DE2055507A1 - Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff

Info

Publication number
DE2055507A1
DE2055507A1 DE19702055507 DE2055507A DE2055507A1 DE 2055507 A1 DE2055507 A1 DE 2055507A1 DE 19702055507 DE19702055507 DE 19702055507 DE 2055507 A DE2055507 A DE 2055507A DE 2055507 A1 DE2055507 A1 DE 2055507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
hydrogen
stage
feed gas
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055507
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Teaneck N J Baush Edward Harold van Pearl River Bamkiotes Gregory Christ Seaford NY (VSt A) Meister
Original Assignee
Hydrocarbon Research Ine , New York, NY (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrocarbon Research Ine , New York, NY (VStA) filed Critical Hydrocarbon Research Ine , New York, NY (VStA)
Publication of DE2055507A1 publication Critical patent/DE2055507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/062Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0635Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/064Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0655Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/046Purification by cryogenic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/12Refinery or petrochemical off-gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen
    • Y10S62/932From natural gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung eines Beschickungsgases aus Rohwasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kryogenen Reinigung von Wasserstoff.
Die kryogene Reinigung von Rohgasen, einschließlich Wasserstoff, unter Verwendung einer Reihe von Kühlstufen ist an sich bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß, sofern nicht der Beschickungsgasdruck ausreichend hoch ist oder die Abgase auf einen ungewöhnlich niedrigen Druck gedrosselt werden, eine ausreichende Kältewirkung stattfindet, um die Abtrennung der Verunreinigungen v/irksam zu machen. Die Wiederverwendung von Wasserstoff für viele Hydrierungsprozesse erfordert ein Produkt von hoher Reinheit, bei dem Verunreinigungen fehlen, die sonst die Reaktion beeinfluß·]*.
109821/2067
Telegr.-Adr.: ClPATENT Postsdiedtkonto München 84510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 08/34192
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Reinigung eines Rohwasserstoff-Beschickungsgases, das kondensierbare Verunreinigungen enthält, besteht darin, daß die Beschickung einer stufenweisen Kühlung dadurch unterzogen wird, daß sie durch eine Reihe von Kühlstufen geleitet wird, das Kondensat von der Beschickung nach dem Durchtritt durch jede Kühlstufe abgetrennt wird, jedes Kondensat entspannt und dann in einem Rückströmweg durch jede vorangehende Kühlstufe zur autogenen Kühlung geleitet fe wird und Kältewirkung von einer äusseren Quelle der letzten der Kühlstufen zugeführt wird, um den Prozeß ,bei Veränderungen in der Beschickungsgaszusammensetzung in der richtigen Wärmebilanz zu halten und das Anlaufen zu erleichtern.
Weitere Merkmale das erfindungsgemässen Verfahrens zur Reinigung eines Rohwasserstoff-Beschickungsgases durch Abtrennen kondensierbarer Verunreinigungen von diesem besteht darin, daß das Beschickungsgas durch aufeinanderfolgende Kühlstufen in Hintereinanderschaltung geleitet wird, wobei jede folgende Stufe eine niedrigere Temperatur ale die vorangehende Stufe hat und zwischen jeder P Stufe eine Kondensatfraktion von dem nicht kondensierten Teil des Stroms abgetrennt wird, die Kondensatfraktion aus jeder Stufe aus Materialien mit einem niedrigeren Siedepunktbereich als die vorangehend abgetrennte Kondensatfraktion zusammengesetzt ist, jede abgetrennte Kondensatfraktion durch ein Ventil zu einem kalten Dampf-Flussigkeitsgemisch entspannt wird und jedes jeweilige Dampf-FlUssigkeitsgemisch gesondert durch die vorangehenden Kühlstufen in einem indirekten Wärmeaustauschverhältnis mit dem nicht kondensierten Teil der Beschickung in jeder jeweiligen Kühlstufe zurückgeführt wird, wodurch die Kühlarbeit für jede Stufe zugeführt wird, und Kältewirkung
109821/2067
von einer unabhängigen Quelle der letzten der erwähnten Kühlstufen zugeführt wird, um die Temperatur auf diejenige Höhe herabzusetzen, die zur Herstellung eines Wasserstoffprodukts von der gewünschten Reinheit erforderlich ist, der letzte nicht kondensierte Teil des aus der letzten Abtrennung erhaltenen BeschickungsStroms durch jede der Wärmeaustauschstufen zurückführt und mit einem Druck entfernt wird, der im wesentlichen gleich dem des anfänglichen BeschickungsStroms ist und eine λ
Reinheit von über 90 Mol% hat.
Die Erfindung ist besonders auf die Reinigung eines Rohwasserstoff Stroms anwendbar, der etwa 45 % bis 65 % Wasserstoff sowie grössere Mengen Methan und kleinere Mengen anderer Kohlenwasserstoffverunreinigungen enthält, zur Wiederverwendung in einer Hydrodealkylierungsreaktion mit einem Wasserstoff-Reinheitsbedarf von mindestens 90 %. Durch das System wird ein geringstmöglicher Druckabfall und Temperaturabfall erhalten, so daß das Produkt im wesentlichen zur Wiederverwendung zur Verfügung steht. Die Verunreinigungen werden in Form von Hochdruck-Brenngas, Niederdruck-Brenngas und eines Stroms aus leichten f Kohlenwasserstoffen wiedergewonnen. Um die Anlage in der richtigen Wärmebilanz zur Regelung zu halten und um das Anlaufen der Anlage zu beschleunigen, wird äussere Kühlung angewendet.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren zur Durchführung der Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in der ein Fließschema dargestellt ist, welche verschiedene DAmpfleitungen, Wärmeaustauscher und die zugehörige Ausrüstung zeigt.
Rohwasserstoff -Bes cni ckungs gas von etwa 45,5 ata
109821 /2067
(etwa 650 psia) in der Leitung 10 wird anfänglich in Trocknern 12 auf einen Taupunkt niedriger als - 7 3°C (- 1000F) getrocknet. Das getrocknete Gas wird dann durch eine Leitung 13 einem Mehrstrom-Wärmeaustauscher als erste Stufe zur Kühlung auf etwa - 32QC (etwa -26°F) zugeführt. Die Kühlung in diesem Wärmeaustauscher sowie in nachfolgenden Wärmeaustauschern geschieht durch indirekten Wärmeübergang auf austretende Ströme, wie nachfolgend beschrieben.
Der teilweise gekühlte Beschickungsgasstrom wird sodann dadurch weiter gekühlt, daß er über eine Leitung 15 einem äusseren Wärmeaustauscher 16 zugeführt wird. Das Kältemittel für den Wärmeaustauscher 16 wird vorzugsweise durch ein Propylenkältemittel von etwa -400C (etwa - 400F) gebildet. Das Propylenkältemittel wird dem Wärmeaustauscher 16 durch eine Leitung 18 zugeführt und das verdampfte Propylen wird durch eine Leitung 19 zur Kühlanlage 17 zurückgefünrt. Die Temperatur des austretenden üeschxckungsgasstroms in der Leitung 20 beträgt nun etwa - 34°C (etwa - 300F).
Der gekühlte Gasbeschickungsstrom in der Leitung 20 tritt dann in einen Phasenabscheider 21 ein, aus dem teilweise gereinigtes Gas über eine Leitung 22 abgeleitet und ein Kondensat über eine Leitung 2 3 abgeleitet wird, bei der vorangehend beschriebenen Gasbeschickung und den auftretenden Temperaturen besteht der Ablaufstrom bzw. das Kompensat in der Leitung 2 3 in erster Linie aus aromatischen Bestandteilen. Der Ablaufstrom wird in einem Joule-Thomson-Ventil 24 zu einem kalten Dampf entspannt, der über den Wärmeaustauscher 14 zurückgeleitet wird, von dem er Wärme aus dem 13eschickungsstrom 13 aufnimmt. Der aus dem Wärmeaustauscher 14 durch die Leitung 2 3a austretende Strom aus aromatischen Stoffen hat eine Tem-
109821/2067
BAD ORIGINAL
peratur von etwa 10 C (500F) und einen Druck von etwa 17,50 ata (etwa 250 psia).
Der teilweise gereinigte Gasstrom in der Leitung 22 wird in einem zweiten Mehrstrom-Wärmeaustauscher 25 weiter gekühlt, in welchem seine Temperatur auf einen Taupunkt von etwa-134°C (etwa -2100F) herabgesetzt wird, wobei die Kühlung im Wärmeaustauscher 2 5 wie im Wärmeaustauscher 14 durch indirekten Wärmeaustausch mit anderen hindurchtretenden Strömen geschieht. Sodann tritt der gasförmige ™ Strom in einen Phasenabscheider 26 ein, aus welchem die Gase wieder über Kopf durch eine Leitung 27 abgeleitet werden, während das Kondensat durch eine Leitung 31 entfernt wird.
Das über Kopf durch die Leitung 27 abgeleitete Gas, das einige aromatische Bestandteile enthalten kann, wird in erster Linie durch eine Schutzkammer 28 geleitet, in der sich ein Bett aus aktivierter Holzkohle befindet, durch welches die aromatischen Spurenstoffe entfernt werden. Das restliche Gas aus der Schutzkammer 28 und
aus der Umgehungsleitung 27a nimmt seinen Weg über die {
Leitung 29 zu dem letzten mehrstufigen Viärmeaus tauscher 30.
Gleichzeitig wird das aus dem Phasenabscheider 26 durch axe Leitung 31 abgeleitete Kondensat in einem Joule-Thomson-Ventil 32 entspannt und das Dampf-Flüssigkeits-Gemisch, das in der Hauptsache aus leichten Kohlenwasserstoff, wie Äthan, und Methan, sowie aus einigen schwereren Kohlenwasserstoffen von etwa 5,60 ata (etwa 80 psia) ues teilt, wird nun durch die Wärmeaustauscher 25 und 14 zurückgelfcitet. Ls tritt als hochdruck-Brenngas bei 31a aus.
109821/2067
Das im wesentlichen gereinigte Gas aus der Leitung 29, das in dem letzten Wärmeaustauscher 30 auf etwa - 149°C (etwa - 236°F) gekühlt wird, nimmt seinen Weg über die Leitung 34 in einen Phasenabscheider 36, aus welchem der gereinigte Wasserstoff über·Kopf durch eine Leitung 38 abgeleitet wird. Dieser Strom nimmt nun seinen Weg durch die verschiedenen Mehrstrom-Wärmeaustauscher 30, 25 und 24 und wird bei 38a als Wasserstoffprodukt abgeleitet. Sein Druck beträgt etwa 4 3,75 ata (etwa 625 psia) und seine Temperatur ist etwa die der Umgebung.
Die Flüssigkeit wird aus dem Phasenabscheider 36 durch eine Leitung 40 abgeleitet und durch ein Joule-Thomson-Ventil 42 hindurchgeleitet, wodurch der Druck auf etwa 3,50 ata (etwa 50 psia) herabgesetzt wird. Das erhaltene Flüssigkeits-Dampf-Gemisch tritt dann ebenfalls durch die verschiedenen Mehrstrom-Wärmeaustauscher 30^ 25 und 24 hindurch und tritt als Niederdruck-Brenngas bei 40a aus.
In einem kryogenen System dieser Art hängt der Betrag der Kältewirkung, die zum Kondensieren einer besonderen kondensierbaren (Kohlenwasserstoff)-Verunreinigung nicht nur von dem Druck, sondern auch von der Konzentration ab. Es ist daher wesentlich, wenn die Verunreinigungen von Zeit zu Zeit schwanken können, mit einer optimalen Ausrüstung zu arbeiten, die in einem Extremfall durch Kältewirkung von aussen ergänzt werden kann. Es wurde beispielsweise festgestellt, daß der Betrag der Kältewirkung, der aus den Abgasen aus der Hydrodealkylxerung in der Regel nicht erzielbar ist, verhältnismässig klein, jedoch kritisch ist. In diesem Falle hat es sich, statt einen grösseren Druckabfall in den Abgasenherbeizufuhren, als wünschenswert erwiesen, dem letzten Wärmeaustauscher
109821/2067
eine Stickstoff-Unterkühlung zuzufügen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, liefert eine äussere Einheit 44 flüssigen (oder dampfförmigen) Stickstoff in der Leitung 4-6, der im Wärme aus tauscher 30 verdampft und zur aus s er en Einheit durch die Leitung 4-8 zurückgeführt wird. Durch ein solches System können Temperaturen bis zu - 1650C (- 265°F) erzielt werden.
Wie erwähnt, hängt die wirtschaftliche Arbeitsweise einer " kryogenen Reinigungsanlage von der optimalen Temperaturregelung in den bestimmten Niveaus ab, die zur Kondensation der Verunreinigungen erforderlich sind. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß zwar der Stickstoffkreislauf beim letzten Wärmeaustauscher besonders vorteilhaft ist, die erwähnte Einheit jedoch dadurch möglichst klein gestaltet werden kann, daß die Propylenkälteanlage 17 zur Übernahme eines Teils der Belastung bei der höheren Temperatur verwendet wird.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß durch die vorangehend beschriebene Erfindung ein Verfahren zur Reinigung λ eines WasserstoffbeschickungsStroms geschaffen wurde. V/enn jede gesonderte entspannte Kondensatfraktion in ihrer eigenen Ausströmdampfleitung gehalten wird, läßt sich eine völlige Trennung der jeweiligen Fraktionen als Ergebnis des Prozesses erzielen. Der erhaltene Wasserstoff hat eine Reinheit von mehr als 90 %. Da dieser nicht mit einer der Kondensatfraktionen während einer der Kühlstufen vermischt wird, wird die Menge des erhaltenen Wasserstoffprodukts nicht dadurch beeinträchtigt, daß sie ausgenutzt wird, um eine grössere Kühlwirkung zu erzielen. Das äussere Stickstoffkühlsystem liefert eine Kältewirkung und dient der herabsetzung der Temperatur1 der und-
109821/2067
stufe auf das Niveau, das zur Herstellung eines Produkts von hoher Reinheit erforderlich ist. Ferner können die Brennstoffwerte der abgetrennten Verunreinigung^ ströme wiedergewonnen werden.
Die Erfindung ist auf den folgenden Bereich von Bedingungen anwendbar:
Druck der Beschickung
28-63 ata C+oo - 9oo psia)
Wasserstoffkonzentration der Beschickung
45 - 6 5 Volum%
Reinheit des H2-Produkts
90 - 97 Volum%.
Patentansprüche:
109821 /2067

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Reinigung eines Rohwasserstoff-Beschickungsgases, das kondensierbare Verunreinigungen enthält, dadurch gekennzeichnet, däi> die Beschickung einer stufenweisen Künlung dadurch unterzogen wird, aaß sie durch eine Ruine von Kühlstufen geleitet wird, das Kondensat von der beschickung nach dem Durchtritt durch jede Kühlstufe abgetrennt wird, jedes Kondensat entspannt und dann in einem Ruckströrnweg durch jede vorangenende Kühlstufe zur autogenen Kühlung geleitet wird, und KältewirKung von einer auss^ren Quelle der letzten der Künlstufen zugeführt wird, um die richtige Wrirmeuilanz des Verfanrens aufrecht zu erhalten.
2. Verfanren zur Reinigung eines Rohwasserstoff-Ueschickungsgases aurcn ADtrennen kondensiarbarer Verunreinigungen aus diesem, dadurch gekennzeichnet,daß das Beschickungsgas durch aufeinanderfolgende Kühlstufen in Hintereinanderschaltung geleitet wird, wobei je.de folgende Kühlstufe uine niedrigere Temperatur als die vorangehende iiat, und zwiscnen jeder Stufe eine Kondensatfraktion won dem nicnt konaensierten Teil des Stroms augetrennt v/ird, uie KonuenoctiX'aJ.tioxi aus jeder Stuf« aus Stoffen mit einem niedrigeren Siedepunktbereicn als die vorangehend abgetrennte Konuensatfraktion zusainjaengesetzt ist, jede abgetrennte Koridcnsatfraktion durch ein Ventil zu einem Kalten Dampf-Flüssigkoit-Gemiccn entspannt wird und jf-ue.^ j&v/eili;-e iJampf-riüssi^keit-C'.erniiJcn Kerjoncert durcn
1 09821/2067
BAD ORIGINAL
die vorangehenden Kühlstufen in indirektem Wärmeaustausch verhältnis mit dem nicht kondensierten Teil der Beschickung in jeder jeweiligen Kühlstufe zurückgeleitet wird, wodurch die Kühlarbeit für jede Stufe zugeführt wird, und Kältewirkung von einer unabhängigen Quelle der letzten Kühlstufe zugeführt wird, um die Temperatur auf dasjenige Niveau herabzusetzen, die zur Herstellung eines Wasserstoffprodukts von der gewünschten Reinheit •erforderlich ist, wobei der letzte nichtkondensierte Teil des Beschickungsstroms, der aus der letzten Abtrennung erhalten wird, durch jede der Wärmeaustauschersbifen zurückgeleitet und mit einem Druck abgeleitet wird, der im wesentlichen gleich dem des anfänglichen beschickungs· Stroms ist, und eine Reinheit von über 90 Mo1% erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Beschickungsgases im Bereich von 28 63 ata (UOO - 900 psia) liegt.
4. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kältewirkung durch eine Stickstoffkälteanlage geliefert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daii> das Stickstoffkältemittel in der Dampfphase verwendet wird.
BAD ORIGINAL
109821/2067
6. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß drei aufeinanderfolgende Mehrfachkühlstufen verwendet werden und auf einer Temperatur von mindestens etwa - 34-0C, - 134°C bzw. - 149°C (etwa - 300F, - 210°F bzw. - 2360F) gehalten werden.
7. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffgehalt .des Beschickungs gases innerhalb des Bereiches von 4-5 - 65 Volum% liegt.
8. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das endgültige gasförmige Produkt eine Wasserstoffkonzentration zwischen etwa 90 und etwa 97 Volum% hat.
9. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die kondensierbaren Verunreinigungen, die entfernt werden, durch aromatische und aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe gebildet werden.
10. Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsgas einen Druck von etwa 4 2 ata (etwa 600psia) hat und der Produktgasstrom ebenfalls einen Druck von etwa 4 2 ata (etwa 600 psia) hat.
109821/2067
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. LIEBAU DIPLING. G.LIEBAÜ
amtliches Aktenzeichen:
P 20 55 507-1
Hydrocarbon Res·
8902 AUGSBURG-GÖGGINGEN, den 4. 1. 1971 v. EkhcmJorff-Strode lO
Unser Zeichen Dr.Lb/La 3 H 8097 (Bei Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Pat ent anspräche
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß das Beschickungsgas das Ergebnis einer Hydrodealkylierungsreaktion ist und 45 - 65 % Wasserstoff sowie merkliche Anteile von Methan und geringere Anteile anderer Kohlenwasserstoffe enthält und daß das gereinigte Gas mehr als 90 Volumenprozent Wasserstoff enthält und zur Hydrodealkylierungsreaktion erneut in Umlauf gesetzt wird.
109821/2067
DE19702055507 1969-11-13 1970-11-11 Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff Pending DE2055507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87629469A 1969-11-13 1969-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055507A1 true DE2055507A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=25367369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055507 Pending DE2055507A1 (de) 1969-11-13 1970-11-11 Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3628340A (de)
DE (1) DE2055507A1 (de)
FR (1) FR2067273B1 (de)
GB (1) GB1289596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092844A2 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines wasserstoff und methan enthaltenden stoffstromes

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796059A (en) * 1972-05-17 1974-03-12 Hydrocarbon Research Inc Cryogenic purification of hydrodealkylation and refinery hydrogen off-gas streams
SU710908A1 (ru) * 1977-06-23 1980-01-25 Предприятие П/Я В-2913 Способ получени водорода из углеводородной газовой смеси
US4266957A (en) * 1979-06-07 1981-05-12 Petrocarbon Development Limited Recovery of hydrogen and ammonia from purge gas
US4756730A (en) * 1986-08-08 1988-07-12 Santa Fe Braun Inc. Cryogenic recovery of high purity hydrogen
US4871524A (en) * 1987-09-03 1989-10-03 Ethyl Corporation Hydrogen purification process
US5220796A (en) * 1991-07-15 1993-06-22 The Boc Group, Inc. Adsorption condensation solvent recovery system
US5329774A (en) * 1992-10-08 1994-07-19 Liquid Air Engineering Corporation Method and apparatus for separating C4 hydrocarbons from a gaseous mixture
FR2723183B1 (fr) * 1994-07-29 1997-01-10 Grenier Maurice Procede et installation de liquefaction d'hydrogene
AU1937999A (en) * 1997-12-16 1999-07-05 Lockheed Martin Idaho Technologies Company Apparatus and process for the refrigeration, liquefaction and separation of gases with varying levels of purity
US7594414B2 (en) 2001-05-04 2009-09-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US7637122B2 (en) 2001-05-04 2009-12-29 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of a gas and methods relating to same
US20070107465A1 (en) * 2001-05-04 2007-05-17 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of gas and methods relating to same
US6581409B2 (en) 2001-05-04 2003-06-24 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods related to same
US7219512B1 (en) 2001-05-04 2007-05-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US7591150B2 (en) 2001-05-04 2009-09-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US6931889B1 (en) 2002-04-19 2005-08-23 Abb Lummus Global, Randall Gas Technologies Cryogenic process for increased recovery of hydrogen
US6560989B1 (en) * 2002-06-07 2003-05-13 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of hydrogen-hydrocarbon gas mixtures using closed-loop gas expander refrigeration
WO2008070714A2 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Praxair Technology, Inc. Refinery gas upgrading via partial condensation and psa
US8061413B2 (en) * 2007-09-13 2011-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing
US9217603B2 (en) 2007-09-13 2015-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchanger and related methods
US8899074B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams
US9574713B2 (en) 2007-09-13 2017-02-21 Battelle Energy Alliance, Llc Vaporization chambers and associated methods
US8555672B2 (en) 2009-10-22 2013-10-15 Battelle Energy Alliance, Llc Complete liquefaction methods and apparatus
US9254448B2 (en) 2007-09-13 2016-02-09 Battelle Energy Alliance, Llc Sublimation systems and associated methods
US20090145167A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Battelle Energy Alliance, Llc Methods, apparatuses and systems for processing fluid streams having multiple constituents
US20110094261A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods
US20110206842A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Vithal Revankar CVD-Siemens Reactor Process Hydrogen Recycle System
CN103429979B (zh) * 2010-11-17 2015-10-21 普莱克斯技术有限公司 用于在多晶硅生产工艺中使用液态氮提纯硅烷的系统和方法
US10655911B2 (en) 2012-06-20 2020-05-19 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path
GB2515292A (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Clean Power Hydrogen Ltd A hydrogen gas generation system, and process for the electrocatalytic production of hydrogen gas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL24285C (de) * 1927-01-24
US3119677A (en) * 1961-01-16 1964-01-28 Phillips Petroleum Co Separation of gases
US3224211A (en) * 1961-11-20 1965-12-21 Phillips Petroleum Co Processing low b.t.u. gas from natural gas
GB1033341A (en) * 1964-05-19 1966-06-22 Petrocarbon Dev Ltd Purification of hydrogen
GB1057020A (en) * 1964-12-17 1967-02-01 Petrocarbon Dev Ltd Recovery of hydrogen from a gas mixture
US3359744A (en) * 1965-06-16 1967-12-26 Air Prod & Chem Hydrogen purification system with separated vapor and liquid mixed to provide a heat exchange medium
GB1177743A (en) * 1967-08-29 1970-01-14 Messer Griesheim Gmbh Cold Separation of the Blow-Off Gas from an Ammonia Synthesis Plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092844A2 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines wasserstoff und methan enthaltenden stoffstromes
WO2013092844A3 (de) * 2011-12-23 2014-05-22 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines wasserstoff und methan enthaltenden stoffstromes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289596A (de) 1972-09-20
US3628340A (en) 1971-12-21
FR2067273B1 (de) 1974-03-22
FR2067273A1 (de) 1971-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055507A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsgases aus Rohwasserstoff
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
EP1076638B1 (de) Verfahren zum trennen eines c4-kohlenwasserstoffgemisches
DE3416519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
DE2513140A1 (de) Verfahren zum abtrennen kondensierbarer verunreinigungen aus hauptsaechlich methan enthaltenden gasen
DE3303651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE1282038B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
EP0010223B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
DE3590400T1 (de) Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel
DE1110668B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von Dreistoffgemischen, bei denen zwei Komponenten eine azeotrop siedende Mischung bilden, durch Tieftemperaturrektifikation
DD158913A5 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
DE2827661A1 (de) Verfahren und anlage zum gewinnen von wasserstoff
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE19838932A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE1467055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Kohlendioxid aus Gemischen mit Propan
DE3922723A1 (de) Verfahren zur abtrennung von krypton und xenon
DE664455C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmittelgemischen aus Extraktloesungen
DE319992C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection