DE2940622C2 - Meßeinrichtung - Google Patents

Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE2940622C2
DE2940622C2 DE2940622A DE2940622A DE2940622C2 DE 2940622 C2 DE2940622 C2 DE 2940622C2 DE 2940622 A DE2940622 A DE 2940622A DE 2940622 A DE2940622 A DE 2940622A DE 2940622 C2 DE2940622 C2 DE 2940622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
measuring device
windings
scanning
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940622A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8225 Traunreut Reimar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2940622A priority Critical patent/DE2940622C2/de
Publication of DE2940622A1 publication Critical patent/DE2940622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940622C2 publication Critical patent/DE2940622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

a) der Abtastträgerkörper (8) weist eine als Stufenbohrung ausgeführte kreisförmige Ausnehmung (11) auf;
b) eine als doppelseitig gedruckte Schaltung ausgebildete Leiterplatte (12) ist in der Stufenbohrung (11) fixiert;
c) die Leiterplatte (12) trägt sowohl das Abgleichnetzwerk (12a, 13) als auch die Anschlußkontakte (\2b, i2c) mehrerer elektrisch getrennter Leiterbahnanordnungen (9a) des Abtastträgerkörpers (8);
d) die Leiterplatte (12) ist in der Stufenbohrung (11) mit dem Abtastträgerkörper (8) vergossen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind kapazitiv und induktiv arbeitende Meßeinrichtungen bekannt (DE-AS 12 98 299, DE-PS 23 03 763, DE-PS 23 65 519, US-PS 37 32 513).
Bei der Anordnung nach der DE-AS 12 98 299 sind sowohl die Wicklungen als auch die Anschlüsse in Leiterbahntechnik auf mehreren Seiten an der Oberfläche des Trägerkörpers angeordnet. Elektronische Baubzw. Abgleichelemente sind dort nicht vorgesehen. Wicklungen und Anschlüsse liegen ungeschützt offen.
In der DE-PS 23 03 763 ist eine induktiv arbeitende Lagemeßeinrichtung beschrieben. In dieser Druckschrift werden ausführlich die meßtechnischen Aspekte abgehandelt. Auch die Anomalien, die im Kopplungsfeld auftreten, wenn Skalenteile aneinander gereiht werden, werden dort beschrieben. Eine Abtastanordnung mit der diese Anomalien weitgehend reduziert werden können, ist Gegenstand dieses Patentes. Mehrere, zueinander um einen bestimmten Betrag des Meßzyklus versetzte planare Wicklungen werden in bestimmter Weise zusammengeschaltet. In der DE-PS 23 65 519 ist der Schichtaufbau einer solchen Abtasteinrichtung in Figur 2 dargestellt. Fertigungstoleranzen erfordern im allgemeinen, daß bei der Zusammenschaltung der Abtastwicklungen Abgleichwiderstände eingesetzt werden müssen (Figur 11 bzw. Figur 5). Über die mechanische Verbindung der Anschlüsse der Wicklungen und der Abgleichwiderstände wird in diesen Druckschriften keine konkrete Aussage gemacht. Jedoch sind in der US-PS 37 32 513 Möglichkeiten des Anschlusses von planaren Wicklungen mittels Drähten gezeigt (Figur 10). Derartige Drahtlötverbindungen sind problematisch, wenn an die Lötstützpunkte zusätzliche Abgleichwiderstände und/oder andere elektronische Bauelemente angelötet werden müssen. Derartige Mehrfachlötungen an den Lötstützpunkten geben sowohl in der Fertigung als auch im Betrieb häufig Anlaß zu erheblichen Störungen. Zudem ist der fertigungstechnische Aufwand zum Ausarbeiten der Aussparung des erforderlichen Freiraumes zum Verbinden der Drahtanschlüsse beträchtlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Wicklungsverbindungen zuverlässiger zu gestalten, die Montage zu vereinfachen und den gesamten Herstellungsaufwand zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch aufgeführte Kombination der Merkmale a) bis d) gelöst.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung liegen darin,
ίο daß elektrisch und räumlich voneinander getrennte Netzwerke wie die Abtastwicklungen und deren Abgleich- bzw. Anschlußschaltungen funktionell und fertigungstechnisch zusammengefaßt werden können.
Die Zuverlässigkeit der Meßeinrichtung wird erheblieh gesteigert, da die Störanfälligkeit aufgrund des Fortfalls von Mehrfachlötpunkten, geringerer thermischer Belastungen und aufgrund besseren Schutzes gegen schädliche Umwelteinflüsse wesentlich abnimmt, letzteres sind vor allem mechanische Schwingerscheinungen, atmosphärische Einflüsse, Dämpfe, Flüssigkeiten in einer für die elektrischen Schaltungssysteme schädlichen Umgebung.
Der lertigungstechnische Aufwand reduziert sich erheblich, da zum einen die Ausnehmung in Form einer Stufenbohrung im Abtastträgerkorper fertigungstechnisch sehr einfach in einem Arbeitsgang herstellbar ist, und zum anderen die Anschlußnetzwerke außerhalb des Abtastträgerkörpers bereits bei der Fertigung einem Vorabgleich unterzogen werden können. Dadurch
ίο werden weitgehend Fertigungsmängel beseitigt, die infolge von Exemplarstreuungen und fehlerhafter Ausrichtung bei der Montage entstehen, und die zu Mehrfachlötpunkten führen würden (s.o.). So ist gegebenenfalls nur noch ein geringer Feinabgleich vor dem Vergießen erforderlich.
Durch die Zusammenfassung der Merkmale a), b), c) und d) entsteht ein fertigungstechnisch einfaches und funktionell vorteilhaftes neues Gebilde einer Wirkungseinheit, die Fertigungstoleranzen aufhebt und Montage- fehler sowie Störungseinflüsse durch die Umgebung (mechanisch und atmosphärisch) eliminiert.
Mit Hilfe der Zeichnungen wird der Stand der Technik erläutert und die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Abtastträgerkorper einer induktiven Meßeinrichtung mit herkömmlicher Verdrahtung von Abtastwicklungen,
F i g. 2 eine vereinfacht dargestellte induktive Meßeinrichtung mit einem Abtastträgerkörper.
Der in F i g. 1 dargestellte Stand der Technik zeigt die herkömmliche Verbindung der nicht dargestellten mehrlagigen Abtastwicklungen mittels Drähten la, \b, lc, Id Die übereinander phasen versetzt angeordneten Abtastwicklungen sind mit einer Metallfolie zwecks Abschirmung isoliert abgedeckt und befinden sich auf einem Abtastträgerkorper A. Die Details einer solchen Anordnung sind in der DE-PS 23 03 763 und DE-PS 23 65 519 exakt beschrieben. Die Anschlüsse werden über Drähte la, Xb, Ic, Ic/ in einen ausgefrästen
eo Freiraum 2 geführt und zusammen mit eventuell erforderlichen Abgleichwiderständen 3 an Lötstützpunkten 4a, 4b, 4c, Ad angelötet. Die Lötstützpunkte 4a, 46,4c, 4c/stellen außerdem die Verbindungskontakte zur externen Verkabelung dar. Sie sind in einer Abdeckung 5 eingepreßt, mit der der Freiraum 2 mittels Schrauben 6a und 6b von einer Seite verschlossen wird. Eine weitere Abdeckung 7 wird mit weiteren Schrauben 6c und 6d am Abtastträgerkorper A verschraubt und
verschließt den Freiraum 2 von der anderen Seite. Der vom Abtastträgerkorper A und den Abdeckungen 5 und 7 begrenzte Freiraum enthält Verbindungsdrähte la bis id und elektronische Bauelemente wie den Abgleichwiderstand 3. Derartige Ausnehmungen 2 müssen mittels Fräswerkzeug in mehre^n Arbeitsgängen hergestellt werden. Beim Verlöten der Drähte la bis 1 d mit den Lötstützpunkten 4a bis 4d und zusätzlichen Abgleichwiderständen 3 müssen Mehrtachlötvorbindungen hergestellt werden, die bei der Montage und im späteren Betrieb zu Störungen Anlaß geben könnten.
In Fig.2 ist ein Maßstab M, dei eine planare Wicklung trägt und ein Abtastträgerkörper 8 dargestellt, der im Teilschnitt schematisch einen Teil einer Abtastwicklung 9a mit Anschlüssen 9 zeigt. Die Abtastwicklungen sind ebenso phasenversetzt übereinander angeordnet wie beim Stand der Technik, jedoch ist nur eine Wicklung 9a mit Anschlüssen 9 dargestellt. Von einer zweiten Wicklung sind lediglich die Anschlüsse 10 gezeigt. Auf die Darstellung des Schichtaufbaues mehrerer Abtastwicklungen wurde der Klarheit wegen verzichtet, da dies bereits in der DE-PS 23 65 519 in Figur 2 ausreichend offenbart ist. Es ist ersichtlich, daß die Wicklungen räumlich und elektrisch voneinander getrennt sind. Erst durch die erfindungsgemäße Kombination von Merkmalen ist es möglich, diese räumlich und elektrisch voneinander getrennten Wicklungen mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand funktionell zusammenzufassen. Die Anschlüsse 9 und 10 sind als Leiterbahnen auf flexiblen Folien ausgeführt und münden in eine kreisförmige Ausnehmung 11 ein.
Diese kreisförmige Ausnehmung 11 ist als einfache Stufenbohrung in nur einem Arbeitsgang hergestellt. Die Arbeitszeitersparnis ist gegenüber der herkömmlich in mehreren Arbeitsschritten gefrästen Ausnehmung 2 beträchtlich.
Eine weitgehend kreisförmige Leiterplatte 12 trägt in doppelseitig gedruckter Schaltungstechnik Leitungsbannen 12a und Anschlußflächen \2b. Die Leiterplatte 12 weist weiterhin Durchbrüche 12c auf, die zur Aufnahme von Kontakten dienen, mit denen die
ίο externen Kabelanschlüsse hergestellt werden können. Abgleichbauelemente 13 werden in bekannter Weise auf der Leiterplatte 12 verlötet. Durch die mechanische Festigkeit der Leiterplatte 12 und die gedruckten Leitungsbahnen 12a entfallen Mehrfachlötstellen. Diese
ii 1 eiterplatte 12 wird in die Stufenbohrung 11 eingesetzt und mit Klebstoff befestigt. Die flexiblen Anschlüsse 9 und 10 der Wicklungen werden an den entsprechenden Anschlußflächen 12έ> der Leiterplatte 12 angelötet. Auch die Anschlußkontakte für die externe Verkabelung sind durch ihren festen, kontaktierten Sitz in den entsprechenden Leiterbahnbohrungen 12c störunanfällig aufgebaut. Nach dem endgültigen Abgleich wird die Leiterplatte 12 in der Stufenbohrung 11 mit dem Abtastträgerkorper 8 vergossen, um schädliche Einflüsse von außen in Form von mechanischen Schwingerscheinungen, atmosphärischen und anderen physikalischen und chemischen Einflüssen (z. B. Flüssigkeiten und aggressiven Dämpfen) zu verhindern.
Die hier anhand einer induktiv arbeitenden Meßeinrichtung gezeigte Anschlußtechnik ist selbstverständlich auch bei kapazitiv arbeitenden Meßeinrichtungen realisierbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Induktiv oder kapazitiv arbeitende Meßeinrichtung zur Lagebestimmung zweier relativ zueinander beweglicher Objekte, mit einem mindestens eine Leiterbahnanordnung tragenden, vorzugsweise mehrteiligen Maßstab und einem mehrlagige Leiterbahnanordnungen aufweisenden Abtastträgerkörper, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2940622A 1979-10-06 1979-10-06 Meßeinrichtung Expired DE2940622C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940622A DE2940622C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Meßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940622A DE2940622C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940622A1 DE2940622A1 (de) 1981-04-16
DE2940622C2 true DE2940622C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6082895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940622A Expired DE2940622C2 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940622C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666122A5 (fr) * 1986-04-10 1988-06-30 Hans Ulrich Meyer Capteur capacitif de position.
DE10354694C5 (de) * 2003-11-22 2008-10-09 Sick Ag Induktiver Sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598281A (fr) * 1960-05-18 1961-04-14 Inductosyn Corp Transducteurs multiples de précision
GB1263699A (en) * 1968-05-16 1972-02-16 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to measuring devices
US3732513A (en) * 1971-10-14 1973-05-08 Inductosyn Corp Position-measuring transformer and scale member

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940622A1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE10066293B4 (de) Induktiver Sensor
DE3813565A1 (de) Elektrischer anschluss von hybridbaugruppen
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE4426465A1 (de) Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
DE202012006289U1 (de) Miniaturisierte Spannungsumformungs-Vorrichtung
DE102018202988A1 (de) Sensoreinheit zur Positionsmessung
DE19755792A1 (de) Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung
DE2717372B2 (de) Baugruppe aus einem Digitalschalter und elektronischen Bauelementen
DE2940622C2 (de) Meßeinrichtung
EP2590198A1 (de) Leistungsschalter mit interner Spannungsmessung
DE3813610C3 (de) Winkelmeßeinrichtung zum direkten Anbau an eine Antriebseinheit
DE102015205395A1 (de) Schaltungskörper und Elektronikkomponenteneinheit
DE3231690C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE7928499U1 (de) Messeinrichtung
DE3611864C2 (de)
DE102019127324A1 (de) Heizplatte und Durchlauferhitzer mit Heizplatte
AT16281U1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Betriebsgerät
DE7016022U (de) Leiterplatte.
DE3212403C2 (de) Adaptereinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelementen einer Verdrahtungsplatte und zugeordneten Kontaktelementen einer Flachbaugruppe
DE102022113433A1 (de) Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker
DE2634702B2 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE1248114B (de) Verdrahtetes Anschlussfeld fuer Bauelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Einbau in Gestellen in Fernsprechanlagen
DE3009236C2 (de) Anordnung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE102023202516A1 (de) Induktive Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01D 5/24

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: REIMAR, WOLFGANG, DIPL.-ING., 8225 TRAUNREUT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee