DE29505351U1 - Durchflußmengenaufnehmer - Google Patents
DurchflußmengenaufnehmerInfo
- Publication number
- DE29505351U1 DE29505351U1 DE29505351U DE29505351U DE29505351U1 DE 29505351 U1 DE29505351 U1 DE 29505351U1 DE 29505351 U DE29505351 U DE 29505351U DE 29505351 U DE29505351 U DE 29505351U DE 29505351 U1 DE29505351 U1 DE 29505351U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- base plate
- trench
- resistors
- tubular inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6845—Micromachined devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Beschreibung
Durchflußmengenaufnehmer
Meßanordnungen zum Bestimmen der Menge eines strömenden Mediums sind in einer Reihe von Publikationen zu finden.
Basis der beschriebenen Lösungen stellt das elektrocalorische Wirkprinzip dar. Ein Hauptaugenmerk gilt dabei der Ermittlung
der Luftmenge im Ansaugkanal von Brennkraftmaschinen. Derartige
Lösungen sind unter anderem in den Schriften DE OS 33 03 885, DE OS 34 44 347, DE OS 36 17 770,
DE OS 36 28 017, DE OS 39 31 308, EP 0235 360 und US 44 09 828 aufgeführt.
Die Meßaufnehmer bestehen dabei aus einem Heizwiderstand und einem Meßwiderstand, der in Fließrichtung hinter dem
Heizwiderstand angeordnet ist. Die Durchflußmenge wird auf
der Grundlage von Änderungen der Wärmemenge ermittelt. Durch den Heizwiderstand erfolgt eine Erwärmung des zu messenden
Fluids. Die Widerstände sind Bestandteile einer Widerstandsbrückenschaltung, wobei die Temperaturdifferenz zwischen
dem Heizwiderstand und dem Fluid auf einem konstanten Wert gehalten wird und die erforderliche Kompensation ein Maß
der Flußmenge ist.
Diese Lösungen werden im Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen
installiert und sind für eine Miniaturisierung bei einer Massenproduktion wenig geeignet. Durch den Einsatz von
Metalldrähten als Widerstände wird dieser Umstand noch unterstrichen.
In den Schriften DE OS 36 04 202, DE OS 36 23 109, DE OS 42 41 333 und EP 0147 831 werden einzelne Meßfühler
aufgezeigt, die in den Fluidstrom installiert werden müssen. Sie unterscheiden sich durch spezielle Konstruktionen und
Anordnungen der Heiz-, Meßwiderstände und Auswerteelektronik
voneinander. Für eine Miniaturisierung sind diese Anordnungen nicht geeignet.
Ein thermischer Durchflußsensor ist in der DE OS 36 28 017
aufgezeigt. Grundlage bildet ein Siliziumchip auf dem über einem elektrisch isolierendem Film sowohl der Heiz- als auch
mit einem räumlichen Abstand der Meßwiderstand angeordnet sind. Das Siliziumchip ist unterhalb parallel zu einem der
beiden Widerstände weggeätzt. Damit befindet sich zwischen dem Fluid und mindestens einem der Widerstände der elektrisch
isolierende Film, der damit einen der Widerstände trägt. Hauptaugenmerk gelten dem Substrat, auf dem sowohl der Heizais
auch der Meßwiderstand angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil des Substrates, der mindestens einem dieser Widerstände
entspricht sowie zusätzlich angrenzende Teile dieses Bereiches lieggeätzt sind. Dazu wird das Substrat auf einer
Stützplatte befestigt und der so beschriebene Sensor im zu messenden Fluidstrom plaziert.
Damit muß dieser Sensor innerhalb des Gefäßsystems des Fluids angeordnet werden.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen leicht zu installierenden Sensor zu schaffen,
der sich weiterhin durch seinen einfachen Aufbau verbunden mit einer guten Reproduzierbarkeit in der Massenfertigung
auszeichnet.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein kompletter Sensor mit einfach handzuhanenden
Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung steht. Insgesamt ist dieser leicht durch entsprechende Plastspritzeinrichtungen
herstellbar. Das Substrat kann durch die bekannten Verfahren der Halbleiterindustrie auch in großen Stückzahlen über die
Anwendung von Wafern produziert werden. Mit dem Einsatz von herausgeführten elektrischen Kontakten in einem in der
elektronischen Bauelementeindustrie angewandten Anschlußraster von 2,5 mm ergibt sich eine einfache Montagemöglichkeit mit
den bestehenden Verfahren der Bauelementeträgertechnologie.
Somit ist die Lösung in mit elektronischen Bauelementen versehenen Baugruppen integrierbar. Damit ergeben sich kompakte
Baueinheiten, die wiederum Bestandteil weiterer Gerätebestandteile sein können. Die Realisierung selbst und die
Herstellung von auf spezifische Anwendungsmöglichkeiten angepasster Standardbaueinheiten, die innerhalb eines
Baukastensystems einsetzbar sind, sind damit leicht möglich. Mit der Realisierung eines Bypasses in einer weiteren
Ausführungsform können größere Flußmengen ausgewertet werden.
Weiterhin ist bei dieser Anwendung die Gefahr einer Verstopfung durch im Fluid vorhandene Schmutzpartikel geringer.
Der Nachteil einer Verstopfung des Kanals oder des Bypasses wird mit der Realisierung einer durchgehenden Nut mit den
Abmessungen der Grundfläche des Grabens sowohl in der Grundplatte als auch in den Rohrwandungen der rohrförmigen Stutzen
und Wegfall der Wand zwischen den Stutzen behoben. Damit können hochviskose Medien oder Medien mit Partikeln mengenmäßig
ausgewertet werden. Durch den Einsatz mehrerer Meßwiderstände vor und nach dem Heizwiderstand ist eine bessere
Empfindlichkeit unabhängig der Fließrichtung des Fluids erreichbar.
Der Durchflußmengenaufnehmer eignet sich besonders
für eine Miniaturisierung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen
2 bis 4 angegeben.
Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht eine einfache Montagemöglichkeit des Substrates, eine einfache
Kontaktiermöglichkeit der Widerstände zu den herausgeführten elektrischen Kontakten und durch vollständige Kapselung der
elektrischen Bauteile eine einfache und unkomplizierte Handhabung des Durchflußmengenaufnehmers. Weiterhin wird durch
diese Anordnung der Widerstände erreicht, daß der elektrische Widerstandswert unabhängig von sich einstellenden mechanischen
Spannungen bei der Montage des Substrates auf die Grundplatte bleibt.
Eine einfache Realisierungsvariante für das Befestigen auf der Grundplatte zeigt die Weiterbildung nach Schutzanspruch
3.
Die auf der Grundplatte angeordneten Anschlagelemente nach
der Weiterbildung nach Schutzanspruch 4 führen zu einer passgenauen und einfachen Montage des Substrates auf der
Grundplatte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung des Durchflußmengenaufnehmers,
Figur 2 eine Schnittdarstellung einer weiteren Variante des
Durchlußmengenaufnehmers mit einem Bypass,
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer dritten Variante des Durchflußmengenaufnehmers mit einer Nut sowohl in
der Grundplatte als auch in den Rohrwandungen der
Stutzen und
Figur 4 Anordnung eines Widerstandes.
Figur 4 Anordnung eines Widerstandes.
An Hand der Figur 1, die den Durchflußmengenaufnehmer im
Schnitt darstellt, wird das erste Ausführungsbeispiel· näher erläutert. Grundlage bildet das elektrokalorische Wirkprinzip.
Über Heizwiderstände wird das Fluid erwärmt und die Reaktion des Fluids über Meßwiderstände erfaßt. Dazu werden auf einem
Substrat 3, welches aus Silizium besteht, sowohl die Heizwiderstände als auch in Fließrichtung vor und nach diesen
mehrere Meßwiderstände räumlich voneinder getrennt und prailel
zueinander plaziert. Damit besteht eine elektrische Isolation zwischen den einzelnen Widerständen. Dabei handelt es sich
um implantierte einkristalline Siliziumwiderstände, die entsprechend der Figur 4 so angeordnet sind, daß das elektrische
Feld im Widerstand in einem Winkel von 45° zu der Kristallrichtung <110> steht. Durch das Aufbringen mehrerer
Widerstände als Meßwiderstände wird eine höhere Empfindlichkeit
erreicht. Mit der Anordnung der Meßwiderstände in einer möglichen
Fließrichtung hinter und vor den Heizwiderständen ist eine Strömungsumkehr erfaßbar. Weiterhin befinden sich
auf dem Substrat 3 Kontaktstellen, die mit den einzelnen Anschlüssen der Widerstände elektrisch leitend verbunden
sind. Diese Kontaktstellen stellen gleichzeitig. Bondstellen dar, so daß eine leichte elektrische Kontaktierung zwischen
den Bondstellen und elektrischen Drahtkontakten 5 gegeben ist. Diese elektrischen Drahtkontakte 5 sind so um das Substrat
3 plaziert und aus dem Gehäuse 4 herausgeführt, daß ein Raster von 2,5 mm eingehalten wird. Damit ist der Durchflußmengenaufnehmer
durch Montagetechnologien für elektronische Bauelemente auf entsprechende Bauelementeträger
leicht montierbar und mit diesem kontaktierbar. Auf dem Bauelementeträger ist die Auswerteelektronik angeordnet und
damit entsteht eine abgeschlossene Funktionseinheit, die analog eines Baukastensystems aufbaubar und anwendbar ist.
Das Substrat 3 weist auf der mit den Widerständen bestückten gegenüberliegenden Seite einen geätzten Graben auf. Dieser
Graben ist kürzer als das Substrat 3, berührt die Substrat-
kanten nicht und befindet sich in Fließrichtung unterhalb der Widerstände. Das Substrat 3 ist mit einer Grundplatte
2 so verklebt, daß der Graben und die Oberfläche der Grundplatte 2 einen vollständig gasdichten Hohlraum bilden. Die
Positionierung des Substrates 3 auf der Grundplatte 2 wird durch sechs Anschlagelemente 8 unterstützt. Die Grundplatte
2 ist auf der anderen Seite mit rohrförmigen Stutzen, die als Einlaß- 1 und Auslaßstutzen 7 fungieren, fest verbunden.
Mittig unterhalb der Heizwiderstände befindet sich eine Rohrwand
6, so daß eine räumliche Trennung des Einlaß- 1 und Auslaßstutzens 7 vorhanden ist. In den Rohrwandungen der
Stutzen und der Grundplatte 2 sind zu den Enden des Grabens je eine durchgehende Öffnung vorhanden. Damit entsteht ein
durchgehender Hohlraum vom Einlaßstutzen 1 über die durchgehende Öffnung in dessen Rohrwand und der Grundplatte 2
zum Graben des Substrates 3 und von dort über die durchgehende Öffnung der Grundplatte 2 und der Rohrwand des Auslaßstutzens
7 zu diesem selbst hin.
Ein zweites Ausführungsbeispiel wird an Hand der Figur 2,
die den Durchflußmengenmesser mit einem Bypass zeigt, näher
erläutert.
Der Aufbau dieses Ausführungsbeispieles ist bis auf einen Unterschied analog dem ersten. Der Unterschied besteht in
einer Öffnung oder mehreren Öffnungen, die als Bypass fungieren, in der Rohrwand 6 zwischen dem Einlaß- 1 und Auslaßstutzen
7. Diese ist dem zu messenden Durchflußmengen anpassbar und es ergibt sich ein universeller Einsatz. Die
Erfassung der Durchflußmenge erfolgt über den Kanal, der
durch die durchgehenden Öffnungen in den Rohrwänden der Einlaß- 1 und Auslaßstutzen 7, der Grundplatte 2 und dem Graben
im Substrat 3 gebildet wird. Dadurch ist es möglich, wesentlich größere Durchflußmengen als im ersten Ausführungsbeispiel
zu erfassen.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch das Einbringen von Nuten in die Grundplatte 2 oder in die Grundplatte 2
und die Rohrwandungen der Einlaß- 1 und Auslaßstutzen 7.
Diese Nuten entsprechen den Abmessungen der Grundfläche des Grabens im Substrat 3.
Im Falle einer Nut in der Grundplatte 2 entsteht analog zum zweiten Ausführungsbeispiel ein Kanal, der sich dadurch
auszeichnet, daß der Querschnitt durch die Tiefe des Grabens des Substrates 3 und der Dicke der Grundplatte 2 bestimmt
wird. Natürlich müssen bei dieser Lösung die Öffnungen in den rohrförmigen Einlaß- 1 und Auslaßstutzen zu der Nut hin
vorhanden sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel· entsprechend der Schnittdarsteilung der Figur 3 ist die Nut sowohl in der
Grundplatte 2 als auch in den Rohrwänden des Einlaß- 1 und Auslaßstutzens 7 mit mindestens den Abmessungen der Grundfläche
des Grabens im Substrat 3 realisiert. Dabei kommt das Fluid direkt mit dem Substrat 3 in Kontakt. Entfällt
zusätzlich bei diesem Ausführungsbeispiel die Rohrwand 6, kann der Durchfluß auch stark verschmutzter Fluide mit dieser
Anordnung ausgewertet werden. Die Nutwandungen sind dabei vom Graben im Substrat 3 zu den Einlaß- 1 und Auslaßstutzen
7 hin abgeschrägt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das komplette
Substrat 3 direkt in dem Fluidstrom plaziert, wodurch ein umfassender Kontakt des Substrates 3 mit dem Fluid gegeben
ist.
Die Ausführungsbeispiele unterstreichen die universellen
Anwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Durchflußmengenaufnehmers
sowohl in der Makro- als auch Mikrotechnik.
Claims (4)
1. Durchflußraengenaufnehmer nach dem elektrokalorischem
Prinzip, gekennzeichnet dadurch, daß auf einem Substrat (3) Heizwiderstände und in Fließrichtung jeweils vor und nach
diesen mindestens zwei Meßwiderstände, wobei die Anschlüsse
der Heizwiderstände und der Meßwiderstände elektrisch mit
Kontaktstellen verbunden sind, räumlich voneinander getrennt und parallel zueinander angeordnet sind, daß sich auf der
gegenüberliegenden Oberfläche in Fließrichtung ein Graben unterhalb der Heizwiderstände und der Meßwiderstände befindet,
daß dieser Graben kürzer als das Substrat (3) ist und die Substratkanten nicht berührt, daß das Substrat (3) mit dem
Graben so auf einer Grundplatte (2) mit daran befestigten rohrförmigen Einlaß- (1) und Auslaßstutzen (7) plaziert ist,
daß entweder durch zwei durchgehende Öffnungen in der Grundplatte (2) und der Wandungen der rohrförmigen Einlaß- (1)
und Auslaßstutzen (7) zu den Enden des Grabens des Substrates
(3) hin, oder durch eine Nut in der Grundplatte (2) mit Öffnungen in den Wandungen der rohrförmigen Einlaß- (1) und
Auslaßstutzen (7) zu der Nut hin oder durch eine Nut in der Grundplatte (2) und den Wandungen der rohrförmigen Einlaß-(1)
und Auslaßstutzen (7) mit der Länge des Grabens und zu
diesem positioniert, wobei die rohrförmigen Einlaß- (1) und Auslaßstutzen (7) miteinander verbunden und entweder durch
eine Rohrwand (6) voneinander getrennt sind oder daß diese Rohrwand (6) mindestens eine Öffnung in Längsrichtung zum
Substrat (3) aufweist, ein durchgehender Hohlraum vom rohrförmigen Einlaßstutzen (l) über entweder dessen Öffnung,
den Graben im Substrat (3), der Öffnung des rohrförmigen Auslaßstutzens (7) oder der Nut in der Grundplatte (2) mit
den Öffnungen in den Wandungen der rohrförmigen Einlaß- (1) und Auslaßstutzen (7) oder der Nut in der Grundplatte (2)
und den Wandungen der rohrförmigen Einlaß- (1) und Auslaßstutzen (7) zum rohrförmigen Auslaßstutzen (7) vorhanden
ist.
2. Durchflußmengenaufnehmer nach Schutzanspruch 1, gekennzeichnet
dadurch, daß sich das Substrat (3) in einem abgeschlossenem Gehäuse (4) befindet und aus Silizium
besteht, daß die Heiz- und Meßwiderstände implatierte Siliziumwiderstände, die so angeordnet sind, daß das
elektrische Feld im Widerstand mit einem Winkel von 45° zu der Kristallrichtung
<110> des Siliziums steht, darstellen und daß die Kontaktstellen als Bondstellen, wobei diese mit
aus dem Gehäuse (4) herausgeführten elektrischen Drahtkontakten (5) verbunden sind, ausgeführt sind.
3. Durchflußmengenaufnehmer nach den Schutzansprüchen 1 und
2, gekennzeichnet dadurch, daß das Substrat (3) bis auf die Grabenfläche flächig auf der Grundplatte (2) verklebt ist.
4. Durchflußmengenaufnehmer nach den Schutzansprüchen 1 bis
3, gekennzeichnet dadurch, daß sich auf der Grundplatte (2) mindestens ein Anschlagelement (8) für das Substrat (3) befindet
.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505351U DE29505351U1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Durchflußmengenaufnehmer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505351U DE29505351U1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Durchflußmengenaufnehmer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29505351U1 true DE29505351U1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=8006077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505351U Expired - Lifetime DE29505351U1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Durchflußmengenaufnehmer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29505351U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617185A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-18 | Codman & Shurtleff, Inc. | Thermischer Durchflusssensor mit einer asymetrichen Ausführung |
DE102020213471A1 (de) | 2020-10-27 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Prozessierungseinrichtung zum Prozessieren einer Probenflüssigkeit, Verfahren zum Herstellen einer Prozessierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Prozessierungseinrichtung |
-
1995
- 1995-03-30 DE DE29505351U patent/DE29505351U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1617185A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-18 | Codman & Shurtleff, Inc. | Thermischer Durchflusssensor mit einer asymetrichen Ausführung |
EP1837308A3 (de) * | 2004-06-30 | 2009-08-26 | Codman & Shurtleff, Inc. | Thermischer Durchflussmesser mit asymmetrischem Design |
DE102020213471A1 (de) | 2020-10-27 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Prozessierungseinrichtung zum Prozessieren einer Probenflüssigkeit, Verfahren zum Herstellen einer Prozessierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Prozessierungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1182432B1 (de) | Flusssensor mit Gehäuse | |
EP0354598B1 (de) | Sonde zur thermischen Massenstrommessung von Gasen und Flüssigkeiten | |
DE19964452B4 (de) | Flussratensensor | |
DE3134166C2 (de) | ||
DE2407374B2 (de) | Halbleiter-Widerstandselement als Temperaturfühler | |
DE4112601C2 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Gasstroms | |
EP3546931B1 (de) | Thermoresistiver gassensor, strömungssensor und wärmeleitfähigkeitssensor | |
WO2015110205A1 (de) | Sensoranordnung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines durch eine kanalstruktur strömenden fluiden mediums | |
DE102013215522A1 (de) | Sensorvorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Kanal strömenden fluiden Mediums | |
EP0775316B1 (de) | Verfahren zur befestigung einer sensoranordnung für heissfilmanemometer | |
DE102004008008B4 (de) | Integrierter Flusssensor zum Messen eines Fluidflusses und Verfahren zum Herstellen eines Flusssensors | |
DE19511687A1 (de) | Durchflußmengenaufnehmer | |
DE19512111C2 (de) | Wärmeübergangskontroll- und/oder -meßgerät | |
DE102016209150A1 (de) | Sensor zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Messkanal strömenden fluiden Mediums | |
WO1991019966A1 (de) | Druck- und wärmefluss-sensor für den verbrennungsraum von verbrennungsmotoren | |
DE29505351U1 (de) | Durchflußmengenaufnehmer | |
EP0939303B1 (de) | Messvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE19746075C2 (de) | Meßwertaufnehmer zur Erfassung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums | |
DE8317881U1 (de) | Schnellansprechendes elektrisches thermometer zur messung von oberflaechentemperaturen | |
DE102005051182A1 (de) | Störmungssensorelement und dessen Selbstreinigung | |
DE3623109A1 (de) | Durchflussmengen-messvorrichtung | |
WO1998025110A1 (de) | Mikromechanisch gefertigte flussrestriktionsvorrichtung | |
DE19960822B4 (de) | Flussratensensor | |
DE29701418U1 (de) | Mikromechanisch gefertigte Flußrestriktionsvorrichtung | |
DE8811382U1 (de) | Meßeinrichtung für einen Massenstrom mit einem Widerstandselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950720 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980714 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CMS MIKROSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CMS MIKROSYSTEME GMBH CHEMNITZ, 09577 NIEDERWIESA, DE Effective date: 19981001 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CMS MIKROSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CMS MIKROSYSTEME GMBH CHEMNITZ, 09125 CHEMNITZ, DE Effective date: 20000313 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020101 |