DE2944189A1 - Arbeitsmedium fuer eine absorptionswaermepumpe, das aus einer loesung eines fluorchloralkans besteht - Google Patents

Arbeitsmedium fuer eine absorptionswaermepumpe, das aus einer loesung eines fluorchloralkans besteht

Info

Publication number
DE2944189A1
DE2944189A1 DE19792944189 DE2944189A DE2944189A1 DE 2944189 A1 DE2944189 A1 DE 2944189A1 DE 19792944189 DE19792944189 DE 19792944189 DE 2944189 A DE2944189 A DE 2944189A DE 2944189 A1 DE2944189 A1 DE 2944189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
solution
heat pump
solvent
absorption heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944189
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Klaus Paul Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2944189A1 publication Critical patent/DE2944189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

,:L' ' - ■ -. ". ::.ovcn
5.10.79 Y PHN 927^
Arbeitsmedium für eine Absorptionswärmepumpe, das aus einer Lösung eines Fluorchloralkans besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsmedium, das insbesondere für eine Wärmepumpe vom Absorptionstyp bestimmt ist und aus einer Lösung einer Fluorchloralkanverbindung in einem Lösungsmittel be— steht.
Arbeitsmedien dieser Art sind an sich aus der Literatur bekannt (siehe dazu z.B. die US - PS Nr. 2.O/+O.9OI).
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Arbeitsmedium zu schaffen, das den folgenden Anforderungen entspricht:
Unter Verwendung des Arbeitsmedium muss es möglich sein, der Umgebung bei -20 C oder niedriger Wärme zu entziehen. Die Temperatur, bei der die gasförmige Verbindung in einer für den beabsichtigten Zweck genügenden Menge in dem Lösungsmittel absorbiert werden kann, muss zwischen etwa 70 und 100 C liegen.
Die Temperatur, bei der die gasförmige Verbindung aus dem Lösungsmittel herausgetrieben werden kann, muss bei 200°C ± 50°C liegen.
Der Siedepunkt des Lösungsmittels muss vorzugsweise über der Temperatur liegen, bei der die gasförmige Verbindung aus dem Lösungsmittel herausgetrieben wird.
Es wurde gefunden, dass diese Anforderungen mit einem Arbeitsmedium erfüllt werden können, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lösungsmittel aus einen
oder mehreren Verbindungen der nachstehenden chemischen Formel:
[<HR>N] 3-x
l:
[<H1R2>N]
wobei R , R und R Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, clohexyl sein kö
030020/0781
Phenyl und Cyclohexyl sein können und R, ausserdem
5.10.79 *" PHN
3 29A4189
noch Methoxy und Athoxy sein kann und. einen Wert von 0, 1 oder 2 aufweist,
und/oder aus einer oder mehreren Verbindungen der:-nachstehenden chemischen Formel besteht:
(R3}P P2°3
wobei R1, R2 und R„ Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Phenyl und Cyclohexyl sein können und R„ ausserdem noch Methoxy und Athoxy sein kann und ρ einen Wert von 0, 1 , 2 oder 3 aufweist.
Repräsentative Beispiele von Lösungsmitteln, die in Arbeitsmedien nach der Erfindung angewandt werden können, sind:
jPO - Hexamethylphosphor-
[(ch3)2nJ
säuretriamid KP1 Atm 235°C
- Octamethylphosphorigsäuretetramid -
KP_ _ _ 120 bis 122°C
0,5 Torr
[(CH ) N j
J(CH )2N~|
_0) PO - Diäthoxydimethylphosphorsäureamid -
KP_ „, 89 bis 90°C 5 Torr '
CH J(CH )2N| 2P0 - Methyltetramethylphos-
phorsäurediamid -
KP8 Torr 98°C
ChIorfluoralkane, die im Arbeitsmedium ver— wendet werden können sind insbesondere diejenigen Ver bindungen, die mindestens ein Wasserstoffatom, wie Chlordifluormethan, Fluordichlorrnethan und Chlorfluormethan, enthalten, Andere Verbindungen, die Anwendung finden können, sind: Die Chlorfluorderivate von Athan, vie CHFCl-CHF2, CH2Cl-CF und CHF2-CClF2.
Es hat sich herausgestellt, dass die vorgeschlagenen Lösungsmittel erhebliche Mengen an Fluorchloralkanen bei der gewünschten Betriebstempe-
030020/0781
5. 10.79 Sf PHN
ratur zwischen 75 und 100°C lösen können. Dabei treten grosse Abweichungen von dem Raoultschen Gesetz in günstigem Sinne auf, d.h., dass die Partialdampfspannung der Chlorfluoralkanverbindungen über der Lösung viel geringer ist als sich erwarten Hesse.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Wärmepumpe, Figuren 2 und 3 graphische Darstellungen der Beziehung zwischen log ρ und — zweier verschiedener Arbeitsmedien nach der Erfindung, und
Fig. h in graphischer Darstellung Abweichungen von dem Raoultschen Gesetz.
Im Generator G wird die Lösung des Fluorchloralkans im Lösungsmittel auf eine Temperatur T erhitzt, bei der die Dampfspannung des Chlorfluoralkans derart hoch ist, dass bei der Betriebstemperatur T des Kon-
densors C das Chlorfluoralkan, das über die Leitung 1 den Kondensor C erreicht, kondensieren kann, wobei Wärme an das zu erhitzende Objekt abgegeben wird. Das flüssige Chlorfluoralkan wird über das Drosselventil S bei niedrigem Druck in dem Verdampfer V unter Aufnahme von Wärme aus der Umgebung bei niedriger Temperatur expandiert. Das dampfförmige Chlorfluoralkan erreicht über die Leitung h den Absorber A. In dem Absorber A wird die Chlorfluoralkanverbindung unter Wärmeabgabe an das zu erhitzende Objekt in der über die Leitung 2 aus dem Generator G zugeführten verdünnten Lösung gelöst. Die konzentrierte Lösung verlässt den Absorber A und wird über die Pumpe P in den Generator G zurückgepumpt. Auf ihrem Wege über die Leitung 2 tauscht die verdünnte Lösung mit der konzentrierten Lösung in der Leitung 5 über den Wärmeaustauscher W Wärme aus. Wenn in dem System ausserdem Wasserstoff oder ein inertes Gas vorhanden ist, kann die mechanische Pumpe P durch eine Dampfblasenpumpe ersetzt werden.
In Fig. 2 ist in einem log ρ-1/Τ-Diagramm
030020/0781
5.10.79 M PHN
der Kreislauf in graphischer Darstellung gezeigt. Die Linien 21 bis 28 geben die Beziehung zwischen dem Dampfdruck P über Flüssigkeiten nachstehender Zusammensetzungen und der Temperatur ant Linie 21 ι 100 Gew. % Chlordifluormethan (CHClF2) Linie 22: 50 Gew. # CHClF2, 50 Gew. # Hexamethyl-
phosphorsäuretriamid Linie 23: ^O Gew. % CHClF2, 60 Gew. #
Linie 2ki 30 Gew. ^ CHClF , 70 Gew.
2
P0
Linie 25: 27 Gew. # CHClF2, 73 Gew.
Linie 26: 20 Gew. % CHClF0, 80 Gew.
[(ch3)2n]
po
Linie 27: 16 Gew. # CHClF2, 84 Gew. °/o
3po
Linie 28: 10 Gew. % CHClF2, 90 Gew. #
Das Diagramm gibt die Wirkung einer Wärmepumpe an, die Wärme aus der Umgebung bei einer Temperatur von -20°C und einem Druck von 2,5 Atm. im Verdampfer V aufnimmt. Der Chlordif luorinethandampf wird im Absorber in einer chlordif luormethanarinen Lösung (bestehend aus 16 Gew.$ Chlordifluormethan, Rest Hexamethylphosphorsäuretriamid) bei einer Temperatur zwischen 70 und 100 C (A - A3) absorbiert. Die gesättigte Lösung mit einer Temperatur von 70 C und einer Zusammensetzung von 27 Gew.j6 Chlordif luormethan, Rest Hexamethylphosphorsäuretriamid, wird zu dem Generator gepumpt, in dem zwischen Temperaturen von 190 C und 227 C das Chlordifluormethan ausgedampft wird (G1 - G„).
Der Dampf weist einen Druck von 30 Atm. auf und kondensiert im Kondensor, der mit dem zu erhitzenden Objekt bei einer Temperatur von 70°C in wärmeaustauschendem Kontakt steht» Die arme Lösung fliesst
030 0 20/07 81
5.10.79 IT PHN 9274
Γ PHN 9274
(, . 29ΑΑΊ89
über die Leitung 2 in den Absorber zurück über den Wärmeaustauscher W, Die Lösung erreicht den Absorber bei einer Temperatur von 100 C; Über Wärmeaustausch mit dem zu erhitzenden Objekt (z.B. einem Rohrheizungssystem) nimmt die Temperatur der Lösung im Absorber auf 70°C ab.
Fig. 3 zeigt ein dem in Fig. 2 ähnliches Diagramm. Die Chlorfluoralkanverbindung besteht aus Dichlorfluormethan. Die Linien 31 bis 37 beziehen sich auf Flüssigkeiten, die aus 100 Gew.^ Dichlorfluormethan, '»0 Gew.%, 30 Gew.%, 20 Gew.°/>, 18 Gew.°/>, 10 Gew.°/o bzw. Gew.°/o CHC1„F, Rest Hexamethylphosphorsäuretriamid bestehen. Der Druck im Kondensor C ist 6,8 Atm. Im Verdampfer V ist der Druck 0,28 Atm. Die Temperaturen im Absorber A liegen zwischen 70 und 100 C, im Generator G zwischen 200 und 2^0°C und im Kondensor C bei 70°C.
Fig. h zeigt die Abweichungen von dem Raoult— sehen Gesetz für die Lösungen bei 20°C für verschiedene Konzentrationen, die auf der Abszisse in Molfraktionen aufgetragen sind. Die Linie ^H bezieht sich auf CHClF in Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Linie k2 bezieht sich auf CHCl F in "· Hexame thy !phosphor säure triamid .
Auf der Ordinate ist der Druck in Atm. über der Lösung aufgetragen. Die geraden Linien geben die Drücke der halogenierten Alkane an, wie sie gefunden werden müssten, wenn das Raoultsche Gesetz erfüllt werden würde. Die gekrümmten Linien geben die Drücke an, wie sie tatsächlich gefunden werden. 30
030020/0781
L e e r s e i t e

Claims (3)

5.10.79 * PHN 9271* Patentansprüche t ') Q / / IQQ
1. Arbeitsmedium, insbesondere zur Anwendung bei einer Absorptionswärmepumpe, das aus einer Lösung eines Fluorchloralkans in einem Lösungsmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus einer oder mehreren Verbindungen der nachstehenden chemischen Formel
(R0) PO -χ ν 3 χ
in der R , R und R„ Methyl, Athyl, Butyl, Propyl, Phenyl und Cyclohexyl sein können und R„ ausserdem noch Methoxy und Athoxy sein kann und χ einen Wert von O, 1 oder 2 aufweist,
und/oder aus einer oder mehreren Verbindungen der nachstehenden chemischen Formel besteht:
in der R1, R3 und R„ Methyl, Äthyl, Butyl, Propyl, Phenyl und Cyclohexyl sein können und R~ ausserdem noch Methoxy und Athoxy sein kann und ρ einen Wert von 0, 1, 2 oder 3 aufweist.
2. Arbeitsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hexame thy !phosphorsäure trjamid als Lösungsmittel verwendet wird.
3. Arbeitsmedium nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorchloralkan aus der durch Difluorchlormethan, Fluordichlormethan und Fluorchlormethan gebildeten Gruppe gewählt ist,
h. Wärmepumpe, die mit einem Arbeitsmedium nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 versehen ist.
030050/0701
ORIGINAL INSPECTED
DE19792944189 1978-11-06 1979-11-02 Arbeitsmedium fuer eine absorptionswaermepumpe, das aus einer loesung eines fluorchloralkans besteht Withdrawn DE2944189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811002A NL7811002A (nl) 1978-11-06 1978-11-06 Werkmedium voor een absorptiewarmtepomp bestaande uit een oplossing van een fluorchlooralkaan.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944189A1 true DE2944189A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=19831847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944189 Withdrawn DE2944189A1 (de) 1978-11-06 1979-11-02 Arbeitsmedium fuer eine absorptionswaermepumpe, das aus einer loesung eines fluorchloralkans besteht

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4272389A (de)
JP (1) JPS5570339A (de)
DE (1) DE2944189A1 (de)
FR (1) FR2440393A1 (de)
GB (1) GB2036782B (de)
NL (1) NL7811002A (de)
SE (1) SE425796B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122359A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 Mats Westermark Wärmepumpverfahren nach dem Absorptionsprinzip
DE3321355A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Universität Essen Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik, 4300 Essen Stoffsysteme fuer sorptions-heiz- oder -kuehlprozesse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487055A1 (fr) * 1980-07-15 1982-01-22 Exxon France Procede de transfert de chaleur d'une source froide a un dissipateur chaud et pompe de chaleur pour la mise en oeuvre de ce procede
US4350571A (en) * 1980-10-10 1982-09-21 Erickson Donald C Absorption heat pump augmented thermal separation process
US4442677A (en) * 1980-11-17 1984-04-17 The Franklin Institute Variable effect absorption machine and process
FR2509846A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Inst Francais Du Petrole Procede de production de froid et/ou de chaleur mettant en oeuvre un cycle a absorption utilisant le dioxyde de carbone comme fluide de travail
DE3202377A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Arbeitsmedium fuer absorptionswaermepumpen
WO1984004153A1 (en) * 1983-04-18 1984-10-25 Scandiaconsult Ab Heat pumping process based on the principle of absorption
JPH0376344U (de) * 1989-11-28 1991-07-31

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149937A (en) * 1938-02-16 1939-03-07 Glenn F Zellhoefer Absorption medium
US2149948A (en) * 1938-02-16 1939-03-07 Zellhoefer Solvent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122359A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 Mats Westermark Wärmepumpverfahren nach dem Absorptionsprinzip
DE3321355A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Universität Essen Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik, 4300 Essen Stoffsysteme fuer sorptions-heiz- oder -kuehlprozesse

Also Published As

Publication number Publication date
SE425796B (sv) 1982-11-08
SE7909107L (sv) 1980-05-07
FR2440393B1 (de) 1981-08-21
JPS5570339A (en) 1980-05-27
GB2036782A (en) 1980-07-02
NL7811002A (nl) 1980-05-08
FR2440393A1 (fr) 1980-05-30
JPS6210344B2 (de) 1987-03-05
GB2036782B (en) 1983-03-09
US4272389A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028451B4 (de) Verfahren zum Transport von Wärme
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE2944189A1 (de) Arbeitsmedium fuer eine absorptionswaermepumpe, das aus einer loesung eines fluorchloralkans besteht
DE2216204B2 (de) Absorptionskaeltemaschine
EP0003293A1 (de) Heizverfahren mit einer Absorptionswärmepumpenanlage
DE3101414A1 (de) Verfahren zur heizung einer raeumlichkeit mittels einer waermepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2005061973A1 (de) Verfahren und anlage zur temperaturerhöhung eines dampfförmigen arbeitsmittels
EP0083933A1 (de) Arbeitsmedium für Sorptions-Wärmepumpen
DE2615443A1 (de) Verfahren zur absorptionsheizung und absorptionspaar zur durchfuehrung des verfahrens
DE2614795A1 (de) 2-(tertiaerbutoxymethyl)-tetrahydrofuran und dessen verwendung
EP0084869B1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
EP0012856A1 (de) Verwendung einer wässrigen Lithiumbromidlösung als Absorberkomponente für ein Arbeitsstoffpaar
DE2644474C2 (de) Absorptionskältemittel-Gemisch
DE386863C (de) Anlage zum Heben von Waerme auf hoehere Temperaturen mittels zweier zusammengeschalteter Kaeltemaschinen
DE3129957C2 (de)
EP0229279B1 (de) Stoffgemische für Absorptionswärmetransformatoren
DE3246554A1 (de) Arbeitsgemische fuer sorptionswaermepumpen, sorptionskaeltemaschinen und sorptionswaermetransformatoren
EP0034268A2 (de) Arbeitsstoffpaar für Sorptions-Wärmepumpen
EP0464840B1 (de) Stoffgemische für Absorptionswärmepumpen and Absorptionswärmetransformatoren
DE2240503A1 (de) Krafterzeugungsverfahren
DE1776159B2 (de) Salzabsorptionslösung für ein kontinuierlich mit Wasser als Kältemittel arbeitendes Absorptionskälteaggregat
DE3131487A1 (de) Stoffsysteme fuer sorptionswaermepumpen
DE3205094A1 (de) Stoffsysteme fuer sorptionswaermepumpen
AT153178B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsäure.
DD271121A1 (de) Kaeltemittelgemisch ii

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee