DE29502563U1 - Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen - Google Patents

Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen

Info

Publication number
DE29502563U1
DE29502563U1 DE29502563U DE29502563U DE29502563U1 DE 29502563 U1 DE29502563 U1 DE 29502563U1 DE 29502563 U DE29502563 U DE 29502563U DE 29502563 U DE29502563 U DE 29502563U DE 29502563 U1 DE29502563 U1 DE 29502563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
plastic
magnets
openings
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOECKL SCHMAUS KARIN
Original Assignee
STOECKL SCHMAUS KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949402545 external-priority patent/DE9402545U1/de
Priority claimed from DE9411923U external-priority patent/DE9411923U1/de
Application filed by STOECKL SCHMAUS KARIN filed Critical STOECKL SCHMAUS KARIN
Priority to DE29502563U priority Critical patent/DE29502563U1/de
Publication of DE29502563U1 publication Critical patent/DE29502563U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

MAIWALD & PARTNER
München
Dipl.-Chem. Dr. Walter Maiwald Dipl,-]ng. Axel H. Ch. Draudt
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Chem. Dr. Jutta H. Draudt Patentanwaltin
Lörrach
in Bürogemeinschaff mit Schulze & Althoff
Anwaliskanzlei
Brühlstr. 11,79540 Lörrach
(Nur European Patent Attorneys)
Ihr Zeichen
Gebrauchsmus ter-Anmeldung
Unser Zeichen
7019
München
16. Februar 1995
Michael Raab, Kellerstraße 15, 85283
Anton Schwenk, Goldregenstraße 7, 71377 München
Karin Stöckl-Schmaus, Egglhauser Straße 46, 84076 Pfeffenhausen
KUNSTSTOFFKÖRPER FÜR WASCH- BZW. SPULMASCHINEN
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen, mit mindestens einem, vom Kunststoff umschlossenen Magneten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
ad:pk
: : BgüJäflSIR/SSSE
27
Ein derartiger Körper, in diesem Fall eine Kugel, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 93 09 441 bekannt und hat sich insofern bewährt, daß sie strukturelle Veränderungen des im Wasser gelösten Kalziums bewirkt. Durch die chemo-physikalische Wirkung des Magnetfeldes auf das Wasser wird der härtebestimmende, gelöste Kalk spontan durch Kristallkeimbildung aus dem Wasser ausgeschieden, und zwar in Form kleinster, scheibenförmiger, runder Kristalle (Aragonit-Kristalle). Dieser Kalkentzug durch Ausscheidung führt zu einer Verminderung der wirksamen Härte des Wassers.
Die bekannte Kugel besteht aus zwei Kugelhälften, die durch Verzapfungen bzw. Versehraubungen miteinander verbunden sind. Diese Zweiteiligkeit ermöglicht einen Austausch der Magnete.
Da diese bekannte Kugel des weiteren aus hartem Kunststoffmaterial hergestellt ist und zur Einbringung der für die Wirkung erforderlichen Magnete aus zwei baugleichen Einzelteilen besteht, die die Magnete nicht hermetisch abschließen, entstehen bei ihrer Verwendung nicht nur störende laute Klopfgeräusche, sondern es kann sich auch leicht die Verbindung der beiden Einzelteile lösen oder sogar brechen, so daß diese Kugel nicht mehr brauchbar und somit zerstört ist. Außerdem sind die Magnete immer dem Waschwasser ausgesetzt, so daß durch angezogene Staub- und Metallteilchen Korrosion leicht auftreten kann und die Auswechslung der Magnete notwendig macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der mit technisch einfachen Mitteln einen lang andauernden, schonenden und stets sicheren Gebrauch gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei dem Kunststoffkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kunststoffkörper aus einem einteiligen Spritzgußteil besteht.
Die gewünschte Elastizität bzw. Weichheit des Körpers wird von einem synthetischen Kautschuk bzw. einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gewährleistet, die beide bis mindestens 125 0C hitzebeständig sind.
Obwohl der Körper eine beliebige Form aufweisen kann, z.B. Würfel, Ellipsoid, Quader und Vielflächner, ist die Kugelform besonders bevorzugt.
Um die Einwirkungsmöglichkeiten der Magnetfelder zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, der Kunststoffkörper mit mindestens einer Durchgangsöffnung, vorteilhafterweise zwei sich schneidende Durchgangsöffnungen zu versehen, die senkrecht aufeinander stehen können. Es können selbstverständlich auch mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen werden, die sich nicht alle schneiden müssen.
Obwohl die Magnete vollständig von Kunststoff material umgeben sind, kann es vorteilhaft sein, die Magnete aus einem hitzebeständigen Material, das zudem auch noch nichtrostend sein kann, herzustellen, da dadurch einerseits im Bereich der Magnete keine Veränderungen innerhalb des Kunststoffkörpers auftreten und andererseits die Lebensdauer der Magnete noch weiter erhöht ist.
Eine besonders starke Wirkung des Magnetfeldes im Inneren des Körpers wird dadurch erreicht, daß entweder die Nordpole oder die Südpole aller Magneten zum Körperinneren gerichtet sind.
Besonders bevorzugt ist ein Kunststoffkörper mit zwei plattenförmigen Magneten, deren Pole jeweils an den großen Plattenflächen angeordnet sind. Die Form der Magnete ist allerdings beliebig wählbar, da es lediglich um den Aufbau eines starken Magnetfeldes geht.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers für Waschbzw. Spülmaschinen anzugeben, das die Produktion von Kunststoffkörpern mit hoher Lebensdauer ermöglicht, enthält folgende Schritte:
Fixieren von mindestens einem Magneten in einer Spritzgußform derart, daß aus der ümfangsebene der Spritzgußform der bzw. die entsprechenden Magnethalterungen herausragen. Schließen der Spritzgußform, Anspritzen im indirekten Spritzgußverfahren von hitzestabilem, synthetischem Kautschuk bzw. hitzestabilem, thermoplastischem Kunststoffmaterial, öffnen der Form und Herausnehmen des einstückigen Körpers, Entfernen der Magnethaiterung bzw. Magnethalterungen und gegebenenfalls Auffüllen der von der bzw. den Halterungen in dem Kunststoffkörper gebildeten Aussparung bzw. Aussparungen mit dem Kautschuk bzw. Kunststoffmaterial.
Soll der fertiggestellte Kunststoffkörper eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, so können in der Spritzgußform ein oder mehrere entsprechende Verdrängungskörper gemäß den Patentansprüchen 15 bis 17 eingebracht werden.
Aufgrund dieses Verfahrens zur Herstellung des Kunststoffkörpers, insbesondere der speziellen Einbringung der verwendeten Magnete, wird erreicht, daß der Kunststoffkörper ein einstückiges Spritzgußteil ist.
Aufgrund der Elastizität des verwendeten Materials und der neuen fertigungstechnologischen Eigenschaften ist der Kunststoffkörper wartungsfrei, bruchsicher, geräuscharm und schonend für die Wäsche.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine kugelförmige Ausführungs-, form des Kunststoffkörpers;
Figur 2 eine Seitenansicht der Kunststoffkugel gemäß Figur 1;
Figur 3 einen Teilschnitt der Kunststoffkugel gesehen entlang der Linie A-A von Figur 1; und
Figur 4 einen weiteren Teilschnitt der Kunststoffkugel gesehen entlang der Linie B-B von Figur 1.
Eine in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kunststoffkörper 10 für Wasch- und Spülmaschinen enthält zwei einander gegenüber angeordnete Magnete 12.
Xn der gezeigten Ausführungsform (Figur 1) weisen die Nordpole 18 der Magnete 12 zum Kugelinneren und demzufolge die Südpole 20 nach außen.
Eine in diesem Fall im Querschnitt kreisförmige erste Durchgangsöffnung 14 ist in der Kunststoffkörper 10 derart angeordnet, daß die Längsachse der Durchgangsöffnung 14 im wesentlichen mit einem Durchmesser der Kunststoffkörper 10 übereinstimmt. Eine zweite Durchgangsöffnung 16 ist in dieser Kunststoffkörper 10 so angeordnet, daß einerseits ihre Längsachse ebenfalls im wesentlichen mit
einem Durchmesser der Kugel übereinstimmt, andererseits aber die beiden Längsachsen aufeinander senkrecht stehen und daher auch in einer Ebene liegen.
Senkrecht zu dieser Ebene sind an der Außenoberfläche der Kunststoffkörper 10 kreisförmige Bereiche erkennbar, die von Aussparungen 22 und 24 herrühren. Diese Aussparungen 22 und 24 wurden beim Spritzgußvorgang von nicht dargestellten Halterungen freigelassen, die die Magnete 12 in einer ebenfalls nicht dargestellten Spritzgußform fixierten. Diese beispielsweise kreisrunden Aussparungen 22 und 24 können einen Durchmesser von 2,5 mm bis 9 mm aufweisen und können nach der Herausnahme der Halterung bzw. Einliegeaufnahme für die exakte Fixierung der Magnete 12 mit Kunststoff material ausgefüllt werden.
Sollen diese Aussparungen 22 und 24 nicht nachträglich ausgefüllt werden, so empfiehlt sich die Verwendung von nichtrostendem und temperaturbeständigem Material für die Magnete 12. Die Temperaturbzw. Hitzebeständigkeit sollte dabei bis ca. 200 0C betragen.
Bei der Herstellung dieser oben beschriebenen Ausführungsform werden zwei Magnete in eine Spritzgußform mittels Einliegeaufnahmen fixiert. Anschließend wird die Spritzgußform geschlossen und entweder synthetischer Kautschuk oder thermoplastisches Kunststoffmaterial eingespritzt. Die Anspritzung erfolgt im indirekten Spritzgußverfahren. Beide Materialien weisen in diesem Fall eine Wärme- bzw. Hitzestabilität von beispielsweise bis 125 0C auf.
Nach der erforderlichen Abkühlzeit werden die Formhälften geöffnet und die Kugel wird entnommen. Nach der Entfernung der Einliegeaufnahmen werden die dadurch gebildeten Aussparungen in der Kugel wieder durch das entsprechende Kunststoffmaterial verschlossen. Diese Aussparungen können aber auch offen bleiben.
7 -
Gewünschte Durchgangsöffnungen in unterschiedlicher Anzahl, verschiedener Form und Größe können durch Einbringen entsprechender Verdrängungskörper in die Spritzgußfonn sichergestellt werden.
Der Kunststoffkörper ist aufgrund der integralen Ausgestaltung und auch des verwendeten Materials völlig wartungsfrei, bruchsicher und zeichnet sich beim Gebrauch, insbesondere in Waschmaschinen, durch Geräuscharmut und auch durch Schonung der Wäsche aus.
Obwohl die Erfindung anhand einer Kunststoffkugel beschrieben wurde, sind selbstverständlich alle denkbaren Formen möglich.

Claims (13)

  1. MAiWALD 8c PARTNER*"'
    München
    Dlpl.-Chem, Dr. Walter Maiwald Dipl.-lng, Axel H. Ch, Draudf
    Patentanwälte
    European Patent Attorneys
    Dlpl.-Chem. Dr. Jutta H, Draudt Patentanwältin
    Lörrach
    in Bürogemeinschaft mit Schulze & Althoff
    Anwaltskanzlei
    Brühlstr. 11,79640 Lörrach
    {Nur European Patent Attorneys)
    Ihr Zeichen Unser Zeichen
    Gebrauchemuster- O 7019
    Anmeldung
    RAAB / SCHWENK / STÖCKL-SCHMAUS
    Hünchen
    IS. Februar 1995
    'ANSPRÜCHE
    1. Kunststoffkörper (10) für Wasch- bzw. Spülmaschinen, mit mindestens einem, vom Kunststoff umschlossenen Magneten (12), dadurch, gekennzeichnet, daß der Kunststoffkorper (10) aus einem einteiligen Spritzgußteil besteht.
  2. 2. Kunststoffkörper (10) nach Anspruch Ir
    dadurch gekennzeichnet/ daß der Kunststoffkörper (10) aus hitzebeständigem, synthetischem Kautschuk besteht.
  3. 3. Kunststoffkörper (10) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (10) aus hitzebeständigem, thermoplastischem Kunststoff material besteht.
    ad:pk
    57: &1541 J^yt
    71,FAXJ-4<2/<G)39-49 66 27
  4. 4. Kunst3toffkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (10) dia Form einer Kugel, eines Würfels, eines Ellipsoiden, eines Quaders, eines Vielflächners oder eines Sterns aufweist.
  5. 5. Kunststoffkörper nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (10) kugelförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Kunststoffkugel (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkugel (10) mindestens eine Durchgangsöffnung (14, 16) aufweist.
  7. 7. Kunststoffkörper (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (10) zwei sich schneidende Durchgangsöffnungen (14, 16) aufweist.
  8. 8. Kunststoffkörper (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (14, 16) aufeinander senkrecht stehen.
  9. 9. Kunststoffkörper (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung bzw. -öffnungen (14, 16) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
  10. 10. Kunststoffkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (12) aus nichtrostendem, hitzebeständigem Material bestehen.
  11. 11. Kunststoffkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nordpole (18) der Magneten (12) zum Kugelinneren gerichtet sind.
  12. 12. Kunststoffkörper {10} nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Südpole (20) der Magneten (12) zum Kugelinneren gerichtet sind.
  13. 13. Kunststoffkörper (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei plattenförmige Magneten (12) angeordnet und die jeweiligen Pole (18, 20) an den großen Flattenflachen vorhanden sind.
DE29502563U 1994-02-16 1995-02-16 Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen Expired - Lifetime DE29502563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502563U DE29502563U1 (de) 1994-02-16 1995-02-16 Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949402545 DE9402545U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Waschmaschinenkugel
DE9411923U DE9411923U1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Magnetkugel für Wasch- und Spülmaschinen
DE29502563U DE29502563U1 (de) 1994-02-16 1995-02-16 Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502563U1 true DE29502563U1 (de) 1995-06-14

Family

ID=25961751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502563U Expired - Lifetime DE29502563U1 (de) 1994-02-16 1995-02-16 Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29502563U1 (de)
WO (1) WO1995022648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722375A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Jan Hornak Körper zur magnetischen Wasserbehandlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110915B1 (es) * 1996-01-27 1998-10-01 Fernandez Felicisimo Ramos Aparato magnetico acondicionador del agua de lavado.
JPH10277566A (ja) * 1997-04-05 1998-10-20 Daikiyoo:Kk 洗濯水を活性化させる補助具
US6958693B2 (en) 2002-05-24 2005-10-25 Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309441U1 (de) * 1993-06-25 1993-10-28 Kremhöller, Siegfried, 85399 Hallbergmoos Kugel- oder würfelförmiger Behälter mit Magneten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722375A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Jan Hornak Körper zur magnetischen Wasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995022648A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304572T2 (de) Implantat mit porösermetallische Auflage und Verfahren dafür
EP3053541B1 (de) Rohling zur herstellung eines zahnersatzes
DE3805238A1 (de) Ablassschraube
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
DE9001611U1 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE4426994A1 (de) Kunststoffzahn
DE102008036563A1 (de) Halter für einen länglichen Gegenstand
DE102009060770A1 (de) Medizinisches Implantat zum Verschließen von Gefäßöffnungen
DE102012025039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
DE2726293B2 (de) Optische Form zum Reproduzieren gekrümmter optischer Oberflächen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420407A1 (de) Formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE29502563U1 (de) Kunststoffkörper für Wasch- bzw. Spülmaschinen
DE3689967T2 (de) Verfahren zum herstellen eines multipolaren magnets.
DE69304126T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Kassette
CH634487A5 (de) Spielzeug, insbesondere baustein.
DE3640626A1 (de) Befestigungselement mit dichtung
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
DE102013005290A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil
EP3311452A1 (de) STECKER MIT VERBESSERTER HERSTELLBARKEIT DURCH SPRITZGIEßEN
DD151523A5 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3707634C1 (en) Device for producing a plastic body
CH681183A5 (de)
DE4000537C2 (de)
DE2517944A1 (de) Aufhaengevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950727

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981126

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011201