DE29500333U1 - Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen - Google Patents

Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen

Info

Publication number
DE29500333U1
DE29500333U1 DE29500333U DE29500333U DE29500333U1 DE 29500333 U1 DE29500333 U1 DE 29500333U1 DE 29500333 U DE29500333 U DE 29500333U DE 29500333 U DE29500333 U DE 29500333U DE 29500333 U1 DE29500333 U1 DE 29500333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
pump
emergency
chamber
emergency seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec Rheinhuette & Co GmbH
Original Assignee
Friatec Rheinhuette & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec Rheinhuette & Co GmbH filed Critical Friatec Rheinhuette & Co GmbH
Priority to DE29500333U priority Critical patent/DE29500333U1/de
Publication of DE29500333U1 publication Critical patent/DE29500333U1/de
Priority to DE19515094A priority patent/DE19515094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

• ·
k··
FRIATEC-Rheinhütte GmbH & Co.
11.01.1995
93590
Notfal Labdichtung, insbesondere für .Magnetkupplungspumpen
Die Erfindung betrifft eine Notfa L Labdichtung, insbesondere an einer MagnetkuppLungspumpe für gefährliche und/oder aggressive Fördermedien, mit einer SperrmitteL-Stopfbuchse und einem in deren Packungsraum zwischen Packungsringen angeordneten Sperrring, der über einen Sperrmittelanschluß mit einer Fördervorrichtung für Sperrmittel in Verbindung steht, wobei der Pumpe überwachungs- und Schaltmittel zugeordnet sind^ die im Falle einer Undichtigkeit die Fördervorrichtung für Sperrmittel in Tätigkeit setzen und Sperrmittel unter Druck in die Sperrmittel-Stopfbuchse pressen und diese dichtsetzen.
Wellenabdichtungen der genannten Art sind grundsätzlich bekannt und werden insbesondere bei Pumpen zur Förderung von Medien verwendet, die einer besonderen Gefahrenklasse zuordenbar sind, beispielsweise flüssige Giftstoffe, radioaktive, brennbare und/oder explosionsgefährliche Medien bzw. niedrig siedende Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoffe oder verflüssigte Gase wie Chlor oder Ammoniak.
Alle diese und ähnliche Fördermedien erfordern, daß innerhalb eines Fördersystems nicht die geringste Leckage auftreten darf. Chemie- und/oder radioaktive Unfälle haben die Öffentlichkeit derart sensibilisiert, daß immer höhere
11.01.1995 - 2 - 93590
Sicherheitsanforderungen an Pumpen für gefährliche Fördermedien gestellt werden.
Es ist beispielsweise bekannt, Chemiepumpen mit Sperrwasser-Stopfbuchsen auszubiIden, welche den Austritt von Fördermedien im Betrieb verhindern sollen. Hierdurch wird jedoch vielfach keine absolut befriedigende Abdichtung der Pumpenwelle erreicht. Darüber hinaus ist eine Mischung von Fördermedium mit Sperrwasser unerwünscht und zumeist unzulässig. Wenn eine hermetische Wellenabdichtung gefordert wird, beispielsweise in der Atomtechnik, werden Pumpen eingesetzt, deren hydraulischer Teil von einem außerhalb des Fördergutes liegenden Motor berührungsfrei über magnetische Felder durch eine dicht abschließende unmagnetische Membran bzw. einen Spalttopf angetrieben wird. Aber auch bei diesen Magnetkupplungspumpen sind Störfälle mit Austritt von Fördermedium infolge Versagens der Membran oder des Spalttopfes nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen.
Weiterhin sind Pumpen bekannt, bei welchen das Laufrad nur im Betriebszustand wirksame Mittel für eine hydrodynamische Entlastung der Wellenabdichtung aufweist. Bei Stillstand muß dann die Packung der Stopfbuchse nach Art einer Stillstandsabdichtung durch zusätzliche Vorrichtungen oder Mittel gegenüber dem Betriebszustand stärker komprimiert und damit dichtgesetzt werden.
Aus der DE 94 07 390.2 U1 ist eine gattungsgemäße Wellenabdichtung einer Pumpe bekannt, bei welcher das Sperrmittel ein medien- und temperaturbeständiges Substrat ist, wobei der Wellenabdichtung Uberwachungs- und Schaltmittel zugeordnet sind, die beim Stillsetzen der Pumpe und/oder im
11.01.1995 - 3 - 93590
FaLLe einer Undichtigkeit eine Fördervorrichtung für Sperrmittel in Tätigkeit setzen und Sperrmittel unter Druck in die Stopfbuchse einpressen und diese hermetisch dichtsetzen.
Zwar kann diese Art der WeLLenabdichtung in vielen Anwendungsfällen befriedigende Ergebnisse erzielen. Jedoch können sich in der Praxis Betriebsbedingungen innerhalb der höchsten Sicherheitsstufen ergeben, die mit den bisher bekannten Mitteln und Konstruktionen nicht oder nur unzureichend beherrscht werden. Dies betrifft beispielsweise die Förderung extrem gefährlicher, hochgiftiger oder radioaktiver oder gegenüber dem verwendeten Sperrmittel aggressive Eigenschaften aufweisende Medien, insbesondere bei extremen Betriebsparametern wie erhöhter Temperatur und/oder hohem Druck, welche besondere Anforderungen an eine Notfallabdichtung einer Welle stellen. In besonderen Fällen muß hierbei der Zeitfaktor zwischen Auftreten eines Störfalles bis zum Abschluß der Welle besonders berücksichtigt werden, etwa vergleichbar der Entfaltung eines Airbags unmittelbar nach dem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wellenabdichtung einer Pumpe soweit zu verbessern und zu vervollkommenen, daß diese als Notfallabdichtung für höchste sicherheitstechnische Ansprüche zur Verfügung steht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Notfallabdichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung dadurch, daß die Fördervorrichtung einen mit einer pastösen Dichtungsmasse füllbaren Membranspeicher und einen zum Antrieb damit zusammenwirkbaren
·■ ■···
11.01.1995 -U- 93590
Druckgasgenerator mit einer AnzündpiL le und mit SchaLtmitteln zum AnLegen einer SpannungsqueL Le zusammenwirkbare Aus Lösemittel zum Zünden der AnzündpiLle aufweist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß der Membranspeicher einen Gasraum und einen von diesem durch eine Membran getrennten Sperrmittelraum aufweist, und daß der Druckgasgenerator über eine Druckausgleichkammer mit dem Gasraum des Speichers in Verbindung steht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Die Erfindung wird in Figuren in Ausführungsbeispielen gezeigt, wobei aus den Figuren weitere wesentliche Einzelheiten erkennbar sind.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Magnetkupplungspumpe mit Elementen einer Notfallabdichtung,
Fig. 2 eine andere Ausführung der Notfallabdichtung,
Fig. 3 im Schnitt einen Membranspeicher mit angebautem Druckgasgenerator,
Fig. 4 ein Schaltschema für die überwachung der Pumpe und Betätigung der Notfallabdichtung.
• «t
11.01.1995 - 5 - 93590
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Notfallabdichtung an einer Chemiepumpe (2). Aus der Darstellung der Stopfbuchsenanordnung (30) ist ersichtlich, daß in den ursprünglich mit fünf Packungsringen (32) versehenen Packungsraum (31) anstelle zweier Packungsringe ein Sperring (33), beispielsweise aus Guß, eingebaut ist. Die verbleibenden Packungsringe (32) behalten ihre Funktion auch weiterhin bei. In dem die Stopfbuchsenanordnung (30) aufnehmenden Gehäuseteil (17)ist ein Sperrmittelanschluß (34) angeordnet, in welchen die Sperrmittel-Förder Leitung (40) einmündet. Diese Sperrmittel-Förderleitung (40) ist an eine Sperrmittel-Fördervorrichtung (35) angeschlossen.
Es handelt sich bei der Sperrmittel-Fördervorrichtung (35) um einen Druckgasgenerator (52, Fig. 3) mit Membranspeicher (51, Fig. 3) zur Förderung eines Sperrmediums (50, Fig. 3) von zäh-pastöser Konsistenz. Im Gehäuseraum (10) befindet sich ein Sensor bzw. Gasfühler (43), welcher auf austretendes Fördermittel feinfühlig anspricht. Bei Erregung des Sensors (43) löst dieser einen Schaltimpuls aus, der über eine Kommando Leitung (44) einen Schaltkreis aktiviert, welcher mit Hilfe eines Aus löse-Zündkontaktes (74, Fig. 4) den Gasgenerator (35) in Tätigkeit setzt, woraufhin spontan unter hohem Druckaufbau im Membranspeicher (51) Dichtungsmasse (50) als Sperrmedium in die Stopfbuchsenanordnung (31) zwischen die Packungsringe (32) eingepreßt und damit der Packungsraum (31) über den Sperring (33) hermetisch dichtgesetzt wird.
Im übrigen ist die dargestellte Magnetkupplungspumpe von an sich bekannter Bauart. Wie Fig. 1 ferner zeigt, weist sie einen äußeren Antriebsteil mit an einer Welle (16) angeordnetem Magnetträger (11) auf. Zwischen diesem und einer
11.01.1995 - 6 - 93590
mit einem Innenmagnettrager (12) verbundenen Pumpenwel Le (13) ist ein den Pumpenraum (14) hermetisch gegenüber dem äußeren AntriebsteiL (11) abkapselnder SpaLttopf (1) aus antimagnetischem Werkstoff angeordnet. Das Lager (19) der WeHe (1&oacgr;) befindet sich in einem aLs Laterne (17) ausgebildeten Gehäuseaufsatz (18) und ist mit der Stopfbuchse (30) abgedichtet.
Solange die hermetisch-dichte Verbindung zwischen dem Deckel (20) des Pumpenraumes (14) und Spalttopf (1) dem Druck des Fördermediums standhält und der SpaLttopf (1) unverletzt bleibt, kann unter normalen Betriebsbedingungen kein übertritt von Fördermedium aus dem Pumpenraum (14) in den Außenmagnetträger (11) sowie in den die Welle (16) aufnehmenden Gehäuse-Innenraum (10) erfolgen. Sollte aber infolge Materialermüdung ein Störfall mit Undichtigkeit auftreten, wird durch den Sensor (43) bei der in Fig. 1 dargestellten Pumpe (2) bzw. durch den Sensor (49) bei der in Fig. 2 dargestellten Pumpe (21) bei dessen höchst sensibler Einstellung die Störung erkannt und ein Schaltimpuls ausgelöst, der die NotfaLLabdichtung aktiviert und die Sperrmittel-Stopfbuchse (30) mit Sperrmittel (50) unter hohem Druck abdichtet und hermetisch vom Fördermedium trennt. Die Notfallabdichtung erfüllt dabei die Funktion einer Katastrophensicherung.
Figur 2 zeigt eine gleichartige Pumpe (2') mit einer anderen Ausführung eines Sensors (49) als Drucksensor, der am Ende eines U-Rohres (46) an diesem angeschlossen und mit Schaltmitteln (48) ausgebildet ist. Das U-Rohr (46) ist in Verbindung mit dem Gehäuseraum (10) der Pumpe (2') angeordnet und ergibt den Vorteil, daß eine direkte Berührung von Teilen
11.01.1995 - 7 - 93590
des Sensors (49) mit austretendem Fördermittel vermieden wird. Im übrigen besitzt die Pumpe C21) einen Sperrmittelanschluß (341) in Verbindung mit einer SperrmitteL-FörderLeitung C401). Zum Anschluß des U-Rohres (46) weist die Pumpe (21) eine nach unten gerichtete Ausbuchtung (45) auf. Durch letztere Maßnahme wird bei Austritt von Fördermedium eine Kontaminierung des Gasfühlers (49) sicher verhindert.
Figur 3 zeigt die Sperrmittel-Fördervorrichtung (35) mit Membranspeicher (51) und aufgebautem Druckgasgenerator (52). Der Membranspeicher entspricht in Bauart und Funktion bekannten und üblichen sogenannten Hydrospeichern, welche beispieLseise in hydraulischen Anlagen zum Ausgleich von Druckspitzen oder für die Bereitstellung von Energiereserven seit langem bekannt sind. Auf den oberen Anschlußstutzen (54) ist der Druckgasgenerator (52) aufgeschraubt. Dabei klemmt der Druckgasgenerator (52) zweckmäßigerweise über die Drosselscheibe (55) das Mundstück der elastischen Membran (61) fest und hält diese auswechselbar in Position. Die Drosselscheibe (55) hat entsprechend ihrer Bezeichnung die Aufgabe, den Druckaufbau nach Zündung der Gaspatrone (57) soweit zu vergleichmäßigen,, daß keine unzulässigen Druckspitzen entstehen können. Gleichwohl erfolgt ein Druckaufbau innerhalb von Sekundenbruchteilen im Gasraum (60) der Membran (61) nach Maßgabe von Zündstoffmenge und Volumen der Druckausgleichskammer (63) mit Drücken zwischen 200 und 500 bar. Am unteren Ende des Membranspeichers C51) befindet sich ein Anschlußstutzen (64) bevorzugt mit Innengewinde zum Anschluß einer Sperrmittel-FörderLeitung (40), die durch den Pfeil symbolisch angedeutet ist. Im Druckgasgenerator (52) befindet sich die im übrigen handelsübliche Gaspatrone (57) mit elektrisch zündbarer Anzündpille (53) sowie dem Gassatz,
11.01.1995 - 8 - 93590
umgeben von einer Hülse mit Bodenstück, durch das das Zündkabel geführt ist.
Die Funktion ist denkbar einfach. Sobald nach Ansprechen des Gasfühlers (43, Fig. 1) bzw. des Drucksensors (49, Fig. 2) ein elektrischer Impuls erzeugt ist und dieser die Anzündpille (53) erreicht, zündet diese die Gaspatrone (57), die nunmehr im Bruchteil einer Sekunde ausbrennt und eine große Menge von Gas unter Druck erzeugt, welches zunächst in die DruckausgLeichskammer (63) expandiert und nach Durchströmen der Drosselöffnung in der Drosselscheibe (55) im Gasraum (60) der Membran (61) einen hohen Förderdruck auf das Sperrmittel (50) im Sperrmittelraum (62) ausübt. Dadurch wird dieses unter hohem Druck durch die Sperrmittel-Förderleitung (40, 40') in die Stopfbuchsanordnung (30) eingepreßt und verschließt damit den Packungsraum (31) der Stopfbuchse (30) hermetisch dicht.
Dabei wird der Gasdruck im Membranspeicher schlagartig derart erhöht, daß bei Auslösung der Anzündpille (53) der Inhalt (50) des Membranspeichers (51) in den Raum zwischen den beiden Kugellagern des Lagerträgers hineingeschossen wird und diesen sowohl zur Atmosphäre als auch zur Leckstelle im Spalttopf (1) hermetisch abdichtet. Durch entsprechende Auswahl der Dichtmassse (50) im Vorratsraum (62) kann für eine vorgegebene Zeit das Austreten des Fördergutes zur Atmosphäre vollständig verhindert werden.
Dies wird weiterhin dadurch begünstigt, daß die Dichtungsmasse (50) ein in Temperaturbereich zwischen minus 100 0C und plus 250 0C relativ scherfestes, pastöses Substrat ist, das bevorzugt aus einer Mischung von PTFE-Fett (Hahnküken-Fett) und einer TeflonfLocken-Knetmasse mit Graphitanteilen besteht.
11.01.1995 - 9 - 93590
Der Vorteil dieser Masse besteht unter anderem darin, daß sie eine extrem große Spa Itüberbrückung gewährleistet. Infolge ihrer Scherfestigkeit haftet sie sicher auch gegen anstehende größere Drücke des Fördermittels und ist infolge ihrer inerten Eigenschaft chemisch gegenüber diesem resistent.
Figur 4 zeigt einen Schaltkreis für das vorbeschriebene Überwachungssystem. Dem Gassensor (43, 49) ist ein Schaltkreis mit einem abschließbaren Quittiertaster (70), weiterhin mit einem Fehlerrelais (71) mit Zeitglied (73) und weiterhin mit einem Motorschutz (72) sowie einem Auslöse-Zündkontakt (74) für den Druckgasgenerator (52) zugeordnet. Zugleich mit der Auslösung der Anzündpille (53, Fig. 3) und damit Zündung der Gaspatrone (57, Fig. 3) wird einerseits der Motor der Pumpe (2, 2'; vgl. Fig. 1, 2) abgeschaltet, und andererseits kann an beliebiger Stelle Alarm ausgelöst werden.
Zur Erfüllung höchster Sicherheitsansprüche ist der Schaltkreis für den im EXi-Bereich gemäß Fig. 1 im Innenraum (10) des Gehäusesaufsatzes (18) der Pumpe (2) angeordneten Gassensor (43) bzw. Drucksensor (49, Fig. 3) durch einen Transmitter (75) getrennt im Nicht-EXi-Bereich bevorzugt in einem Schaltkasten (76) untergebracht.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen lediglich eine zweckmäßige Auswahl von praktischen Anwendungsfällen dar. Außer an Pumpen kann die Notfallabdichtung auch an anderen Geräten wie z. B. unter Druck betreibbaren Rührern oder Kolonnen etc. angewendet werden. Auch sind Ausgestaltung und Materialauswahl nach Maßgabe besonderer Betriebsbedingungen und Konstruktionen dem konstruktiv-handwerklichen Können des Fachmannes überlassen,
• · · ·· JJ J##
11.01.1995 - 10 - 93590
so daß die Erfindung in Anpassung an die jeweils besondere technische Situation in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe erfüllt.

Claims (7)

11.01.1995 - 11 - 93590 Ansprüche
1. Notfa LLabdichtung, insbesondere an einer MagnetkuppLungspumpe (2, 2!) für gefährliche und/oder aggressive Fördermedien, mit einer Sperrmittel-Stopfbuchse (30) und einem in deren Packungsraum (31) zwischen Packungsringen (32) angeordneten Sperring (33), der über einen SperrmitteLanschLuß (34, 34?) mit einer Fördervorrichtung (35) für Sperrmittel (50) in Verbindung steht, wobei der Pumpe (2, 2') überwachungs- und SchaLtmittel (43, 48, 49, 70 - 74) zugeordnet sind, die im Falle einer Undichtigkeit die Fördervorrichtung (35) in Tätigkeit setzen und Sperrmittel (50) unter Druck in die Sperrmittel-Stopfbuchse (30) pressen und diese dichtsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (35) einen mit einer pastösen Dichtungsmasse (50) füllbaren Membranspeicher (51) und einen zum Antrieb damit zusammenwirkbaren Druckgasgenerator (52) mit einer Anzündpille (53) sowie Schaltmittel (43, 48, 49, 70 - 74) zum Anlegen einer Spannungsquelle zum Zünden der Anzündpille (53) aufweist.
2. Notfallabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranspeicher (51) einen Gasraum (60) und einen von diesem durch eine bewegliche Membran (61) getrennten Sperrmittelraum (62) aufweist, und daß der Druckgasgenerator (52) über eine geeignete Druckausgleichskammer (63) mit dem Gasraum (60) des Speichers (51) in Verbindung steht.
3. Notfallabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Sperrmittel-Stopfbuchse (30) anschließende Gehäuseraum (10) der Pumpe (2), eine bevorzugt
11.01.1995 - 12 - 93590
nach oben ausgedehnte Ausbuchtung (42) für einen darin anordenbaren Gassensor (43) aufweist.
4. Notfallabdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Gehäuseraum (10) der Pumpe (21) eine nach unten ausgedehnte Ausbuchtung (45) mit einem daran anschließenden, nach oben ausmündenden U-Rohr (46) aufweist, an dessen freiem Ende ein mit SchaLtmittetn (48) ausgebildeter Drucksensor (49) angeschlossen ist.
5. NotfaLLabdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse (50) ein im Temperaturbereich zwischen minus 100 0C und pLus 250 0C reLativ scherfestes, pastöses Substrat ist, das bevorzugt aus einer Mischung von PTFE-Fett (Hahnküken-Fett) und einer TefLonflocken-Knetmasse mit Graphitanteilen besteht.
6. Notfallabdichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gassensor (43, 49) ein Schaltkreis mit einem abschLießbaren Quittiertaster (70), einem Fehlerrelais (71), einem Motorschutz (72), einem Zeitglied (73) sowie einem Auslöse-Zündkontakt (74) zugeordnet ist.
7. Notfa L labdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis von dem im EXi-Bereich im Innenraum (10) des Gehäuseaufsatzes (18) der Pumpe (2) angeordneten Gassensor (43) bzw. Drucksensor (49) durch einen Transmitter (75) getrennt im Nicht-EXi-Bereich bevorzugt in einem Schaltkasten (76) untergebracht ist.
DE29500333U 1994-05-04 1995-01-11 Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen Expired - Lifetime DE29500333U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500333U DE29500333U1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen
DE19515094A DE19515094C2 (de) 1994-05-04 1995-04-25 Notfall-Wellenabdichtung einer Pumpe für gefährliche und/oder aggressive Fördermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500333U DE29500333U1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500333U1 true DE29500333U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=8002348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500333U Expired - Lifetime DE29500333U1 (de) 1994-05-04 1995-01-11 Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500333U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110400A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 诺沃皮尼奥内股份有限公司 用于阀杆的密封组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593939A (en) * 1945-07-03 1952-04-22 Trist Arthur Ronald Packing for rotating shafts
DE1170732B (de) * 1962-03-12 1964-05-21 Licentia Gmbh Abdichtungsvorrichtung fuer eine druckwasser-feste Maschine
US3661479A (en) * 1969-12-03 1972-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Seal for reciprocating machine elements
DE2918418C2 (de) * 1979-05-08 1983-11-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Stevenrohrabdichtung mit einer Radialdichtung
DE4334262A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Nuovo Pignone Spa Dichtungssystem, insbesondere für ein Verfahrenstechnik-Ventil
DE9407390U1 (de) * 1994-05-04 1994-07-07 Friatec-Rheinhütte GmbH & Co, 65203 Wiesbaden Wellenabdichtung einer Pumpe, insbesondere für gefährliche und/oder aggressive Medien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593939A (en) * 1945-07-03 1952-04-22 Trist Arthur Ronald Packing for rotating shafts
DE1170732B (de) * 1962-03-12 1964-05-21 Licentia Gmbh Abdichtungsvorrichtung fuer eine druckwasser-feste Maschine
US3661479A (en) * 1969-12-03 1972-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Seal for reciprocating machine elements
DE2918418C2 (de) * 1979-05-08 1983-11-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Stevenrohrabdichtung mit einer Radialdichtung
DE4334262A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Nuovo Pignone Spa Dichtungssystem, insbesondere für ein Verfahrenstechnik-Ventil
DE9407390U1 (de) * 1994-05-04 1994-07-07 Friatec-Rheinhütte GmbH & Co, 65203 Wiesbaden Wellenabdichtung einer Pumpe, insbesondere für gefährliche und/oder aggressive Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-31851 A. In: Patent Abstracts of Japan, M-58, May 8, 1979, Vol.3,Nov.53 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107110400A (zh) * 2014-12-29 2017-08-29 诺沃皮尼奥内股份有限公司 用于阀杆的密封组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549060C3 (de) Elektrisch steuerbare Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußelements bei einem unter Druck stehenden System
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE4334262C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil
EP2489410A1 (de) Schutzvorrichtung mit einem Druckbehälter
DE4216573A1 (de) Gasfeder
DE19515094C2 (de) Notfall-Wellenabdichtung einer Pumpe für gefährliche und/oder aggressive Fördermedien
DE29500333U1 (de) Notfallabdichtung, insbesondere für Magnetkupplungspumpen
DE10063093A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE19955625C1 (de) Verfahrenstechnischer Apparat mit Sicherungseinrichtung, insbesondere Zellenradschleuse
DE2340923A1 (de) Gasfuellvorrichtung
DE1955703C3 (de) Elektrisch zu zündendes Schaltelement
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE3340652C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE7410963U (de) Absperrventil
DE102016107880B4 (de) Schraubverbindung
DE10327476A1 (de) Drucksensor-Anordnung
DE3510462A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit abgedichtetem federraum
DE3735718C2 (de)
DE2361332C3 (de) Zwischen einem Kugelküken und einer den Durchflußkanal eines Kugelhahns umgebenden Gehäusedichtfläche angeordnete Ringdichtung
DE2513846A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer oeldruckspeicher
DE3032784C2 (de) Ventil
DE1958563A1 (de) Betaetigungselement
DE1559643C3 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Medien, insbesondere für Feuerlöscher
DE9407390U1 (de) Wellenabdichtung einer Pumpe, insbesondere für gefährliche und/oder aggressive Medien
DE29821952U1 (de) Automatische Feuerlöschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950406

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19971107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011101