DE2946987A1 - Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung

Info

Publication number
DE2946987A1
DE2946987A1 DE19792946987 DE2946987A DE2946987A1 DE 2946987 A1 DE2946987 A1 DE 2946987A1 DE 19792946987 DE19792946987 DE 19792946987 DE 2946987 A DE2946987 A DE 2946987A DE 2946987 A1 DE2946987 A1 DE 2946987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
bed
approximately
couch
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946987C2 (de
Inventor
Eberhard Dr.-Ing. Schnelle
Herbert 7550 Rastatt Tremmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Maquet AG
Original Assignee
Stierlen Maquet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Maquet AG filed Critical Stierlen Maquet AG
Priority to DE19792946987 priority Critical patent/DE2946987A1/de
Publication of DE2946987A1 publication Critical patent/DE2946987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946987C2 publication Critical patent/DE2946987C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • A61G13/0045Orthopaedic operating tables specially adapted for hand or wrist surgeries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/124Hands or wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Lagern eines Patienten und Verfahren zur An-
  • derung der Lage eines Patienten unter Verwendung der Einrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Lagern eines Patienten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Änderung der Lage eines Patienten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
  • Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind bekannt. Hierbei wird als Liege beispielsweise der Operationstisch eines Operationssaales verwendet, und der zur Lagerung der zu operierenden Extremität dienende Tisch wird fest mit der Liege verbunden. Die Liege wird zur Operation so eingestellt, daß die in derselben Ebene liegenden Oberseiten von Liege und Tisch waagerecht stehen.
  • Nun kann es jedoch aus verschiedenen Gründen, insbesondere zur Vermeidung eines Kreislaufkollapses des Patienten, während der Operation erforderlich werden, die Liege während der Operation so um eine Querachse zu verschwenken, daß der Kopf des Patienten tiefer als seine unteren Extremitäten zu liegen kommt. In diesem Fall nimmt dann der Tisch, auf dem die zu operierende Extremität gelagert ist, ebenfalls eine geneigte Stellung ein. Hierdurch kann die Operation erschwert oder vorübergehend unmöglich gemacht werden, was die Operationsdauer verlängern und den Erfolg der Operation gefährden kann.
  • Es ist ebenfalls bekannt, neben einer ggf. um eine Querachse verschwenkbaren und höhenverstellbaren Liege zur Lagerung der zu operierenden Extremität einen gesonderten, auf mindestens drei Beinen oder blockierbaren Rollen stehenden Tisch unveränderlicher Höhe aufzustellen, der nicht mit der Liege verbunden ist. Auch hierbei ist eine ggf.
  • erforderlich werdende Verlagerung des Kopfes des Patienten nach unten nur unter Schwierigkeiten möglich, insbesondere wenn an einer oberen Extremität operiert wird, da sich während der Verstellung der Liege Höhenunterschiede zwischen dieser und de Tischoberseite ergeben können, die eine Unterstützung des Patientien oder der zu operierenden Extremität durch Hilfskräfte erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß - im Falle der Einrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln - eine Verschwenkung der Liege um ihre Querachse erforderlichenfalls jederzeit möglich ist, ohne daß hierbei die waagerechte oder sonstige gewünschte Stellung der Tischoberseite verändert werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung erlaubt die schwenkbare Kuppluny zwischen Tisch und Liege die Verschwenkung letzterer um ihre Querachse bei gleichzeitiger Verschwenkung gegenüber dem Tisch, so daß dieser seine waagerechte oder sonstige Lage bei dieser Verschwenkbewegung der Liege beibehalten kann. Darüber hinaus ist so in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, den Tisch auch bei waagerechter oder sonstiger Lage der Liege in eine von der waagerechten Lage seiner Oberseite abweichende, quer geneigte Lage einzustellen, wenn dies für den operierenden Chirurgen von Vorteil ist.
  • Durch das in Anspruch 24 angegebene Verfahren wird erreicht, daß die Lageänderung des Patienten jederzeit in einfacher Weise vorgenommen werden kann, ohne daß dabei die gewünschte Lage des Tisches verändert werden muß, ohne daß Hilfskräfte einzugreifen brauchen und ohne daß die Operation erschwert wird oder gar unterbrochen werden muß.
  • Ausgestaltungen der Einrichtung gemäß der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele von Einrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt: Fig. 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung eine Einrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den zum Lagern der zu operierenden Extremität dienenden Tisch der Einrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform des Tisches; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tisch gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine Unteransicht des Tisches gemäß Fig. 2; Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Tisch der Einrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform dieses Tisches; Fig. 6 und 7 bei den Tischen gemäß Fig. 2 bis 4 odr gemäß Fig. 5 verwendbare Auflageplatten.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung umfaßt eine Liege 10 in Gestalt eines üblichen, in Operationssälen verwendeten, ortsfesten Operationstisches. Dieser weist an seiner Oberseite eine Anzahl von gepolsterten Platten 12 bis 18 auf, die gegeneinander verschwenkbar und/oder in Höhenrichtung verstellbar sind und die Teile eines Tischoberteils 20 bilden. Letzteres ist in seiner Mitte von einem Fuß 22 getragen, der zur Höhenverstellung des Tischoberteils 20 teleskoisch ein- und ausfahrbar ist und der eine Verschwenkung des Tischoberteils 20 um eine in geringem Abstand unterhalb der Oberseite des Tischoberteils 20 liegende, mittlere Querachse 24 gestattet.
  • Mit der Liege 10 ist ein Tisch 26 verbunden, der einen Rahmen 28, eine von diesem getragene, obenliegende Tischplatte 30 sowie nahe seinem der Liege 10 entfernten Ende einen Stützfuß 32 umfaßt. In der dargestellten Stellung des Tisches 26 dient dieser zur Lagerung des rechten Armes eines im übrigen auf der Liege 10 liegenden Patienten, dessen rechter Arm oder dessen rechte Hand operiert werden soll. Die Oberseite des Tischoberteils 20 der Liege 10 liegt dabei normalerweise in einer waagerechten Ebene, in der auch zumindest annähernd die Tischplatte 30 des Tisches 26 liegt. Die Längsachse der Tischplatte 30 nimmt gegenüber der Längsachse der Liege 10 einen spitzen Winkel ein, wie er einer leicht möglichen Abspreizung des rechten Armes des Patienten von dessen Rumpf entspricht. Der zu operierende Arm oder die Hand ist damit für den Chirurgen und ggf. einen Assistenten von beiden Längsseiten des Tisches 26 sowie auch von dessen der Liege 10 abgewandter Schmalseite her zugänglich.
  • Um den Tisch 26 je nachdem, ob ein rechter oder linker Arm bzw. eine rechte oder linke Hand operiert werden soll oder auch eine untere Extremität von der Operation betroffen ist, an beiden Seiten der Liege 10 in Schulterhöhe des liegenden Patienten bzw. in einer zur Auflagerung eines Beines geeigneten Stellung anbringen zu können, sind an den Längsseiten des Tischoberteils Befestigungsschienen 34, 36 von rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse der Liege 10 erstrekken. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist an den Schienen 34, 36 - dort an der Schiene 34 - ein Kupplungsstück 38 längsverschiebbar geführt, das die Schiene über- und hintergreift sowie unter die Schiene ragt und das zu seiner Arretierung an der Schiene eine mittels eines Handgriffs 40 drehbare Schraube 42 aufweist. Wie ebenfalls aus Fig. 2 anhand der Schiene 34 erkennbar ist, sind die Schienen über in der Mitte ihrer dem Rahmen 44 zugewandten Seiten angreifende Abstandhalter 46 am Rahmen 44 gehalten, so daß das Kupplungsstück 38 unbehindert von den Abstandhaltern 46 an diesen vorbei verschoben werden kann. Durch diese Verschiebbarkeit parallel zur Längsachse der Liege 10 ist vorteilhafterweise eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der Patienten und entsprechend unterschiedliche Lagen der Extremitäten in einfacher Weise möglich.
  • Das Kupplungsstück 38 trägt über einen Arm 48 ein qrteilte Lagerschale 50, in der ein Zapfen 52 axial unverschiebbar und drehbar gelagert ist; beide bilden zusammen ein Schwenkgelenk 54, dessen Schwenkachse senkrecht zur Schiene 34 bzw. 36 verläuft und somit parallel zur Querachse 24 (Fig. 1) der Liege 10 liegt. Lagerschale 50 und Zapfen 52 können gegen eine gegenseitige Verschwenkung arretiert werden, indem die beiden Hälften der geteilten Lagerschale 50 mittels einer Schraube 58 gegeneinander verspannt werden; die Drehung der Schraube 58 ist mittels eines in Fig. 4 sichtbaren Handgriffs 60 möglich.
  • Mit dem Zapfen 52 ist über einen Arm 62 eine Lagerhülse 64 fest verbunden, in der ein sich in Höhenrichtung erstreckender Zapfen 66 drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist. Hierdurch ist ein weiteres Gelenk 68 gebildet, dessen Hochachse 70 die Schwenkachse 56 schneidet und in der Längsmittelebene des Tisches 26 liegt. Das obere Ende des Zapfens 66 ist mit einem Querholm 72 des Rahmens 28 des Tisches 26 fest verbunden. Eine mittels eines Ilandgrlffs 74 drehbare Schraube 76 kann in ein Innengewinde im unteren Lflde des Zapfens 70 eingeschraubt werden, um im eingeschraubten Zustand über eine Ringscheibe 78 Zapfen 70 und Gelenkhülse 64 reibschlüssig gegeneinander zu arretieren.
  • Das Schwenkgelenk 54 läßt es im nicht arretierten Zustand zu, daß Liege 10 und Tisch 26 gegeneinander verschwenkt werden, wenn dies bei einer Verschwenkung der Liege 10 um ihre Querachse 24 erforderlich ist. Zweckmäßig wird dabei die Höhenlage des Gelenks 54 beibehalten, und mit der Verschwenkung der Liege 10 um ihre Querachse 24 erfolyt gleichzeitig eine Anhebung des Tischoberteils 20 der Liege 10, wenn der Kopf des Patienten tiefer als seine unteren Extremitäten gelagert werden soll, bzw. eine Absenkung im umgekehrten Falle. Während dieser Verstellbewegungen der Liege 10 behält daher der Tisch 26 seine Lage bei, so daß die Operation unbehindert fortgesetzt werden kann. Darüber hinaus gestattet es das Schwenkgelenk 54, den Tisch 26 auch um die Schwenkachse 56 geringfügig zu neigen, wenn dies aus operationstechnischen Gründen von Vorteil ist. Auch diese geneigte Stellung' kann dann unabhängig von den vorstehend erläuterten Schwenkbewegungen der Liege 10 beibehalten werden.
  • Das Gelenk 68 erlaubt eine Verschwenkung des Tisches 26 in waagerechter Richtung zur Anpassung an unterschiedliche gewünschte Spreizstellungen, beispielsweise des zu operierenden Armes gegenüber dem Rumpf des Patienten.
  • Um bei unterschiedlichen sich dabei ergebenden Stellungen des Tisches 26 unterschiedlich breite Abstände zwischen diesem und der Liege 10 bzw. eine Behinderung der Schwenkbewegung durch Ecken der Tischplatte 30 zu verhindern, ist zweckmäßig der Abstand der Hochachse 70 von dem der Liege 10 zugewandten Ende des Tisches 26 annähernd gleich der halben Breite des Tisches 26, und der der Liege 10 zugewandte Rand 80 (Fig. 3) des Tisches 26 bzw. von dessen Tischplatte 30 verläuft zrnindest nahe dessen Längsmittelebene in einem zur Hochachse 70 konzentrischen Kreisbogen.
  • Der Rahmen 28 umfaßt außer dem bereits erwähnten Querholm 72 einen weiteren Querholm 82 sowie zwei Längsholme 84, 86. Letztere liegen nahe den Längsrändern der Platte 30 unterhalb dieser. Die Platte 30 ist auf dem Rahmen 26 über Abstandhalter 88 getragen. Weiter sind an den Längsholmen 84, 86 über Abstandhalter 90 Befestigungsschienen 92, 94 gehalten, die zur Befestigung von Zusatzgerätschaften in gleicher Weise dienen, wie dies für die Befestigung des Tisches 26 an der Schiene 34 mittels des Kupplungsstücks 38 beschrieben wurde. Diese Schienen 92, 94 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Tisches 26 und liegen in geringem Abstand unterhalb von dessen Oberseite.
  • Der Stützfuß 32 ist an dem von der Liege 10 entfernten Querholm 82 befestigt. Er weist an seinem oberen Ende eine Abkröpfung auf, deren waagerechter Schenkel 96 einen kreisrunden Querschnitt hat und in einem an der Unterseite des Querholmes 82 befestigten Lagerbock 98 gehalten ist.Mittels einer Schraube 100 mit Drehgriff 102 erfolgt bei lotrecht stehendem Stützfuß 32 eine Arretierung. Zur Einstellung einer gewünschten Querneigung des Tisches 26 wird die Schraube 100 gelöst. Damit bei der Querneigungsbewegung keine weitere Bewegungskomponente des Tisches 26 auftritt, fluchtet zweckmäßig die Achse des Schenkels 96 bei parallel zur Querachse 24 der Liege 10 stehender Längsachse des Tisches 26 mit dessen Schwenkachse 56, während sie letztere bei den üblichen Arbeitsstellungen des Tisches 26 im Schnittpunkt mit der Hochachse 70 schneidet. In jedem Fall sollte die vom Schenkel 56 gebildete Achse in der Längsmittelachse des Tische 26 und nur in geringem Abstand unterhalb von dessen Oberseite liegen.
  • Zur Einstellung der Arbeitshöhe des Tisches 26, di aucls eine entsprechende Verstt-'ilung der Liege lo ertortert, ist eine IJUllellverstellL)arkeit des Stützfußes 32 vorgesehen. Dieser besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Abschnitten 104, 106, die mittels einer Schraube mit Drehgriff 108 gegen eine Relativverschiebung arretierbar sind.
  • An beiden Längsseiten des Tisches 26 sind jeweils zwei Auflageplatten 110 vorgesehen, auf die sich der operierende Chirurg mit seinen Ellenbogen aufstützen kann. Die Auflageplatten 110 sind in noch zu beschreibender Weise an den Schienen 92, 94 getragen. Sie sind entlang dieser Schienen 92, 94 parallel zur Längsachse des Tisches 26 verschiebbar und in ihrer jeweiligen Verschiebungsstellung arretierbar, um in ihrem gegenseitigen Abstand und ihrer Längsstellung der Körpergröße des Chirurgen und der Lage der zu operierenden Stelle angepaßt werden zu können. Die Auflageplatten 110 haben eine annähernd gleichseitig-dreieckige Gestalt mit einer an der Tischlängsseite liegenden Dreiecksseite und mit einer vom Tisch 26 fortgerichteten, stark abgerundeten Spitze.
  • Die Oberseite der an der Tischlängsseite liegenden Dreiecksseite liegt zumindest annähernd in derselben Ebene wie die Oberseite der Tischplatte 30.
  • An dem von der Liege 10 entfernten Ende des Tisches ist eine Ablageplatte 112 lösbar befestigt, deren Oberseite zumindest annähernd in derselben Ebene wie die Tischoberseite liegt. Diese Ablageplatte 112 kann beispielsweise zur Ablage von bei der Operation benötigten Instrumenten dienen. Sie hat einen annähernd rechteckigen Grundriß von annähernd doppelt so großer Breite wie die Tischplatte 30 des Tisches 26 und annähernd der Tischbreite gleicher Länge. Sie überragt den Tisch 26 beidseitig und symmetrisch. Weiter weist sie auf ihrer dem Tisch 26 abgewandten Längsseite einen Einschnitt 114 auf, dessen in Tischlängsrichtung gemessene Tiefe annähernd ein Drittel ihrer in dieser Richtung gemessenen Länge mißt und dessen in Tischquerrichtung gemessene Breite annähernd der Tischbreite gleicht. Hierdurch ergibt sich eine relativ große Ablagefläche bei trotzdem weiterhin guter Zugänglichkeit des zur Ablageplatte 12 hin liegenden Endes des Tisches 26. Die Tischplatte 112 ist über Abstandhalter 116 auf einem Rahmen 118 getragen, der seinerseits mittels Anschlußstücken 120 auf den freiragenden Enden der Schienen 94, 96 aufgestreckt gehalten und mittels Schrauben 122 mit Handgriff 124 lösbar befestigt ist.
  • Die Tischplatte weist eine sich entlang ihrer Mittelachse erstreckende, in ihrer Breite annähernd der Breite einer Hand entsprechende Ausnehmung 126 auf, die nach unten hin von einer unter der Tischplatte 30 liegenden weiteren Platte 128 verschlossen ist. Hierdurch ist in der Tischplatte 30 eine Vertiefung von gegenüber den Außenabraessungen des Tisches 26 geringer Tiefe gebildet, in der sich Körper- und Spülflüssigkeiten sammeln können. Damit diese nach unten ablaufen können, ist in dci Platte 128 entlang der Mittelachse des Tisches 26 eine Anzahl Öffnungen 130 vorgesehen. Zur Aufnahme der aus den Öffnungen 30 nach unten tropfenden Flüssigkeit ist zwischen den Längsholmen 84, 86 des Rahmens 28 mittels von diesen waagerecht einwärts ragender Stifte 132 ein flacher Behälter 134 gehalten. Seine zu den Längsholmen 84, 86 hin liegenden Seitenwandungen weisen Rastnasen 136 auf, mittels derer er die Stifte 132 übergreift und die sein Herausnehmen aus der Unterseite des Tisches 26 gestatten.
  • An seiner tiefsten Stelle weist der Behälter 134 eine in nicht weiter dargestellter Weise verschließbare Ablaßöffnung 138 auf.
  • Das in Fig. 5 dargestellte, abgewandelte Ausführungsbeispiel des Tisches stimmt mit demjenigen nach Fig. 2 bis 4 weitgehend überein; übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine wichtige Abweichung gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 besteht jedoch in einer andersartigen Ausbildung des Schwenkgelenks. Dieses ist hier als ein vom Kupplungsstück 38 über einen doppelt gekröpften Arm 140 getragenes Kugelgelenk 142 ausgebildet. Dessen Kugel 144 ist an ihrer Oberseite mit dem Querholm 72 des Rahmens 28 verbunden, und die Kugelpfanne 146 ist nach oben offen. Ein an der Oberseite der Kugelpfanne 146 vorgesehener Ring 148 wirkt als Anschlag für den cile Kugel 144 mit dem Ouerholm 72 verbindenderl Bolzen 150 urlci begrenzt damit den Schwenkwinkel um die zur Querachse 24 der Liege 10 (Fig. 1) parallele Schwenkachse sowie um die zur Längsachse der Liege 10 parallele Achse. Dagegen i'.t der Schwenkwinkel um die EiDchachse durch die Ausbildung des Kugelgelenks 142 nicht begrenzt. Eine Schraube 152 mit Drehgriff 154 gestattet die Arretierung der Kugel 144 in der Kugelpfanne 146.
  • Die Verwendung des Kugelqelenks 142 in Fig. 5 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 möglich. Ebenfalzes ist t bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel möglich, zur Begrenzung 5 Schwenkbereichs bei der Verschwenkllng tim die Schwenkachse 56 entsprechende Anschläge vorzusehen.
  • Eine weitere, anhand von Fig. 5 gezeigte Abwandlung besteht darin, daß die der Liege 10 (Fig. 1) abgewandten Enden der Befestigungsschienen 92, 94 mittels einer weiteren Schiene 156 miteinander verbunden sind, so daß die Schienen 92, 156, 94 insgesamt entsprechend einem U verlaufen. Die Schiene 156 liegt hierbei unterhalb der der Liege 10 abgewandten ;tirnseite der Tischplatte 30 und gestattet die Befestigung weiterer Zubehörteile.
  • Bei Vorhandensein der Ablageplatte 112 kann diese dann an der Schiene 156 mittels zweier Kupplungsstücke 158 lösbar befestigt werden, die zu ihrer Festsetzung eine mittels eines Handgriffs 160 drehbare Schraube 162 aufweisen.
  • Eine der Auflageplatten 110 und ihre Befestigung sind in Fig. 6 näher dargestellt. Die Auflageplatte 110 ist von ihrem in Höhe der Tischplatte 30 liegenden und dieser zugewandten Rand ausgehend schräg nach unten und außen geneigt gehalten. Damit der Ellenbogen des Chirurgen nicht nach außen abrutscht, kann die Ablageplatte 110 auf ihren nach außen hin liegenden beiden Seiten einen Rand 164 aufweisen, so daß sie auf ihrer Oberseite konkav ausgebildet ist, wobei ihre tiefste Stelle zweckmäßig gegenüber ihrem Flächenschwerpunkt vom Tisch 26 fort versetzt liegt. Die Höhe des Randes 164 nimmt nach außen hin zu, jedoch liegt seine höchste Stelle an der dem Tisch 26 abgewandten Dreieckspitze des Grundrisses der Auflageplatte 110 zweckmäßig etwas tiefer als die Oberseite der Tischplatte 30.
  • Zur Befestigung der Auflageplatte 110 an beispielsweise der Schiene 92 sitzt an letzterer ein gleichartig wie das Kupplungsstück 38 (Fig. 2, 5) ausgebildetes Kupplungsstück 166, das mittels einer Schraube 168 mit Handgriff 170 arretierbar ist und an den die Auflageplatte 110 mittels eines geeignet gebogenen Winkel stücks 172 befestigt ist.
  • Abweichend von Fig. 6 kann die Auflageplatte auch eben ausgebildet sein. Eine derartige Auflageplatte 174, die im übrigen hinsichtlich ihres Grundrisses, ihrer iIöhenstellung und ihrer Verschiebbarkeit entlang der Schiene 92 der Auflageplatte 110 nach Fig. 6 entspricht, ist in Fig. 7 gezeigt. Die ebene Ausführung der Auflageplatte 174 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn diese in ihrer Winkelstellung - ggf. innerhalb eines durch nicht gezeigte Anschläge begrenzten Schwenkbereichs - verändert werden kann. Dies ist in Fig. 7 mittels eines unmittelbar unterhalb der Auflageplatte 174 nahe dem Längsrand der Tischplatte 30 liegenden, nur schematisch angedeuteten, zwischen Auflageplatte 174 und Kupplungsstück 166 eingeschalteten Gelenks 176 möglich, das in nicht näher dargestellter Weise arretierbar ist. Das Gelenk 176 gestattet eine Klappbewegung der dem Tisch 26 abgewandten Dreieckspitze der Auflageplatte 174. Zweckmäßig ist der Schwenkbereich der Klappbewegung auf + 450 gegenüber der Waagerechten begrenzt. Positive Klappwinkel mit leicht nach oben gerichteter Dreieckspitze der Auflageplatte 174 können dann zweckmäßig sein, wenn die Operationsstelle relativ weit von der Längsseite der Tischplatte 30 entfernt liegt, an der sich der Chirurg befindet.
  • Auch bei dem AusfiDuutlgsbeispiel der Auflageplatte 110 nach Fig. 6 können andere, ggf. auch positive Schrägwinkel der Auflageplatte gegenüber der Waagerechten gewählt werden, wenn dies den chirurgischen Erfordernissen entspricht, und auch die Auflageplatte 110 kann wie die Auflageplatte 174 klappbar ausgebildet sein.
  • Leerseite

Claims (24)

  1. Patentansprüche: 1Einrichtung zum Lagern eines Patienten beim Operieren an einer Extremität, insbesondere einer Hand, mit einer Liege und einem damit verbundenen, zum Lagern der zu operierenden Extremität dienenden, länglichen Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) zumindest annähernd in der Mitte seines der Liege (10) zugewandten Endes um eine zur Querachse (24) der Liege (10) parallele Schwenkachse (56) schwenkbar an der Liege (10) angelenkt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) in seiner jeweiligen Schwenkstellung gegenüber der Liege (10) arretierbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (56) in gegenüber der Höhe des Tisches (26) geringem Abstand unterhalb von dessen Oberseite liegt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) mit der Liege (10) parallel zu deren Längsrichtung verschiebbar sowie in seiner jeweiligen Stellung in dieser Längsrichtung arretierbar gekuppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Liege (10) an mindestens einer ihrer Längsseiten eine Schiene (34, 36) aufweist, an der ein mit Feststellmitteln (40, 42) versehenes Kupplungsstück (38) verschiebbar geführt und vorzugsweise lösbar gehalten ist, da, ein Schwenkgelenk (54; 142) zur Schwenkung des Tisches (26) um die Schwenkachse (56) trägt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) um eine die Schwenkachse (56) schneidende Hochachse (70) schwenkbar und vorzugsweise in seiner jeweiligen Schwenkstellung um die Hochachse (70) arretierbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Hochachse (70) von dem der Liege (10) zugewandten Ende des Tisches (26) annähernd gleich der halben Breite des Tisches (26) ist und daß der der Liege (10) zugewandte Rand (80) des Tisches (26) zumindest nahe dessen Längsmittelachse in einem zur Hochachse (70) koaxialen Kreisbogen verläuft.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkelbereich des Tisches (26) bezüglich der Schwenkachse (56) mittels Anschlägen (148) begrenzt ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schwenkbewegung um die Schwenkachse (56) zulassende Schwenkgelenk als Kugelgelenk (142) ausgebildet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (142) eine an ihrer Oberseite oder Unterseite gehaltene Kugel (144) und einen nach oben bzw. nach unten offenen Kugelsitz (146) umfaßt.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) nahe seinem der Liege (10) abgewandten Ende einen einzigen Stützfuß (32) zur Abstützung auf einer ihm und der Liege (10) gemeinsamen Unterlage aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß !32) höhenverstellbar und vorzugsweise teleskopisch ausgebildet ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (32) gegenüber der obenliegenden Platte (30) des Tisches (26) um eine in der Längsmittelebene der Platte (30) liegende Achse, vorzugsweise um eine die Schwenkachse (56) des Tisches schneidende Achse (96) verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenkstellung arretierbar ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längsseite des Tisches (26) mindestens eine parallel zu dieser Längsseite verschiebbare und in ihrer jeweiligen Verschiebungsstellung arretierbare Auflageplatte (110; 174) vorgesehen ist und vorzugsweise zwei solche Auflageplatten (110; 174) vorgesehen sind, deren dem Tisch (26) zugewandte Seite annähernd auf derselben Höhe wie die Tischoberseite liegt.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Längs- und/oder Stirnseite des Tisches (26) eine sich annähernd über deren Länge erstreckende Schiene (92, 94; 92, 156, 94) vorgesehen ist, an der mindestens ein mit Feststellmitteln (160, 162; 168, 170) versehenes Kupplungsstück (158; 166) verschiebbar und vorzugsweise lösbar geführt ist, das eine Auflageplatte (110; 174) oder einen sonstigen Zubehörteil (112) trägt.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (110; 174) einen annähernd gleichseitig-dreieckigen Grundriß mit einer an einer Tischlängsseite liegenden Dreiecksseite und mit einer gerundeten, von dem Tisch (26) abgewandten Spitze aufweist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (110) auf ihrer Oberseite konkav ausgebildet ist, wobei ihre tiefste Stelle vorzugsweise gegenüber ihrem Fiächenschwerpunkt vom Tisch (26) fort versetzt liegt.
  18. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 eis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (110) vom Tisch (26) fort schräg abwärts geneigt ist.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (t74) um eine zur Tischlängsseite park leise und dieser benachbarte Slap?ac;.se (Gelenk 176) klappbar und in der Deweiligen Xlappstellung arretierbar ist.
  20. 20. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Liege (10) entfernten Ende des Tisches (26) ei.e Ablageplatte <112) lösbar befestigt ist, deren Oberseite zumindest annähernd in derselben Ebene wie die Tischoberseite liegt.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 15 und nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (112) mittels mit Feststelimitteln ('22, 124) versehener, lösbarer Kupplungsstücke (120) an den frei ragenden Enden zweier an den Tischlängsseiten vorgesehener Schienen (92, 94) aufgesteckt gehalten ist
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (112) einen annähernd rechteckigen Grundriß von annähernd doppelt so großer Breite wie der Tisch (26) und annähernd der Tischbreite gleicher Länge hat, den Tisch (26) beidseitig symmetrisch überragt und auf ihrer dem Tisch (26) abgewandten Seite einen Einschnitt (114) aufweist, dessen ln Tischlängsrichtung gemessene Tiefe annähernd ein Drittel ihrer in dieser Richtung gemessenen Länge mißt und dessen in Tischquerrichtung gemessene Breite annähernd der Tischbreite gleicht.
  23. 23. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obenliegende Platte (30) des Tisches (26) eine mittige Vertiefung (in Ausnehmung i26) von gegenüber den Außenabressungen des Tisches (26) geringer Tiefe sowie in dieser Vertiefung vorgesehene Abflußoffnungen (130) aufweist und daß unterhalb der Tischplatte (30i ein Behälter (134) zur Aufnahme von durch die Abflußöffnungen (130) abfließender Flüssigkeit lösbar gehalten ist.
  24. 24. Verfahren zur nerung der Lage eines Patienten beim Operieren an einer oberen zxtremität, insbesondere einer Hand,wobea der Kopf des ursprünglich annähernd waagerecnt liegenden Patienten in eine gegenüber dessen unteren Extremitäten tiefere Lage gebracht wird, unter Verwendung einer Einrichtung nach Anspruch 1 und unter Verwendung einer höhenverstellbaren und um eine Querachse schwenkbaren Liege, insbesondere eines Operationstisches, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der Höhe der Kupplungsstelle zwischen Liege und Tisch die Liege gleichzeitig nach oben verstellt und um ihre Querachse verschwenkt wird.
DE19792946987 1979-11-21 1979-11-21 Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung Granted DE2946987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946987 DE2946987A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946987 DE2946987A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946987A1 true DE2946987A1 (de) 1981-06-04
DE2946987C2 DE2946987C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6086573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946987 Granted DE2946987A1 (de) 1979-11-21 1979-11-21 Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946987A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584731A (en) * 1984-09-10 1986-04-29 Carter Dennis L Bed-ridden patient support
US4698837A (en) * 1985-03-11 1987-10-06 Amatech Corporation Armboard mounting assembly
GB2402071B (en) * 2003-05-01 2007-05-30 Univ Wolverhampton Limb support
DE202007014672U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Citak, Musa, Dr. med. Schiene zum Lagern von Körperteilen bei Untersuchungen oder Operationen
WO2017081103A1 (fr) 2015-11-09 2017-05-18 Lamarre Hervé Materiel pour chirurgie de la main

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415598C (de) * 1924-01-13 1925-06-30 Ver Fabriken C Maquet A G Fa Armhalter an Operationstischen
US3046072A (en) * 1960-01-21 1962-07-24 Shampaine Ind Inc Accessory supports for surgical operating tables and the like
US4045011A (en) * 1976-10-27 1977-08-30 Ford John L Armboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415598C (de) * 1924-01-13 1925-06-30 Ver Fabriken C Maquet A G Fa Armhalter an Operationstischen
US3046072A (en) * 1960-01-21 1962-07-24 Shampaine Ind Inc Accessory supports for surgical operating tables and the like
US4045011A (en) * 1976-10-27 1977-08-30 Ford John L Armboard

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584731A (en) * 1984-09-10 1986-04-29 Carter Dennis L Bed-ridden patient support
US4698837A (en) * 1985-03-11 1987-10-06 Amatech Corporation Armboard mounting assembly
GB2402071B (en) * 2003-05-01 2007-05-30 Univ Wolverhampton Limb support
DE202007014672U1 (de) * 2007-10-19 2009-02-26 Citak, Musa, Dr. med. Schiene zum Lagern von Körperteilen bei Untersuchungen oder Operationen
WO2017081103A1 (fr) 2015-11-09 2017-05-18 Lamarre Hervé Materiel pour chirurgie de la main

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946987C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094620B1 (de) Operationstisch
DE69829689T2 (de) Operationstischvorrichtung
DE2324486A1 (de) Operationstisch
EP3453362A1 (de) Grosstierbehandlungstisch
DE2814178A1 (de) Operationstisch
DE2946987A1 (de) Einrichtung zum lagern eines patienten und verfahren zur aenderung der lage eines patienten unter verwendung der einrichtung
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
DD157075A5 (de) Operationstisch
EP2711141B1 (de) Zusammenklappbarer Montagetisch
DE3834358C1 (en) Rib retractor for thoracic, pulmonary and cardiac surgery
DE1054664B (de) Operationstisch
DE2545160A1 (de) Vergroesserbarer tisch
DE69111808T2 (de) Vorrichtung für zerlegbare gegenstände.
DE3241029C2 (de)
DE1275725B (de) Operationstisch
DE2803354C2 (de) Einstellbares Gestell zur Lagerung eines Tabletts für chirurgische Instrumente
EP0895769B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE3218356C2 (de)
DE3515808A1 (de) Liegevorrichtung fuer einen operationstisch
DE29621904U1 (de) Stativ zum Einsatz in der Medizin
DE4300426A1 (de) Krankenbett
DE9103886U1 (de) Untersuchungsstuhl
DE2816757A1 (de) Krankenbett mit tisch
DE3414551C2 (de) Operationstisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee