DE2946356A1 - Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2946356A1
DE2946356A1 DE19792946356 DE2946356A DE2946356A1 DE 2946356 A1 DE2946356 A1 DE 2946356A1 DE 19792946356 DE19792946356 DE 19792946356 DE 2946356 A DE2946356 A DE 2946356A DE 2946356 A1 DE2946356 A1 DE 2946356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
measuring
filter plate
pulp suspension
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946356
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Wikdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2946356A1 publication Critical patent/DE2946356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/603Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

- 6 Beschreibungseinleitung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Beseitigen der Verstopfung von Filterplatten von Filteranlagen für Faserstoff-Suspensionen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
Eine bekannte Vorrichtung zum Filtern von Faserstoff-Suspensionen beinhaltet zumindest eine Filterkammer mit mindestens einer Sieb- bzw. Filterplatte, deren der Filterkammer zugekehrte Oberfläche mit einer Bewegungs- oder Rühreinrichtung derart zusammenwirkt, daß Fasern, Vorgespinste u.dgl., welche die öffnungen in der Filter- bzw. Siebplatte nicht passieren, sich hier nicht festsetzen können. Die Bewegungseinrichtung und/oder die Filtertrommel werden so in Dreh-Bewegung versetzt, daß die Faserstoff-Suspension in Nähe der Filterplatte in Bewegung gehalten werden, um derart ein Verstopfen der Filteröffnungen zu verhindern. Trotz dieser Maßnahmen agglomerieren die Faser-Teile und bilden Schichten, Vorgespinste o.dgl., welche am Filter haften und dessen öffnungen verstopfen; dies besonders dann, wenn die Konzentration verhältnismäßig hoch ist. Um die gewünschte Filterwirkung aufrecht zu erhalten, muß man diese Agglomerate u.dgl. beseitigen. Es versteht sich, daß sich diese Verschmutzung bzw. Verstopfung der Filterplatte visuell nicht
W 72 P 100
15.11.79 - 7 -
630022/0750
nachweisen läßt, wenn sie im Betrieb ist. Daher merkt man das Zusetzen der Platte erst, wenn der Durchsatz soweit abgefallen ist, daß dies auffällt. Dann befreit man die Filterscheibe von Hand von den anhaftenden Substanzen.
Die nämlichen Schwierigkeiten treten bei sogenannten "Entwässerungsapparaten" bzw. Separatoren auf.
Demnach ist es Aufgabe der den Hauptansprüchen entnehmbaren Erfindung, ein Verfahren für die selbsttätige Reinigung solcher Separatoren und Filteranlagen unmittelbar nach Beginn eines Verstopfens anzugeben; ferner beinhaltet die Aufgabe eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß sogar dann, wenn nur ein kleiner Bereich der gesamten Filter- bzw. Separatorfläche zugesetzt ist, ein auffallender Unterschied in den physikalischen Parametern der Faser-Suspension auftritt. Beispielsweise erfolgt eine Druckzunahme auf Zulaufseite der Platte bzw. Schicht sowie eine Druckabnahme auf der Auslaßseite,
In vorteilhafter Weise werden Anlagerungen von einer Filterscheibe für Faser-Suspensionen nach folgendem Verfahren beseitigt:
W 72 P 100
15.11.79 - 8 -
Ö30022/07B0
Die Filtermittel beinhalten zumindest eine Filterkammer, und es wirkt auf der dieser Kammer zugekehrten Seite des Filters eine Bewegungs- bzw. Rühranlage. Hierzu gehört eine Antriebseinrichtung, die eine Relativbewegung zwischen der Filterplatte und der Rühreinrichtung bewirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht insbesondere im Messen mindestens eines physikalischen Parameters der Faser-Suspension auf wenigstens einer Seite der Filterplatte. Ferner wird die Antriebsanlage des Rührwerkes in Abhängigkeit von den Unterschieden des gemessenen Wertes von einem vorgegebenen Wert des Parameters innerhalb gewisser Grenzen gesteuert. Hierdurch wird die Größe der Geschwindigkeit im Rührwerk beeinflußt.
Nach der Erfindung ist auch eine Loch- bzw. Filterscheibe in eine Filterkammer mit einem Einlaß für die Faserstoff-Suspension eingebaut. Zu einer Filterplatte gehört auch ein Auslaß, um das gesammelte gefilterte Material abzuführen. Ferner ist eine Bewegungs- bzw. Rühreinrichtung vorgesehen, diese wirkt auf der Seite der Filterplatte, die zur Filterkammer hinweist. Dadurch ist ein Zusetzen der Öffnungen in der Siebscheibe vermieden. Ein weiterer Auslaß führt die Flüssigkeit samt dem gereinigten Stoff ab, der aufgrund seiner Abmessungen noch das Filter passieren konnte. Weiter ist eine Antriebsanlage zum Antreiben der Bewegungseinrichtung relativ
W 72 P 100
15.11.79 - 9 -
030022/0750
zur Siebplatte mit einer gewünschten Geschwindigkeit vorgesehen. Wesentlich ist eine Meßeinrichtung, die so vorgesehen ist, daß die Größe eines physikalischen Parameters der Faserstoff-Suspension gemessen werden kann, der davon abhängt, bis zu welchem Grad die Suspension die Filterplatte zu passieren vermag. Das Messen erfolgt wenigstens auf einer Seite des Filters und bewirkt einen Steuerimpuls, wenn der Wert des gemessenen Parameters aus einem vorgegebenen Bereich herausfällt. In diesem Falle veranlaßt der Steuerimpuls die Steuereinrichtung, die Größe der Relativ-Rotation zwischen Filterscheibe und Bewegungseinrichtung zu erhöhen.
Sobald aufgrund eines Steuerbefehls der Antrieb die Relativgeschwindigkeit (bzw. den Geschwindigkeitsunterschied) erhöht, werden Faserstoff Agglomerate schnell von der Filterplatte weggeleitet. Sobald durch Freiwerden der Filterplatte der Wert des gemessenen Parameters unter einen vorgegebenen Wert absinkt, kehrt auch der Antrieb auf die normale Arbeits-Drehzahl zurück.
Zweckmäßigerweise finden zwei Meßeinrichtungen Anwendung. Hiervon ist eine so angeordnet, daß sie den gewünschten Parameter auf der Eingangsseite des Faserstoffes mißt. Die andere Einrichtung mißt analog den Parameter auf der Auslaßseite, wo die abgeleitete Suspension von zu großen Partikeln befreit ist.
W 72 P 100
15.11.79 - 10 -
030022/0750
-IG-
Figurenbeschreibung
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sowie mit diesem erzielte Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus der teilweise schematischen Zeichnung hervor; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Filteranlage mit schrägliegenden ringförmigen Filterscheiben sowie die Bewegungseinrichtung im Schnitt und mit einer Druckmeßeinrichtung in Schaltbilddarstellung ,
Fig. 2 die Filteranlage gemäß Fig. 1, nach II-II geschnitten,
Fig. 3 eine anders gestaltete Filteranlage mit einer unterschiedlichen Druckmeßeinrichtung,
Fig. 4 eine Fluß-Meßeinrichtung am Auslaß für die gefilterte Faserstoff-Suspension und
Fig. 5 zwei Fluß-Meßeinrichtungen, jeweils an einem Auslaß für gefilterte Faserstoff-Suspension, die grobe Faserstoff-Partikel enthielt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung beinhaltet eine ortsfeste Filteranlage mit zwei Paaren ringförmiger Filterscheiben 1,2, die hier als Lochplatten ausgeführt sind; Siebplatten oder sonstige Filterplatten wären ebenfalls möglich.
W 72 P 100
15.11.79 - 11 -
030022/0750
Die Filterscheiben bilden zwischen sich Filterkammern 39. Die Kammern haben öffnungen 16 in Form von Löchern, Schlitzen o. dgl., um Partikel auszufiltern, die eine vorgegebene Größe überschreiten. Die beiden Siebplatten 1,2 sind bogenförmig gestaltet und seitlich derart versetzt angeordnet, daß sie die Wände eines Kegelstumpfes bilden (s.Fig. 1). Die äußeren Umfange der Filterplatten 1,2 sind mit der Innenseite eines zylindrischen Gehäuses 3a, 3b so verbunden, daß sozusagen die "konkaven Seiten" des Plattenpaares einander gegenüber liegen. Somit bildet ein Paar Filterplatten einen ringförmigen Schlitz 38, in den das zu filternde Material von innen her durch einen Mittel-Einlaß 6 eingeleitet wird. Dieser Einlaß ist in einer der Endwände 4,5 des Gehäuses 3a, 3b angeordnet. Der Teil des zu filternden Stoffes, der die Filterplatten passiert - welcher Stoff in einem extremen Fall lediglich aus Flüssigkeit ohne einen nennenswerten Anteil von Faserstoffen bestehen kann -, wird in Aufnahme-Kammern 7,8,9 gesammelt. Diese liegen zwischen der Gehäuse-Wand 3a, 3b und einer inneren, mit dieser Gehäuse-Wand konzentrischen Trennwand, die hier aus drei zylindrischen Wand-Abschnitten 10,11,12 gebildet ist. Hiervon verbindet der mittlere Wand-Abschnitt 11 die einander benachbarten Innenkanten der beiden mittleren Filterplatten, während die beiden anderen Wand-Abschnitte 10,12 die Innenkanten der äußeren Filterplatten mit den Endwänden 4,5 des Gehäuses 3 verbinden. Jede der Kammern 7,8,9 ist von der
W 72 P 100
15.11.79 - 12 -
030022/0750
benachbarten K'aminer eben durch diese Filterplatten getrennt und mit je einem Auslaß 13,14,15 versehen. Der Teil des zu filternden Stoffes, der die Filterplatten nicht zu passieren vermag, veil er Partikel, z.3. Holzsplitter enthalt, die eine bestimmte Iröno überschreiten, entweicht zu Auslässen 16a, 17a durch öffnungen 16,17, die an der Peripherie der Ring-Schlitze 38 angebracht sind. In der Endvrand 5 ist ein mit den erforderlichen Dichtungen ausgerüstetes Lager 18 in einen Lagergehäuse zur drehbaren Lagerung einer Welle 19 eingebaut. Diese Vvellc 19 wird von einem Motor 41, beisoielsv.'eiso einen jülektro- oder einem Hydraulikmotor angetrieben. Die lotordrehzahl ist auf eine noch zu erläuternde Weise regelbar. Die Welle 19 trägt eine Bewegungs- bzv.·. Rühreinrichtung, die zwoi in etwa V-förmige Rühr-Arrne 20 beinhaltet, welche sich in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken und so geformt sind, daß sie konform zu den Innenflächen der !?ilteri)lattcn in eine.λ gov/issen Abstand von diesen sich erstrecken. Während der Bewegung der Welle 19 streifen die Arme 20 über die Filterplatten, u,\\ zu verhindern, daß Partikel der Faserstoff-Suspension, die von den Filterplatten nicht durchgelassen würden, rieh an diesen festsetzen und die Perforation verstopfen. Un das Befestigen der Arme 20 zu erleichtern, sind sie in gegenseitig versetzter Lage mittels Schrauben an einer hülse 22 befestigt. Die Hülse 22 ist über eine Verschraubung 23 mit der Welle 19 nicht verdrehbar verbunden.
W 7 2 P 100
15.11.79 ~ 13 -
0 3 0 0 2 2 / 0 7 B Ö
BAD ORIGINAL
i)Lso l/:r oclir τα! 'Uii ; 23 Ti" 'li';!it . i'i i";iilo.: "HrL1I ton der 1^lLiC ?2 auf der ''.-Ut! 1'· .
..'i-j i?i ;. 2 voran·;::]]uii ,'hl:, iinoiat ■' ir, Ιηϊκ'α.;:: Ji, 3b ,iu:j χν·υ ι ':' i 1Γ t c^ η , ν )ιΐ Ίι η η .Ii ■> V)JrO W Lf: te ] ι ίΚ,ηι." . i .,ι Scharnier mit Ίν.ΐ u'.it.H'jn i!.';irt:c! in r,n vorhin l«ii ir,t, d-:ii, r-ic ι Ίίο liiir.· iϊ"< 1U L·'.ϊ von (1·..τ inJluron ·? ?. j'. la,^ >on 11,1t. 'i'.S'Tliuclion l>ejti:ii!n "Ί ivj; "1I ltor plattem 1,2 uiv.l 1ί·ί zylindrischen r.Tlnda:)schn L ttc 10,11,12 jev/eils aus zwoi 'Plften, von denen die ob^rc il'iirte l)cim Anheben sicli .lit el cn l""ioh-'iu:io-moi I 3^ bewof/t.
Der lotor 41 droht die Wellen nor aal mit einer konstanten Drehzahl von beispielsweise 150 nin . Wenn jedoch eine Filterplatte, beispielsweise Platte 2 verstopft wird, kann die Drehzahl automatisch gesteigert werden. Oa die Faserstoff-Suspension konstant sowie unter konstanten Jruck zugeführt wird, äußert sich das Zusetzen einer Filterplatte in einer Druckzunahiie im Filter-Raum 39 ^it der verstopften Filterplatte, aber auch in einer Druckzunähme im Einlaß 6. Es erfolgt aber auch eine Druckabnahme außerhalb der verstopften Platte, beispielsweise im jeweils zugeordneten Auslaß 13,14 bzw.
In Fig. 1 ist eine beliebige Druckfühl-Einrichtung 42 so eingebaut, daß der Druck in Kammer 7 außerhalb der Filterplatte festgestellt wird. Sofern der überwachte Druck unter einen
W 72 P 100
15.11.79 - 14 -
030022/07B0
BAD ORIGINAL
-M-
vor ;e jjbinen .'leinstt/urt absinkt, sendet die Kinrichtung 42 via jino !.lituri'i Π ein Steuersignal zu einer Steuereinrichtung 44, welche Jie Drehzahl Aar, lotor.s 11 steuert. In diesem Falle v/irci die Drehzahl des lotors aufgrund des Steuerbefehls erhöht. Sofern - nc: ispin lr.v/eise - ein hydraulischer iotor eingebaut ist, gehört zur Steuereinrichtung 44 ein Ventil, das entsprechend dam Steuerbefehl von der Oruckfühlainrichtunj 42 so betätigt wird, daß die den "iotor 41 treibende Strömung so erhöht wird, daß sich die Drehzahl des Motors 41 und damit auch der Welle und des Kühr-Armes 2O auf beispielsweise das Doppelte erhöht. Uauit gelangen auf die Faser-Zusammenballungen Reiß-Kräfte in genügender Höhe, um die Filterplatten von den Faser-Zusammenballungen zu befreien, ^s wurde vorher erwähnt, daß die Ittihr-Arn\e 2O in einem bestimmten Abstand von den Innenflächen der Filterplatten enden; indessen kann es in bestimmten Fällen zweck näßig sein, daß die Arme über diese Innenflächen gleiten. Diese Alternative ist für Entwässerungseinrichtungen (dewatering means) zweckmäßig. Sobald die Filterplatten wieder frei sind, kehrt der Druck in Kammer 7 auf seinen normalen Wert zurück, und es wird auf die Drehzahl des Motors 41 auf den Normalwert zurückgeregelt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist drei Auslaß-Kammern 7,8,9 mit zugehörigen Auslassen 13,14,15 auf, die nicht unmittelbar verbunden sind. Daher ist jede Auslaß-Kammer bzw. jeder Auslaß mit einem eigenen Druckmeßfühler ausgestattet.
W 72 P 100
15.11 .79 - 15 -
030022/0750
BAD OFUGJNAL
Z Uli Poststellen des irjclxs in der -litti'jen r.usla 3-".vu ler 3 und damit zum Entdecken des nö-j liehen Zusetzens der beiden Filterplattcn 1,2, welche diese Kammer bilden, befindet sich im Auslaß 14a eine Oruckfühl-Einrichtung 42', welche die gleiche Funktion wie dor Fühler 42 hat und mit diesem parallel geschaltet ist. 7\uch in Xammcr 9 befindet sich eine mit der Druckfühl-Einrichtung 42 parallel geschaltete Einrichtung 42''.
'lie erwähnt, äußert sich das Zusetzen von einer oder mehreren Filterplatten in einer Druckzunahrae in der jeweils betreffenden Kammer 39 bzw. 40 sowie im Einlaß 6. Fig. 1 zeigt demgemäß eine Druckfühl-Einrichtung 42''' im Einlaß 6, die einen Steuerbefehl zur Erhöhung der Motordrehzahl gibt, sobald der Druck eine vorgegebene Größe übersteigt.
Die in Fig. 3 dargestellte Filter-Anlage hat zwei Paare gebogener, ringförmiger leiterplatten 24,24 der \'orbeschriebenen Art. Die konkaven Seiten der beiden mittigen Filterplatten 24,24 sind einander derart zugewandt, daß durch sie die Filter-Kammer 45 gebildet wird, während die beiden äußeren Filterplatten 25,25 zusammen mit den Wänden 26 und 27 jeweils eine Filter-Kammer 46 bzw. 47 bilden. Der zu filternde Stoff wird durch einen 'littel-Einlaß 28 in der End-'Jand 27 des Gehäuses zugeführt. Die Filterplatten bilden zusammen mit dem zylindrischen Wandabschnitt 29 des Gehäuses zwei Auslässe 30,31 am: den
W 72 I' 1OO
15.11 .79 -U-
030022/0750
BAD ORIGINAL
- 1G -
Kammern 32,33 für den gefilterten Stoff, der die Filterplatten passieren konnte. Das durch die Platten ausgefilterte Material wird durch Auslässe 34 und 35 abgeleitet. Wie beim Beispiel nach Fig. 1 und 2 trägt eine drehbar gelagerte Welle Bewegungs- bzw. Rühreinrichtungen 37. Der Konuswinkel der Filterplatten liegt zwischen 90 und 175°, vorzugsweise zwischen 120 und 150°. Die Welle 36 wird von einem E-Motor 48 über ein Getriebe 49 angetrieben. Das Getriebe 49 hat zwei Gänge, wodurch im ersten Gang der Motor 48 die Welle 36 mit einer vorgegebenen Normaldrehzahl und im zweiten mit doppelter Drehzahl antreibt; bei letzterer werden die Filterplatten von Rückständen befreit. Das Getriebe wird elektromechanisch geschaltet und zwar so, daß normal der erste Gang geschaltet ist. Auf ein Steuersignal, d.h. wenn eine oder mehrere Platten, z.B. die Öffnungen 50 gemäß Fig. 3 verstopft sind, wird das Getriebe elektromechanisch umgesteuert. Nach diesem Beispiel befindet sich in der Filter-Kammer 46 ein erster Druckfühler 51 und in der zugehörigen Auslaß-Kammer 32 ein zweiter Druckfühler 52. Der Druck-Übertrager oder der Druckfühler 51 mißt kontinuierlich den Druck in der Filter-Kammer 41 und gibt ein Proportional-Steuer-Signal zu einer vergleichenden Auswerteinrichtung 53 (Abgleicher). Analog mißt der Druck-Übertrager oder der Druckfühler 52 kontinuierlich den Druck außerhalb der Filterplatte 25 und gibt ein Proportional-Steuer-Signal
W 72 P 100
15.11.79 - 17 -
030022/0750
29A6356
ebenfalls zum Auswerter 53. Die beiden aus 51 und 52 erhaltenen Signale werden im Komparator 53 abgeglichen. Sollten die beiden Eingangssignale um mehr als einen zulässigen Wert von einander abweichen, bedeutet das, daß die Filterplatte zugesetzt bzw. verstopft ist. In diesem Falle gibt der Komparator 53 einen Steuerimpuls in einen Verstärker 54. Der
hier verstärkte Steuerimpuls wird auf die elektromagnetische Schalteinrichtung des Getriebes 49 übertragen, die das Getriebe in die zweite Schaltstufe umschaltet. Dadurch drehen sich die Welle 46 samt Rührwerk 37 schneller.
Ss versteht sich, daß den übrigen Filterplatten weitere Druckfühleinrichtungen zugeordnet sein müssen, wie das bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde.
Wie schon erwähnt, ist es auch möglich, einen weiteren Parameter der strömenden Suspension innerhalb und/oder außerhalb einer der Kammern zu messen. Um die Strömung bzw. den Durchfluß des abfließenden, gefilterten Stoffes zu messen, ist
beim Auslaß 13,14 und 15 (Fig. 1) ein beliebiger Durchflußbzw. Strömungsmesser eingebaut. In Fig. 4 ist ein Durchflußmesser 56 dargestellt, der mit dem Flansch 15a des Auslasses verbunden ist, durch welchen die gefilterte Faser-Suspension fließt. Es kann sich hier beispielsweise um einen magnetischen Strömungsmesser handeln, wie er von Fischer & Porter in
W 72 P 100
15.11.79 - 18 -
630022/0750
Deutschland unter der Identnummer 1OD 1423 Λ vertrieben wird. Das Gerät gibt ein der Durchlaßmenge der Suspension entsprechendes Signal auf eine Steuerleitung 55. Einer gegebenen Einspeisung von Faserstoff-Suspension beim Einlaß 6 (Fig. 1) entspricht eine gegebene Ausgangs-Strömung beim Auslaß 15, unter der Annahme, daß die Filterplatten der Kammer 40 nicht verstopft sind. Sofern jedoch eine der Platten verstopft ist, nimmt der Durchfluß ab, weshalb auch in die Steuerleitung ein vom vorgegebenen Wert abweichendes Signal gelangt. Dadurch wird die Steuereinrichtung 44 so erregt, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Rührwerk und Filterplatten erhöht wird.
Zugleich ist es auch möglich, die Menge der durch den "Ausschuß"-Auslaß 17 abströmenden Faserstoff-Suspension mittels eines Durchflußmessers 57 zu messen und die von den beiden Meßgeräten erhaltenen Signale in einen Komparator 53 einzugeben, der die Steuereinrichtung 44 (Fig. 1) in der unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen Weise steuert.
Ein anderer Parameter, der sich in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit der Filterplatten ändert, ist die Konzentration der Faserstoff-Suspension. Sobald daher eine Filterplatte teilweise oder vollständig zugesetzt ist, nimmt die Konzentration der Faserstoff-Suspension in der betroffenen Kammer zu.
W 72 P 100
15.11.79 - 19 -
030022/0760
Hingegen nimmt die Konzentration außerhalb der Kammer ab. Um also derartige Konzentrations-Änderungen zu messen, ordnet man eine Einrichtung zum Messen der Konzentration im "Gut"-Auslaß und/oder im "Ausschuß"-Auslaß an.
Aus der Vielzahl der möglichen Alternativen, die sowohl die Einrichtungen zur Steuerung entsprechend den Parametern der zu filternden Flüssigkeit als auch den Antrieb der Welle 19, 36 betreffen, sei eine Alternative mit einer einzigen Filterkammer erwähnt; diese könnte beispielsweise der Filterkammer 46 gemäß Fig. 3 entsprechen.
Bislang wurde angenommen, daß das Rührwerk sich mit einer im wesentlichen gleichen Relativgeschwindigkeit gegenüber den Filterplatten bewegt, die im Normalbetrieb auch eine periodische sein kann. Erfindungswesentlich ist, daß die aufgrund eines Zusetzens der Filter erfolgende Erhöhung der Drehzahl so plötzlich erfolgt, daß eine Druckwelle erzeugt wird, welche das Ausstoßen der Agglomerate bzw. Materialschichten, die an den Filtern haften, erleichtert.
Nach einer Variante steht das Rührwerk fest, und es werden die Filterkairanern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gedreht. In weiterer Ausgestaltung können sich Filterkammer und Rührwerk gegenläufig mit wechselnder Geschwindigkeit bewegen.
W 72 P 100
15.11.79 - 20 -
030022/0750
Auch sind meistens die ^ühl-Geräte nicht auf einen genauen 7\nsprechpunkt, sondern auf einen Ansprechbereich ausgelegt, der für eine bestimmte Verstopfung einer oder mehrerar Filterplatten charakteristisch ist.
Weiter ist es möglich, unterschiedliche Meßeinrichtungen, z.B. zum Messen des Druckes und der Konzentration gleichzeitig zum Steuern des Rührv/erk-Antriebes heranzuziehen.
Die Fühl- bzw. Meßeinrichtungen lassen sich entsprechend den besonderen Eigenschaften des zu filternden Stoffes an den jeweils bestgeeigneten Stellen anordnen; beispielsweise kann ein Durchflußmeßgerät oder ein Gerät zum Messen der Konzentration im Einlaß 6 angeordnet sein.
Obwohl bislang angenommen wurde, daß der Wechsel der Relativgeschwindigkeit zwischen Rührwerk und Filterplatten schrittweise und plötzlich erfolgt, besteht eine andere bevorzugte Ausgestaltung in kontinuierlichen Geschwindigkeitsänderungen in genauer Abhängigkeit von der Größe des in das Steuersystem eingegebenen Steuersignals. Wenn z.B. das Steuersignal ein leichtes Zusetzen einer Filterplatte andeutet, ist die Geschwindigkeitszunahme direkt proportional dem Signalwert. Wenn die Verstopfung aufgrund dieser erhöhten Geschwindigkeit nicht aufhört und statt dessen gar noch zunimmt, wird dies durch
W 72 P 100
15.11.79 - 21 -
630022/0760
BAD ORIGINAL
ein·Ansteigen des Wertes des Steuersignals angedeutet. Dies führt zu einer weiteren Geschwindigkeitssteigerung. Sobald der Wert des Steuersignals stufenweise abnimmt, nimmt auch die Geschwindigkeit analog ab, bis das Steuersignal auf einen Normalwert abgesunken ist. Dies bedeutet eine völlige Reinigung des Filters und hat Betrieb mit Normaldrehzahl zur Folge.
Zusammenfassung
Bei einem Apparat zum Filtern einer Faserstoff-Suspension wird der Grad des Zusetzens der Filterplatten (1,2; 24,25) zumindest auf einer Seite des Apparates - vor und/oder hinter der bzw. den Filterplatten - als ein physikalischer Parameter der Faserstoff-Suspension gemessen. Dieser durch den Unterschied in der Durchlässigkeit der Filterplatte (n) bestimmte Parameter kann beispielsweise der Druck in der Faserstoff-Suspension sein und dient dazu, die Relativ-Geschwindigkeit zwischen einer Bewegungseinrichtung (20; 37), z.B. einem Rührwerk und den Filterplatten, in einer Filterkammer (z.B. 39,46), in welche die Faserstoff-Suspension eingespeist wird, zu erhöhen. Als Folge dieser größeren Geschwindigkeit werden Faser-Ansammlungen, welche die öffnungen der Filter verstopfen, zumindest teilweise soweit beseitigt, daß der Filterdurchsatz wieder einen normalen Wert annimmt (Fig. 1).
W 72 P 100
15.11.79
030022/0750

Claims (1)

  1. W 72 P 100
    Anmelder; Lennart WIKDAHL, Bravallavägen 42, S-182 6 4 DJURSHOLM, Schweden
    Titel; Verfahren zum Beseitigen der Verstopfung von Filterplatten von Filteranlagen für Faserstoff-Suspensionen und Anlage zum Durchführen des
    Verfahrens
    Patentansprüche
    1. ) Verfahren zum Beseitigen der Verstopfung von Filterplatten von Filteranlagen insbesondere für Faserstoff-Suspensionen, welche Filteranlagen mindestens eine Filterkammer mit mindestens einer Filterplatte aufweisen, deren der Filterkammer zugewandte Filterfläche mit Bewegungsmitteln, z.B. einem Rührwerk zusammenwirkt, wobei auch eine Antriebseinrichtung eine Relativ-Drehbewegung zwischen Filterplatte und Rührwerk bewirkt, gekennzeichnet durch
    - Messen der Größe mindestens eines physikalischen Parameters der Faserstoff-Suspension auf wenigstens einer Seite der Filterplatte,
    - Steuern der Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung des gemessenen Parameterwertes von einem vorgegebenen Parameterwert innerhalb eines vorgegebenen Bereiches und dadurch
    - Anpassen der Größe der Relativ-Drehbewegung.
    15.11.79 - 2 -
    030022/0750
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - Messen der Größe des Parameters innerhalb der Filter-Kanuner (40) .
    3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - Messen der Größe des Parameters außerhalb der Filter-Kammer.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - Messen der Größe des Parameters beiderseits der Filterplatte.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
    - Vergleichen der beiden gemessenen Parameter miteinander und
    - Verändern der Größe der Relativ-Geschwindigkeit zufolge einer vorgegebenen Größe der gegenseitigen Abweichung der verglichenen Parameter.
    6. Verfahren nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
    - Bestimmen des Druckes der Faserstoff-Suspension als maßgebender Parameter.
    W 72 P 1OO
    15.11.79 - 3 -
    030022/0759
    7. Verfahren nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
    - Bestimmen der Konzentration der Faserstoff-Suspension als maßgebender Parameter.
    8. Verfahren nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
    - Bestimmen des Flusses der Faserstoff-Suspension als maßgebender Parameter.
    9. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach vorherigen Ansprüchen, welche Anlage aus wenigstens einer Filter-Kammer mit einem Einlaß für die Faserstoff-Suspension, mindestens einer Filter-Platte und Auslässen für die angesammelten ausgefilterten Stoffe besteht, wobei auch die der Filterkammer zugekehrte Seite der Filter-Platte mit einer das Zusetzen der Perforation der Filter-Platte verhindernden Bewegungseinrichtung (z.B. einer Rühreinrichtung) zusammenwirkt, ferner mit weiteren Auslässen für das Ableiten von gefiltertem Material, welches das Filter passiert hat, samt Flüssigkeit, schließlich mit einer Antriebseinrichtung zum Bewirken einer gegenseitigen Relativbewegung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zwischen Filterplatte und Bewegungseinrichtung (z.B. Rühreinrichtung), dadurch gekennzeichnet, daß
    W 72 P 100
    15.11.79 - 4 -
    Ö30022/0750
    - die Größe der von der Permeabilität der Filter-Platte (1; 24,25) abhängigen physikalischen Parameter der Faserstoff-Suspension durch Meß-Mittel (z.B. 42; 51,52; 56) gemessen ist, daß
    - das Meß-Mittel (z.B. 42; 51,52; 56) wenigstens auf einer Seite der Filter-Platte angeordnet ist und daß
    - das/die Meß-Mittel so geschaltet ist/sind, daß bei Abweichung des gemessenen Parameter-Wertes von einem bestimmten Parameter-Bereich eine Steuer-Einrichtung (z.B. 44) einen die Vergrößerung der Relativ-Geschwindigkeit durch eine Antriebs-Einrichtung (z.B. 41; 48,49) bewirkenden Steuerimpuls sendet.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meß-Mittel eine den Druck der Faserstoff-Suspension messende Druck-Fühleinrichtung (42) eingebaut ist.
    11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meß-Mittel ein den Durchfluß der Faserstoff-Suspension messender Durchflußmesser (56) eingebaut ist.
    12. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Meß-Mittel eine die Konzentration der Faserstoff-Suspension messende Einrichtung eingebaut ist.
    W 72 P 100
    15.11.79 - 5 -
    030022/0750
    13. Anlage nach beliebigen der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß-Mittel (z.B. Druckfühleinrichtung 42111) den Parameter der in die Filter-Kammer eingespeisten Faserstoff-Suspension messend
    angeordnet ist.
    14. Anlage nach beliebigen der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß-Ilittel (4 2; 56) zum Messen des Parameters in der Faserstoff-Suspension außerhalb der Oberfläche der Filter-Platte (22; 46) entfernt von der Filter-Kammer (39; 40) angeordnet ist.
    15. Anlage nach beliebigen der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß-Mittel (z.B. 51,52; 56,57) zum Messen der Parameter in der Faserstoff-Suspension beiderseits der Filterplatte angeordnet sind.
    W 72 P 100
    15.11.79 - 6 -
    030022/0760
DE19792946356 1978-11-17 1979-11-16 Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens Withdrawn DE2946356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7811897 1978-11-17
SE7901076A SE7901076L (sv) 1978-11-17 1979-02-07 Sett att fran en silplat i en silanordning for fibersuspensioner avlegsna vidheftande silgods samt en anordning for att utova settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946356A1 true DE2946356A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=26657156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946356 Withdrawn DE2946356A1 (de) 1978-11-17 1979-11-16 Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU5275579A (de)
BR (1) BR7907433A (de)
DE (1) DE2946356A1 (de)
ES (2) ES486029A1 (de)
FI (1) FI793509A (de)
FR (1) FR2441406A1 (de)
GB (1) GB2035824A (de)
IT (1) IT1124991B (de)
SE (1) SE7901076L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111760349A (zh) * 2020-07-06 2020-10-13 青海省农林科学院 一种微生物农药制剂过滤装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8104544A (nl) * 1981-10-06 1983-05-02 Protecon Bv Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vaste deeltjes uit een pastavormige massa.
SE452177B (sv) * 1983-09-30 1987-11-16 Nils Anders Lennart Wikdahl Anordning for fraktionering av fibersuspensioner
FI20090455A (fi) 2009-11-30 2011-05-31 Andritz Oy Menetelmä lajittamon säätämiseksi
CN113368559A (zh) * 2021-07-26 2021-09-10 安徽达园粮油有限公司 一种食品生产用植物纤维过滤器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774761A (en) * 1971-03-02 1973-11-27 A Wikdahl Process and apparatus for filtering cellulose fiber suspensions
FI761578A (de) * 1976-06-03 1977-12-04 Tampella Oy Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111760349A (zh) * 2020-07-06 2020-10-13 青海省农林科学院 一种微生物农药制剂过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT7927356A0 (it) 1979-11-16
AU5275579A (en) 1980-05-22
GB2035824A (en) 1980-06-25
IT1124991B (it) 1986-05-14
FR2441406A1 (fr) 1980-06-13
FI793509A (fi) 1980-05-18
BR7907433A (pt) 1980-08-05
ES486024A1 (es) 1980-09-01
ES486029A1 (es) 1980-05-16
SE7901076L (sv) 1980-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023497C2 (de) Kontinuierlicher Druckfilter
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
WO2012013411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer filtrationsanlage
DE102009012444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern einer Flüssigkeit
WO1994017981A1 (de) Filtervorrichtung für fluide, insbesondere für thermoplastisches kunststofffluid
DE2234076B2 (de) Rührwerksmühle
AT413497B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
DE20319752U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
EP0114651A2 (de) Siebwechselvorrichtung
DE2946356A1 (de) Verfahren zum beseitigen der verstopfung von filterplatten von filteranlagen fuer faserstoff-suspensionen und anlage zum durchfuehren des verfahrens
DE2854168C3 (de) Siebbandpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Suspension, insbesondere eines Abwasserschlammes
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
EP3722004A1 (de) Verfahren zum regeln des betriebes einer kontinuierlich oder periodisch arbeitenden zentrifuge und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19701689B4 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Spaltfilter
CH436132A (de) Zentrifuge
EP2966231A1 (de) Siebvorrichtung für eine abwasserhebeanlage
EP0718022A1 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
DE4128210A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
EP2188029B1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennung eines gemisches
DE1815307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Beschaffenheit von einem Stoffauflaufkasten zuzufuehrendem Papierstoff
DE19939970B4 (de) Vorrichtung zur Filterung von Öl und zur Abscheidung von Luft aus Öl in Hydrauliksystemen
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
DE3734245C2 (de)
DE4319610A1 (de) Verfahren zum Ausfiltrieren von Fremdstoffen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee