DE2945870A1 - Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen

Info

Publication number
DE2945870A1
DE2945870A1 DE19792945870 DE2945870A DE2945870A1 DE 2945870 A1 DE2945870 A1 DE 2945870A1 DE 19792945870 DE19792945870 DE 19792945870 DE 2945870 A DE2945870 A DE 2945870A DE 2945870 A1 DE2945870 A1 DE 2945870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
stack
mandrels
exchange elements
hump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945870
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Alfred 8753 Obernburg Rasen
Rolf Vollbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19792945870 priority Critical patent/DE2945870A1/de
Publication of DE2945870A1 publication Critical patent/DE2945870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines dreidimen-
  • sionalen Austauschelements zur Flüssigkeitsführung in Flüssigkeit-Gas-Kontaktanlagen.
  • (Zusatz zu P 27 26 723.8) Die Hauptanmeldung P 27 26 723.8 betrifft ein dreidimet'.sionales Austauschelement zur Flüssigkeitsführung in Flüssigkeit-Gas-Kontaktanlagen, bestehend aus synthetischen Fäden mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 2,5 mm, wobei die einander regellose überkreuzenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Fäden in einer Fläche angeordnet sind, welche bei im wesontlichon ebener Erstreckung in regelmäßigen Abständen höckerförmige Ausbuchtungen im wesentlichen gleicher Tiefe aufweist. Die Herstellung derartiger Austauschelemente soll beispielsweise nach dem in der DE-OS 25 30 499 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Weiterhin betrifft die Hauptanmelung P 27 26 723.8 eine aus mehreren Austauschelementen zusammengesetzte Austauschpackung, welche dadurch hergestellt werden kann, daß auf Maß geschnittene Austauschelemente abwechselnd mit ihren Unterflächen und ihren Oberflächen miteinander verklebt oder verschweißt werden, wobei die höckerförmigen Ausbuchtungen vorzugsweise die Foim von Kegel- oder Pyramidenstümpfen aufweisen sollen. Soweit eine Verschweißung vorgesehen ist, empfiehlt die Hauptanmeldung P 27 26 723.8 eine Heißluftverschweißung, weshalb die höckerförmigen Ausbuchtungen der Austauschelemente auch eine bevorzugt Mindesthöhe von 20 mm aufweisen sollen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß sowohl das Verkleben als auch das Heißluftvercheißen von Austauschelementen gemäß Hauptanmeldung P 27 26 723.8 zu Austauschpackunzjen gröberer Dicke (beispelsweise von 1 ra Dicke) erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Ein Verkleben ist infolge der offen strukturieren Oberflächen der Austauschelemente problematisch und führt nur zu geringen Verbindungsfestigkeiten, während das Verschweißen mit Heißluft einen erheblichen Zeitaufwand benötigt und ebenfalls nur wenig zufriedenstellende Verbindungsfestigkeiten liefert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das in der Hauptanmeldung P 27 26 723.8 beschriebene Verfahren zur herstellung von Austauschpackungen dahingehend zu verbessern, daß in verhältnismäßig kurzer Zeit eine Vielzahl von dreidimensionalen Austauschelementen beliebiger Dicke fest miteinander verschweißt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Austauschelements zur Flüssigkeitsführung in Flüssigkeit-Gas-Kontaktanlagen mit den einleitend aufgeführten Merkmalen zur Verfügung gestellt, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bildung zusammengesetzter Austauschpackungen auf Maß geschnittene Austauschelemente ab'wechselnd mit ihren Unterflächen und ihren Oberflächen derart aufeinander gestapelt werden, daß die höckerförmigen Ausbuchtungen der einzelnen Austauschelemente einander berühren, daß aer Stapel seitlich fixiert und von einer geeigneten Anzahl beheizter Dorne über seine ganze Dicke durchdrungen wird.
  • Die Teilung der beheizten Dorne, d.h. der !bstard von Dorne achse zu Dornache, kann jc nach Dicke der einzelnen Austauschelemente, Teilung der höckerförmigen Ausbuchtungen, Dicke der Dorne und Dicke der herzustellenden Austauzhpackung der '- bis 10-fachen, vorzuasweise der 2- bis 5-fachen Teilung der höckerförmigen Ausbuchtungen entsprechen.
  • Die Dorne sind vorzugsweise auf eine Temperatur beheizt, die deutlich über dem Schmelzpunkt des bei der Herstellung der Austauschelemente verwendeten synthetischen Polymeren liegt.
  • Ihre Temperatur liegt für Polyamid 6 beispielsweise bei 340°C.
  • Um die an der Dornoberfläche haftende Schmelze selbsttätig zu entfernen, wird eine zwischen etwa 450 und 6500C liegende Temperatur bevorzugt.
  • Die Dorne sind an ihrem Durchstoßende vorzugsweise angespitzt, so daß sich beim Durchstoßen der aus Fäden gebildeten Verbindungsebenen rund um die Dorne wulstförmige Schweißnähte ausbilden können.
  • Um zu hohen Verbindungsfestigkeiten zu gelangen, kann es zweckmäßig sein, während des Durchstoßvorgangs auf den Stapel von Austauschelementen einen Flächendruck auszuüben, der ausreicht, um den Stapel leicht zu komprimieren.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt scher.,ntisch einen Behälter 1, in dem beispielsweise zehn Austauschelemente 2-1, 2-2, ... 2-9, 2-10 gemäß Hauptanmeldung P 27 26 723.8, abwechselnd mit ihren Ober-bzw.Unterflächen O,U aufeinanderliegend, gestapelt und seitlich fixiert sind, so daß die höckerförmigen Ausbuchtungen der einzelnen Austauschelemente miteinander fluchten und einander berühren. Weiterhin ist in der Zeichnung ein Stempel 3 zu erkennen, an dessen Unterseite eine Anzahl von Stäben 4 mit beheizten Dornen 5 befestigt sind, von denen hier drei in der Zeichnungsebene angeordnet sind. Bewegt man den Stempel aus seiner oberen Ausyangsposition in Richtung "A" so weit, bis er auf dem obersten Austauschelement 2 - 10 aufliegt, wobei gegebenenfalls auch noch ein leichter Druck auf den Stapel ausgeübt werden kann, dann durchdringen die an ihrem Durchstoßende gespitzten, auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts der verwendeten synthetischen Polymere beheizten Dorne 5 die gestapelten Austauschelemente, bis Sie durch die Öffnungen 6 des Behälters 1 austreten. Durch die dargestellten drei Dorne 5, deren Teilung hier der 2-fachen Teilung der höckerförmigen Ausbuchtungen entspricht, worden die Austauschelemente 2-9 und 2-R, 2-7 und 2-6, 2-5 und 2-4, 2-3 und 2-2 miteinander verschweißt. Weitere Dorne, die vor bzw. hinter der Zeichnungsebene liegen und nicht dargestellt sind, sorgen für eine Verschweißung der Austauschelemente 2-10 und 2-9, 2-8 und 2-7, 2-6 und 2-5, 2-4 und 2-3 sowie 2-2 und 2-1.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahren kann vor Beginn der Stempelbewegung durch eine mit öffnungen für die Dorne versehene, schwere Platte, die auf das oberste Austauschelement gelegt wird, auf den Stapel ein Flächendruck ausgeübt werden, der ausreicht, um den Stapel leicht zu konprimieren. Dadurch wird die Qualität der Schweißstellen verbessert. (Nicht dargestellt).
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es, Austauschpackungen praktisch jeder Breite und Lanze sowie von erheblicher Dicke herzustellen, wobei die Herstellungsdauer in wesentlichen nur von der Dicke abhängig ist und ausgezeichnete Verbindungsfestigkeiten erzielt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Austauschelements zur Flüssigkeitsführung an Flüssigkleit-Gas-Kontakts lagen, bestenend aus synthetischen Füden mit eienr Durchmesser von etwa 0,1 bis 2,5 @ wobei die einander regellos überkrongenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander wersc@@ weißten Fäden in einer Fläsche angeordnet sind, welche beim im wesentlicher ebener Eist@@ckung in regelmäßigen Abständen böckerförmige Ausbuchtungen im wesentlichen gelichen Tiefe aufweist, gemäß Hauptarmeldung P 27 26 723.8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung zusfammengesetzter Austauschpackungen auf Maß geschnittene Austauschelchents abwechselnd mit ihren Unterflächen und ihren Oberflächen derart aufeinander gestapelt werden, daß die höckerförmigen Ausbuchtungen der einzelnen Austauschelemente ein ander berühren, daß der Stapel spitlich fixiert und von einer geeigneten Anzahl beheizter Derre über seine ganze Dicke durchdrungen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der beheizten Dorne der 1- bis 10-fachen, vorzugsweise der 2- bis 5-fachen Teilung der höckerförmigen Ausbuchtungen der Austauschelemente entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne auf eine deutlich über dem Schmelzpunkt des bei der Herstellung der Austauschelemente verwendeten synthetischen Polymeren liegende Temperatur beheizt sind.
  4. 1. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne auf eine zwischen etwa 450 und 650°C liegende Temperatur beheizt sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, aS durch Verwendung angespitzter Dorne beim Durchstoßen der aus Faden gekildeten Verbindungsebenen wulstförmige Schweißnähte gebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, während die beheizten Dorne den Stapel von Austauschelemençen durchringen, auf diesen Stapel ein Flächendruck ausgeübt wird, der zu ciner leichten Kcmpression des Stapels führt.
DE19792945870 1979-11-14 1979-11-14 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen Withdrawn DE2945870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945870 DE2945870A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945870 DE2945870A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945870A1 true DE2945870A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6085896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945870 Withdrawn DE2945870A1 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945870A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171544A (en) * 1988-02-02 1992-12-15 Lang John S Method of mixing fluids in packing media for reactors
DE102005010462A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauten für Rieselkühler
US20140264971A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Spx Cooling Technologies, Inc. Modular counterflow fill hanging system and apparatus method
US10240877B2 (en) 2013-11-12 2019-03-26 Spx Cooling Technologies, Inc. Splash bar module and method of installation
US10302377B2 (en) 2013-11-12 2019-05-28 Spx Cooling Technologies, Inc. Splash bar module and method of installation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171544A (en) * 1988-02-02 1992-12-15 Lang John S Method of mixing fluids in packing media for reactors
DE102005010462A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauten für Rieselkühler
DE102005010462B4 (de) * 2005-03-08 2007-01-11 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauten für Rieselkühler
US20140264971A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Spx Cooling Technologies, Inc. Modular counterflow fill hanging system and apparatus method
US9400144B2 (en) 2013-03-13 2016-07-26 Spx Cooling Technologies, Inc. Modular counterflow fill hanging system apparatus and method
US9470463B2 (en) 2013-03-13 2016-10-18 Spx Cooling Technologies, Inc. Modular counterflow fill hanging system apparatus and method
US10240877B2 (en) 2013-11-12 2019-03-26 Spx Cooling Technologies, Inc. Splash bar module and method of installation
US10302377B2 (en) 2013-11-12 2019-05-28 Spx Cooling Technologies, Inc. Splash bar module and method of installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2115383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
DE4238541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen, mehrschichtigen Materialbahn
DE3202020A1 (de) Formwerkzeug fuer blister-verpackungsmaschinen
EP0764462A2 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE2410055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schreiboder farbbaendern mittels ultraschall
DE2546095B2 (de) Sonotrode zum versiegeln von behaeltern
DE2436928B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen ein- oder mehrfarbigen farbbandes sowie gemaess dem verfahren hergestelltes farbband
DE2948586C2 (de)
DE60312122T2 (de) Schweissmaterialsanordnung mit einem flexiblen leitenden trägerblatt und verfahren zum schweissen von rohrförmigen elementen
DE3447895C2 (de)
DE2945870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen austauschelements zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeit-gas-kontaktanlagen
DE4445842C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Faltenpack ausgebildeten Filtereinsatzes
DE2325245C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundarelektronen emittierenden Mikrokanalplatte
DE1294175B (de) Vorrichtung zum Herstellen der Verbindungsnaehte von mindestens zwei sich ueberlappenden Lagen von Folien aus insbesondere faserigen Werkstoffen, wie Papier od. dgl., mittels Ultraschallschwingungen versetzter Sonotroden
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE3723317A1 (de) Verfahren zum verschweissen von rohrenden mit einem rohrboden
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE4009246A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-foermig gefalteten, stern- oder plattenfoermig angeordneten filtermaterial
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
DE2420477A1 (de) Verfahren zur bildung einer schweissnaht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2656804C3 (de) Verfahren zum T- oder Stumpfschweißen von Schichtkörpern mit einer Innenschicht aus thermoplastischem Schaumkunststoff
DE2316860B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dreidimensional verstärkten Isolationsblöcken
DE2837223C2 (de)
EP0950640B1 (de) Füllmaterial für Tropfkörper und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal