DE2950619A1 - Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe - Google Patents

Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe

Info

Publication number
DE2950619A1
DE2950619A1 DE19792950619 DE2950619A DE2950619A1 DE 2950619 A1 DE2950619 A1 DE 2950619A1 DE 19792950619 DE19792950619 DE 19792950619 DE 2950619 A DE2950619 A DE 2950619A DE 2950619 A1 DE2950619 A1 DE 2950619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
power split
shaft
input shaft
split transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950619
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8000 München Drewitz
Faust Dipl.-Ing. Hagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19792950619 priority Critical patent/DE2950619A1/de
Priority to AT0524180A priority patent/AT380319B/de
Priority to FR8023457A priority patent/FR2471523A1/fr
Priority to GB8038712A priority patent/GB2065801B/en
Priority to DD80225837A priority patent/DD155105A5/de
Priority to US06/215,146 priority patent/US4446756A/en
Publication of DE2950619A1 publication Critical patent/DE2950619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

ba/fr
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG Aktiengesell schaft
München, 11. Dezember 1979
L ei stungsverzweigungsgetriebe mit einem Planetendifferential getriebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Planetendifferentialgetriebe, welches Doppelplanetenräder umfaßt, die mit zwei Sonnenrädern unterschiedlichen Durchmessers und mit einem Hohlrad kämmen, wobei das Planetendifferentialgetriebe die durch eine Eingangswelle in das Leistungsverzweigungsgetriebe einfließende Eingangsleistung aufteilt auf einen mechanischen Zweig und einen hydraulischen Zweig (Verdrängermaschine) wobei letzterer an das Hohlrad des Planetendifferentialgetriebes angeschlossen ist.
Ein solches Leistungsverzweigungsgetriebe ist in der älteren Patentanmeldung P 29 04 572.5-12 offenbart. Dabei wird die Aufgabe gelöst, innerhalb des Getriebes zirkulierende Blindleistung zu vermeiden und den Anteil an hydrostatischer Leistung, bezogen auf die gesamtübertragene Leistung minimal zu halten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem vorerwähnten Getriebe eine Schaltkupplung eingesetzt, mittels der durch mechanische
8.1950
13002S/OUS
Schaltung eine erste und eine zweite Schaltstufe des Getriebes einstellbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein vorbezeichnetes Leistungsverzweigungsgetriebe zu schaffen, welches ohne eine solche mechanische Schaltkupplung auskommt und welches eine direkte Kupplung der Getriebeausgangswelle an die Getriebeeingangswelle zuläßt (sogenannter Direktgang).
Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein eingangs beschriebenes Leistungsverzweigungsgetriebe so auszubilden, daß ein erstes Sonnenrad mit größerem Durchmesser mit der Getriebeausgangswelle drehsteif verbunden ist und das zweite Sonnenrad mit kleinerem Durchmesser mit der Getriebeeingangswelle.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Leistungsverzweigungsgetriebes wird gleichzeitig über dem gesamten Betriebsbereich nur ein geringer Leistungsanteil über den hydraulischen Zweig übertragen und es ergibt sich beim Betrieb der steuernden Verdrängermaschine als Motor die Möglichkeit einer mechanischen Kopplung sämtlicher Glieder des Planetendifferentialgetriebes. Es wird zusätzlich der Vorteil erzielt, daß der mit dem Leistungsverzwei gungsgetriebe zusammenarbeitende Antriebsmotor bei relativ niedriger Drehzahl, d. h. in einem günstigen
KraftstoffVerbrauchsbereich betreibbar ist. 30
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der .Erfindung soll im hydraulischen Zweig eine erste mit dem Hohlrad ge-
8.1950
11.12.1979
130025/OU5
koppelte Verdrängermaschine energetisch koppelbar sein mit wenigstens zwei weiteren sogenannten Abtriebsverdrängermaschinen, die beide mit der Ausgangswelle des Getriebes mechanisch gekoppelt sind. Der Einsatz von wenigstens zwei Abtriebsverdrängermaschinen ist die Voraussetzung dafür, daß über einen relativ großen Leistungsbereich hydraulische Leistung bei gutem Wirkungsgrad übertragbar 1st.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein hydraulischer Hochdruckspeicher vorgesehen ist, an den eine oder mehrere der Verdrängermaschinen anschließbar sind. Diese weitere Ausbildung der Erfindung erlaubt es, daß
z. B. eine Abtriebsverdrängermaschine mit der steuernden Verdrängermaschine zusammenarbeitet, während die andere Abtriebsverdrängermaschine entweder in Nullstellung bzw. bei niedriger Leerlaufdrehzahl und damit geringsten Verlusten arbeitet oder mit dem aufgeladenen hydrauli-
^O sehen Hochdruckspeicher. Die zuletzt genannte Funktionsweise ist insofern von besonderer Bedeutung, als sie Voraussetzung dafür ist, daß eine relativ gering dimensionierte steuernde Verdrängermaschine zur Anwendung kommen kann, ohne diese ständig im Höchstlastbereich
betreiben zu müssen, oder andererseits den Antriebsmotor mittels einer komplizierten Steuerung im Bereich niedrigen Momentes und damit wiederum schlechten spezifischen Verbrauchs laufen lassen zu müssen.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung bes.teht darin, daß eine Schaltkupplung vorgesehen 1st, mit der zwei Wellen (z. B. Steg und SonnenradwelIe oder Steg und Hohlradwelle oder Hohlrad- und SonnenradwelIe) des
Planetendifferentialgetriebes drehfest miteinander ver-
bindbar sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung
8.1950
11.12.1979
130Ö2S/QUS
ist es möglich, in einem Betriebsbereich, in dem die steuernde Verdrängermaschine als Motor arbeitet und dadurch Synchrondrehzahl zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle des Getriebes herrscht, die Eingangswelle mechanisch zu kuppeln. Dadurch wird der Anteil an hydraulischer Leistung an der gesamtübertragenen Leistung zu Null.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt in der Eingangswelle ein Freilauf, der eine höhere Drehzahl der Eingangswelle erlaubt als die Drehzahl eines Antriebsmotors. Durch diesen Freilauf wird erreicht, daß bei einer Nutzbremsung die hydraulischen
'5 Abtriebsverdrängermaschinen als Pumpen arbeiten und den Hochdruckspeicher aufladen, wobei die steuernde Verdrängermaschine stillstehen kann und der Antriebsmotor mit Leerlaufdrehzahl läuft, so daß insgesamt nur minimale Leerlaufverluste in Kauf zu nehmen sind. 20
Weitere Ausbildungen der Erfindung sowie bauliche Einzelheiten werden bei der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung aufgeführt.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Leistungsverzwei gungsgetriebe schematisch.
An das in der Zeichnung dargestellte Leistungsverzwei-
gungsgetriebe 1st ein Antriebsmotor 1, der vorzugsweise
ein Dieselmotor sein soll, über eine übliche Kupplung angeschlossen. Das Leistungsverzweigungsgetriebe weist eine Eingangswelle 5 und eine Ausgangswelle 7 auf. An die Ausgangswelle 7 ist eine Kardanwelle angeschlossen, die zum Achsgetriebe einer Antriebsachse eines Fahrzeugs
führt. In der Eingangswelle 5 liegt ein Freilauf 24, der
8.1950
11.12.1979
13002S/0US
das Zurückbleiben der Motordrehzahl hinter der Drehzahl der Eingangswelle 5 zuläßt. Kernstück des Leistungsverzweigungsgetriebes ist ein Planetendifferentialgetriebe mit zwei Sonnenrädern 6, 8, einem Steg 4 und Doppelplanetenrädern. Das erste Sonnenrad 8 mit größerem Durchmesser ist drehsteif mit der Ausgangswelle 7 verbunden, während das zweite Sonnenrad 6 mit kleinerem Durchmesser drehsteif mit der Eingangswelle 5 verbunden ist. Der Steg 4 des Planetendifferentialgetriebes 1st mittels einer Schaltkupplung 20 drehfest an die Eingangswelle 5 bzw. an die Ausgangswelle 7 anschließbar. Die Doppelplanetenräder des Planetendifferentialgetriebes kämmen mit einem Hohlrad 12, das über ein Zahnrad 11 mechanisch an die Welle 9 einer steuernden Verdrängermaschine 10 angeschlossen ist.
Die steuernde Verdrängermaschine 10 1st eine regelbare Verdrängermaschine, die in einer Richtung als Pumpe, in der anderen als Motor betreibbar ist. Diese Verdrängermaschine 10 ist hydraulisch gekoppelt mit zwei in der selben Weise ausgebildeten Abtriebsverdrängermaschinen 15, 16, wobei die Koppelung über ein hydraulisches Steuergerät 21 erfolgt, welches so gestaltet 1st, daß die Ab-
*** triebsverdrängermaschinen 15, 16 unabhängig voneinander steuerbar sind und unabhängig voneinander an einen Hochdruckspeicher 3 anschließbar sind. Auch die steuernde Verdrängermaschine 10 1st über das Steuergerät 21 an den Hochdruckspeicher anschließbar. Die Unabhängigkeit dieser Steuerung der Abtriebsverdrängermaschinen 15, 16 wird durch die gestrichelte Linie 22 im Steuergerät 21 dargestellt. Der Steuerdruck für das Steuergerät 21 wird von einer Steuerdruckpumpe 25 aufgebracht, die mechanisch an die Eingangswelle 5 angeschlossen ist. Beide Abtriebs-
Verdrängermaschinen 15, 16 sind über Wellen 13, 14 und
8.1950
11.12.1979
130026/OUS
entsprechende Zahnräder 17, 18 mechanisch drehsteif mit einem auf der Ausgangswelle 7 sitzenden Zahnrad 19 verbunden.
Zur Darstellung des Niederuckniveaus ist neben dem Hochdruckspeicher 3 ein Niederdruckspeicher 2 vorgesehen.
8.1950 11.12.1979
130Ö25/0U5

Claims (1)

  1. 30
    Patentansprüche
    '1.^ Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Planetendifferentialgetriebe, welches Doppelplanetenräder umfaßt, die mit zwei Sonnenrädern unterschiedlichen Durchmessers und mit einem Hohlrad kämmen, wobei das Planetendifferentialgetriebe die durch eine Eingangswelle in das Leistungsverzweigungsgetriebe einfließende Eingangsleistung aufteilt auf einen mechanischen Zweig und einen hydraulischen Zweig (Verdrängermaschine) wobei letzterer an das Hohlrad des Planetendifferentialgetriebes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Sonnenrad (8) mit größerem Durchmesser mit der Getriebeausgangswelle (7) drehsteif verbunden ist und das zweite Sonnenrad (6) mit kleinerem Durchmesser mit der Getriebeeingangswelle (5).
    2. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im hydraulischen Zweig eine erste mit dem Hohlrad (12) gekoppelte Verdrängermaschine (10) energetisch koppelbar ist, mit wenigstens
    35
    8.1950
    130025/0445
    ORIGINAL INSPECTED
    zwei weiteren sogenannten Abtriebsverdrängermaschinen (15, 16) die beide mit der Ausgangswelle (7) des Getriebes mechanisch gekoppelt sind. 5
    3. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein hydraulischer Hochdruckspeicher (3) vorgesehen ist, an den eine oder mehrere der Verdrängermaschinen (10, 15,
    16) anschließbar sind (Trennungslinie 22).
    4. Leistungsverzweigungsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsverdrängermaschinen (15, 16) unabhängig voneinander steuerbar sind.
    5. Leistungsverzweigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltkupplung (20) vorgesehen ist, mit der zwei Wellen des
    Planetendifferentialgetriebes drehfest verbindbar
    sind (z. B. Steg und SonnenradwelIe oder Steg und Hohlradwelle oder Hohlrad- und Sonnenradwelle).
    6. Leistungsverzweigungsgetriebe nach den Ansprüchen 1
    bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingangswelle (5) ein Freilauf (24) liegt, der eine höhere Drehzahl der Eingangswelle (5) erlaubt als die Drehzahl eines Antriebsmotors (1).
    8.1950
    11.12.1979
    13U02S/QU5
DE19792950619 1979-12-15 1979-12-15 Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe Withdrawn DE2950619A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950619 DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
AT0524180A AT380319B (de) 1979-12-15 1980-10-23 Leistungsverzweigender antrieb mit einem planeten-differentialgetriebe
FR8023457A FR2471523A1 (fr) 1979-12-15 1980-11-03 Mecanisme de partage de puissance comportant un differentiel epicycloidal
GB8038712A GB2065801B (en) 1979-12-15 1980-12-03 Power divider gearbox having a planetary differential gearset
DD80225837A DD155105A5 (de) 1979-12-15 1980-12-08 Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
US06/215,146 US4446756A (en) 1979-12-15 1980-12-10 Power divider gearbox with a planetary differential gear drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950619 DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950619A1 true DE2950619A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950619 Withdrawn DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1979-12-15 Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4446756A (de)
AT (1) AT380319B (de)
DD (1) DD155105A5 (de)
DE (1) DE2950619A1 (de)
FR (1) FR2471523A1 (de)
GB (1) GB2065801B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
EP0294670A2 (de) * 1987-05-30 1988-12-14 Shimadzu Corporation Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3733152A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102004021071B4 (de) * 2003-05-27 2007-11-29 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
US10738400B2 (en) 2017-07-17 2020-08-11 Groz-Beckert Kg Tool module for textile machines

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8203944L (en) * 1982-06-24 1983-12-25 Svenska Varv Vindenenergi Ab Soft shaft interconnecting device - has shafts aligned coaxially and interconnected by gearing between hydraulic pump-motor unit
DE3672296D1 (de) * 1986-02-24 1990-08-02 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
DE3667836D1 (de) * 1986-02-24 1990-02-01 Shimadzu Corp Hydromechanisches getriebe.
US4750381A (en) * 1986-10-21 1988-06-14 Shimadzu Corporation Hydromechanical transmission
DE3871561D1 (de) * 1987-03-09 1992-07-09 Hydromatik Gmbh Antriebseinrichtung, bestehend aus einem antriebsmotor wechselnder drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen getriebe und einer schaltbaren einrichtung.
DE3726080A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Hydromechanisches leistungsverzweigungsgetriebe fuer ein fahrzeug
US4848186A (en) * 1987-12-23 1989-07-18 General Electric Company Dual hydrostatic drive transmission
DE3821290A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeugs
DE3825409A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung, insbesondere fuer ein extremgelaendegaengiges radfahrzeug
US5033994A (en) * 1989-07-26 1991-07-23 Wu Cheng H Apparatus for providing an automatic transmission
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置
US6485387B1 (en) * 2000-09-26 2002-11-26 Deere & Company Apparatus and method for determining the output speed of a hydrostatic unit in a hydro-mechanical transmission
US7213488B2 (en) * 2004-01-14 2007-05-08 Daniel Jeffrey K Three way swivel divider gearbox for agricultural drive systems
JP4491578B2 (ja) * 2004-03-05 2010-06-30 株式会社 神崎高級工機製作所 運搬車
JP4789507B2 (ja) * 2005-05-24 2011-10-12 株式会社小松製作所 変速装置
CN101037087A (zh) * 2006-03-14 2007-09-19 朱荣辉 一种机动车无级变速混合动力节能装置
WO2008033378A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Purdue Research Foundation Power split transmission with energy recovery
DE102007047194A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8262530B2 (en) * 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
JP5306361B2 (ja) * 2007-10-02 2013-10-02 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 液圧式ピストン機械のストロークボリューム調整装置
WO2009047033A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein fahrzeug mit einem variator
US8393988B2 (en) * 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
WO2009047038A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2193289B1 (de) * 2007-10-02 2011-12-14 ZF Friedrichshafen AG Stufenlose getriebevorrichtung für ein fahrzeug
DE102007047195A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen
EP2193293B1 (de) * 2007-10-02 2011-11-23 ZF Friedrichshafen AG Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
US8287414B2 (en) * 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8505413B2 (en) * 2008-01-02 2013-08-13 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic power output unit and hydraulic hybrid drive system including same
DE102008009447B4 (de) * 2008-02-15 2015-11-19 Deere & Company Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
US8696509B2 (en) * 2009-07-27 2014-04-15 Dana Italia Spa Power split transmission
WO2013165490A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Parker-Hannifin Corporation Method of assembly for hydromechanical transmission

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603111A (en) * 1947-06-24 1952-07-15 Madsen Jens Gear device for motorcars
AT194722B (de) * 1955-05-23 1958-01-10 Heinrich Dr Ing Ebert Hydrostatisches Getriebe mit stufenlos einstellbarem Untersetzungsverhältnis für Kraftfahrzeuge
DE1067275B (de) * 1959-10-15 The Motor Industry Research Association, Lindley, Warwick (Großbritannien) Hydromechanisches Verbundgetriebe
AT226547B (de) * 1957-08-29 1963-03-25 Heinrich Dr Ing Ebert Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE1755161B1 (de) * 1968-04-06 1970-04-30 Rheinstahl Huettenwerke Ag Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
US3884095A (en) * 1972-07-31 1975-05-20 Aisin Seiki Damper mechanism for hydrostatic transmission
DE2832610A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Sundstrand Corp Hydromechanische getriebe
DE2758660A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos regelbares getriebe mit leistungsverzweigung
DE2758659A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809632A (en) * 1956-02-20 1959-02-25 Voith Gmbh J M Driving systems for powered vehicles
GB1164326A (en) * 1966-12-01 1969-09-17 Heinrich Ebert An Improved Power Transmission Mechanism.
JPS5424066B2 (de) * 1972-04-28 1979-08-18
JPS5141173A (en) * 1974-10-03 1976-04-06 Aisin Seiki Kikai yuatsushikihensokuki no moodohenkanyokuratsuchisosasochi
FR2360439A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Renault Dispositif de transmission hybride pour vehicules automobiles a moteur thermique
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067275B (de) * 1959-10-15 The Motor Industry Research Association, Lindley, Warwick (Großbritannien) Hydromechanisches Verbundgetriebe
US2603111A (en) * 1947-06-24 1952-07-15 Madsen Jens Gear device for motorcars
AT194722B (de) * 1955-05-23 1958-01-10 Heinrich Dr Ing Ebert Hydrostatisches Getriebe mit stufenlos einstellbarem Untersetzungsverhältnis für Kraftfahrzeuge
AT226547B (de) * 1957-08-29 1963-03-25 Heinrich Dr Ing Ebert Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge
DE1755161B1 (de) * 1968-04-06 1970-04-30 Rheinstahl Huettenwerke Ag Regeleinrichtung für ein durch eine Brennkraftmachine angetriebenes hydrostatisch-mechanisches Überlagerungsgetriebe für Fahrzeuge
US3884095A (en) * 1972-07-31 1975-05-20 Aisin Seiki Damper mechanism for hydrostatic transmission
DE2832610A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Sundstrand Corp Hydromechanische getriebe
DE2758660A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenlos regelbares getriebe mit leistungsverzweigung
DE2758659A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303448A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-25 Le Moteur Moderne, 92100 Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine Antrieb mit leistungsaufteilung fuer ein fahrzeug mit waermekraftmaschine
EP0294670A2 (de) * 1987-05-30 1988-12-14 Shimadzu Corporation Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0294670A3 (en) * 1987-05-30 1990-08-29 Shimadzu Corporation Nonstep speed change gear
DE3733152A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines schwerfahrzeuges
DE3925732C1 (de) * 1989-08-03 1991-01-17 Holmer, Alfons, 8306 Schierling, De
DE19954894A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-21 Liebherr Markus Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102004021071B4 (de) * 2003-05-27 2007-11-29 Komatsu Ltd. Hydromechanisches Getriebe
US7722493B2 (en) 2004-10-20 2010-05-25 Mali Holding Ag Power-branched transmission and method for the operation of such a transmission
WO2006042434A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102008008236A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes Getriebe
DE102008008234A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Markus Liebherr International Ag Verstelleinheit für ein stufenloses hydrostatisch verzweigtes Getriebe
WO2009097701A2 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mali Markus Liebherr International Ag Hydrostatisch leistungsverzweigtes getriebe
US8915812B2 (en) 2008-02-08 2014-12-23 Mali Holding Ag Hydrostatically power-splitting transmission
WO2010091778A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
US8915813B2 (en) 2009-02-12 2014-12-23 Mali Holding Ag Continuously variable hydrostatic transmission having torque division
US10738400B2 (en) 2017-07-17 2020-08-11 Groz-Beckert Kg Tool module for textile machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471523B1 (de) 1983-12-23
AT380319B (de) 1986-05-12
ATA524180A (de) 1985-09-15
DD155105A5 (de) 1982-05-12
US4446756A (en) 1984-05-08
FR2471523A1 (fr) 1981-06-19
GB2065801A (en) 1981-07-01
GB2065801B (en) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950619A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE2904572C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0482039B1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
DE2757300C2 (de) Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
EP2193287B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3726080C2 (de)
DE3026219A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP2215382A2 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE19954894A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0141952B1 (de) Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung
DE60106504T2 (de) Hydromechanisches Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
DE2502309A1 (de) Regelbares zweiwege-getriebe
EP0397804B1 (de) Lastschaltgetriebe mit stufenlos einstellbarer übersetzung
DE102012218974A1 (de) Verfahren zum Schalten zwischen Übersetzungsbereichen eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
EP0868618B1 (de) Verfahren zum steuern eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes bei unbestimmten getriebestellungen
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee