DE2947239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2947239C2
DE2947239C2 DE2947239A DE2947239A DE2947239C2 DE 2947239 C2 DE2947239 C2 DE 2947239C2 DE 2947239 A DE2947239 A DE 2947239A DE 2947239 A DE2947239 A DE 2947239A DE 2947239 C2 DE2947239 C2 DE 2947239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
mol
ethane
methane
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2947239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947239A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Kick
Hans Dipl.-Phys. Dr. 8000 Muenchen De Kistenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792947239 priority Critical patent/DE2947239A1/de
Priority to US06/209,619 priority patent/US4343633A/en
Publication of DE2947239A1 publication Critical patent/DE2947239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947239C2 publication Critical patent/DE2947239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0645Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/062Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0655Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines mit Methan, Ethan und gegebenenfalls schwereren Kohlen­ wasserstoffen sowie Inertgasen verunreinigten Wasser­ stoffstromes mittels mehrstufiger partieller Kondensa­ tion und Abtrennung der jeweils gebildeten Kondensate.
Bei einem derartigen Kondensationsprozeß wird das zu reinigende Gas abgekühlt, wobei die schwereren Komponen­ ten auskondensieren und in Abscheidern stufenweise ab­ getrennt werden. Am Ende der Abkühlung enthält der Gas­ strom nur noch leichte Komponenten einer gewünschten Reinheit.
Die Anzahl und Anordnung der gewählten Abscheider hängt von der Art des Rohgases ab und wird im wesentlichen durch zwei Kriterien bestimmt. Zum einen ist es erfor­ derlich, schwere Komponenten, die ausfrieren können, rechtzeitig vor Erreichen des Festpunkts abzutrennen, um Ablagerungen oder sogar eine vollständige Blockierung der Strömungswege zu verhindern, und zum anderen soll es aus energetischen Gründen vermieden werden, größere, schon angefallene Flüssigkeitsmengen auf tiefere Temperaturen abzukühlen und dann nach ihrer Abscheidung wieder anzuwärmen.
Aus der US-PS 33 73 574 ist hierzu ein Verfahren bekannt, mit welchem bei Drücken wesentlich unter 100 bar in der letzten Abscheiderstufe ein Kondensat aus Methan mit einem Restgehalt an Ethan erhalten wird. Die Verfahrensführung ist dabei derart, daß das in der vorletzten Stufe entstandene Kondensat wieder angewärmt wird, bevor es in die letzte Abscheiderstufe gespeist wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein bereits gebildetes Kondensat wieder erwärmt werden muß, was energetisch und verfahrenstechnisch ungünstig ist.
Aus der DD-PS 49 319 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Komponenten eines Gasgemisches, die bei niedrigster Verfahrenstemperatur ausfrieren würden, vor der letzten Stufe abgetrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei einem unter hohem Druck, stehenden, verunreinigten Wasserstoffstrom eine möglichst gute Stofftrennung möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Drücken über 100 bar die Kondensatabtrennungen derart angeordnet sind, daß im letzten Kondensat neben Methan auch noch 5 bis 40 Mol.% Ethan anfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich damit von der üblichen Verfahrensweise durch eine andere Anordnung der Kondensatabtrennungen, wobei zwischen dem letzten und dem vorletzten Abscheider ein ungewöhnlich großes Temperaturintervall liegt. Diese Verfahrensführung, die bewußt von einem der bereits erwähnten Kriterien abweicht, indem ein bei relativ hoher Temperatur gebildetes Kondensat weiter abgekühlt und dann nach der Abtrennung wieder erwärmt wird, beruht auf der überraschenden Entdeckung eines ungewöhnlichen Gleichgewichtsverhaltens des mit Methan und Ethan verunreinigten Wasserstoffs bei sehr hohem Druck, d. h. bei Drücken über etwa 100 bar.
Der Grad der Abtrennung höhersiedender Komponenten aus einem Gasstrom, im speziellen Fall hier also die Abtrennung leichter Kohlenwasserstoffe aus Wasserstoff, wird weit­ gehend vom Gleichgewichtsverhalten des jeweils vorliegenden Stoffgemisches bestimmt. Eine wichtige Kenngröße ist dabei der K-Wert, der das Verhältnis der Konzentrationen eines Stoffes in der Gasphase und in der Flüssigkeitsphase an­ gibt. Der K-Wert hängt nicht nur von der Zusammensetzung des Stoffgemisches, sondern auch vom Druck und von der Temperatur ab.
Wird nun bei der Abtrennung von Methan, Ethan und gegebenen­ falls schwereren Komponenten über einen größeren Tempera­ turbereich der Abkühlung vor dem kältesten Abscheider keine Zwischenabscheidung vorgenommen, so werden schon bei wärme­ ren Temperaturen auskondensierte Bestandteile mit in den kältesten Abscheider getragen. Dies hat zwar zur Folge, daß die Konzentration des Methans in diesem Kondensat sinkt und bei gleichem K-Wert demgemäß auch eine geringere Konzentration des Methans in der Gasphase vorliegen müßte, doch die Anwesenheit des Ethans und gegebenenfalls weiterer Komponenten im Kondensat beeinflußt den K-Wert des Methans ungünstig. Deshalb werden auch bei üblichen Verfahren die Abscheider so angeordnet, daß das letzte Kondensat weit­ gehend frei von schwereren Komponenten ist.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß sich bei Drücken über 100 bar der Einfluß des Ethans auf den K- Wert des Methans ändert. Untersucht man nämlich die Ab­ hängigkeit des K-Wertes vom Druck bei verschiedenen Ethan- Gehalten, dann stellt man fest, daß sich, wie es qualita­ tiv in der Fig. 1 aufgezeigt ist, die ein konstantes Verhältnis von Methan zu Ethan im Kondensat darstellenden Linien in diesem Druckbereich nicht nur annähern, sondern sich in manchen Bereichen sogar überschneiden. Eine Annäherung der Linien bedeutet jedoch, daß sich der K-Wert des Methans in diesem Bereich nicht mehr so stark ver­ schlechtert, während ein Überschneiden der Linien sogar eine Verbesserung des K-Wertes bei Anwesenheit von Ethan im Kondensat aufzeigt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Ethangehalt im letzten Kondensat zwischen 5 und 40 Mol.-%, insbesondere zwischen 10 und 30 Mol.-% liegt. Der jeweils günstigste Ethangehalt hängt dabei im wesentlichen vom gewählten Verfahrensdruck ab. In manchen praktischen Fällen wird er jedoch schon durch den Ethangehalt im zu reinigenden Was­ serstoffstrom begrenzt, da die Menge des im Rohgas ent­ haltenen Ethans eventuell zu gering ist, um die günstigste Ethan-Konzentration im letzten Kondensat einzustellen. Doch auch in solchen Fällen erweist sich das erfindungs­ gemäße Verfahren als vorteilhaft, da zumindest eine Ver­ ringerung des K-Wertes erzielt wird.
Die Anordnung des vorletzten Abscheiders kann bei Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens in vielen Fällen so vorgenommen werden, daß durch ihn lediglich sicherge­ stellt wird, daß als Feststoff bei der tiefsten Tempera­ tur ausfallende Komponenten soweit auskondensiert werden, daß deren Löslichkeitsgrenze nachfolgend nicht mehr unter­ schritten wird.
Besonders geeignet ist das Verfahren bei der Reinigung eines Wasserstoffstroms, der unter einem Druck zwischen 200 und 300 bar anfällt. Derart hohe Drücke sind beispiels­ weise im Kreislaufwasserstoff eines Kohlehydrierverfahrens anzutreffen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiels erläutert.
Das Beispiel bezieht sich auf die Reinigung von Kreislauf­ wasserstoff bei einem Kohlehydrierverfahren. Bei einem der­ artigen Verfahren wird ein pumpfähiges Gemisch aus Kohle und Öl in Gegenwart von Wasserstoff bei hohem Druck, bei­ spielsweise bei 250 bar, bei geeigneten Reaktionsbedingun­ gen unter Bildung von flüssigen und gasförmigen Kohlen­ wasserstoffen umgesetzt. Aus den bei Verfahrenstemperatur, die ungefähr zwischen 400 und 500°C liegen kann, gas­ förmigen Produkten werden anschließend durch Abkühlung und Kondensation gewünschte Verfahrensprodukte, wie Heizöl oder Benzinfraktionen abgetrennt. Der Anteil der gasförmi­ gen Produkte, der bei Umgebungstemperatur noch nicht kondensiert ist, besteht im wesentlichen aus Überschuß­ wasserstoff und enthält daneben noch eine Reihe leichter Kohlenwasserstoffe. Der Wasserstoff wird anschließend wieder in die Hydrierstufe zurückgeführt, wobei lediglich der durch die Hydrierung verbrauchte Anteil durch frischen Wasserstoff ersetzt wird. Da die leichten, noch im Kreis­ laufwassserstoff enthaltenen Kohlenwasserstoffe bei einer Rückführung nur zu einer Belastung des Kreislaufs und des Hydrierreaktors führen und sich darüber hinaus im Kreislaufgas anreichern würden, erfolgt eine Abtrennung dieser Komponenten durch den erfindungsgemäßen Konden­ sationsprozeß.
Das Kreislaufgas wird dazu über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher 2 zugeführt, in dem es auf etwa 10°C ab­ gekühlt wird. Das dabei anfallende Kondensat wird im nachgeschalteten Abscheider 3 über Leitung 4 abgezogen, während die gasförmig verbliebenen Komponenten über Leitung 6 zunächst in einer aus mehreren, periodisch betriebenen Adsorbern bestehenden Reinigungsanlage von mit­ geführten Verunreinigungen, insbesondere von Schwefelwas­ serstoff, befreit werden. Anschließend wird das Gas, das nunmehr 91,23 Mol-% Wasserstoff, 5,31 Mol-% Methan, 1,32 Mol-% Ethan, 1,14 Mol-% Propan, 0,34 Mol-% Butan, 0,05 Mol-% C5+-Kohlenwasserstoffe und 0,61 Mol-% Inert­ gase (Argon, Stickstoff, Kohlenmonoxid) enthält, über Leitung 8 einem weiteren Wärmetauscher 9 zugeführt, in dem es sich gegen kalte Zerlegungsprodukte auf -60°C abkühlt. Anschließend wird das teilweise kondensierte Gemisch über Leitung 10 dem Abscheider 11 zugeleitet. Das hier abge­ trennte Kondensat enthält den größten Teil der höher­ siedenden Komponenten des Gasstromes. Es besteht zu 11 Mol-% aus Wasserstoff und enthält daneben 8 Mol-% Methan, 16,6 Mol-% Ethan, 41,8 Mol-% Propan, 19,3 Mol-% Butan, 2,9 Mol-% C5+-Kohlenwasserstoffe und 0,4 Mol-% Inerte. Nach der Abtrennung wird das Kondensat über Lei­ tung 12 abgezogen, in Ventil 13 entspannt und anschlie­ ßend im Abscheider 10 von den bei der Entspannung frei­ gesetzten Flash-Gasen getrennt. Während das nun im we­ sentlichen aus Propan bestehende Kondensat über Lei­ tung 15 abgezogen und im Wärmetauscher 9 wieder erwärmt wird, werden die im wesentlichen die leichten Bestand­ teile enthaltenden Flash-Gase über Leitung 16 separat abgezogen und mit dem in der letzten Kondensationsstufe abgetrennten, bereits teilweise wieder erwärmten Konden­ sat vereinigt.
Die im Wärmetauscher 9 nicht kondensierten Bestandteile des Wasserstoffstromes werden aus Abscheider 11 über Leitung 17 abgezogen und einem dritten Wärmetauscher 18 zugeführt, in dem eine Abkühlung gegen Verfahrensproduk­ te sowie gegen Fremdkälte, beispielsweise gegen in Lei­ tung 19 verdampfendes Kältemittel eines Kältekreis­ laufs auf die Temperatur bewirkt wird, bei der die gewünschte Wasserstoffreinheit erreicht wird. Im vor­ liegenden Beispiel liegt diese Temperatur bei 92 K, wo­ durch im Abscheider 20 eine gasförmige, zu 97,47 Mol-% aus Wasserstoff bestehende Fraktion erzielt wird, die lediglich durch 2,00 Mol-% Methan und 0,53 Mol-% Inerte verunreinigt ist. Dieser gereinigte Kreislaufwasserstoff wird über Leitung 21 abgezogen, in den Wärmetauschern 18, 9 und 2 gegen den zu reinigenden Gasstrom wieder ange­ wärmt und dann aus dem hier betrachteten Teil der Anlage abgezogen. Das Kondensat im Abscheider 20 enthält 5,9 Mol-% Wasserstoff, 62,4 Mol-% Methan, 19,9 Mol-% Ethan, 9,2 Mol-% Propan, 0,8 Mol-% Butan und 1,8 Mol-% Inerte. Es wird über Leitung 22 abgezogen, im Ventil 23 entspannt, im Wärmetauscher 18 angewärmt, daraufhin mit den Flash-Gasen aus dem Abscheider 14 vereinigt und in den Wärmetauschern 9 und 2 weiter angewärmt, bevor es aus dem betrachteten Teil der Anlage abgezogen wird. Dieses Gas kann beispielsweise als Heizgas oder auch als Einsatz für eine Dampfreformierung zur Herstellung des Prozeß­ wasserstoffs verwendet werden.
Ein Teilstrom 24 der gereinigten Wasserstoff-Fraktion wird nach seiner Anwärmung in den Wärmetauschern 18 und 9 abgezogen und zur Regenerierung der in einer Desorp­ tionsphase betriebenen Adsorber 7 verwendet. Das mit den abgetrennten Verunreinigungen beladene Regeneriergas wird über Leitung 25 abgezogen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Reinigen eines mit Methan, Ethan und gegebenenfalls schwereren Kohlenwasserstoffen sowie Inertgasen verunreinigten Wasserstoffstroms mittels mehrstufiger partieller Kondensation und Abtrennung der jeweils gebildeten Kondensate, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drücken über 100 bar die Kondensatabtrennungen derart angeordnet sind, daß im letzten Kondensat neben Methan auch noch 5 bis 40 Mol.% Ethan anfallen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorletzte Kondensatabtrennung bei einer Temperatur vorgenommen wird, bei der Komponenten, die bei der Temperatur der letzten Kondensationsstufe als Feststoff ausfallen würden, soweit auskondensiert sind, daß deren Löslichkeitsgrenze in der letzten Kondensationsstufe nicht überschritten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Wasserstoffstroms zwischen 200 und 300 bar liegt.
DE19792947239 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zum reinigen von wasserstoff bei hohem druck Granted DE2947239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947239 DE2947239A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zum reinigen von wasserstoff bei hohem druck
US06/209,619 US4343633A (en) 1979-11-23 1980-11-24 High pressure purification of hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947239 DE2947239A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zum reinigen von wasserstoff bei hohem druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947239A1 DE2947239A1 (de) 1981-06-04
DE2947239C2 true DE2947239C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6086696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947239 Granted DE2947239A1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Verfahren zum reinigen von wasserstoff bei hohem druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947239A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636341A1 (fr) * 1988-09-12 1990-03-16 Air Liquide Procede et installation de recuperation des hydrocarbures les plus lourds d'un melange gazeux
FR2636249B1 (fr) * 1988-09-12 1992-05-15 Air Liquide Procede et installation de recuperation d'hydrogene
DE102020130946B4 (de) 2020-11-23 2023-02-02 Xenon Holding Gmbh Kryogenes Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus einem wasserstoffreichen Einsatzgas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373574A (en) * 1965-04-30 1968-03-19 Union Carbide Corp Recovery of c hydrocarbons from gas mixtures containing hydrogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947239A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE2856571C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung aus einer Beschickungsgasmischung
DE2055507A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
EP0134506A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf
EP3885312B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinem kohlenmonoxid und wasserstoff
DE3511636A1 (de) Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
EP3521267B1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylether und kohlendioxid
WO2009083227A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von leicht siedenden komponenten aus kohlenwasserstoffgemischen
DE2405971C2 (de) Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigung eines Fluids
WO1988000936A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING A GAS MIXTURE OF C2+ OR C3+ or C4 HYDROCARBONS
DE2851358C2 (de)
DE2713359B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen aus Crackgasen durch Tieftemperaturtechnik
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE1501714A1 (de) Verfahren zur teilweisen Verfluessigung eines Gasgemisches
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE2947239C2 (de)
EP0185202A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
DE3032822A1 (de) Verfahren zum verdampfen kleiner mengen verfluessigter gase
DD159259A3 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen ammoniaks
DE1272942B (de) Verfahren zum Reinigen von unter hohem Druck stehendem trockenem Erdgas
EP3020696A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer oxygenate
DE3626560A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus einem gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee