DE2946484A1 - Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur - Google Patents

Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur

Info

Publication number
DE2946484A1
DE2946484A1 DE19792946484 DE2946484A DE2946484A1 DE 2946484 A1 DE2946484 A1 DE 2946484A1 DE 19792946484 DE19792946484 DE 19792946484 DE 2946484 A DE2946484 A DE 2946484A DE 2946484 A1 DE2946484 A1 DE 2946484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condensate
condenser
standpipe
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946484
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Herbert 5020 Frechen Pawlik
Karl-Hermann 5030 Hürth Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946484 priority Critical patent/DE2946484A1/de
Publication of DE2946484A1 publication Critical patent/DE2946484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B11/00Controlling arrangements with features specially adapted for condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Absicherung atmosphärisch arbeitender Kondensatoren gegen Uberdruck und Übertemperatur, welche in jedem Betriebsfalle völlig selbsttätig ( d.h. ohne Jeglichen manuellen Eingriff ) arbeitet, die bei den bekannten Sicherheitsstandrohr-Ausführungen üblichen Wasserverluste vermeidet und die Auslegung des geschützten Kondensators als drucklosen Apparat ( vorzugsweise für einen absoluten Auslegungsdruck von 1 bis 1,5 bar ) und für relativ geringe Temperatur ( vorzugsweise 100 bis 120°C ) gestattet.
  • Atmosphärisch arbeitende Kondensatoren werden häufig als sogenannte Hilfskondensatoren in Industrie- und Chemieanlagen mit Abhitzedanpf-Verwertung zur Stromerzeugung eingesetzt, um durch Kondensation des überschüssigen Dampfes ( z B bei Drehzahlregelung des Turbogenerators und bei einem eventuellen Iastabwurf oder Stillstand des Stromerzeugers ) das wertvolle Kondensat zurück zu gewinneun. Im allgemeinen muß einem atmosphärisch arbeitenden Hilfskondensator eine Daipfumformstation vorgeschaltet sein, in der Druck und temperatur des überschüssigen Rochdruck-Dampfes auf die Werte reduziert werden, für welche derartige Kondensatoren ausgelegt werden. Das Hochdruck-Dampfsystem vor der Reduzierstation wird in der Regel durch die Vollhub-Sicherheitsventile der Dampferzeuger abgesichert. Derartige Vollhub-Sicherheitsventile werden beim Daipfabblasen schnell undicht und sind extrem laute LärPlquellen, Man versucht daher stets, die Hochdruck-Sicherheitsventile nur im äußersten Notfall abblasen zu lassen, index nan Dampfumformstation und Hilfskondensator entsprechend schaltet und ausrüsten.
  • Hierbei ist erfahrungsgemäß die Absicherung des Hilfskondensators gegen Ausfall der Kühlung der Dampfumformung oft sehr schwierig, weil die Frischdampftemperatu ren im allgemeinen zu hoch liegen, um sie im Hilfskondensator enthitzen zu können. Dadurch entsteht stets mit der zu hohen Ubertemperatur auch ein erheblicher Überdruck im Hilfskondensator, welcher zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erfordert ( z.B. Auslegung als Druckbehälter oder zusätzliche Überdruck-Sicherungen ).
  • Werden Hilfskondensatoren über längere Betriebszeiten hinweg zur Kondensation einer geringen Überschuß-Dampfmenge benutzt ( z.B. wenn der Turbogenerator nicht nur kurzfristig im sogenannten Inselbetrieb, sondern ständig drehzahlgeregelt arbeiten muß ), neigen sie wegen ihrer bei 1000C liegenden Kondensationstemperatur zu leistungsmindernden Versch@utzungen auf der Kühlwasserseite, welche Jedoch während der Dauer der geringen Teillast ( wegen des selbstregelnden atmosphärischen Druckausgleiches ) nicht festgestellt werden können. Erfahrungsgemäß wird erst bei einem ( ggf. plötzlichen ) Auslegungs-Lastfall des Hilfskondensators ( z.B, durch Lastabwurf des Turbogenerators ) seine Leistungsminderung offenbar, wobei der Hilfskondensator einem erheblichen Druckstoß ausgesetzt wird.
  • Infolge der vollständigen Absicherung des Hilfskondensators gegen Überdruck und Übertemperatur durch die erfindungsgemäß Einrichtung ist es nicht mehr notwendig, daß die Dampfumformung - selbst bei Ausfall ihres Kühlmediums oder ihrer Antriebsenergie - schließen muß, um den Hiltskondensator zu schützen. Dadurch werden die Vollhub-Sicherheitsventile auf dem Hochdruck-Dampfnetz geschont, weil der Überschußdampf auch im Störungsfalle noch sicher auf der Niederdruckseite ins Freie abgeführt werden kann.
  • Die Funktion der erfindungsgeiäßen Einrichtung wird nachfolgend am Schaltungs-Beispiel eines Hilfskondensators ( siehe Fig. @ ) erklärt. Als Sperrwasser des Sicherheitsstandrohres 1 wird Kondensat benutzt, welches im Hilfskondensator 2 durch Kondensation des ( von der nicht dargestellten Daipfuaforistation ) durch die leitung 3 zuströsenden Überschuß-Dampfes gewonnen wird. Im Störungsfalle ( d.h, bei Druckanstieg in der Daapfleitung 3 ) strömt das 8perrwassor des Sicherheitsstandrohres 1 über das Dampf-/ Wasser-Trenngetäß 4 ( welches das Mitreißen von Sperrwasser in die Ausbiasleitung 6 verhindert ) und die Atmungsleitung 5 des Hilfskondensators 2 diesem zu. Hierzu ist das Sicherheitsstandrohr 1 so bemessen, daß es neben dem ( zur bestimmungsgemäßen Ableitung der maximalen Überschuß-Dampfmenge über das Dampf-/Wasser-Trenngefäß 4 und die in der Regel über Dach führende Ausblasleitung 6 ) erforderlichen Querschnitt und der auslegungsgemäß erforderlichen Verschluß-Wassersäule ein Sperrwasservolumon enthält, welches den Hilfskondensator 2 sicher überfluten kann. Das Dampf-/ Wasser-Trenngefäß 4 ist so angeordnet, daß seine Uberlaufleitung 7 die gewünschte Uberflutungshöhe des Hilfskondensators 2 markiert, der Dampfweg zur Ausblasleitung 6 aber nicht überflutet wird. Das im Verhältnis zu seiner stündlichen Kondensationsmenge bei atmosphärisch arbeitenden Hilfakondensatoren stets relativ geringe dampf- und kondensatseitige Volumen ( Nachrechnungen ausgeführter Hilfskondensatoren ergaben Werte zwischen 6 und 10 % ) ermöglicht bei geringfügiger Überdimensionierung der Kondensatpumpe 8 und des Regelventiles 9 die Abfuhr des Sicherheitsstandrohr-Sporrwasßers ohne nennenswerten Verlust oder Redusierung der Kondensationsleistung, solange das Sicherheitsstandrohr 1 nur von einem (ggf. temporären ) Überdruck oder Druckstoß ausgeblasen wurde. Handelt es sich jedoch um einen KUhlmittel-Ausfall der Dampfumformstation mit gefährlichem Anstieg der Dampftemperatur, so wird durch den Temperaturschalter 10 und die Verblockung 11 das Regelventil 9 geschlossen, so daß der Hilfskondensator 2 durch das Sicherheitsstandrohr-Sporrwasser überflutet und dadurch der Heißdampf aus dem Hilfskondensator 2 in die Dampfleitung 3 verdrängt wird, Für die Dauer der gefährlichen Dampttemperatur bleibt das Regelventil 9 geschlossen, so daß kein Kondensat abgeführt wird und der Heißdampf durch das ( infolge des sich bildenden Überdruckes in der Dampfleitung 3 ) ausgeblasene Sicherheitsstandrohr 1, den oberen, nicht gefluteten Teil des Daipf-/Wasser-Trenngefäßes 4 und die Ausblasleitung 6 ins Freie entweicht. Daher empfiehlt sich die Kombination des Tenperaturschaltere 10 mit einem warmer, ui den Kühlmittel-Ausfall der Dampfumformstation zu signalisieren.
  • Bei Rückgang der Dampfteiperatur auf den zulässigen, am Temperaturschalter 10 eingestellten Wert entriegelt dieser die Verblockung 11 und das Regelventil 9 öffnet vollständig, so daß das in Uufskondensator 2 enthaltene Kondensat auf dem normalen Wog über die Saugleitung 12, die Kondensatpumpe 8 und die Druckleitung 13 abgeführt wird, bis der Wasserstandregler 14 wieder dio Regelung der abzuftihrenden Kondensatienge entsprechend der kondensierten Dampfmenge übernimmt. Es ist bekannt, zum Schutze der ca. 1000C heißes Kondensat fördernden Pumpe 8 vor Kavitation diese geringzügig überzudimensionieren ( um ca. 10 % der maximalen Kondensatorleistung ) und mit einer Rücklaufleitung zum Hilfskondensator auszurüsten. Dies Kondensat-Rückführung wird erfindungsgemäß über eine ( für die aufrecht zu erhaltende Druckdifferenz dimensionierte ) Drosselstrecke 15 zwischen der Kondensatleitung 13 und dem Sieherheitastandrohr 1 angeordnet, so daß sich das ( ausgeblasene ) Sicherheitsstandrohr 1 stets wieder selbsttätig füllt, sobald der Druck in der Dampfleitung 3 unter den Auslegungswert der Verschluß-Wassersäule abgesunken ist. Bei gefülltem Sicherheitastandrohr 1 wird das rückfließende Kondensat weiterhin über die Drosselstrecke 15 dem Sicherheitsstandrohr 1 zulaufen, so daß ein ständiger Kondensat-Überlauf durch das Dampf-/Wasser-Trenngefäß 4 und die Atmungsleitung 5 zum Hilfskondensator 2 entsteht. Hierdurch ist gewährleistet, daß sich die auslegungsgemäße Verschluß-Wassersäule unabhängig von Druckschwankungen in der Dampfleitung 3 stets selbsttätig einstellt.
  • Die Atmungsleitung 5 wird so dimensioniert, daß das im Normalbetrieb zurückfließende Kondensat die Luftbewegungen des "Kondensator-Atmens" ( d.h. die Lufteinströmung bei Laatsenkung und die Luitausströmung bei Laststeigerung ) nicht behindert. Bei plötzlichen Durchblasen des Sicherheitsstandrohres 1 ( z B infolge schnellen Ansteigens der Dampftemperatur bei Kühlmittel-Ausfall der Dampfumformstation ) wird durch das kurzzeitig bewegte größere Kondensatvolumen die Atmungsleitung 5 für die Luft gesperrt. Dieser Vorgang ist vorteilhaft, da hierdurch die im Hilfskondensator 2 befindliche Luft hilft, den Heißdampf schneller aus dem Kondensator zu verdrängen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist unabhängig ton der Kondensator-Bauart und benötigt zu ihrem Anschluß an dem zu schützenden Kondensator ( außer dem üblicherweise an atmosphärisch arbeitenden Kondensatoren vorhandenen Atmungsstutzen ) keinen weiteren Anschluß am Kondensator selbst.
  • Dadurch ist sie auch zum nachträglichen Anbau an wasoer-oder luftgekühlten, atmosphärisch arbeitenden Kondensatoren geeignet. Die Einrichtung bietet bei geringem Aufwand einen hohen Sicherheitsgrad'des geschützten Kondensators, welcher mit bisher bekannten Mitteln erfahrungsgemäß nur bei erheblich höherem Investitions- und Überwachungs-Aufwand erreichbar war.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Absicherung atmosphärisch arbeitender Kondensatoren gegen Überdruck und Ubertemperatur.
    Patentansprüche Einrichtung zur Absicherung atmosphärisch arbeitender Kondensatoren gegen Uberdruck und Ubertemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsstandrohr, in welchem Kondensat als Sperrwasser benutzt wird, dieses beim Durchblasen ( infolge Uberdruckes in der Dampfleitung zum Kondensator ) in den Kondensator einspeist.
  2. 2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspeisung des Sicherheitsstandrohr-Sperrwassers in den Kondensator die Atmungsleitung des atmosphärisch arbeitenden Kondensators benutzt wird.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsstandrohr-Sperrwasser über ein Dampf-/Wasser-TrenngefäB zum Kondensator abgeleitet wird.
  4. 4.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsstandrohr ( außer der bekannten Dimensionierung nach einer auslegungsgemäß erforderlichen Verschluß-Wassersäule und dem Strömungsquerschnitt für eine maximal abzuführende Dampfmenge ) so bemessen wird, daß sein Sperrwasservolumen den Rondensator sicher überfluten kann.
  5. 5.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dampf-/Wasser-TrenngefäD mit einen Überlauf und einer Überlaufleitung ausgerüstet und diese so angeordnet werden, daß der Überlauf eine gewünschte oberflutungshöhe des Kondensators markiert, der Danpfweg zur Ausbiasleitung des Sicherheitsstandrohrs aber nicht überflutet werden kann.
  6. 6.Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kondensat-Rückführung als Drosselstrecke zwischen der Kondensat-Druckleitung und dem Sicherheitastandrohr angeordnet wird,
DE19792946484 1979-11-17 1979-11-17 Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur Withdrawn DE2946484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946484 DE2946484A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946484 DE2946484A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946484A1 true DE2946484A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946484 Withdrawn DE2946484A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104502135A (zh) * 2014-12-23 2015-04-08 哈尔滨工程大学 一种具有稳压功能的大气式冷凝器热工特性测试实验平台

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104502135A (zh) * 2014-12-23 2015-04-08 哈尔滨工程大学 一种具有稳压功能的大气式冷凝器热工特性测试实验平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sicherheitsbetrieb einer Entnahmedampfturbine, die für eine Stromerzeugungsanlage genutzt ist
DE2828124C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern
DE4204386A1 (de) Systemtrenner
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE2946484A1 (de) Einrichtung zur absicherung atmosphaerisch arbeitender kondensatoren gegen ueberdruck und uebertemperatur
EP1242767B1 (de) Verfahren zum ableiten von kondensat und kondensatableiter
CH622332A5 (de)
EP2065555A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtervorrichtung und zugehörige Verdichtervorrichtung
DE968232C (de) Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger
DE3220928A1 (de) Einrichtung zur kuehlung der sicherheitshuelle eines kernreaktors nach einem stoerfall
WO1982001237A1 (en) Remote steam system with common return of condensates and method for the discharge of condensates
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE2013346C (de) System zur Regelung eines aus Druckwasser-Kernreaktor, Dampferzeuger und Turbogenerator bestehenden Kraftwerkes
DE695375C (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfstrahlluftsaugern fuer Oberflaechenkondensatoren vonDampfturbinen
DE1926395A1 (de) Entlueftungsgeraet fuer Abdampfkondensatoren von Dampfturbinen
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
CH382779A (de) Luft- oder Dampf-Absaugeeinrichtung aus Anlagen mit unterschiedlich anfallenden Luft- oder Dampfmengen
DD276137A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung unzulaessiger betriebszustaende auf der heizdampfseite von waermeuebertragern
DE19836094C2 (de) Verfahren und Anordnung zum sicheren Betrieb einer Kesselspeisepumpe bei mit Gleit- oder Festdruck betriebenem Speisewasserbehälter für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE4404704C2 (de) Warmwasserbereiter
DE1170563B (de) Notkondensationsanlage fuer Kernreaktoren
AT83386B (de) Kondensationsanlage.
DE2950622A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zwangdurchlaufdampferzeugers
DE232821C (de)
DE658469C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Entlueftungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee