DE29505080U1 - Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen - Google Patents

Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen

Info

Publication number
DE29505080U1
DE29505080U1 DE29505080U DE29505080U DE29505080U1 DE 29505080 U1 DE29505080 U1 DE 29505080U1 DE 29505080 U DE29505080 U DE 29505080U DE 29505080 U DE29505080 U DE 29505080U DE 29505080 U1 DE29505080 U1 DE 29505080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
clamping device
clamping
guide
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29505080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & M Zimmer oHG
Original Assignee
G & M Zimmer oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & M Zimmer oHG filed Critical G & M Zimmer oHG
Priority to DE29505080U priority Critical patent/DE29505080U1/de
Publication of DE29505080U1 publication Critical patent/DE29505080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

GM-150/94-ZI
Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Bei derartigen Führungen, insbesondere Gerad- bzw. Linearführungen oder Kurvenführungen, bei denen zwei Bauteile so zusammengebaut sind, daß sie sich gegenseitig in einer bestimmten Führungsbahn bewegen können, beispielsweise für den Einsatz im Maschinenbau, in der Handhabungstechnik, an Zeichenplottern, oder Automatiktüren, ist es vielfach erforderlich, um einerseits eine gewisse Schwergängigkeit oder Stabilisierung der Relativbewegung der Führungsbauteile zu erhalten, diese gegenseitig abzubremsen, oder um andererseits die Führung bzw. die Führungsbauteile nach dem Erreichen einer bestimmten Position, lösbar kraftschlüssig festzuklemmen bzw. in der gewünschten Positionslage präzise zu fixieren. Dabei soll sichergestellt sein, daß einerseits der Antrieb bzw. die Steuerung einer derartigen Brems- und Klemmvorrichtung rationell, wirtschaftlich und energetisch zweckmäßig, mit bestmöglichem Wirkungsgrad und extrem kurzer Taktfrequenz Steuer- und regelbar ist, und daß andererseits derartige Gesperre auf kleinstmöglichem Raum eine ausreichend hohe Brems- und Klemmkraft entwickeln, ohne daß dabei insbesondere bei einer klemmenden Beaufschlagung der Führungsbauteile, keine Positionsverschiebung und/oder mechanische Beeinträchtigung der Führungsbauteile bewirkt wird. Es soll desweiteren sichergestellt sein, daß derartige Vorrichtungen den Abmessungen eines derartigen Führungstriebes sowohl funktionell, als auch in der baulichen Größe und dem äußeren Aussehen der Führung anpaßbar bzw. in diese integrierbar ist.
,Brems- und Klemmvorrichtungen, sogenannte Brems- und Klemmgesperre ,für Führungen, insbesondere für Geradführungen sind bekannt (Bauelemente der Feinwerktechnik, O.Richter u. R.v.Voss, Verlag Technik Berlin, 1952).
Insbesondere bei einer bekanntgewordenen Klemmvorrichtung für eine Linearführungen, bewirkt dort die einseitige Klemmbeaufschlagung eine unkon-
trollierbare axiale Relativverschiebung der Führungsbauteile zueinander, Außerdem hat es sich dort gezeigt, daß bei dieser einseitigen Klemmbeaufschlagung des beweglichen Führungbauteils, dieses häufig soweit verbogen wird, daß ein nachteiliger Druck auf. die gesamte Führung ausgeübt wird. Desweiteren sind die bekannten Brems- und Klemmvorrichtungen hinsichtlich der Abmessungen relativ groß und lassen sich vielfach nicht dem Aufbau und der Ausführung einer Führung anpassen.
Bei einer anderen bekannten Klemmvorrichtung für einen Lineartrieb erfolgt die Klemmung mittels eines relativ großen Pneumatik-Zylinders, der einseitig senkrecht auf das Führungsbauteil wirkt, mit der Folge, daß die gesamte Klemmkraft die Führungsbauteile beaufschlagen, sodaß diese u.U. nicht nur verbogen, sondern auch verschlissen werden. Außerdem läßt sich auch diese Klemmvorrichtung aufgrund ihrer konstruktiven Größe nicht der Bauform und -größe dieser Linearführung anpassen.
Bei einer bekannten Bremsvorrichtung werden zur Erzielung einer gewissen Schwergängigkeit Blattfedern benutzt, die zwischen die Führungsflächen der Führungsbauteile eingelegt sind. Diese Blattfedern bewirken zwar eine hinreichend konstante Bremsung bzw. Schwergängigkeit, die jedoch in bestimmten Bewegungsphasen hinderlich sein kann.
Außerdem ist eine manuell betätigbare Klemmvorrichtung für Gerad- bzw. Linearführungen bekannt (THK LM-System), bei der die Klemmelementbaueinheit sattelförmig ausgebildet, an das Antriebselement der Geradführung anbaubar ist, und bei dem mittels eines einseitig an der Klemmvorrichtung vorgesehenen Schwenkhebel Klemmbacken mechanisch beaufschlagbar sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Brems- und Klemmvorrichtungen bzw. -gesperre zu beseitigen und eine Brems- bzw. Klemmvorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die nicht nur eine präzise Bremsung oder Klemmung, insbesondere ohne eine Relativverschiebung der Führungsbauteile zueinander bei einer Klemmung bewirkt, sondern die auch hinsichtlich ihrer konstruktiven Erfordernisse relativ klein baubar und dadurch der jeweiligen Führung räumlich zweck-
mäßig anpaßbar ist. Außerdem soll bei einem Bremsvorgang die Bremsung individuell den jeweiligen Erfordernissen entsprechend anpaßbar sein, sodaß es damit möglich ist, eine hinreichend gleichförmige, stabilisierte Relativbewegung der Führungsbauteile zueinander zu erzielen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei dieser neuen Brems- und Klemmvorrichtung ist nicht nur der Einsatz von mindestens zwei zueinander koaxial angeordneten symmetrisch einander entgegenwirkenden Brems- bzw. Klemmbacken, die das zwischen den einander benachbarten Brems- bzw. Klemmbacken verlaufend angeordnete Führungsbauteil, insbesondere den Erfordernissen entsprechend über die Druckregelung steuerbar, erforderlichenfalls stabilisierend, bremsen oder festklemmen, sondern auch die mit dieser Anordnung erzielbare hohe symmetrisch wirkende Brems- und Klemmkraft, ohne daß dadurch das beaufschlagte Führungsbauteil hinsichtlich einer bestimmten Positionslage und seinem Führungsverlauf mechanisch beeinträchtigt wird. Vorteilhaft sind ferner die mit dieser neuen Vorrichtung erzielbaren räumlich relativ kleinen konstruktiven Abmessungen, sodaß diese Vorrichtung den hier infrage kommenden Führungen sowohl in der Baugröße, als auch in der jeweiligen Bauausführung zweckmäßig und individuell anpaßbar bzw. integrierbar ist,,
Einige Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der neuen Brems- und Klemmvorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Brems- und Klemmvorichtung für eine Führung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht durch eine pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Brems- und Klemmvorrichtung für eine Führung, mit zwei konstruktiv zueinander unterschiedlichen Antriebselementen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Brems- und Klemmvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch eine pneumatisch oder hydraulisch angetriebenes Brems- und Klemmvorrichtung für eine Führung, mit einem zentralen Steuerzylinder und zwei Brems- und/oder Klemmbacken,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Brems- und Klemmvorrichtung nach Fig. 4.
Fig. 6 eine Längsschnittansicht durch eine pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Brems- und Klemmvorrichtung für eine Führung, mit zwei konstruktiv zueinander unterschiedlichen Antriebselementen, mit federbeaufschlagten Klemmbacken und
Fig. 7 eine Längsschnittansicht durch eine mechanisch betätigbare, mittelbar bewirkte Beaufschlagung der Klemmbacken einer Brems- und Klemmvorrichtung.
In der Fig. 1 kennzeichnet 1 ein Führungsbauteil einer Gerad- bzw. Linearführung oder einer Kurvenführung, das zwischen zwei einander koaxial gegenüberliegenden Brems- und Klemmbacken 4 und 5 angeordnet ist. 2 und
3 bezeichnet druckmittelbetriebene Antriebselemente, die die beiden Bakken 4 und 5 synchron zueinander mit hinreichend symmetrischem Kraftmoment beaufschlagen, die mit ihrer Brems- bzw. Klemmkraft auf die einander gegenüberliegend angeordneten Führungsleisten 6 und 7 des betreffenden Führungsbauteils 1 steuerungskonform einwirken.
Der Antrieb bzw. die Ansteuerung der Backen 4 und 5 erfolgt zweckmäßigerweise pneumatisch oder hydraulisch. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß die Backen 4 und 5 unmittelbar manuell oder mittelbar mechanisch, oder elektromagnetisch oder elektromotorisch, synchron und symmetrisch zueinander angetrieben bzw. angesteuert sind. Bei einer mittelbaren Ansteuerung der beiden Backen 4, 5 zueinander ist es vorgesehen, daß dort zwischen der primären Ansteuerung bzw. dem primären Antrieb der Backen
4 und 5, ein insbesondere hydromechanischer Wandler vorgesehen ist.
Dieser hydromechanische Wandler besteht in der einfachsten Ausführung aus einem Druckzylinder mit einem im Kolbenraum 25 vorgesehenen Druckmedium 10, beispielsweise aus öl, Paste, Gummi oder einem dergl. verdrängbaren Stoff,, sowie einem, in das Druckmedium 10 funktionskonform eintauchenden Steuerkolben 15, wie dies aus den folgenden Fig. 2 und 4 näher ersichtlich wird.
Der Steuerkolben 15 bestimmt mit seinen Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Kolbenraums 25 das übersetzungsverhältnis des hydromechanischen Wandlers. Außerdem bestimmt der Weg des Steuerkolbens 15 den Hub der Brems- bzw. Klemmbacken 4 und 5. Zur Erzielung eines zweckmäßigen Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Steuerweg des Steuerkolbens 15 und dem Brems- bzw. Klemmweg der Backen 4 und 5, ist der Außendurchmesser des Steuerkolbens 15 mindestens um den Faktor 3 kleiner als der Innendurchmesser des Kolbenraums 23, wie dies aus der Fig. 2 näher ersichtlich ist.
Diese Art der Bremsung bzw. Klemmung, d.h. lösbar kraftschlüssigen Feststellung oder Lagensicherung von mindestens einem von zwei so zueinander zusammengebauter Führungsbauteile, die sich gegenseitig in einer bestimmten gradlinigen oder kurvenförmigen Führungsbahn bewegen können, gewährleistet nicht nur eine präzise steuerbare, erforderlichenfalls stabilisierende Bremsung und erforderlichenfalls lagenunveränderliche lösbar kraftschlüssige Lagenfixierung der Führungsbauteile 1 zueinander, sondern auch das zwischen den Backen 4 und 5 verlaufende und von diesen beaufschlagte Führungsbauteil 1 wird hinsichtlich seines Führungsverlaufs mechanisch nicht im geringsten beeinträchtigt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine neue Brems- und Klemmvorrichtung insbesondere für eine Linearführung in einem Gehäuse 8. 1 bezeichnet das Führungsbauteil, das auf einem Lagerelement 28 angeordnet ist. Im Gehäuse sind zwei zylinderförmige Antriebselemente 2 und 3, zueinander koaxial verlaufend, mit den Brems- bzw. Klemmbacken 4 und 5 synchron und kraftmomentsymmetrisch einander gegenüberliegend und entgegenwirkend angeordnet. Zwischen den beiden Backen 4 und 5 ist das Führungsbauteil 1 verlaufend angeordnet. 6 und 7 bezeichnet die in Achsrichtung zueinander
parallel verlaufenden Führungsleisten am Führungsbauteil 1, die von den Backen 4 und 5 funktionskonform beaufschlagt sind. Die Führungsleisten 6 und 7 sind bandförmig, in der Breite den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, ausgebildet.
Der konstruktive Aufbau der beiden Antriebslemente 2 und 3, gemäß der Ausführung nach Fig. 2 und 3, ist zweckmäßigerweise zueinander verschieden. Insbesondere ist dort das Antriebselement 3 mit seinem Druckzylinder zweckmäßigerweise unmittelbar in das Gehäuse 8 eingearbeitet.
Im einzelnen besteht das Antriebselement 3 aus dem vorderseitigen Bremsbzw. Klemmbacken 5, der mittels einer Membrane 9 von einem Druckmedium 10 im Kolbenraum 25 abgegrenzt ist. 15 bezeichnet einen Steuerkolben, der von einem hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Druckkolben 12, gegen die Wirkung der Rückstellfederkraft 14 angetrieben und in das Druckmedium 10 insbesondere aus öl, Paste oder Gummi eingepreßt wird, zur mittelbaren Betätigung des Klemmbackens 5. 27 bezeichnet einen Anschlußflansch für das primäre pneumatische oder hydraulische Antriebsmedium. 18 bedeutet eine Kolbenführung für den Steuerkolben 15, der im Außendurchmesser erheblich kleiner ist, als der Innendurchmesser des Kolbenraums 25. 18 bildet dort außerdem den einseitigen axialen Kolbenraumboden. 16 bezeichnet Dichtungen und 17 einen Zylinderabschlußdeckel.
über einen Verbindungskanal 13 wird der zweite, koaxial auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordnete Brems- bzw. Klemmbacken 4 mit dem Druckmedium 10 beaufschlagt. 9 kennzeichnet wiederum die Membrane zwischen dem Klemmbacken 4 und dem Druckmedium 10." 16 bezeichnet eine Dichtung und 20 eine Einstellschraube, die koaxial zum Backen 4 und dem dortigen Druckraum 26 mit dem Druckmedium 10, den Druckraum 26 einseitig verschließt. Diese Einstellschraube 20 dient außerdem nicht nur zur präzisen Feineinstellung der Ausgangspositionen der Backen 4 und 5, sondern auch zur Ausgleichseinstellung etwaiger Toleranzen, die sich durch Verlust von Druckmedium 10 oder durch Abnutzung gebildet haben. 21 bezeichnet eine einseitig am Verbindungskanal 13 vorgesehene Verschlußkugel und 24 kennzeichnet eine Luftausgleichsöffnung des Zylinderraums 23.
• ■ ·
Diese spezifisch mittelbare pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Beaufschlagung des eigentlichen Druckmediums 10 mit einer dort konstruktiv relativ einfach geschaffenen hydromechanisehen übersetzung zwischen dem hydraulischen oder pneumatischen Primär-Antrieb und den Backen 4 und 5, ermöglicht die Erzeugung eines extrem hohen Kraftmoments an den Bakken 4 und 5, bei räumlich kleinster und zweckmäßigster Ausführung einer derartigen Brems- bzw. Klemmvorrichtung.
Der Kolbenraum 25 des Antriebselementes 3 nach Fig. 2 ist zweckmäßigerweise einseitig, im Bereich der Kolbenführung 18, kegel stumpfförmig insbesondere koaxial in einem Winkel von ca. 45° symmetrisch zur Achse des des Steuerkolbens 15 ausgebildet.
Der tatsächliche, hier für eine präzise Klemmung, benötigte Weg/Hub der Backen 4 und 5 liegt in der Größenordnung von wenigen 1/100 mm pro Bakken 4, 5. D.h. der Hub des primären Druckkolbens 12 liegt bei einer zweckmäßigen hydromeehanisehe übersetzung bei wenigen 1/10 mm zumal für das senkrecht verlaufende Beaufschlagen und Lösen der Backen 4 und 5 auf den Führungsleisten 6 und 7 des Führungsbauteils 1 dieser relativ geringe Weg von wenigen 1/lOOstel mm pro Brems- bzw. Klemmbacken 4, 5 technisch ausreichend ist.
Die zweckmäßige Konstruktion der Brems- und Klemmvorrichtung nach Fig. 2 und 3, ermöglicht, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, nicht nur eine minimale Baugröße, deren Außenkonturen konstruktiv relativ einfach an eine bestimmte Führung anpaßbar sind, sondern gewährleistet eine präzise Fixierung der jeweiligen Position einer Führung. Außerdem ist die Bremsbzw. Klemmkraft der Backen 4, 5 durch das relativ einfache Anpassen der hydromechanisehen übersetzung optimal realisierbar.
Pesweiteren ist es durch die symmetrische Bauweise des Ganzen möglich, daß das gesamte Bauelement um 180 verdrehbar ist, sodaß der primäre Energieanschluß von der einen oder der anderen Seite anschließbar ist.
Aus den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführung einer neuen Brems- und Klemmvorrichtung ersichtlich. Dabei sind die beiden zueinander koaxial
angeordneten Antriebselemente 2 und 3 baugleich zueinander ausgebildet und im Gehäuse 8 integriert. 4 und 5 bezeichnet die Brems- bzw. Klemmbacken und 1 kennzeichnet das, zwischen den beiden Backen 4 und 5 verlaufend angeordnete Führungsbauteil.
Der Antrieb der Backen 4 und 5 dieser Vorrichtung erfolgt mittels eines zentralen, von den Antriebselementen 2 und 3 räumlich getrennten Steuerkolbens 15, der wiederum von einem Druckkolben 12 gesteuert wird. 10 bezeichnet das vorgesehene, zu den Fig. 2 und 3 bereits näher erläuterte Druckmedium im Kolbenraum 25 des auch hier zweckmäßigerweise zum Einsatz kommenden hydromechanisehen Wandlers. 14 zeigt die Rückstellfederkraft für den Kolben 12„
Es liegt hier im Rahmen der Neuerung, daß anstelle des zuvor erwähnten Steuerkolbens 15 und dessen Anordnung im Gehäuse 8, dieser Steuerkolben 15 auch außerhalb des Gehäuses 8 angeordnet sein könnte, und daß die Verbindung zwischen dem Steuerkolben 15 und den Antriebselementen 2 und 3 mittels einer Schlauchleitung erfolgt.
Das Druckmedium 10 verläuft auch in den Verbindungskanälen 13, die zwischen dem Kolbenraum 25 und den Druckräumen 26 der beiden Antriebselemente 2 und 3 vorgesehen sind. Damit wird sichergestellt, daß der Druck auf das Druckmedium 10 im Kolbenraum 25 synchron und drucksymmetrisch an die beiden Backen 4 und 5 weitergeleitet wird. 20 zeigt Einstell- bzw. Nachstellschrauben, die dort wiederum zum einseitigen Verschluß der Druckräume 26 und andererseits zur eventuellen Korrektur eines Druckmediumverlustes bzw» zur Einstellung der Brems- bzw. Klemmbacken 4, 5 gegenüber dem Führungsbauteil 1 vorgesehen sind.
27 bezeichnet einen Flansch zum Anschluß der Antriebsenergie. 17 zeigt d.en Zylinderdeckel des Druckzylinders 23 und 16 kennzeichnet Dichtungen. 24 ist eine Be- und Entlüftungsleitung.
Es ist im Rahmen der Brems- und Klemmvorrichtung nach Fig. 4 und 5 vorgesehen, daß anstelle eines hydraulisch oder pneumatisch betätigten Druckkolbens 12, ein Elektromagnet oder eine mechanische oder elektro-
motorische Betätigungseinrichtung als primären Antrieb bzw. Steuerung, den Steuerkolben 15 funktionskonform beaufschlagt und die Klemmbacken 4 und 5 synchron und kraftmomentsymmetrisch zueinander, mittelbar betätigt. Dabei ist es auch in der vorliegenden Ausführung vorgesehen, daß zwischen der primären Betätigungseinrichtung und den Brems- bzw. Klemmbacken 4 und 5 eine hydromechanische über- oder Untersetzung, insbesondere in Funktion des zuvor beschriebenen Wandlers, vorgesehen ist.
Die Fig. 6 zeigt eine neue Brems- und Klemmvorrichtung, insbesondere in einer Weiterbildung bzw. einer sogenannten Sicherheitsvarianten der Voi— richtung nach Fig. 2, bei der die beiden Klemmbacken 4 und 5 einander gegenwirkend kontinuierlich federbelastet im Gehäuse 8 gelagert sind. D.h. das zwischen den beiden Klemmbacken 4 und 5 verlaufend angeordnete Führungsbauteil 1 ist von den Klemmbacken 4 und 5 dauernd federbelastet beaufschlagt. 29 bezeichnet sogenannte Tellerfedern, die jeweils koaxial zu den Klemmbacken 4 und 5 angeordnet und mittels vorgesehenen Ringmuttern 30 einseitig begrenzt und vorspannbar sind. 2 und 3 kennzeichnet die Antriebselemente.
18 bedeutet die Kolbenführung für den Steuerkolben 15. 17 ist ein Zylinderabschlußdeckel mit einem Anschlußflansch 27 für das primäre pneumatische oder hydraulische Antriebsmedium. 10 bezeichnet das Druckmedium. 13 zeigt einen Verbindungskanal zur Verbindung der beiden Druckräume 26. 9 zeigt Membranen im Bereich der beiden Druckräume.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß entgegen der zuvor beschriebenen Ausführung nach Fig. 6, bei der durch die Betätigung des Steuerkolbens 15 die Klemmbacken 4 und 5 zusätzlich zum bereits wirkenden Federdruck durch die Tellerfedern 19 beaufschlagt und gegen die Führungsleisten 6 und 7 des Führungsbauteils 1 gepreßt werden, durch die Betätigung des Steuerkolbens 15 die beiden Klemmbacken 4 und 5 gegen die Wirkung der Tellerfedern 29 von den Führungsleisten 6 und 7 des Führungsbauteils 1 abgehoben werden.
Aus der Fig. 7 ist eine Brems- und Klemmvorrichtung ersichtlich, insbesondere in einer Weiterbildung der Fig. 1. Diese Vorrichtung mit zwei
V\"
Antriebselementen 2 und 3, ist mit einem geschlossenen Kreislauf mit dem Druckmedium 10 versehen. 13 bezeichnet den Verbindungskanal zwischen den beiden Druckräumen 26. 4 und 5 zeigen die beiden Klemmbacken. 1 kennzeichnet das Führungsbauteil. 8 bedeutet das Gehäuse des Ganzen und 20 sind Einstellschrauben zur jeweils einseitigen Begrenzung der Druckräume 26.
Es ist bei der Ausführung nach Fig. 7 daran gedacht, durch die manuelle Einstellung bzw. die Beaufschlagung einer und/oder beider Einstellschrauben 20 die beiden Klemmbacken 4 und 5 zu betätigen. Zu diesem Zweck können erforderlichenfalls eine oder beide Schrauben 20 mit manuell einfach zu betätigenden Einstelleinrichtungen versehen sein.
Derartige neue Brems- und Klemmvorrichtungen bzw. -gesperre sind für alle bekanntgewordenen Gerad- oder Kurvenführungen mit ebenen oder zylindrischen Führungsflächen der Führungsbauteile, wie für Gleit- oder Wälzführungen, vorteilhaft geeignet und konstruktiv den jeweiligen räumlichen und technischen Führungserfordernissen individuell, zweckmäßig und wirtschaftlich anpaßbar. Insbesondere die neue steuerbare Bremsvorrichtung ist in besonderer Weise auch als sogenannter Stabilisator für derartige Führungen einsetzbar.

Claims (15)

&EEgr;·' — &igr; j — GM-I50/94-GK Schutzansprüche
1. Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen, mit einem Antriebselement (2, 3) mit einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Brems- und Klemmbacken (4, 5), zur Abbremsung bzw. lösbar kraftschlüssigen Lagefixierung eines Führungsbauteils (1) einer Führung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete Antriebselemente (2 und 3) vorgesehen sind, und daß zwischen den einander gegenüberliegenden synchron und kraftmomentsymmetrisch einander entgegenwirkenden Brems- und Klemmbacken (4 und 5) der Antriebselemente (2 und 3), ein Führungsbauteil (1) der Führung verlaufend gelagert ist.
2. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (4 und 5) der Antriebselemente (2 und 3) pneumatisch, hydraulisch, mechanisch, elektromagnetisch oder elektromotorisch angetrieben bzw. gesteuert sind.
3. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem primären pneumatischen, hydraulischen, mechanischen, elektromagnetischen oder elektromotorischen Antrieb bzw. Steuerung der Backen (4 und 5) der Antriebselemente (2 und 3) ein hydromechanischer Wandler vorgesehen ist.
4. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydromechanisch^, insbesondere brems- bzw. klemmkraftübersetzende oder -untersetzende Wandler, aus einem geschlossenen Kolbenraum (25), einem im Kolbenraum (25) vorgesehenen Druckmedium (10) und einem, das Druckmedium (10) beaufschlagenden Steuerkolben (15) gebildet ist
5. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hydromechanisch^ Wandler räumlich getrennt von den Antriebselementen (2 und 3) angeordnet ist, und daß zwischen dem Kolbenraum (25) des Wandlers und den Antriebselementen (2 und 3) Verbindungskanäle (13) für das Druckmedium (10) vorgesehen sind.
• ·
• *
12 _
6. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden vorgesehenen Antriebselemente (3) unmittelbar mit einem hydromechanisehen Wandler, mit einem geschlossenen Kolbenraum (25), einem im Kolbenraum (25) vorgesehenes Druckmedium (10), das vom Steuerkolben (15) beaufschlagt, ausgestattet ist, und daß das andere Antriebselement (2) über einen Verbindungskanal (13) mit dem Druckmedium (10) im Kolbenraum (25) verbunden ist.
7. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmedium (10) öl, Paste, Gummi, oder ein sonstiger verdrängbarer Stoff, vorgesehen ist.
8. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (15) im Außendurchmesser kleiner ist, als der Innendurchmesser des Kolbenraums (25).
9. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (25) bzw. der Druckraum (26) für die Aufnahme des Druckmediums (10) unmittelbar in das Gehäuse (8) eingearbeitet i st.
10. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (25) bzw. der Druckraum (26) einseitig von einer, im Gehäuse (8) formschlüssig gelagerten Kolbenführung (18) gebildet bzw, begrenzt ist.
11. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (25) kegel stumpförmig ausgebildet ist, und daß die, der Innenseite des Klemmbackens (5) benachbarte, Innenseite der Kolbenführung (18) koaxial zur Achse des Steuerkolbens (15) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
12. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) der Antriebselemente (2, 3) durch eine Membrane (9) vom Druckmedium (10) im Kolbenraum (25) bzw. im Druckraum (26) getrennt ist.
13. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Antriebselemente (2, 3) eine Einstellschraube (20), insbesondere zur mittelbaren manuellen Einstellung bzw. zur manuellen Betätigung der Brems- und Klemmbacken (4, 5), vorgesehen ist.
14. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (20) einerseits als einseitiger Verschluß der Antriebselemente (2, 3) und andererseits als mittelbare Nachstell- bzw. Betätigungsschraube für die Brems- und Klemmbacken (4, 5) vorgesehen ist.
15. Brems- und Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4 und 5) federbelastet sind, insbesondere daß koaxial zu den Klemmbacken (4, 5) angeordnete sogenannte Tellerfedern (29) insbesondere vorspannbar, die Klemmbacken (4 und 5) jeweils beaufschlagend, angeordnet sind.
DE29505080U 1995-03-24 1995-03-24 Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen Expired - Lifetime DE29505080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505080U DE29505080U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505080U DE29505080U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29505080U1 true DE29505080U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=8005876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505080U Expired - Lifetime DE29505080U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29505080U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544534A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE19715014A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
DE19730813A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Bremsvorrichtung für eine Linearführung
DE29901817U1 (de) 1999-02-03 1999-04-29 Zimmer Guenter Stefan Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Führungen
DE19805449A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Bremsvorrichtung für eine Linearführung
US6336528B1 (en) 1997-07-18 2002-01-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Braking device for a linear drive
DE10252915B3 (de) * 2002-11-12 2004-04-08 Zimmer GmbH, Technische Werkstätten Reibgehemme mit Notbremsfunktion
DE19715141B4 (de) * 1997-04-13 2007-02-01 Johann Weiss Maschinenbau Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
DE19715142B4 (de) * 1997-04-13 2007-03-22 Johann Weiss Maschinenbau Bremse für Kugelschienenführungen mit hydro-pneumatischem Druckübersetzersystem
DE102006062295A1 (de) * 2005-06-24 2008-07-03 Zimmer, Günther Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE102008006057A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Schaeffler Kg Linearführung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung
DE102009012626A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearführung mit Bremseinrichtung
EP2302249A2 (de) 2009-09-20 2011-03-30 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Druckübersetzer
DE102009041909A1 (de) 2009-09-20 2011-04-28 Zimmer, Günther Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit reibgehemmeseitigem Grunddruck und Verfahren zur Grunddruckerzeugung und -einstellung
DE102010018183A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Günther Zimmer Vorrichtung mit verschiedenen Getrieben und Funktionsablauf der Vorrichtung
CN104088927A (zh) * 2014-07-01 2014-10-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 液压夹紧装置

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544534A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE19544534C2 (de) * 1995-11-29 2000-05-04 Rexroth Star Gmbh Bremseinrichtung für eine Linearführungseinrichtung
DE19715014A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
WO1998046393A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearführung
US6227336B1 (en) 1997-04-11 2001-05-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Linear guide
DE19880452B4 (de) * 1997-04-11 2007-03-01 Schaeffler Kg Linearführung
DE19715141B4 (de) * 1997-04-13 2007-02-01 Johann Weiss Maschinenbau Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
DE19715142B4 (de) * 1997-04-13 2007-03-22 Johann Weiss Maschinenbau Bremse für Kugelschienenführungen mit hydro-pneumatischem Druckübersetzersystem
DE19730813A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Bremsvorrichtung für eine Linearführung
WO1999003638A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-28 INA Wälzlager Schaeffler oHG Bremsvorrichtung für eine linearführung
US6336528B1 (en) 1997-07-18 2002-01-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Braking device for a linear drive
DE19805449A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Bremsvorrichtung für eine Linearführung
DE29901817U1 (de) 1999-02-03 1999-04-29 Zimmer Guenter Stefan Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Führungen
DE10252915B3 (de) * 2002-11-12 2004-04-08 Zimmer GmbH, Technische Werkstätten Reibgehemme mit Notbremsfunktion
DE102006062295A1 (de) * 2005-06-24 2008-07-03 Zimmer, Günther Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE102006062295B4 (de) * 2005-06-24 2008-09-04 Zimmer, Günther Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE102008006057A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Schaeffler Kg Linearführung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung
DE102009012626B4 (de) * 2009-03-11 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung mit Bremseinrichtung
DE102009012626A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearführung mit Bremseinrichtung
EP2302249A2 (de) 2009-09-20 2011-03-30 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Druckübersetzer
DE102009041909A1 (de) 2009-09-20 2011-04-28 Zimmer, Günther Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit reibgehemmeseitigem Grunddruck und Verfahren zur Grunddruckerzeugung und -einstellung
EP2302249A3 (de) * 2009-09-20 2012-02-15 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Druckübersetzer
DE102009041909B4 (de) * 2009-09-20 2012-12-20 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit reibgehemmeseitigem Grunddruck und Verfahren zur Grunddruckerzeugung und -einstellung
DE102009041910B4 (de) * 2009-09-20 2015-01-22 Günther Zimmer Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Druckübersetzer
DE102009041910A1 (de) 2009-09-20 2011-04-07 Zimmer, Günther Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit Druckübersetzer
DE102010018183A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Günther Zimmer Vorrichtung mit verschiedenen Getrieben und Funktionsablauf der Vorrichtung
CN104088927A (zh) * 2014-07-01 2014-10-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 液压夹紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29505080U1 (de) Brems- und Klemmvorrichtung für Führungen
EP1653132B1 (de) Dreiwegeventil
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4416279A1 (de) Magnetventil
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE4012524A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine linearbewegungseinheit
WO1998030257A1 (de) Muttermilchpumpe
EP0688984A1 (de) Membranventil
DE2755239A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
DE102015215123A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10010690B4 (de) Ventil
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
DE3204112C2 (de) Servo-Schieberventil
DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
DE2431135B2 (de)
DE102019212062A1 (de) Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
EP0085852B1 (de) 3/2-Wegeventil
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE2502381A1 (de) Beidseitig wirkender pneumatischer arbeitszylinder mit stufenloser arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950720

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011128

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031001