DE29500760U1 - Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen - Google Patents

Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen

Info

Publication number
DE29500760U1
DE29500760U1 DE29500760U DE29500760U DE29500760U1 DE 29500760 U1 DE29500760 U1 DE 29500760U1 DE 29500760 U DE29500760 U DE 29500760U DE 29500760 U DE29500760 U DE 29500760U DE 29500760 U1 DE29500760 U1 DE 29500760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
plate according
transfer pipes
printing plate
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500760U
Other languages
English (en)
Other versions
DE665425T1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELKOM ELEKTROHEIZPLATTEN TECHN
Original Assignee
ELKOM ELEKTROHEIZPLATTEN TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKOM ELEKTROHEIZPLATTEN TECHN filed Critical ELKOM ELEKTROHEIZPLATTEN TECHN
Priority to DE29500760U priority Critical patent/DE29500760U1/de
Publication of DE29500760U1 publication Critical patent/DE29500760U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckplatte für hydraulische Pressen zur Holz-, Furnier-, Kunststoff-, Textil-, Acrylglas- bzw. Polyesterverarbeitung o.dgl. mit von Wärme- oder Kältemitteln durchflossenen geraden Wärmeträgerrohren, die mit Ein- und Auslaufleitungen verbindbar sind, mit zwischen den Wärmeträgerrohren angeordneten Flillstücken mit gleicher Höhe wie die Wärmeträgerrohre, die miteinander und mit je einer oberen und einer unteren Deckplatte verbunden sind, wobei die Wärmeträgerrohre und die Füllstücke in einer von der gewünschten Wärmeabgabe bedingten Aufeinanderfolge nahtlos innerhalb eines durch die Breite der Wärmeträgerrohre und der Füll stücke vorgegebenen Rastermaßes nebeneinanderliegen und die Wärmeträgerrohre durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
Bekanntgeworden ist eine Heiz- und/oder Kühlplatte zur Holz-, Furnier-, Kunststoff-, Textil-, Acrylglas- bzw. Polyesterverarbeitung, vorzugsweise in Verbindung mit hydraulischen Pressen, bestehend aus einer Druckplatte mit Wärmeträgerrohren und einer oberen und einer unteren Deckplatte aus Hartaluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, bei der die Druckplatte nahtlos nebeneinanderliegende gerade Wärmeträgerrohre und Füll stücke einschließt, die lösbar miteinander und mit den Deckplatten verbunden sind. Gleichlaufend zu den Wärmeträgerrohren sind
• *
• ·
massive Randbereiche und an den Enden der Wärmeträ'gerrohre Rohranschlüsse für lösbare Verbindungselemente zu Rohrverbindungen sowie Sammel-Einlauf- bzw. Auslaufleitungen vorgesehen (DE 38 37 999 Al).
Durch diese bekannten Heiz- und/oder Kühlplatten sollten in beliebiger Größe Platten ersetzt werden, die mit großem Aufwand durch Durchbohren massiver Platten hergestellt wurden. Diesen aufwendigen Platten gegenüber war es möglich, eine 'Heiz- bzw. Kühlplatte zu schaffen, die aus Einzelelementen je nach Kundenwunsch in der Herstellungsfirma zusammengestellt und zusammengefügt werden konnte. .Man brauchte nicht - wie bisher - eine große Anzahl teurer in ihren Abmessungen unterschiedlicher Platten auf Lager zu halten. Die bekannte Heiz- und/oder Kühlplatte zeichnete sich durch hohe Service-Freundlichkeit und durch Reparatur-Freudigkeit aus. Stahl platten brauchten nicht mehr durchbohrt zu werden.
Derartige Heiz- bzw. Kühlplatten haben sich vielfältig bewährt.
Dam gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Druckplatten für hydraulische Pressen der eingangs erwähnten Art zu vereinfachen, preiswürdiger zu gestalten und insgesamt eine Druckplatte zu erstellen, die sich gegenüber bekannten Platten durch besondere Leichtigkeit auszeichnet.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die Verbindungselemente Rohrumlenkungen sind, die mit den Wärmeträgerrohren in Verbindung stehen, daß an den freien Enden der äußeren Wärmeträgerrohre Anschlußmuffen mit Innengewinde für die Einlauf- und Auslaufleitungen angebracht sind, und daß der Block aus Wärmeträgerrohren, Rohrumlenkungen und Füll stücken durch ein außen umlaufendes, mit den Rändern der oberen und unteren Deckplatten gleichlaufenden Randprofil umgeben ist,, aus dem die Anschlußmuffen herausragen.
Weiterbildungen und Einzelheiten der neuen Druckplatte lassen sich den Unteransprüchen 2 bis 18 entnehmen.
Eine besonders vorteilhafte Druckplatte ergibt sich, wenn die Maßnahmen der Ansprüche I, 3, 9 bzw. IO und Il sowie 15 miteinander kombiniert werden. Man erreicht dadurch, daß derartige Druckplatten erheblich schneller, billiger und effizienter hergestellt werden können als alle bisher auf dem Markt befindlichen Systeme. Man erreicht überdies eine erhebliche Einsparung von Masse bzw. Gewicht.
Die neue Druckplatte besteht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus handelsüblichen Installations-Kupferrohren und ebenfalls handelsüblichen Winkeln, Bögen, T-Stücken usw.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die neue Druckplatte als großflächige Heizplatte in Furnierpressen einsetzen. Dabei ermöglicht das relativ niedrige Gesamtgewicht niedrige Heizleistungen. Versuche haben ergeben, daß die Heizleistungen nur noch maximal 50% der Heizleistungen für bisher verwendeten· Platten benötigen.
Infolge der Verklebung der Einzelteile der Druckplatte ist diese extrem statisch belastbar, verwindungsfest, durchbiegefest und druckstabi1.
Die Druckplatten nach der Neuerung lassen sich leicht reparieren, wenn sie durch Überlastung von außen beschädigt sind. Alle wesentlichen Bauteile lassen sich leicht erneuern.
Es hat sich herausgestellt, daß die neuerungsgemäße Druckplatte geschützt ist gegen sog. thermische Schocks. Sie übersteht unbeschädigt das schlagartige Einleiten von heißem Wasser oder Öl. Es treten dabei keine Leckagen auf, weil die Wärmeträgerrohre kreisringförmigen Querschnitt haben und innerhalb der oberen und unteren Deckplatte und der Vierkantprofile der Füll stücke verklebt sind. Thermische Ausdehnungen und Schrumpfungen treten imner innerhalb der Druckplatte auf.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß die neuerungsgemäße Druckplatte
einen außerordentlich guten Temperaturverlauf besitzt. Die Oberflächen-
- 4 temperaturverteilung ist infolge der Verbundbauweise sehr gleichmäßig.
Das neuerungsgemäß Rohrsystem ermöglicht eine hohe Förderleistung des fließenden Mediums, weil keine schroffen Umlenkungen, verengende Umleitungen o.dgl. benötigt werden.
Der Aufwand an Regeltechnik und Temperaturüberwachung ist auf ein Minimum reduziert.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß beispielsweise bei Verwendung der Druckplatte in einer Furnierpresse, immer eine Wärmerückgewinnung stattfinden kann selbst dann, wenn die Pressfläche, beispielsweise
2
von 3 m nur teilweise und partiell benutzt wird. Die Wärmeenergie in den nicht benutzten Bereichen der Platte bleibt erhalten und wird im Kreislauf Platte/Flüssigkeitsspeicher umgewälzt. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Druckplatte,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Druckplatte nach Fig. 1 quer zu den Wärmeträgerrohren,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Druckplatte ohne obere Deckplatte,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch die Druckplatte im Randbereich,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch eine abgewandelte Druckplatte im Randbereich,
Fig. 6 ein Konstruktionsdetail,
Fig. 7 ein Konstruktionsdetail,
Fig. 8 eine Verbindung der Druckplatte mit einem Presstisch und
Fig. 9 eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen Druckplatte und Presstisch.
Die perspektivische Teil ansieht gemäß Fig. 1 läßt eine Druckplatte 1 erkennen, mit einer oberen Deckplatte 13 und Rändern 14, einer unteren Deckplatte 15 mit Rändern 16 und Randprofilen 20 bzw. 21, die - abschneidend mit den Rändern 14 und 16 - zwischen der oberen Deckplatte 13 und der unteren Deckplatte 15 angeordnet sind. Das Randprofil 20, 21 an der vorderen Kante der Druckplatte 1 reicht nicht ganz bis an die seitlichen Randprofile 20, 21 heran, wodurch Durchlässe für Anschlußmuffen 4 entstehen, an welche Zu- bzw. AbIaufleitungen, die nicht dargestellt sind - angeschlossen werden können.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Druckplatte nach Fig. 1 entlang einer Linie quer zu Wärmeträgerrohren 2 bzw. 3. Fig. 2 läßt erkennen, daß zwischen der oberen Deckplatte 13 und der unteren Deckplatte 15 äußere Wärmeträgerrohre 3 und dazwischenliegende Wärmeträgerrohre 2 angeordnet sind. Zwischen den Wärmeträgerrohren sind Füllstücke 8 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 quadratische Rohrquerschnitte 9 besitzen.
In den Bereichen der Ränder 14 bzw. 16 der oberen Deckplatte 13 bzw. der unteren Deckplatte 15 sind rohrförmige Randprofile 20 angeordnet, die auch in Fig. 1 erkennbar sind. Die in Fig. 1 dargestellten Anschlußmuffen 3 sind auf eine später beschriebene Weise an die äußeren Wärmeträgerrohre 3 angeschlossen.
Die Verteilung der Wärmeträgerrohre 2, 3 und der Füll stücke 8 innerhalb der Druckplatte 1 ergibt sich aus dem Verwendungszweck der Druckplatte und der abzugebenden Wärmeenergie. Soll mehr Wärmeenergie pro Flächeneinheit abgegeben werden, liegen die Wärmeträgerrohre 2 bzw. 3 dichter aneinander. Im Querschnitt nach Fig. 2 sind zwischen den Wärmeträgerrohren 2 fünf bzw. vier Füll stücke 8 mit quadratischem Rohrquerschnitt angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen können zwischen den Wärmeträgerrohren 2 bzw. 3 auch mehr oder weniger FUIlstücke 8 angeordnet werden. Wichtig ist, daß in allen Ausführungsbeispielen der Erfindung rohrförmige Füll stücke zum Einsatz kommen.
Die Wärmeträgerrohre 2 bzw. 3 werden von Wasser oder einer anderen
geeigneten Flüssigkeit durchflossen. Die Heizenergie wird entweder
• ·
durch kundeneigene Wasserheizungsanlagen mit Umwälzpumpe oder durch eine kleine Kompaktheizanlage mit Wasserbehälter und Umwälzpumpe bereitgestellt.
Das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßem Druckplatten erstreckt sich
auf alle hydraulischen Furnierpressen in der Möbel fertigung und?aäf
hydraulischen Pressen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Fig. 3 zeigt eine Druckplatte mit abgenommener . oberen Deckplatte 13. Deutlich erkennbar sind die Wärmeträgerrohre 2 und 3, die gerade sind, und von denen benachbarte Wärmeträgerrohre 2, 3 durch Rohrumlenkungen 17 miteinander verbunden sind. Die Rohrumlenkungen 17 bestehen aus Zwischenrohren 18 und Winkeln 19. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Wärmeträgerrohren 2 und 3 jeweils zwei Füllstücke 8 angeordnet. Alle Füllstücke 8 haben die gleiche Länge.
Die Randprofile 20, 21 stoßen an den Ecken stumpf aneinander. Wie schon in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt, ist das Randprofil 20, 21 zwischen den äußeren Wärmeträgerrohren 3 kürzer als das auf der anderen Querseite liegende Randprofil 20, 21, wodurch Platz entsteht, um die äußeren Wärmeträgerrohre 3 bzw. ihre Ansclußmuffen 4 aus der Platte herauszuführen.
Fig. 4 zeigt ein Konstruktionsdetail, insbesondere einen Teilquerschnitt durch einen Randbereich der Druckplatte 1. Deutlich ist erkennbar, daß die Wärmeträgerrohre 2 bzw. 3 kreisringförmigen Querschnitt aufweisen. Die Breite der Rohre 7 und ihre Höhe 6 bzw. der Außendurchmesser sind so bemessen, daß die Rohre 2 bzw. 3 im Zwischenraum zwischen dem dargestellten Ausführungsbeispiel Füllstücke 8 mit quadratischem Querschnitt sind. Die äußeren Wärmeträgerrohre 3 liegen zwischen einem Füllstück 8 mit quadratischem Querschnitt 9 und einem Randprofil 21 mit massivem quadratischem Querschnitt. Die Außenseite des Randprofils 21 schneidet plan mit den Rändern 14 bzw. 16 der oberen Deckplatte 13 bzw. der unteren Deckplatte 15 ab. Die Höhe &Pgr; der Füll-
•*
stücke 8 mit quadratischem Querschnitt 9 entspricht der Höhe 6 der Wärmeträgerrohre 2 bzw. 3. Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite 12 der Füllstücke 8 gleich der Höhe &Pgr; dieser Füll stücke 8.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Druckplatte 1. Fig. 5 läßt erkennen, daß als Randprofil auch rohrförmige Profilstücke eingesetzt werden können. Die Füll stücke 8 haben einen Rechteckquerschnitt 10 mit einer Höhe &Pgr; und einer Breite 120. Die Höhe &Pgr; entspricht der Höhe 6 der Wärmeträgerrohre 2 bzw. 3. Fig. .6 zeigt, daß ein äußeres Wärmeträgerrohr 3 mittels einer Löt- bzw. Schweißverbindung
22 an die Anschlußmuffe 4, die ein Innengewinde 5 aufweist, angeschlossen sein kann. Das äußere Wärmeträgerrohr 3 kann auch mittels einer nur angedeuteten Schraubverbindung 23 mit der Anschlußmuffe 4 verbunden sein.
Fig. 7 zeigt ein Konstruktionsdetail einer Rohrumlenkung 17. Das Zwischenrohr 8 und die Winkel 9 können durch Löt/Schweißverbindungen miteinander verbunden sein. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann zur Verbindung aber auch eine nur angedeutete Schraubverbindung
23 eingesetzt werden. Entsprechendes gilt für die Verbindung zwischen dem Winkel 19 und einem Wärmeträgerrohr 2, 3.
Die Deckplatten 13 bzw. 15 sind in bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Hartaluminium hergestellt. Die obere Deckplatte 13 kann überdies eine besonders behandelte harte Oberfläche aufweisen. Die Wärmeträgerrohre 2, 3 bzw. die Füllstücke 8 sind Kupferrohre oder Aluminiumrohre. Von Vorteil ist, wenn handelsübliche Rohre zum Einsatz kommen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Möglichkeiten, wie Druckplatten 1 der gesshilderten Art mit einem Presstisch 26 verbunden werden können. Hierzu lassen sich Schrauben 24 verwenden, die beispielsweise durch die obere Deckplatte 13 und ein Randprofil 20, 21 hindurch mit dem Presstisch 26 verschraubt werden.
Zur Verbindung von Druckplatte 1 und Presstisch 26 wird gemäß Fig. 9 eine Verbindung mittels Laschen 25 verwendet, die mit dem Randprofil 20, 21 der Druckplatte und dem Presstisch 26 durch Schrauben 24 verbunden sind.
Alle Einzelteile der Druckplatte 1 sind gemäß Anspruch 18 miteinander verklebt.
• ·
• ·
• ·
DiPL-lNG. ROBERT MEiER PATENTANWALT
AUF DEM MÜHLBERG
60599 FRANKFURT AM MAIN
ELKOM Elektroheizplatten-Technik GmbH
32547 Bad Oeynhausen 18.01.1995 Me/W
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 Druckplatte 23 Schraubverbindung
2 Wärmeträgerrohr 24 Schraube
3 äußeres Wärmeträgerrohr 25 Lasche
4 Anschlußmuffe 26 Preßtisch
5 Innengewinde
6 Höhe
7 Breite
8 Füllstück
9 Rohrquerschnitt quadratisch 10 Rohrquerschnitt rechteckig &Pgr; Höhe
12 Breite Breite
13 obere Deckplatte
14 Rand
15 untere Deckplatte
16 Rand
17 Rohrumlenkung
18 Zwischenrohr
19 Winkel
20 Randprofil rohrförmig
21 Randprofil massiv
22 Löt/Schweißverbindung

Claims (1)

  1. -&Iacgr;&ogr; -'
    Dipl-Ing. ROBERT MEIER
    PATENTANWALT
    AUF DEM MÜHLBERG 16
    60599 FRANKFURT AM MAIN
    ELKOM Elektroheizplatten-Technik GmbH
    32547 Bad Oeynhausen , 18.01.1995 Me/W
    Ansprüche
    1. Druckplatte für hydraulische Pressen zur Holz-, Furnier-, Kunststoff-, Textil-, Acrylglas- bzw. Polyesterverarbeitung &ogr;.dgl., mit von Wärme- oder Kühlmitteln durchflossenen geraden Wärmeträgerrohren, die mit Ein- und Auslaufleitungen verbindbar sind, mit zwischen den Wärmeträgerrohren angeordneten Füllstücken mit gleicher Höhe wie die Wärmeträgerrohre, die miteinander und mit je einer oberen und einer unteren Deckplatte verbunden sind, wobei die Wärmeträgerrohre und die Füll stücke in einer von der gewünschten Wärmeabgabe bedingten Aufeinanderfolge nahtlos innerhalb eines durch die Breite der Wärmeträgerrohre und der Füll stücke vorgegebenen Rastermaßes nebeneinanderliegen und die Wärmeträgerrohre durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente Rohrumlenkungen (17) sind, die mit den Wärmeträgerrohren (2, 3) in Verbindung stehen, daß an den freien Enden der äußeren Wärmeträgerrohre (3) Anschlußmuffen (4) mit Innengewinde (5) für die Einlauf- und Aus!aufleitungen angebracht sind, und daß der Block aus Wärmeträgerrohren (2, 3), Rohrumlenkungen (17) und Füll stücken (8) durch ein außen umlaufendes, mit den Rändern (14, 16) der oberen und unteren Deckplatte (13, 15) gleichlaufenden Randprofil (20, 21) umschlossen ist, aus dem nur die Anschlußmuffen (4) herausragen.
    • ·
    2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrumlenkungen (17) aus einem Zwischenrohr (18) und zwei Winkeln (19) bestehen.
    3. Druckplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (18) und die Winkel (19) und/oder die Rohrumlenkungen (17) mit den Wärmeträgerrohren (2, 3) fest durch Löt- oder Schweißverbindungen (22) miteinander verbunden sind.
    4. Druckplatte nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (18) und die Winkel (19) und/oder die Rohrumlenkungen (17) mit den Wärmeträgerrohren (2, 3) lösbar mittels Schraubverbindungen (23) miteinander verbunden sind.
    5. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmuffen (4) fest mit den Enden der äußeren Wärmeträgerrohre (3) durch Löt- oder Schweißverbindungen (22) verbunden sind.
    6. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmuffen (4) lösbar mit den Enden der äußeren Wärmeträgerrohre (3) mittels Schraubverbindungen (23) verbunden sind.
    7. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeträgerrohre (2, 3) aus Kupfer sind.
    8. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeträgerrohre (2, 3) aus ALU bzw. einer ALU-Legierung sind.
    9. Druckplatte nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Wärmeträgerrohre (2, 3) kreisringförmig ist.
    10. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll stücke (8) Rohre mit quadratischem Querschnitt (9) sind.
    ■■■ &eegr;. &ggr;··;, &ogr;-;
    &Pgr;. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (8) Rohre mit rechteckigem Querschnitt (10) sind.
    12. Druckplatte nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (8) aus Kupfer bestehen.
    13. Druckplatte nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (8) aus ALU- oder einer ALU-Legierung bestehen.
    14. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Randprofile Massivprofile (21) mit viereckigem Querschnitt sind.
    15. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Randprofile viereckige Rohrprofile (20) sind.
    16. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (8) gleichlang sind.
    17. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Randprofile (20, 21) an den Ecken stumpf aneinanderstoßen.
    18. Druckplatte nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (2, 3; 8; 13, 15; 17; 20, 21) der Druckplatte (1) miteinander verklebt sind.
DE29500760U 1995-01-19 1995-01-19 Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen Expired - Lifetime DE29500760U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500760U DE29500760U1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500760U DE29500760U1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500760U1 true DE29500760U1 (de) 1995-03-16

Family

ID=8002662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500760U Expired - Lifetime DE29500760U1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500760U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523419A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Elkom Elektroheizplatten Techn Druckplatte für hydraulische Pressen
DE102005027101A1 (de) * 2005-06-10 2007-12-06 Wolff, Richard, Oceanside Temperierelement und Vorrichtung mit Temperierelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523419A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Elkom Elektroheizplatten Techn Druckplatte für hydraulische Pressen
DE19523419C2 (de) * 1995-06-28 1998-04-16 Elkom Elektroheizplatten Techn Druckplatte für hydraulische Pressen
AT407727B (de) * 1995-06-28 2001-05-25 Elkom Elektroheizplatten Techn Druckplatte für hydraulische pressen
DE102005027101A1 (de) * 2005-06-10 2007-12-06 Wolff, Richard, Oceanside Temperierelement und Vorrichtung mit Temperierelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE69922984T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2304370B1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP3324521B1 (de) Kühlplatte für einen linearmotor
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
WO2012113087A1 (de) Flachwärmetauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE29500760U1 (de) Druckplatte mit Wärmeträgerrohren für hydraulische Pressen
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
DE102007047110B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
DE3837999C2 (de)
EP1517585A1 (de) Heizplatte
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
AT407727B (de) Druckplatte für hydraulische pressen
CH675019A5 (de)
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE29521278U1 (de) Sonnenkollektor
DE29800262U1 (de) Speichersystem zur Warmwasserbereitung
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010703

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030408

R071 Expiry of right