DE2943667A1 - Carboxylierte amidpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Carboxylierte amidpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2943667A1 DE2943667A1 DE19792943667 DE2943667A DE2943667A1 DE 2943667 A1 DE2943667 A1 DE 2943667A1 DE 19792943667 DE19792943667 DE 19792943667 DE 2943667 A DE2943667 A DE 2943667A DE 2943667 A1 DE2943667 A1 DE 2943667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- amide polymer
- alkyl radical
- ammonia
- polymer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 37
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- -1 cyclic anhydride Chemical class 0.000 claims description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical group ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 claims description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 4
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(C)COCC(C)O MWGRRMQNSQNFID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)C1=CC=C(O)C=C1 HCNHNBLSNVSJTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxonaphthalene Natural products C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 1-(2-butoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOCCCC GDXHBFHOEYVPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBOCZFGVXFNCTC-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(C)=C(O)C=CC2=C1 BBOCZFGVXFNCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHEKSKQMOBLXQS-UHFFFAOYSA-N 2-cyclopentylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1CCCC1 JHEKSKQMOBLXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIHWJROUZAYQGA-UHFFFAOYSA-N 3-chlorooxolane-2,5-dione Chemical compound ClC1CC(=O)OC1=O RIHWJROUZAYQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGZVGZCIFZBNCN-UHFFFAOYSA-N 4,4'-(2-Methylpropylidene)bisphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ZGZVGZCIFZBNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RMIVMBYMDISYFZ-UHFFFAOYSA-N N-methylputrescine Chemical compound CNCCCCN RMIVMBYMDISYFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003265 Resimene® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N hydantoin Chemical compound O=C1CNC(=O)N1 WJRBRSLFGCUECM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091173 hydantoin Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMDXQHYISPCTGF-UHFFFAOYSA-N n',n'-dipropylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCN(CCC)CCN DMDXQHYISPCTGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- NRZWYNLTFLDQQX-UHFFFAOYSA-N p-tert-Amylphenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 NRZWYNLTFLDQQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/56—Amines together with other curing agents
- C08G59/58—Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Behälter für Nahrungsmittel und Getränke besitzen typischerweise auf ihrer Innenseite einen Überzug. Der
Überzug ist ziemlich dünn und dient zum Schutz der Behälter gegen die Schädigung durch das Lebensmittel oder
das Getränk und zur Verhinderung einer Verunreinigung des Lebensmittels oder des Getränkes durch den Behälter.
Derartige Behälter bestehen typischerweise aus Aluminium, Stahl oder verzinktem Stahl.
Für die Beschichtung von Behältern für Lebensmittel und Getränke sind verschiedene Epoxyharze und Acrylharze verwendet
worden. Um für diesen Zweck verwendbar zu sein, müssen die Überzugsmassen strenge Bedingungen erfüllen.
Die Überzugsmasse muß auf dem Basismetall gut haften und muß bestimmte Bedingungen hinsichtlich ihrer Flexibilität,
Dehnbarkeit und Haftung erfüllen, um das Fabrikationsverfahren der Behälter unbeschadet zu überstehen. Ausserdem
muß die Überzugsmasse bei den Temperaturen beständig sein, die bei der Herstellung der Behälter auftreten. Ferner
soll der Überzug den Geschmack des Lebensmittels oder des Getränkes, das in dem Behälter aufbewahrt werden soll, nicht
beeinflussen.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind verschiedene Lösungen angeboten
worden und diese haben die gestellte Aufgabe mit unterschiedlichem Erfolg erfüllt. Es besteht aber immer noch
ein Bedarf für eine überzugsmasse, die die verschiedenen Zielsetzungen besser erfüllt.
Im Hinblick auf die Reinhaltung der Umwelt ist es ausserdem wünschenswert, ein Polymeres zur Verfügung zu stellen, daß
als wässrige Überzugsmasse verwendet werden kann.
Es wurden nun neue carboxylierte Amidpolymere gefunden, die
sich in wässrigen Überzugsmassen mit sehr gutem Erfolg zum Überziehen von Behältern von Lebensmitteln und Getränken
verwenden lassen.
030 0 19/0879
Gegenstand der Erfindung sind deshalb carboxylierte Amidpolymere,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie das Reaktionsprodukt sind von (1) einer Verbindung der Formel
' i i
! R1
in der A der organische Rest von einer Ringöffnungsreaktion einer 1,2-Epoxygruppe eines Polyepoxids mit Ammoniak oder
einem Amin ist, R-) Wasserstoff oder ein C1-^ Alkylrest ist,
R2 ein C2_12 Alkylrest ist, χ 0 oder 1 ist, y 0 bis 4 ist,
R3 Wasserstoff oder ein C^_5 Alkylrest ist, R^ Wasserstoff
oder ein C1_g Alkylrest ist, wobei mindestens einer der Reste
R-j, R3 und R^ Wasserstoff ist und η größer als 1,0 ist, mit
(2) einem cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure. Die Carboxylgruppen des Polymeren können mit organischen
oder anorganischen Basen teilweise oder vollständig neutralisiert werden, wodurch sie mit Wasser verdünnbar werden.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Amidpolymeren, das folgende Stufen vorsieht:
(a) Umsetzen eines Polyepoxidharzes mit Ammoniak oder
einem Amin mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen unter Bildung einer Verbindung der Formel
A-[N- (R2)x]y - N - R4
: ι l ;
in der A der organische Rest von einer Ringöffnungsreaktion
einer 1,2-Epoxygruppe eines Polyepoxids mit Ammoniak oder einem Amin ist, R1 Wasserstoff oder
ein C1.4 Alkylrest ist, R2 ein ^2,-ΛΖ Alkylenrest ist,
χ 0 oder 1 ist, y 0 bis 4 ist, R^ Wasserstoff oder
ein C1_g Alkylrest ist, R^ Wasserstoff oder ein C1-^
Alkylrest ist, wobei mindestens einer der Reste R1,
R^ und R^ Wasserstoff ist und η größer als 1,o ist,
030019/0879
und
(b) Umsetzen des Produktes von Stufe (a) mit einem cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure.
(b) Umsetzen des Produktes von Stufe (a) mit einem cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure.
Ferner richtet sich die Erfindung auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen carboxylierten Amidpolymeren in Überzugsmassen*
Als Polyepoxidharz kann bei der Erfindung ein einzelnes Polyepoxid oder eine Mischung solcher Verbindungen verwendet
werden, die mehr als 1,o Epoxygruppen pro Molekül enthält. Die Polyepoxidharze sind z.B. beschrieben im "Handbook of
Epoxy Resins, Lee and Neville (1967), McGraw-Hill Book Company" .
Eine bevorzugte Klasse von Polyepoxiden sind die Polyglycidylether
von Polyphenolen, wie Bisphenol-A . Man erhält sie durch Verätherung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin in
Gegenwart von Alkali. Beispiele von geeigneten Phenolverbindungen sind 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)äthan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan,
2,2-Bis(4-hydroxy-tert±är-bu"tylphenyl)
-propan, Bis{2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin
und 1,1-Bis{4-hydroxy-3-allylphenyl)-äthan, Eine andere geeignete
Klasse von Polyepoxiden erhält man in ähnlicher Weise aus Polyphenolharzen^
Auch die Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen sind bei der Erfindung geeignet. Derartige mehrwertige Alkohole
sind beispielsweise Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol,
1,2-Propylenglycol, 1,4-Butylenglycol, 1,5-Pentandiol,
1,2,6-Hexantriol, Glycerin und 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan.
Es können auch cycloaliphatische Polyepoxide verwendet werden. Solche Harze erhält man durch Epoxidierung von ungesättigten
030019/0879
cyclischen Polyenen mit organischen Persäuren, z.B. Peressigsäure.
Eine andere geeignete Klasse von Polyepoxiden enthält Oxyalylengruppen
in ihrem Molekül. Solche OxyaJlylengruppen entsprechen
typischerweise der allgemeinen Formel:
CH-j -C
- '■ I J ■ „ η
R
R
in der R Wasserstoff oder ein Alkylrest, bevorzugt ein niedriger Alkylrest mit z.B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist, wobei
in den meisten Fällen m 1 bis 4 ist und η 2 bis 5o ist. Solche Gruppen können an der Hauptkette des Polyepoxids hängen
oder können selbst ein Teil der Hauptkette sein. Der Anteil der Oxyalkylengruppen in dem Polyepoxid hängt von vielen Faktoren
ab, wie von der Kettenlänge der Oxyalkylengruppe, dem Bau der Epoxyverbindung und dem Grad der gewünschten Modifizierung.
Als weitere Epoxyharze-kommen Additionspolymere in Betracht,
die Epoxygruppen enthalten. Solche Polymere erhält man durch Polymerisation oder Copolymerisation einer großen Anzahl von
Vinylmonomeren, wobei für die epoxyhaltigen Monomeren Glycidyacrylat
und Glycidylmethacrylat typisch sind. Geeignete Vinylcomonomere,
die keine mit einer Epoxygruppe reaktionsfähige Gruppe enthalten ,sind bevorzugt Ester aus alpha-beta äthylenisch
ungesättigten Carbonsäuren und gesättigten Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und monovinylaromatische Monomere der
Benzolgruppe, z.B. Styrol und Vinyltoluol.
Es lassen sich als Epoxyharze auch Polyepoxide auf Basis von Hydantoin verwenden, wie sie in der US-PS 4 11o 287 und in der
Zeitschrift "Die Angewandte Makromolekulare Chemie" Band 63
(1977) 63-1o4 beschrieben sind.
03001 9/0879
-1ο-
Wie schon ausgeführt wurde, wird das Polyepoxidharz mit Ammoniak oder einem Amin mit mindestens zwei aktiven
Wasserstoffatomen umgesetzt. Die aktiven Wasserstoffatome können an dem gleichen Stickstoffatom sein, z.B. bei primären
Aminen, oder an verschiedenen Stickstoffatomen der gleichen Verbindung. So können z.B. bei Di- oder Polyaminen
zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome an dem gleichen
oder an mehreren Stickstoffatomen sein. Beispiele von geeigneten primären Aminen sind Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin
und Butylamin. Beispiele von geeigneten Di- und Polyaminen sind Hydrazin, Äthylendiamin, Propylendiamin,
Butylendiamin, Hexylendiamin, Diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin,
N-Hethyläthylendiamin, N-Methylbutylendiamin,
N,N-Dimethyläthylendiamin, N,N-Dipropyläthylendiamin
und Ν,Ν-Dimethylhexylendiamin. Bevorzugt wird Ammoniak oder
Äthylendlamin verwendet.
Die Umsetzung des Polyepoxidharzes mit dem Ammoniak oder dem Amin sieht eine einfache Ringöffnungsreaktion vor, bei der
das erhaltene ungelierte Produkt das Polyepoxidharz mit einer endständigen Amingruppe ist. Es ist erwünscht, daß
im wesentlichen alle 1,2-Epoxygruppen, die in dem Polyepoxidharz enthalten sind, mit Ammoniak oder dem Amin reagieren.
Aus diesem Grunde wird ein Polarer Überschuß bis zu 10:1 von
Ammoniak oder Amin im Verhältnis zu den Epoxygruppen während der Reaktion verwendet. Es kann auch mit einem größeren Überschuß
an Ammoniak oder Amin gearbeitet werden, doch wird dies in der Regel vermieden, weil dadurch höhere Kosten ohne weitere
Vorteile entstehen. Die Umsetzung des Polyepoxidharzes mit dem Ammoniak oder Amin tritt innerhalb eines weiteren Temperaturbereiches
ein, bevorzugt bei etwa 3o bis etwa 1oo°C. Die
Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von der verwendeten Reaktionstemperatur.
Das erhaltene Harz mit der funktioneilen Aminogruppe wird dann mit einem cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure
umgesetzt, wodurch carboxylierte Ami<ipolvmere entstehen. Die
0 3 0019/0879
-11- 29Λ3667
Carboxylgruppen können neutralisiert werden, um das Polymere mit Wasser verdünnbar zu machen. Beispiele von geeigneten
cyclischen Anhydriden von Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid,
Phthahlsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Chlorbernsteinsäureanhydrid. Bevorzugt ist das Bernsteinsäureanhydrid.
Die Umsetzung des aminofunktionellen Polymeren und des cyclischen Anhydrids tritt innerhalb eines weiten Temperaturbereiches
ein. Bevorzugt sind auch in diesem Falle Temperaturen zwischen etwa 3o und etwa 1oo°C. Die Reaktionszeit
schwankt in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur. Molare Überschüsse des Anhydrids werden vermieden, da es Schwierigkeiten
bereitet, das nicht umgesetzte Anhydrid aus der Reaktionsmischung zu entfernen. Im allgemeinen sollte das molare
Verhältnis von Anhydrid zu Aminogruppen bei etwa o,1:1 bis etwa 2:1 liegen, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa
0,8:1 bis etwa 1,2:1 liegt.
Nur zur Erläuterung wird nachstehend ein theoretisches Reaktionsschema
für die Umsetzung zwischen (a) dem Polyepoxidharz und einem primären Harz und zwischen (b) dem Reaktionsprodukt von (a) mit dem cyclischen Anhydrid der Dicarbonsäure
wiedergegeben:
11
(a) -^ C - C + H2NR -—) - "V c - C - ΪΪ - R
\/ I
0 OH
Ϊ1 ff P 9 0
(b) /v C - C - N - R + C - R -.C -». -C - C - N - C - R - C - OH
OH O^ OH R
030019/0879
Um die Reaktion besser zu kontrollieren ist es vorteilhaft ein Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln bei
der Umsetzung des Epoxyharzes mit dem Ammoniak oder dem Amin und/oder bei der weiteren Umsetzung mit dem Anhydrid zuzugeben.
Es können beliebige Lösungsmittel, die die Reaktionen nicht stören, verwendet werden. Beispiele dafür sind Ketone
und Alkohole wie Methylethylketon, Methylbutylketon, Äthanol, Propanol, Isopropanol und Butanol. Es ist überraschend, daß
Alkohol häufig als Lösungsmittel geeignet ist, obwohl erwartet werden könnte, daß das Anhydrid mit ihm reagiert. Die
Reaktionsgeschwindigkeit des Anhydrids mit dem aminofunktionellen Epoxyderivat ist in den meisten Fällen aber größer als
die Reaktionsgeschwindigkeit mit dem alkoholischen Lösungsmittel.
Das erhaltene Produkt ist ein carboxyliertes Amidpolymeres, daß das Reaktionsprodukt ist von (1) einer Verbindung der
Formel
Λ - I H - (K?)-, Iy - " - R-'f
I *" ί
; R1 «3 η
in der A der organische Rest einer Ringöffnungsreaktion zwischen einer 1,2-Epoxygruppe eines Polyepoxids mit dem
Stickstoffatom von Ammoniak oder eines Amins ist, R^ Wasserstoff
oder ein C^_^ Alkylrest ist, R2 ein ^2-12 Alkyl€nres*
ist, χ O oder 1, y O bis 4, R^, Wasserstoff oder ein C^_^
Alkylrest ist, R^ Wasserstoff oder ein C^_ß Alkylrest ist,
■wobei mindestens einer der Reste R-j , R-z oder R^ Wasserstoff
ist und η 1 to ist, mit (2) einem cyclischen Anhydrid einer
Dicarbonsäure. Wenn infolgedessen Ammoniak oder ein primäres
Asin mit des Polyepoxidharz umgesetzt wird, ist y O, wogegen
wenn ein Di- oder Polyamin mit dem Polyepoxidharz umgesetzt wird, hat y einen Wert von 1 bis h . Die Umsetzung von Hydrazin
030019/0879
mit dem Polyepoxidharz führt zu einem Polymeren, bei dem
x=0 und y = 1 .
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen carboxylierten Amidpolymeren in Überzugsmassen enthalten diese Überzugsmassen
in der Regel etwa 25 bis 99 % des carboxylierten Amidpolymeren und etwa 1 bis etwa 75 % eines Vernetzungsmittels.
Diese Angaben sind Gewichtsangaben und beziehen sich auf die trockene Masse. Eine bevorzugte Überzugsmasse besteht im
wesentlichen aus etwa 75 bis etwa 99 % des carboxylierten Amidpolymeren
und etwa 1 bis etwa 25 % des Vernetzungsmittels, ebenfalls bezogen auf trockene Basis. Als Vernetzungsmittel
kommen verschiedene Verbindungen in Betracht. Beispiele derartiger Vernetzungsmittel sind Aminoplastharze, Phenolharze
und verkappte oder halbverkappte Polyisocyanate.
Die als Vernetzungsmittel geeigneten Aminoplasbharze sind
Kondensationsprodukte von Aldehyden und Verbindungen die Amino- oder Amidogruppen enthalten. Beispiele von geeigneten
Aldehyden sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Crotonaldehyd und Benzaldehyd. Beispiele von Amino- oder Amidoverbindungen
sind Harnstoff, Melamin und Benzoguanamin. Wegen ihrer guten Dispergierbarkeit in Wasser werden mit Alkohol verätherte
Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Melamin, Harnstoff oder Benzoguanamin bevorzugt. Geeignete Alkohole sind einwertige
Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, 3-Chlorpropanol und
Butoxyäthanol. Bevorzugt sind verätherte Melaminformaldehydharze. Eine ausführlichere Beschreibung von geeigneten
Aminoplastharzen ist in der US-PS 4o 75 1^1 vorhanden.
Die als Vernetzungsmittel ferner in Betracht kommenden Phenolharze
schließen Kondensationsprodukte eines Aldehyds mit einem Phenol ein. Die bevorzugten Aldehyde sind Formaldehyd
und Acetaldehyd. Beispiele von geeigneten Phenolen sind Phenol, Cresol, p-Phenylphenol, p-tertiär-Butylphenol, p-tertiär-Amylphenol
und Cyclopentylphenol. Besonders geeignet sind die in der US-PS 25 97 33o beschriebenen Methylolphenoläther.
030019/0879
Die ferner in Betracht kommenden Polyisocyanatvernetzungsmittel sind teilweise oder vollständig verkappt oder blockiert.
Beispiele für solche Vernetzungsmittel sind verkappte Isocyanate von Urethan - Prepolymeren von Trimethylolpropan, wobei
die -NCO-Gruppe mit einer Verbindung blockiert ist, die wieder abgespalten werden kann; z.B. reagiert Phenol bei der Verkappung
unter Bildung einer Urethanbindung, die unter Rückbildung des Isocyanats wieder aufgespalten werden kann. Derartige
verkappte oder halbverkappte Isocyanate sind im Handel erhältlich. Ausserdem sind sie eingehend beschrieben in "The
Chemistry of Organic Film Formers11, Robert E. Kreiger Pub. Co., (1977) , Seiten 216 bis 217 .
Die Überzugsmassen mit den erfindungsgemäßen carboxylierten Amidpolymeren können ausserdem ein Lösungsmittel und übliche
Zusatzstoffe enthalten. Als Lösungsmittel kommen Wasser, organische Lösungsmittel oder Mischungen von Wasser und organischen
Lösungsmittel in Betracht, Beispiele von geeigneten organischen Lösungsmitteln sind Methylbutylketon, Dioxan und
die Mono- und Dialkyläther von Äthylenglycol und Propylenglycol, wie Äthylenglycolmonoäthyläther, Äthylenglyco!monopropyläther,
Ithylenglycolmonobutyläther und Äthylenglycoldibutylather,
ferner Xylol und Toluol.
Wenn das Lösungsmittel eine nennenswerte Menge an Wasser enthaltt
ist es erforderlich, das carbxyllerte Amldpolymere mit
einer organischen oder anorganischen Base umzusetzen, um eine ausreichende Löslichkeit und Verdünnbarkeit in Wasser zu erreichen»
Beispiele von geeigneten organischen und anorganischen basischen Verbindungen sind Ammoniak, Mono-, Di- und Trialkylamine,
wie Äthylamin, Propylamin, Dirnethylamin, Dibutylamin
und Cyclohexylamin, Mono- , Dl- und Trialkanolamine, z.B.
Äthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin und Propanolamin
und anorganische Hydroxide, wie Kalium- und Natriumhydroxid*
Es wurde festgestellt, daß die wässrigen Zusammensetzungen eine
besonders gute Lagerbeständigkeit besitzen. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß das Polymere keine Esterbindungen
enthält, die der Hydrolyse unterworfen sind.
0 300 1970879
Die Überzugsmassen enthalten üblicherweise Zusätze wie Pigmente, verschiedene Füller, Antioxidantien, Mittel zur
Steuerung des Fließverhaltens, oberflächenaktive Substanzen und dergleichen. Die Überzugsmassen lassen sich durch beliebige
Verfahren auftragen, wie z.B. durch Sprühen, Tauchen, Fluten und elektrische Abscheidung. Die Überzugsmassen sind
zwar besonders zum Beschichten der Innenseite von Behältern für Lebensmittel und Getränke geeignet, doch können sie auch
zum überziehen von zahlreichen anderen Substraten, wie Holz, Glas, Textilien und Kunststoffe verwendet werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert,
wobei Beispiel 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Alle Angaben über Teile, Prozentsätze
und Verhältnisse sind Gewichtsangaben, falls nicht etwas anderes festgestellt wird.
Ein 5 1-Kolben wird mit einer Rühreinrichtung, einem Kühler,
einem Tropftrichter, einem Thermometer und einer Vorrichtung zum Einlassen von Stickstoff ausgerüstet. Es werden 621 g eines
Diglycidyläthers von Bisphenol A (Epon 829 von Shell Chemical Company) und 279 g Bisphenol A in den Reaktionskolben gegeben.
Die Mischung wird auf 18o°C erwärmt, wonach sie sich durch die exotherme Reaktion bis auf 2o7°C weiter erwärmt. Dann wird sie
für eine Stunde bei etwa 1750C gehalten. Das polymerisierte
Epoxyharz hat ein Epoxidäquivalentgewicht von etwa 122o .
Es werden dann 6oo g Athylenglycolmonobutyläther zugegeben und
die Mischung wird auf 9o°C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt werden 1oo g einer 28%-igen wässrigen Ammoniaklösung zugegeben
und die Mischung wird k Stunden bei 8o - 85°C gehalten. Am Ende dieses Zeitraumes von 4 Stunden werden 1oo g Athylenglycolmonobutyläther
zugegeben. Die erhaltene Mischung wird unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt, wobei 117 g Destillat entfernt
werden. Das Destillat enthält Wasser und nicht umgesetztes Ammoniak. Eine Analyse zelgt^daß die Mischung einen Feststoff-
gehalt von 57,5 % und ein Aminäquivalentgewicht von 3236
hat.
Dann werden 1o9 g Phthalsäureanhydrid zugegeben und die Mischung
wird 9o Minuten bei 7o bis 750C gehalten. Danach zeigt die
Analyse, daß die Mischung einen Feststoffgehalt von 6o,4 % und eine Säurezahl von 29 hat.
Das Produkt wird dann mit insgesamt 67 g Dimethyläthanolamin
neutralisiert, und mit weiteren 1oo g Äthylenglycolmonobutyläther und 315o g entionisiertem Wasser verdünnt. Das fertige
Produkt hat einen Feststoffgehalt von 2o,o % und eine Säurezahl
von 9,6 .
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 6o3 g des gleichen Diglycidyläthers von Bisphenol A wie in Beispiel 1 und 297 g
Bisphenol A in ein Reaktionsgefäß gegeben. Die Mischung wird auf 18o°C erwärmt, wonach sie sich durch die exotherme Reaktion
noch weiter erwärmt. Die Mischung wird dann eine Stunde bei 17o bis 18o°C gehalten. Das erhaltene Epoxyharz hat ein
Epoxidäquivalentgewicht von 185o .
Es werden 6oo g Athylenglycolmonobutyläther hinzugegeben und
die Reaktionsmischung wird auf etwa 9o°C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt werden 75 g einer 28?6-igen wässrigen Ammoniaklösung
hinzugegeben und die Mischung wird 4 Stunden bei 9o°C gehalten. Die Mischung wird abgekühlt und es werden 1oo g Äthylenglycolmonoäthyläther
hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt, wobei 17o g eines
Destillates bestehend aus Wasser und nicht umgesetztem Ammoniak abgetrieben werden. Die Mischung wird dann auf 6o°C abgekühlt
und es werden 43 g Bernsteinsäureanhydrid hinzugegeben,. Anschließend
wird die Mischung etwa 5c- Minuten bei 6o°C gehalten.
Danach werden 31 g Dimethyläthanolamin hinzugegeben. Die Mischung
wird abgekühlt und mit 2157 g entionisiertem Wasser verdünnt.
030019/0879
Die Reaktionsmischung enthält 24,7 % Feststoffe und hat eine Säurezahl von 6,3 .
Beispiel 1 wird im wesentlichen bis zur Zugabe des wässrigen Ammoniaks wiederholt. Bei diesem Beispiel werden jedoch 12o g
einer 2856-igen wässrigen Ammoniaklösung bei 9o°C zugegeben
und die Mischung wird bei dieser Temperatur für etwa 2 Stunden gehalten. Danach wird die Reaktionsmischung unter Rückflußkühlung
zum Sieden erwärmt, wobei 12o g Destillat abgetrieben werden. Die Mischung wird dann auf 6o°C abgekühlt und es v/erden
79,1 g Bernsteinsäureanhydrid zugegeben und umgesetzt.
Dann werden 5o g Dimethyläthanolamin zu der Reaktionsmischung
zugegeben, um die Carboxylgruppen des Amidpolymeren zu neutralisieren. Dann wird die Mischung mit 21oo g entionisiertem
Wasser verdünnt. Die erhaltene Mischung enthält 25,5% Feststoffe und hat eine Säurezahl von 13,9 .
Es wird ein polymerisiertes Epoxyharz wie in Beispiel 1 hergestellt
und auf 850C erwärmt, wonach 45 g Äthylendiamin zugegeben
werden. Diese Mischung wird auf 1oo°C erwärmt und bei dieser Temperatur für etwa 2 Stunden gehalten. Die erhaltene
Mischung enthält 6o,6 % Feststoffe.
Diese Mischung wird auf 650C abgekühlt und es werden 15o g
Bernsteinsäureanhydrid zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 1,5 Stunden bei 820C gehalten. Danach werden zur Neutralisation
1o6 g Dimethyläthanolamin zugegeben. Nach etwa 15 Minuten werden zur Verdünnung 172o entionisiertes Wasser hinzugefügt.
Die erhaltene Reaktionsmischung enthält 27,3 % Feststoffe und hat eine Säurezahl von 19,8 .
0300 1 9/0879
Ein 12 1-Kolben, der wie in Beispiel 1 ausgerüstet ist, wird
mit 2172 g des gleichen Diglycidyläthers von Bisphenol A wie in Beispiel 1 und 1o68 g Bisphenol A beschickt. Die Mischung
wird auf 18ooc erwärmt und erwärmt sich dann durch exotherme Reaktion bis auf 2230C. Dann wird die Mischung auf 18o°C abgekühlt
und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird ein Lösungsmittelverschnitt aus 24o g Äthylenglycolmonoäthyläther,
54o g Athylenglycolmonobutyläther und 1560 g einer Mischung von Propylenglycolisobutyläther und
höheren Homologen (Dowanol PiBT von The Dow Chemical Company) langsam hinzugegeben, wobei die Mischung auf 760C gekühlt
wird. Zu diesem Zeitpunkt werden 271,2 g einer 28%-igen wässrigen Ammoniaklösung unter der Oberfläche der Mischung
zugegeben. Die erhaltene Mischung wird etwa 3 Stunden bei 7o bis 75°C gehalten. Nach dieser Haltezeit wird die Mischung
unter Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt» wobei 360 g flüchtige
Anteile entfernt werden. Die Mischung wird dann auf 1oo°C gekühlt
und es werden 48o g Isopropylalkohol hinzugegeben. Nach weiterem Abkühlen auf 650C werden 235,2 g Bernsteinsäureanhydrid
zugegeben und die Mischung wird bei 65 - 75°C für 1,5 Stunden gehalten.
Das erhaltene Produkt hat einen Feststoffgehalt von 56,9 % »
eine Säurezahl von 23,7 und eine reduzierte Viskosität (1i1
mit Athylenglycolmonobutyläther) von U-V nach der Gardner-Holdt
Skala.
Es werden dann 1179 g der Reaktionsmischung mit 72 g einer
80%-igen wässrigen Lösung von Dirnethylaminomethylpropano1
neutralis ie rt.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines carboxylierten
Äffiidpolymeren nach der Erfindung in einer Überzugsmasse,
1241 g des neutralisierten Produktes von Beispiel 5, 6o,4 g eines methylierten Melamin-Formalehydharzes (Resimene 741 von
Monsanto Corp.) 2353 g entionisiertes Wasser und 161 g Butanol werden gemischt. Die Überzugsmasse hat einen Feststoffgehalt
von 19 % und eine Viskosität von 33,6 Sekunden in einem Nr. 4 Foid Becher.
Die Überzugsmasse wird auf ein nicht vorgehärtetes Schwarzblech in einer Schichtdicke von 7,9 mg pro 25,8 cm^ aufgebracht
und bei 2o5°C für 1o Minuten ausgehärtet. Die Flexibilität des Überzugs ist ausgezeichnet und entspricht einem Keilbogenknickwert
(wedge bend value) von 15 mm . Das beschichtete Blech wird weiter geprüft, in dem es einer feuchten Aufschlämmung
von Pfeffer 25 Stunden bei einer Feuchtigkeit von 1oo % unterworfen wird. Es wird keine Verfärbung beobachtet. Ähnliche
Ergebnisse werden erhalten, wenn die Überzugsmasse mit einer Walze aufgetragen wird.
Die Überzugsmassen, die die erfindungsgemäßen carboxylierten Amidpolymeren enthalten, besitzen eine hervorragende
Lagerbeständigkeit und ergeben überzüge von ausgezeichneten Eigenschaften, insbesondere für die Innenbeschichtung von Behältern
für Lebensmittel und Getränke.
■ /
030019/0879
Claims (2)
1. Carboxylierte Amidpolymere,
dadurch gekennzeichnet, daß sie das Reaktionsprodukt sind von (1) einer Verbindung
der Formel
\ Λ -[N- (R2)... ly - :i J-Rz1
K1 K11n
in der A der organische Rest von einer Ringöffnungsreaktion einer 1,2-Epoxygruppe eines Polyepoxids mit Ammoniak oder
einem Amin ist, R1 Wasserstoff oder ein C-|_4 Alkylrest ist,
R2 ein &2.-Λ2. Alkylrest ist, χ 0 oder 1 ist, y 0 bis h ist,
R3 Wasserstoff oder ein C-|_6 Alkylrest ist, R^ Wasserstoff
oder ein C1.5 Alkylrest ist, wobei mindestens einer der
Reste R1, R-r und R^ Wasserstoff ist und η größer als 1,o ist,
030019/0879
ORIGINAL INSPECTED
mit (2) einem cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure.
2. Amidpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß χ 0 und y 1 ist.
3. Amidpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß y 0 ist.
4. Amidpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß χ 1 und y 1 bis 4 ist.
5. Amidpolymeres nach Anspruch 2 oder 4 , dadurch gekennzeichnet,
daß Ri Wasserstoff ist.
6. Amidpolymeres nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet,
daß R-],1*3 und Rz+ Wasserstoff sind.
7. Amidpolymeres nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß R3 ein Ci_6 Alkylrest ist.
8. Amidpolymeres nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß da3 cyclische Anhydrid 4 bis 14 Kohlenstoffatome
enthält.
9. Amidpolymeres nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet,
daß das cyclische Anhydrid Bernsteinsäureanhydrid ist,
Ü 3 Ö ί j 1 <i / 0 8 7 3
10. Amidpolymeres nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß sich A von einem Polyglycidyläther eines PoIyphenols ableitet.
dadurch gekennzeichnet, daß sich A von einem Polyglycidyläther eines PoIyphenols ableitet.
11. Amidpolymeres nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß A sich von einem Additionpolymeren mit daranhängenden Epoxygruppen ableitet.
dadurch gekennzeichnet, daß A sich von einem Additionpolymeren mit daranhängenden Epoxygruppen ableitet.
12. Amidpolymeres nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß A sich von einem Glycidylacrylat oder -methacrylat ableitet.
dadurch gekennzeichnet, daß A sich von einem Glycidylacrylat oder -methacrylat ableitet.
13. Verfahren zur Herstellung eines carboxylierten Amidpolymeren ,
gekennzeichnet durch die Stufen:
(a) Umsetzen eines Polyepoxidharzes mit Ammoniak oder einem Amin mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen
unter Bildung einer Verbindung der Formel
A-[N- (R2)x]y -N-R4
in der A der organische Rest von einer Ringöffnungsreaktion einer 1,2-Epoxygruppe eines Polyepoxids mit
Ammoniak oder einem Amin ist, R^ Wasserstoff oder
ein C^_^ Alkylrest ist, R2 ein &2-Λ2. Alkylenrest ist,
χ O oder 1 ist, y O bis 4 ist, R^ Wasserstoff oder
ein C1-^ Alkylrest ist, R^ Wasserstoff oder ein C1-^
Alkylrest ist, wobei mindestens einer der Reste R1, R3 und R^ Wasserstoff ist und η größer als 1,0 ist,
und
(b) Umsetzen des Produktes von Stufe (a) mit einem
030Ü19/0879
cyclischen Anhydrid einer zweibasischen Carbonsäure.
14. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß ein molarer Überschuß an Ammoniak oder Amin bis
etwa 1o:1 bei der Umsetzung mit dem Polyepoxidharz verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet,
daß Ammoniak mit dem Polyepoxidharz umgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß ein primäres Amin mit dem Polyepoxidharz umgesetzt
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet,
daß ein Di- oder Polyamin mit dem Polyepoxidharz umgesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 - 17 , dadurch gekennzeichnet,
daß sich A von einem Polyglycidyläther eines PoIyphenols ableitet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 - 17 , dadurch gekennzeichnet,
daß sich A von einem Additionspolymeren mit daranhängenden
Epoxygruppen ableitet*
2o« Verfahren nach einem der Ansprüche 15 - 17 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Anhydrid 4-14 Kohlenstoff atome enthält.
O 3 G 01R / G 8 7 9
21. Verfahren nach Anspruch 2o ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Stufe (a) mit Bernsteinsäureanhydrid
umgesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 - 17 , gekennzeichnet durch
die weitere Stufe, daß das Produkt der Stufe (b) mit einer organischen oder anorganischen basischen Verbindung
umgesetzt wird, um das Polymere teilweise oder vollständig zu neutralisieren und es mit Wasser verdünnbar
zu machen.
23. Verwendung der Polymeren nach einem der Ansprüche 1-22
in Überzugsmassen.
0 30Q19/0879
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/957,118 US4174333A (en) | 1978-11-02 | 1978-11-02 | Carboxylated amide polymers and coating compositions containing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943667A1 true DE2943667A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=25499096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792943667 Ceased DE2943667A1 (de) | 1978-11-02 | 1979-10-29 | Carboxylierte amidpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4174333A (de) |
JP (1) | JPS586728B2 (de) |
CA (1) | CA1135897A (de) |
DE (1) | DE2943667A1 (de) |
FR (1) | FR2440381B1 (de) |
GB (1) | GB2037291B (de) |
IT (1) | IT1121492B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4294940A (en) * | 1979-01-12 | 1981-10-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Resin composition for electrocoating |
US4605476A (en) * | 1984-08-02 | 1986-08-12 | Ppg Industries, Inc. | Resinous blends of epoxy and acrylic resins and the use thereof in electrodeposition |
DE3624313A1 (de) * | 1985-08-17 | 1987-02-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von ss-hydroxypolyaminen durch umsetzung von epoxidharzen mit ammoniak |
GB8530645D0 (en) * | 1985-12-12 | 1986-01-22 | Ici Plc | Coating compositions |
GB8616162D0 (en) * | 1986-07-02 | 1986-08-06 | Shell Int Research | Cationic coating compositions |
GB8621491D0 (en) * | 1986-09-05 | 1986-10-15 | Shell Int Research | Cationic coating compositions |
US4721742A (en) * | 1986-11-07 | 1988-01-26 | The Dow Chemical Company | Amide modified epoxy resins from a dialkanolamine, a monoalkanolamine, an anhydride and (an) unsaturated monomer(s) |
GB8701057D0 (en) * | 1987-01-16 | 1987-02-18 | Shell Int Research | Preparation of carboxylated amide binders |
JP2610559B2 (ja) * | 1992-03-18 | 1997-05-14 | 日本製紙株式会社 | 水性被覆組成物 |
US5428084A (en) * | 1994-03-29 | 1995-06-27 | Ppg Industries, Inc. | Defunctionalized epoxy resins useful in coatings |
US5618586A (en) * | 1994-03-29 | 1997-04-08 | Ppg Industries, Inc. | N-alkoxymethyl (meth)acrylamide functional polymers and their use in self-crosslinkable coating compositions |
PL1615966T5 (pl) | 2003-04-02 | 2020-06-29 | Swimc Llc | Dyspersje wodne i powłoki |
US8541078B2 (en) | 2004-08-06 | 2013-09-24 | Societe Bic | Fuel supplies for fuel cells |
ES2367516T3 (es) | 2004-10-20 | 2011-11-04 | Valspar Sourcing, Inc. | Composiciones de recubrimiento para latas y métodos de recubrimiento. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026449A1 (de) * | 1969-05-30 | 1971-03-25 | Protex Manuf Prod Chimiq | Verfahren zur Herstellung warmehart barer kationischer Harze |
DE2127314A1 (de) * | 1970-06-09 | 1971-12-16 | Ciba Geigy Ag | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbon sauren, Verfahren zu deren Herstellung und lhre-Verwendung |
US3716402A (en) * | 1971-05-24 | 1973-02-13 | Celanese Coatings Co | Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1016219A (en) * | 1963-06-26 | 1966-01-05 | Ciba Ltd | Epoxide resins |
DE1519219A1 (de) * | 1963-12-02 | 1970-02-19 | Wuelfing Lackwerke | Einbrennlacke |
DE1520210A1 (de) * | 1963-12-02 | 1970-03-19 | Wuelfing Lackwerke | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke |
CH482753A (de) * | 1967-09-11 | 1969-12-15 | Ciba Geigy | Heisshärtbare Formmassen |
US3639657A (en) * | 1969-03-19 | 1972-02-01 | Ciba Geigy Corp | Products of acid anhydrides and polyamines used as latent hardeners for epoxy resins |
US3962165A (en) * | 1971-06-29 | 1976-06-08 | Ppg Industries, Inc. | Quaternary ammonium salt-containing resin compositions |
US3873481A (en) * | 1973-05-10 | 1975-03-25 | Gen Mills Chem Inc | Phthalic anhydrides adducts of amino-amides of monomeric fatty compounds |
DE2534012C3 (de) * | 1975-07-30 | 1981-05-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln |
US4093594A (en) * | 1976-08-18 | 1978-06-06 | Celanese Polymer Specialties Company | Process for preparing cathodically depositable coating compositions |
BE857754A (fr) * | 1976-08-18 | 1978-02-13 | Celanese Polymer Special Co | Composition de resine pour revetements, notamment par electrodeposition cathodique |
JPS5586850A (en) * | 1978-05-18 | 1980-07-01 | Dainippon Toryo Co Ltd | Cathodic electro-deposition coating composition |
-
1978
- 1978-11-02 US US05/957,118 patent/US4174333A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-17 CA CA000335752A patent/CA1135897A/en not_active Expired
- 1979-10-12 JP JP54131701A patent/JPS586728B2/ja not_active Expired
- 1979-10-22 IT IT69061/79A patent/IT1121492B/it active
- 1979-10-29 DE DE19792943667 patent/DE2943667A1/de not_active Ceased
- 1979-10-30 FR FR7926918A patent/FR2440381B1/fr not_active Expired
- 1979-11-01 GB GB7937825A patent/GB2037291B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026449A1 (de) * | 1969-05-30 | 1971-03-25 | Protex Manuf Prod Chimiq | Verfahren zur Herstellung warmehart barer kationischer Harze |
DE2127314A1 (de) * | 1970-06-09 | 1971-12-16 | Ciba Geigy Ag | Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbon sauren, Verfahren zu deren Herstellung und lhre-Verwendung |
US3716402A (en) * | 1971-05-24 | 1973-02-13 | Celanese Coatings Co | Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4174333A (en) | 1979-11-13 |
IT7969061A0 (it) | 1979-10-22 |
CA1135897A (en) | 1982-11-16 |
GB2037291A (en) | 1980-07-09 |
FR2440381A1 (fr) | 1980-05-30 |
JPS5562919A (en) | 1980-05-12 |
FR2440381B1 (fr) | 1985-07-12 |
JPS586728B2 (ja) | 1983-02-05 |
GB2037291B (en) | 1983-01-19 |
IT1121492B (it) | 1986-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5096556A (en) | Cationic microgels and their use in electrodeposition | |
US4419467A (en) | Process for the preparation of cationic resins, aqueous, dispersions, thereof, and electrodeposition using the aqueous dispersions | |
US4468307A (en) | Method of cationic electrodeposition | |
DE3040419C2 (de) | Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung | |
US4198331A (en) | Resinous coating compositions curable by Michael adduct exchange | |
DE2541234A1 (de) | Kationische elektrophoretische beschichtungszusammensetzung | |
EP0017248B1 (de) | Selbstvernetzende kationische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2943667A1 (de) | Carboxylierte amidpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0134983B1 (de) | Stickstoffbasische Gruppen tragendes Kunstharz, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE3043355C2 (de) | Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse | |
JPS61200117A (ja) | 陰極電着可能ペイントバインダーの製造方法 | |
EP0159363B1 (de) | Selbsthärtende harzzusammensetzung | |
EP0225530B1 (de) | Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbares Bindemittel, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE3728762A1 (de) | Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung | |
EP0272427B1 (de) | Durch Protonierung mit Säure wasserverdünnbare Bindemittel | |
EP0224221B1 (de) | Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung | |
US4619952A (en) | Resinous blends of epoxy and acrylic resins and the use thereof in electrodeposition | |
US4605476A (en) | Resinous blends of epoxy and acrylic resins and the use thereof in electrodeposition | |
EP0385300B1 (de) | Durch Protonieren mit Säure wasserverdünnbare polymere Umsetzungsprodukte | |
EP0544182B1 (de) | Polymere Umsetzungsprodukte | |
DE3741161A1 (de) | Hitzehaertbares waessriges ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung | |
US5089100A (en) | Method of incorporating polyamine into a cationic resin | |
DE3736995A1 (de) | Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz und dessen verwendung | |
DE3008810A1 (de) | Selbstvernetzende kationische bindemittel | |
JPS58113264A (ja) | 水性被覆組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |