genommen werden. Der vom Bordnetz gespeiste
Widerstand 23 heizt sich auf und gibt über das Keramikplättchen 22 und die Kassette 24 die Wärme direkt
und vorallem großflächig über die Anlagefläche 11 auf den Schließzylinder 1. Wie dabei das Keramikplättchen gedreht
ist, d. h. ob der Widerstand 23 auf der von der Auflagefläche abgewandten Seite oder der direkt anliegenden
Seite des Keramikplättchens 22 liegt, hängt von
den jeweiligen Fertigungs- und Einsatzbedingungen ab. Wesentlich ist aber, daß durch die großflächige Wärmeabgabe
des Widerstands 23 sich auch der Schließzylinder 1 großflächig und allseitig erwärmt. Hierdurch wird ein
Einfrieren des Türschlosses vermieden. 25
Das Heizplattenelement kann mithilfe einer Schalteinrichtung betrieben werden.
Zur Erhöhung des Komforts ist diese Schalteinrichtung
mit Temperaturfühlern entsprechend zusammengeschaltet, die darüber hinaus ein Einschalten der Schalteinrichtung
erst ab einer bestimmten Temperatur, z. B. 0°, möglich macht. Durch ein Ziehen des Türgriffs wird ein Mikroschalter
betätigt, der die Schaltinrichtung ansteuert. Die Schalteinrichtung ist dabei in Abhängigkeit von der
Außentemperatur so lange in Betrieb, bis Zeitbausteine eine Abschaltung bewirken. Die Zeitbausteine können ver-
schiedene Zeitschaltungen sein, die durch Außentemperaturen oder Temperaturbereiche aufgerufen werden. Die
Zeitbausteine können aber auch als ensprechendes Zeitprogramm realisiert werden.
Dadurch wird durch das gezielte Ein- und Ausschalten des Heizplattenelements die Batterie geschont und die Inbetriebsetzung
der Türschloßheizung auf den Zeitraum begrenzt, der für das eigentliche Auftauen notwendig ist.
Möglich ist es natürlich auch, beide beschriebene Varian-
ten entsprechend miteinander zu koppeln, um so einen optimalen Erfolg der erfindungsgemäßen Autoschloß-Heizungseinrichtung
zu sichern. Wesentlich ist, daß der Betrieb der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung
durch die besondere Ausgestaltung des Heizplattenele-
ments 2 und seine spezielle Verbindung am Schließzylinder vom Grundsatz so sicher ist, daß das Kraftfahrzeug
jederzeit zugänglich und damit benutzbar gemacht werden kann.
Claims (8)
1. Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens folgenden
Elementen:
- einem Schließzylinder (1) und
- einer wärmeerzeugenden Einheit (2), die mit dem Schließzylinder (1) wärmeleitend in Verbindung
steht,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die wärmeerzeugende Einheit ein flächenhaftes
in Dickschichttechnik hergestelltes Heizplattenelement (2) ist und
- daß das Heizplattenelement (2) an einer Außenfläche (11) des Schließzylinders (1) wenigstens
teilweise angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinder (1) derart geformt ist, daß die mit dem Heizplattenelement (2) in Berührung kornmende
Außenfläche als Anlagefläche (11) ausgebildet ist, die zur Länge (L) und Breite (B) des Heizelements
(2) kompatibel ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das Heizplattenelement (2) eine Länge
(L) von etwa 25 bis 30 mm, eine Breite (B) von etwa 10 bis 15 mm und eine Dicke (D) von etwa 0,5 bis 4
mm hat.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hexzplattenelement (2) aus einem Keramikplättchen (25) besteht, auf das ein
Widerstand (23) in Form einer Metallschicht oder einer Metallwendel (23') aufgebracht ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Keramikplättchen (22) von einer Kassette (24) wenigstens teilweise umgeben
ist und daß auf der mit dem Widerstand (23) beschichteten Außenfläche des Keramikplättchens (22) eine
Abdeckschicht (26) aufgebracht ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an einer der Außenseiten der Kassette (24) ein Heizungsanlageelement (21)
aufbringbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikplättchen (22)
aus einer Al O -Keramik besteht.
2
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht oder Metallwendel (23) aus Palladiun mit daran
anschließenden Anschlußelementen (25) aus Silber
bzw. Silber/Palladium besteht. 25
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508771U DE29508771U1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29508771U DE29508771U1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29508771U1 true DE29508771U1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=8008623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29508771U Expired - Lifetime DE29508771U1 (de) | 1995-05-26 | 1995-05-26 | Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29508771U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605352A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Valeo Sistemas De Seguridad S | Fahrzeugschloß-Beheizungsvorrichtung |
-
1995
- 1995-05-26 DE DE29508771U patent/DE29508771U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605352A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Valeo Sistemas De Seguridad S | Fahrzeugschloß-Beheizungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101895T2 (de) | Türschloss | |
EP2608632B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür | |
EP1338451A2 (de) | Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE4434613A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3451790B1 (de) | Vorrichtung mit beheizbarer streulichtblende | |
DE102009047647B4 (de) | Heizsystem für einen Tankbehälter | |
EP0942841A1 (de) | Beheizbarer gummikörper | |
WO2014090946A2 (de) | Aktuator | |
DE3841893C2 (de) | ||
DE19512804C2 (de) | Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE19726496B4 (de) | Anlasser für eine Brennkraftmaschine | |
DE29508771U1 (de) | Einrichtung zum Beheizen eines Türschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0951041B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter | |
DE102019104805A1 (de) | Vorrichtung für ein Bilderfassungsgerät in oder an einem Fahrzeug mit einer beheizten Streulichtblende | |
EP0859391B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel | |
DE19624475A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren elektronischer Bauteile | |
DE19734128C1 (de) | Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch | |
DE3633682A1 (de) | Heizblock zur beheizung von ventilbloecken und messgeraeten | |
DE9420607U1 (de) | Thermisches Sicherheitsventil | |
DE4125297C1 (en) | Heated cylindrical lock for motor vehicle door or boot - includes electrically conductive plastics material directly injected on outer surface of cylinder guide | |
DE3407895C2 (de) | ||
DE3103026A1 (de) | "tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen" | |
DE2850674A1 (de) | Kraftfahrzeugtuerschloss | |
DE8617141U1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeugtürschlosses | |
DE102019218029A1 (de) | Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951214 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981030 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010622 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AB ELEKTRONIK GMBH, 59368 WERNE, DE Effective date: 20020404 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031202 |