DE29506696U1 - Pflanzengefäß mit Zierbrunnen - Google Patents
Pflanzengefäß mit ZierbrunnenInfo
- Publication number
- DE29506696U1 DE29506696U1 DE29506696U DE29506696U DE29506696U1 DE 29506696 U1 DE29506696 U1 DE 29506696U1 DE 29506696 U DE29506696 U DE 29506696U DE 29506696 U DE29506696 U DE 29506696U DE 29506696 U1 DE29506696 U1 DE 29506696U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- fountain
- pot
- outer container
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Pflanzengefäß mit Zierbrun
nen.
Bekannt sind Pflanzengefäße, die aus einem Außenbehälter urfd einem in den Außenbehälter einstellbaren Einsatz
bestehen. Der Einsatz ist ein im Spritzgußverfahren oder Tiefziehverfahren hergestellter Körper, der
einen Pflanzenteil und einen Brunnenteil enthält. Der Pflanzenteil dient zur Aufnahme eines Substrats, das
die Pflanzenwurzeln umgibt, während der Brunnenteil ein Wasserbehälter ist, der eine Tauchpumpe aufnimmt.
Der Brunnenteil ist mit einem wasserdurchlässigen Dekkel verschlossen, durch den das Rohr des Zierbrunnens
hindurchragt. Auf dem Deckel kann ein Brunnenstein angeordnet werden, der von dem Wasser des Zierbrunnens
überrieselt wird. Das hochgepumpte Wasser fällt dann durch Durchbrechungen des Deckels wieder in das im
Brunnenteil befindliche Wasserreservoir zurück.
Telefon: (0221)131041 Telex; 8SS 23&Ogr;7 dopa d Telefax: (02 21) 13 42 97
(OS 21) 134331 Telegramm: Dompatent Köln
: ::.. : ::.. :.. : :£?nten/Accounts:
"I &idigr;! Ii il l *** Sal.Oppenheimjr.&Cie..Köln(BLZ37030200)Kto,Nr.10760
Postbank Köln (BLZ 3701OO 5O) Kto. Nr. 654-5O0
DE-GM 93 10 967 beschreibt ein Pflanzengefäß mit einem
Außenbehälter und einem in den Außenbehälter einstellbaren Einsatz. Der Einsatz enthält Ausformungen zum
Einstellen von Blumentöpfen und ein mit Durchbrechungen versehenes Feld, durch das das von der Pumpe hochgepumpte
Wasser in das Reservoir zurückfällt. Das Reservoir des Zierbrunnens wird von dem Außenbehälter gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pflanzengefäß mit Zierbrunnen zu schaffen, bei dem Bepflanzung,
Lagerhaltung und Transport erleichtert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Pflanzengefäß bestehen der
Pflanzenteil und der Brunnenteil aus separaten Topfen, die komplementär zueinander ausgebildet sind und gemeinsam
den Außenbehälter im wesentlichen ausfüllen. Dadurch wird erreicht, daß der Pflanzenteil und der
Brunnenteil jeweils in großen Stückzahlen hergestellt und auf Lager gehalten werden können. Die Anzucht der
Pflanzen kann in den jeweiligen Topfen, die den Pflanzenteil bilden, separat vorgenommen werden, wobei jeweils
nur der für die einzelnen Pflanzentöpfe benötigte Platz erforderlich ist. Erst bei der endgültigen Konfektionierung,
die später erfolgen kann, wird der Pflanzentopf in den Außenbehälter eingestellt und mit
dem Brunnentopf kombiniert. Die Pflanzentöpfe können platzsparend mit eingesetzten Pflanzen auf Lager gehalten
werden, ohne daß ein Teil des Lagerraums durch die Brunnenteile versperrt würde. Auf diese Weise wird der
3 -
Platz für die Anzucht und den Transport der Pflanzen in ihren jeweiligen Topfen verringert.
Die Verwendung eines separaten Brunnenteils ermöglicht es auch, diesen Brunnenteil, z.B. zu Reinigungszwecken,
aus dem Außenbehälter herauszunehmen, während der Pflanzenteil im Außenbehälter verbleibt. Der Brunnenteil
kann separat gereinigt werden und hierzu ggf. auch auf den Kopf gestellt werden, was nicht möglich wäre,
wenn er fest mit dem Pflanzenteil verbunden wäre.
Vorzugsweise sind die Töpfe von Pflanzenteil und Brunnenteil durch lösbare Verbindungsmittel miteinander
verbunden. Die Verbindungsmittel stellen sicher, daß die beiden genannten Teile, die im Außenbehälter ein
gewisses Spiel haben, miteinander verbunden werden können, um einen Zwischenraum zwischen diesen Teilen zu
vermeiden. In solche Zwischenräume könnte anderenfalls Substratmaterial, wie Erde oder Granulat, hineinfallen.
An der Verbindungslinie, an der die Oberkanten beider Töpfe gegeneinanderstoßen, ist vorzugsweise der eine
Topf mit einem hochgezogenen Rand versehen, der den Rand des anderen Topfes überragt. Dieser Rand verhindert
einerseits, daß Pflanzensubstrat von dem einen Teil in den anderen Teil hinübergelangt, und andererseits,
daß Zierbrunnenwasser unkontrolliert in den oberen Bereich des Pflanzensubstrats gelangt und dort
durch Kapillarwirkung aufgesogen wird. Auf diese Weise wird eine Durchfeuchtung der Deckschicht des Pflanzensubstrats
und somit ein Ertränken der Pflanzenwurzeln vermieden. Schließlich werden die beiderseitigen Wassermengen
auch getrennt voneinander gehalten, so daß
4 -
nicht das eine Reservoir in das andere hinein leerläuft
. Durch den höhergezogenen Rand des einen Topfes wird vermieden, daß für den Betrachter zwei parallel
verlaufende Ränder sichtbar sind.
Der Brunnenteil weist einen abnehmbaren Deckel auf, der einen Brunnenstein sowie eine Kieselbedeckung o.dgl.
tragen kann. Zweckmäßigerweise ist an dem Deckel auch ein Halter für einen Wasserstandsanzeiger vorgesehen.
Der abnehmbare Deckel erleichtert den Zugang zum Wasserreservoir des Brunnenteils und zur Pumpe des Brunnens.
Diese Pumpe kann auch an der Unterseite des Dekkels befestigt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Pflanzengefäßes,
Fig. 2 eine Draufsicht des Pflanzengefäßes und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2.
Das Pflanzengefäß weist einen Außenbehälter 10 auf, der
z.B. aus Keramik bestehen kann und kreiszylindrischen Grundriß hat. Der Außenbehälter 10 hat einen geschlossenen
Boden 11 und eine generell zylindrische Umfangswand 12. Am oberen Ende ist ein nach außen leicht ausgestellter
Rand 13 vorgesehen.
In den Außenbehälter sind der Pflanzenteil 14 und der Brunnenteil 15 als separate Töpfe eingestellt. Der
Pflanzentopf 16 ist ein Hydrokulturtopf, dessen Boden und Wände mit Schlitzen 16a für den Wasserdurchtritt
versehen sind. Die Seitenwände sind leicht konisch ausgebildet, so daß die Pflanzentöpfe 16 in leerem Zustand
ineinandergestapelt werden können. Das Innere des Außenbehälters 10 bildet das Wasserreservoir für den
Pflanzentopf 16, der als Pflanzensubstrat ein Tongranulat
enthält.
Der Brunnentopf 17 ist dagegen wasserundurchlässig. Er ist nur oben offen und dort mit einem Deckel 18 bedeckt
.
Der Pflanzentopf 16 und der Brunnentopf 17 füllen den Grundriß des Außenbehälters 10 im wesentlichen aus. Sie
sind so ausgebildet, daß man bei einer Draufsicht gemäß Fig. 2 nur noch den Rand 13 des Außenbehälters sieht,
während der gesamte Innenraum des Außenbehälters von den Topfen 16 und 17 bedeckt wird. Ein gewisses Spiel
ist zwischen den Topfen 16,17 und dem Außenbehälter 10 allerdings erforderlich, weil Außenbehälter aus Keramik
nicht mit engen Toleranzen hergestellt werden können.
Der Pflanzentopf 16 hat einen nierenförmig gebogenen
Grundriß, wobei der Außenkreis sich an die Innenkontur des Außenbehälters 10 anschmiegt, während innen ein
wellenförmiges Profil 19 vorhanden ist. Der Brunnentopf 17 hat ebenfalls eine Außenkontur, die sich der Innenkontur
des Außenbehälters 10 anschmiegt. An der dem Pflanzentopf 16 zugewandten Seite ist der Brunnenbehälter
17 mit einem wellenförmigen Profil 20 versehen, das
6 -
dem Profil 19 komplementär ist. Jeder der Töpfe 16,17 nimmt etwa eine Hälfte der Grundfläche des Außenbehälters
10 ein, wobei die wellenförmigen Profile 19,20 abwechselnd auf der einen und der anderen Seite des die
beiden Behälterhälften trennenden Durchmessers 23 verlaufen.
Der Pflanzentopf 16 hat an seinem oberen Ende einen umlaufenden, nach außen versetzten Rand 24. Auch der
Brunnentopf 17 hat einen nach außen versetzten umlaufenden Rand 25. In demjenigen Bereich, in dem die Ränder
24 und 25 parallel zueinander verlaufen, ist der Rand 25 des Brunnentopfes 17 als Stummelrand 25a ausgebildet
(Fig. 3), der eine geringere Höhe hat, so daß von den beiden parallel verlaufenden Rändern 24,25a nur
der Rand 24 optisch in Erscheinung tritt.
Um sicherzustellen, daß die beiden Töpfe 16,17 mit ihren Rändern 24,25a in fester gegenseitiger Anlage verbleiben
und sich nicht im Außenbehälter auseinanderbewegen, sind Verbindungsmittel 26 vorgesehen, die die
Töpfe zusammenhalten. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise als Klipsteile ausgebildet sein und
Klemmverbindungen bilden, wobei sie rastend ineinandergreifen und beim Auseinanderziehen der Töpfe gelöst
werden. Es kann sich auch um druckknopfartige Verbindungen
oder um separate oder angeformte Klammern handeln. Die Verbindungsmittel können den Topfen integral
angeformt sein, jedoch können auch zusätzliche Klemmen benutzt werden.
Der Innenraum des Außenbehälters 10 bildet das Wasserreservoir für den Pflanzentopf 16. Das Reservoir für
den Zierbrimnen wird vom Innern des Brunnentopfes 17
gebildet.
Der Deckel 18 des Brunnentopfes 17 liegt auf einem Stufenabsatz des Randes 25 auf. Der Grundriß des Randes
des Deckels 18 ist im wesentlichen gleich demjenigen des Brunnentopfes, wobei der Deckel 18 dem wellenförmigen
Profil 22 folgt. An dem Deckel 18, der durch Abheben von dem Brunnentopf 17 entfernt werden kann, ist
eine Öffnung 2 9 für das Wasserrohr eines Zierbrunnens o.dgl. vorgesehen, sowie eine weitere Öffnung 30 für
eine Leuchte. Schlitze 31 dienen dazu, das hochgepumpte Wasser wieder in das Reservoir zurückzuführen. Der
Deckel 18 ist mit einem Ausschnitt 32 als Kabeldurchtrittsöffnung versehen. An einem der beiden Enden befindet
sich ein Stutzen 33 zum Einstecken eines Wasserstandsanzeigers, der in den Brunnentopf 17 hineinragt
und dessen Anzeigeteil aus dem Deckel herausragt.
Eine Aufnahme 34 für einen weiteren Wasserstandsanzeiger ist an dem Pflanzengefäß 16 vorgesehen.
Beim Gebrauch ist das Pflanzengefäß 16 mit Tongranulat
gefüllt, in welchem die Pflanzenwurzeln eingebettet sind. Unter dem Deckel 18 des Brunnentopfes ist eine
Tauchpumpe montiert, die alternativ auch auf dem Boden des Brunnentopfes aufstehen kann. Ein (nicht dargestelltes)
Rohr des Zierbrunnens ragt durch die Öffnung 2 9 hindurch, wobei das Wasser nach Art eines Zierbrunnens
aufsteigt und dann auf einen {nicht dargestellten) Brunnenstein fällt, der auf dem Deckel 18 aufliegt. Der
Stein wird benetzt und berieselt und anschließend gelangt das Wasser durch die Öffnungen 31 wieder in das
Reservoir. Der Deckel 18 ist im übrigen mit Kies o.dgl.
bedeckt, so daS er nicht sichtbar ist. Die Öffnungen 29 und 30 sind von gleicher Form und Größe, so daß wahlweise
eine der Öffnungen für das Rohr des Zierbrunnens benutzt werden kann.
Die Pflanzentöpfe 16 werden mit den darin befindlichen
Pflanzen geliefert und erst beim Einsetzen in den Außenbehälter 10 mit einem Brunnentopf 17 kombiniert.
Claims (8)
1. Pflanzengefäß mit Zierbrunnen,
mit einem Außenbehälter (10), der einen Einsatz mit einem Pflanzenteil (14) und einem Brunnenteil
(15) enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pflanzenteil (14) und der Brunnenteil (15) aus separaten Töpfen (16,17) bestehen, die komplementär
zueinander ausgebildet sind und gemeinsam den Innenraum des Außenbehälters (10) im wesentlichen
bedecken.
2. Pflanzengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Töpfe (16,17) durch lösbare Verbindungsmittel
(26) miteinander verbunden sind.
3. Pflanzengefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Verbindungslinie, an der die Oberkanten beider Töpfe (16,17) gegeneinanderstoßen,
der eine Topf einen hochgezogenen Rand (24) aufweist, der den Rand (25a) des anderen Topfes
überragt.
4. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (17) des Brunnenteils
(15) einen abnehmbaren Deckel (18) zum Tragen eines Brunnensteins aufweist, der mit Öffnungen
(31) für den Wasserdurchtritt versehen ist.
5. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Topf (17) des Brunnenteils (15) wasserundurchlässig ist.
6. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Topf (16) des Pflanzenteils (14) in Draufsicht nierenförmig gebogen
ist.
7. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (10)
rund ist.
8. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Topf (16) des Pflanzenteils (14) ein wasserdurchlässiger Hydrokulturtopf
ist, dessen Wasserreservoir durch den Außenbehälter (10) gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506696U DE29506696U1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Pflanzengefäß mit Zierbrunnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506696U DE29506696U1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Pflanzengefäß mit Zierbrunnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506696U1 true DE29506696U1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=8007082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506696U Expired - Lifetime DE29506696U1 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Pflanzengefäß mit Zierbrunnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29506696U1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216503B (de) * | 1955-10-15 | 1966-05-12 | Giovanni Trucco | Fuer Innenraeume bestimmter Leuchtspringbrunnen |
DE8531595U1 (de) * | 1985-11-08 | 1986-02-13 | Kiesel, Bernd Alfons, 6652 Bexbach | Blumenkrippe |
DE8610739U1 (de) * | 1986-04-19 | 1986-06-05 | Wolfslau, Heinz, 4730 Ahlen | Einsatz für einen Pflanzbrunnen |
DE9103806U1 (de) * | 1991-03-28 | 1991-06-27 | Klaiber, Karl, 7141 Murr | Einsatz für Pflanzgefäße |
DE9206496U1 (de) * | 1992-05-13 | 1992-08-06 | Krebs, Horst, 8641 Oberrodach | Zierbrunnen |
DE9310967U1 (de) * | 1993-07-22 | 1993-10-07 | Oro Verde II Wasserspiele und Naturmaterialien GmbH, 46325 Borken | Vorrichtung für Wasserspiele |
DE9410870U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-09-22 | Lambach, Arno, 45276 Essen | Pflanzsystem für Innenraumbegrünung |
DE9409577U1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-01-05 | Rotter, Hans-August, 65205 Wiesbaden | Innengefäß für bepflanzte Quellbrunnen |
-
1995
- 1995-04-20 DE DE29506696U patent/DE29506696U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216503B (de) * | 1955-10-15 | 1966-05-12 | Giovanni Trucco | Fuer Innenraeume bestimmter Leuchtspringbrunnen |
DE8531595U1 (de) * | 1985-11-08 | 1986-02-13 | Kiesel, Bernd Alfons, 6652 Bexbach | Blumenkrippe |
DE8610739U1 (de) * | 1986-04-19 | 1986-06-05 | Wolfslau, Heinz, 4730 Ahlen | Einsatz für einen Pflanzbrunnen |
DE9103806U1 (de) * | 1991-03-28 | 1991-06-27 | Klaiber, Karl, 7141 Murr | Einsatz für Pflanzgefäße |
DE9206496U1 (de) * | 1992-05-13 | 1992-08-06 | Krebs, Horst, 8641 Oberrodach | Zierbrunnen |
DE9310967U1 (de) * | 1993-07-22 | 1993-10-07 | Oro Verde II Wasserspiele und Naturmaterialien GmbH, 46325 Borken | Vorrichtung für Wasserspiele |
DE9409577U1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-01-05 | Rotter, Hans-August, 65205 Wiesbaden | Innengefäß für bepflanzte Quellbrunnen |
DE9410870U1 (de) * | 1994-07-01 | 1994-09-22 | Lambach, Arno, 45276 Essen | Pflanzsystem für Innenraumbegrünung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Der OASE-Katalog Saison 1991/92, S.37,42,43 * |
Hydro-Lavell. Die Quelle Ihres Wohlbefindens der Fa. Leni-Hydrokultur * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008049361A1 (de) | Einsatz-Behälter | |
DE2909378A1 (de) | Transportbehaelter fuer pflanzen | |
AT520103B1 (de) | Blumentopf | |
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE2710679B2 (de) | Aufzuchttopf für Pflanzen | |
DE29506696U1 (de) | Pflanzengefäß mit Zierbrunnen | |
DE102009034157A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, zum Speichern und zur selbstregulierenden Abgabe von Flüssigkeit an ein Bedarfsgefäß | |
WO2019192751A1 (de) | Trichterförmiger einsatz für einen pflanzenbehälter | |
DE29919154U1 (de) | Blumen- und Pflanzgefäß | |
DE6943202U (de) | Behaelter aus kunststoff fuer zwiebelgewaechse od. dgl. | |
DE29514083U1 (de) | Zierbrunneneinsatz | |
DE2717851A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und abgeben von fluessigkeit fuer eine pflanzflaeche | |
AT377896B (de) | Pflanztopf | |
CH697678B1 (de) | Pflanzen-Roller (2-teilig) mit integriertem Wasser-Auffang- und Ablass-System für alle handelsüblichen Pflanzen-Topf-Formen. | |
DE202022106982U1 (de) | Pflanzmodul für einen hängenden Garten | |
EP3050427A1 (de) | Pflanzbehälter | |
AT249443B (de) | Pflanzenbehälter | |
DE202013104366U1 (de) | Pflanzentopf mit einem Wasserbehälter und einem Wasserstandsanzeiger | |
DE102019108383A1 (de) | Vertikalbeet aus stapelbaren Pflanzmodulen | |
DE29603311U1 (de) | Blumenarrangementhaltereinrichtung | |
CH598744A5 (en) | Flower pot with integral water reservoir | |
DE8432238U1 (de) | Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen | |
DE7149425U (de) | Schale, insbesondere als Untersetzer für Topfpflanzen | |
DE29916724U1 (de) | Blumen- und Pflanzgefäß | |
DE19961263A1 (de) | Versorgungsvorrichtung für Topfpflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950803 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19950912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980806 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010731 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031031 |