DE2946471A1 - Lagerung eines rotors - Google Patents

Lagerung eines rotors

Info

Publication number
DE2946471A1
DE2946471A1 DE19792946471 DE2946471A DE2946471A1 DE 2946471 A1 DE2946471 A1 DE 2946471A1 DE 19792946471 DE19792946471 DE 19792946471 DE 2946471 A DE2946471 A DE 2946471A DE 2946471 A1 DE2946471 A1 DE 2946471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bearing
plate
pressure
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946471C2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Zürich Christ
Mario Schio Peron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE19792946471 priority Critical patent/DE2946471C2/de
Publication of DE2946471A1 publication Critical patent/DE2946471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946471C2 publication Critical patent/DE2946471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagerung eines Rotors
  • Die Erfindung betrifft die Lagerung eines Rotors gegenüber einem Fundament mittels einer dem Rotor zugeordneten und mit ihm rotierenden Gleitfläche und mittels eines gegenüber dem Fundament gelagerten Lagerkörpers, der eine mit der Gleitfläche zusamnenarbeitende Stützfläche aufweist.
  • Für die Lagerung von Rotoren werden mit Vorteil hydrostatische Stützelemente verwendet, die nur kleine Reibungsverluste verursachen. Bei diesen Stützelementen bildet sich zwischen der Gleitfläche des Rotors und der Stützfläche des Lagerkörpers an den die hydrostatischen Lagertaschen umgebenden Rändern der Stützfläche nur ein sehr dünner Schmierfilm zwischen G3.eitfläche und Stützfläche.
  • Bei grösseren Rotoren, d.h. bei grösserer Gleitfläche ist es schwierig, den erforderlichen dünnen Spalt für den Schmierfilm zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auch bei grösseren Rotoren eine einwandfreie hydrostatische Lagerung zu ermöglichen, Diese Aufgabe wird bei einer Lagerung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem Rotor eine Platte angebracht ist, die mit einer Stelle des Rotors in Stützrichtung unverschieblich, aber relativ zum Rotor biegeweich verbunden ist, die an ihrer einen Seite die Gleitfläche für den die Stützfläche aufweisenden Lagerkörper trägt und die auf ihrer anderen Seite die Querschnittsfläche eines Druckpol stersbildet, wobei die Stützfläche und die Querschnittsfläche einander gegenüberliegen, und der wirksame Anteil der Stützfläche und die Querschnittsfläche im wesentlichen gleichgross sind, und wobei der Druck im Druckpolster und der Druck in dem zwischen der Gleitfläche und dem wirksamen Anteil der Stützfläche liegenden Raum im wesentlichen gleichgross gehalten sind.
  • Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, dass sich die grösseren Rotoren unter den Betrieskräften und insbesondere den Stützkräften der Lagerung verbiegen, so dass die für die Lagerung des Rotors dienende sleitfEche nicht mehr eben bleibt. Der Spalt zwischen der ebenen Stützfläche des Lagerkörpers und der unebenen Gleitfläche des Rotors hat dadurch nicht mehr überall die gleiche Grösse. Bei grösseren Verbiegungen karmt es zu direkter Berührung zwischen Gleitfläche und Stützfläche mit entsprechendem Verschleiss dieser Flächen.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen aber bleibt die Gleitfläche des Rotors auch dann eben, wenn sich der Rotor verformt.
  • Vorteilhafterweise wird die die Gleitfläche aufweisende Platte mit einem Kanal versehen, der den zwischen der Gleitfläche und der Stützfläche liegenden Raum mit dem Druckpolster verbindet.
  • Damit sich der Lagerkörper möglichst genau an die eben bleibende Gleitfläche anpassen kann, ist es von Vorteil, wenn der Lagerkörper mit dem Fundament einen Druckraum begrenzt und relativ zum Fundament neigbar ist.
  • Für eine Axiallagerung ist es vorteilhaft, die Platte als Kreisscheibe auszubilden. Bei grösseren Rotoren wird vorteilhafterweise eine kranzförmige Lagerung vorgesehen, und die Platte wird als Ringscheibe ausgebildet.
  • In der Zeichnung, anhand welcher die Erfindung näher erläutert wird, sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 Einen Axialschnitt durch ein zentrales Axiallager, Fig. 2 einen Axialschnitt durch ein kranzförmiges Axiallager, und Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt für eine weitere Einzelheit.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Lagerung ist ein Rotor 1 mit einem Flansch 2 gegenüber einem Fundament 3 gelagert. Dem Rotor ist eine mit ihm rotierende Gleitfläche 4 zugeordnet. Ein Lagerkörper 5 ist gegenüber dem Fundament 3 gelagert und weisst eine mit der Gleitfläche 4 zusammenarbeitende Stützfläche 6 auf.
  • Der Lagerkörper 5 greift in einen mit dem Fundament 3 fest verbundenen Druckzylinder 7 ein und ruht auf der im Druckzylinder 7 befindlichen Flüssigkeit. Eine Verbindung 8 des Lagerkörpers 5 mit dem Druckzylinder 7 ist so ausgebildet, dass sich der Lagerkörper 5 relativ zur Achse des Rotors 1 neigen kann. Einebiegeweiche Stange 9 hält den Lagerkörper 5 in Achsrichtungdes Rotors 1 fest.
  • Am Rotor 1 i,teine Platte 10 angebracht, die mit einer Stelle 11 des Rotors, d.h. mit dem Unfang des Flansches 2 in Stützrichtung der Lagerung unverschieblich, aber relativ zum Rotor 1 biegeweich verbunden ist. Die Platte 10 trägt an ihrer einen Seite die Gleitfläche 4 für den die Stützfläche 6 aufweisenden Lagerkörper 5 und bildet auf ihrer anderen Seite die Querschnittsfläche 12 eines Druckpolsters 13. Die Stützfläche 6 und die Querschnittsfläche 12 liegen einander gegenüber. Der wirksameAnteil der Stützfläche 6 ist im wesentlichen gleichgross wie die Querschnittsfläche 12. Ein Kanal 14 verbindet den zwischen der Gleitfläche und dem wirksamen Anteil der Stützfläche 6 liegenden Raum mit dem Druckpolster 13, so dass der Druck auf beiden Seiten der Platte 10 im wesentlichen gleichgross ist. Die Platte 10 bleibt also eben.
  • Während bei der zentralen Lagerung nach Fig. 1 die Platte 10 als Kreisscheibe ausgebildet ist, ist sie bei der in Fig. 2 dargestellten kranzförmigen Lagerung als Ringscheibe ausgebildet. Dementsprenfend ist der lagerrörper5 ebenfalls ringförmig ausgebildet und weisst kranzförmig verteilte Lagertaschen auf. Der Druckzylinder 7 ist ebener falls ringförmig ausgebildet. Die Achse des Rotors ist mit 16 bezeichnet.
  • Die Platte 10 ist an der Stelle 11 des Flansches 2, d.h. am Aussenunfang des Flansches 2 mit dem Rotor 1 in Stützrichtung unverschieblich, aber relativ zum Rotor 1 biegeweich verbunden. Dabei weist der Flansch 2 eine über den ganzen Umfang verlaufende Ringnut 17 auf.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsforrn ist an der Stelle 11 eine schneidenförmige Auflage des Flansches 2 auf der Platte 10 vorgesehen.
  • In allen Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Druckflüssigkeit wird den Lagerungen durch eine Leitung 18 zugeführt und gelangt direkt oder indirekt in den Druckraum des Druckzylinders 7 und über Drosselkanäle in die Lagertaschen der Stützfläche 6.
  • Der wirksame Anteil der Stützfläche wird bekanntlich dadurch erhalten, dass von der gesammten Stützfläche an allen Abflussrändern die abflussseitige Hälfte des Randes abgezogen wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Lagerung eines Rotors gegenüber einem Fundament mittels einer dem Rotor zugeordneten und mit ihm rotierenden Gleitfläche und mittels eines gegenüber dem Fundament gelagerten Lagerkörpers, der eine mit der Gleitfläche zusammenarbeitende Stützfläche aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Rotor (1) eine Platte (10) angebracht ist, die mit einer Stelle (11) des Rotors in Stützrichtung unverschieblich, aber relativ zum Rotor(1) biegeweich verbunden ist, die an ihrer einen Seite die Gleitfläche (4) für den die Stützfläche (6) aufweisenden Lagerkörper (5) trägt und die auf ihrer anderen Seite die Querschnittsfläche (12) eines Druckpolsters (13) bildet, wobei die Stützfläche (6) und die Querschnittsfläche (12) einander gegenüberliegen, und der wirksame Anteil der Stützfläche (6) und die Querschnittsfläche (12) im wesentlichen gleichgross sind, und wobei der Druck im Druckpolster (13) und der Druck in dem zwischen der Gleitfläche (4) und dem wirksamen Anteil der Stützfläche (6) liegenden Raum im wesentlichen gleichgross gehalten sind.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Platte (10) einen Kanal (141 aufweist, der den zwischen der Gleitfläche (4) und dem wirksamen Anteil der Stützfläche (6) liegenden Raum mit dem Druckpolster (13) verbindet.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass der Lagerkörper (5) einen Druckraum eines mit dem Fundament (3) verbundenen Druckzylinders (7) begrenzt und relativ zum Fundament neigbar ist.
  4. 4. Lagerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Platte (10) als Kreisscheibe ausgebildet ist.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass die Platte (10) als Ringscheibe ausgebildet ist.
DE19792946471 1979-11-17 1979-11-17 Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors Expired DE2946471C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946471 DE2946471C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946471 DE2946471C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946471A1 true DE2946471A1 (de) 1981-05-27
DE2946471C2 DE2946471C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=6086253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946471 Expired DE2946471C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946471C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101544A (en) * 1988-10-15 1992-04-07 Eduart Kusters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Apparatus and method for regulating temperature in a flexure-controllable roll
DE102010026235A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Johann-Marius Milosiu Vorrichtung zur Gewichtsentlastung von Lagern für schwere Rotoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634822A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Escher Wyss Gmbh Hydrostatische stuetzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634822A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Escher Wyss Gmbh Hydrostatische stuetzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101544A (en) * 1988-10-15 1992-04-07 Eduart Kusters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Apparatus and method for regulating temperature in a flexure-controllable roll
DE102010026235A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Johann-Marius Milosiu Vorrichtung zur Gewichtsentlastung von Lagern für schwere Rotoren
DE102010026235B4 (de) * 2010-07-06 2012-02-02 Johann-Marius Milosiu Vorrichtung zur Gewichtsentlastung von Lagern für schwere Rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946471C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504204C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
EP0079480B1 (de) Abdichtungsanordnung mit einem Radialgleitring
DE843813C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Maschinen
DE19600664B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Strömungsmittelkupplung bzw. Kühlmitteleinheit
DE2844940A1 (de) Anordnung bei einem rotationskompressor zur fixierung der rotorwelle in axialer richtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2009156260A1 (de) Kassettendichtung
CH644191A5 (de) Vorrichtung zur lagerung eines rotors.
DE1813676C3 (de) Kreiselpumpe
DE3225423C2 (de) Radial-Kippsegmentlager
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE3530979A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2529473B2 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
EP0188664B1 (de) Radialgleitlager
DE2946471A1 (de) Lagerung eines rotors
DE19611677C2 (de) Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring
DE1728310A1 (de) Druckmitteluebertragungseinrichtung
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE957087C (de) Genauigkeitslager mit mindestens drei Lagerbacken
DE397716C (de) Abdichtung einer Welle zwischen zwei Raeumen verschiedenen Druckes
DE3713921A1 (de) Wellenabdichtung
DE2241204A1 (de) Vielzylindrige hydraulikmaschine
DE19521229C1 (de) Wellendichtung
DE19916107C2 (de) Dichtung für Druckmittelzuführungen während Drehbewegungen zweier Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee