DE2940597A1 - Radialgleitlager - Google Patents

Radialgleitlager

Info

Publication number
DE2940597A1
DE2940597A1 DE19792940597 DE2940597A DE2940597A1 DE 2940597 A1 DE2940597 A1 DE 2940597A1 DE 19792940597 DE19792940597 DE 19792940597 DE 2940597 A DE2940597 A DE 2940597A DE 2940597 A1 DE2940597 A1 DE 2940597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
circular
load
counter surface
point load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940597
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 5060 Bensberg Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19792940597 priority Critical patent/DE2940597A1/de
Publication of DE2940597A1 publication Critical patent/DE2940597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Radialgleitlager
  • Die Erfindung betrifft ein Radialgleitlager mit einer im Querschnitt kreisrunden Lauffläche und einer im Querschnitt unrunden Gegenlauffläche für eine über weite Bereiche eines Belastungszyklus bezüglich der Gegenlauffläche im wesentlichen gleichgerichtete Lagerlast (Punktlast).
  • Es ist ein Radialgleitlager dieser Form für Turbosätze bekannt (DE-OS 26 28 918). Obwohl es entsprechend seiner Bestimmung für eine im wesentlichen gleichgerichtete Last vorgesehen ist, wird eine bestimmte Zuordnung der Lage der beschriebenen Ölkeile zur Richtung der Last nicht angegeben. Die richtungsabhängige unterschiedlichen Bedingungen im Lagerspalt werden dabei nicht berücksichtigt. Es ist jedoch bekannt, daß hochbelastete Radialgleitlagcr im höchstbelasteten Bereich der Lagerschale, in welchem sich die kleinste Spaltdicke einstellt, zu erhöhtem Verschleiß neigen. Dies tritt verstärkt bei solchen Lagern auf, die sich unter Belastung so verformen, daß sich der Innenradius der außenliegenden Lauffläche im hochbelasteten Bereich vergrößert. Ein solches elastisches Verhalten ist an der stangenseitigen Lagerhälfte von Pleuellagern gegeben, bei der durch die Steifigkeit der als Stützkörper wirkenden Pleuelstange bei Belastung durch die Gaskräfte in diesem Bereich infolge Verdrängung des Materials eine örtliche Vergrößerung des Krümmungsradius der Lauffläche erfolgt. In der entgegengesetzten Lagerhälfte findet im übrigen bei Belastung durch die Massenkräfte infolge der Flexibilität des Lagerdeckels eine eher günstige Verkleinerung des Innenradius der außenliegenden Lauffläche statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gleitlager für eine bevorzugte Lastangriffsrichtung ( Punktlast ), insbesondere Grund-oder Pleuellager für Brenkraftmaschinen zu schaffen, in deren von der Punktlast beaufschlagtem Bereich insbesondere bei evtl. auftretender Verformung der Lagerschalen besonders günstige Schmierverhältnisse vorherrschen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der unrunde Querschnitt der Gegenlauffläche achsensymmetrisch zur Richtung der Punktlast ist, daß der örtliche Krümmungsradius der Gegenlauffläche in der Mitte des von der Punktlast beaufschlagten Umfangsbereich gleich dem Radius der Lauffläche ist, daß der örtliche Krümmumgsradius der Gegenlauffläche in der Mitte des von der Punktlast entlasteten Lagerbereichs sich vom Radius der Lauffläche um den bei ensprechenden Rauialgleitlagern mit zwei geschlossenen kreisrunden Laufflächen üblichen Betrag des halben Lagerspiels unterscheidet.
  • Der erfindungsgemäß von der vollständigen Kreisform abweichende Querschnitt der Gegenlauffläche schafft durch seine Ausrichtung auf die im Zyklus der Lagerdrehung auftretende Punktlast im höchstbeanspruchten Lagerbereich eine gegenüber üblichen Lagern günstigere Schmiegung und verbessert dadurch unter Abbau des Spitzendruckes und bei Verbreiterung des tragenden Bereiches das Schmierverhalten und die Betriebssicherheit des Radialgleitlagers. Der Radius der Gegenlauffläche im von der Punktlast beaufschlagten Lagerbereich entspricht dem Radius der Lauffläche. Durch die Gleichheit der Krümmung der beiden Laufflächen im Bereich der Punktlast wird ein über einen erheblichen Teil dieses Bereiches im wesentlichen gleichmäßig dicker Lagerspalt gebildet, der insbesondere den Verlagerungsanteil des Zapfens durch Verdrängung verringert. Im Sinne der hydrodynamischen Lagertheorie wird der Druckberg im höchstbelasteten Lagerbereich dadurch breiter und niedriger. Durch die erfindungsgemäß stetigen Übergänge der Spaltbreite wird die hydrodynamische Schmierfilmbildung an keiner Stelle behindert. Der Radius der Gegenlauffläche im von der Punktlast entlasteten Lagerbereich entspricht dem bei üblichen Lagern gültigen Radius. Dadurch wird am ganzen Lager zumindest die Qualität der bei üblichen Lagern günstigsten Schmiegung beibehalten, so daß der Aufbau des Schmierfilms in keinem Bereich verschlechtert wird.
  • In spezieller, der Erfindung entsprechender Ausgestaltung liegen die Radien der beiden Kreisbögen so zueinander, daß in Richtung der Punktlast das bei üblichen Lagern vorhandene Lagerspiel eingehalten wird. Hierdurch wird ebenfalls dazu beigetragen, daß sich der hydrodynamische Schmierfilm am ganzen Umfang ungehindert ausbilden kann. Gleichzeitig wird die Reibleistung, die am gesamten Lagerumfang entsteht, nicht nennenswert erhöht, da im belasteten Lagerbereich die Spaltbreite zwar teilweise reduziert, im engsten Bereich jedoch aufgrund des gleichmäßigen Tragens vergrößert wird. Durch etwa gleichbleibende Reibleistung wird sich die Viskosität des Schmier öls nicht wesentlich verändern, so daß die veränderte Spaltgeometrie im höchstbeanspruchten Bereich des Lagers zur Absenkung des Spitzendrucks und einer Vergrößerung der durchschnittlichen Schmierfilmstärke führt. Als nach dem Stand der Technik übliches Lagerspiel für hochbelastete Lager, das gemäß der Erfindung in Richtung der Punktlast eingehalten werden soll, ist etwa 1/1000 des Durchmessers anzusehen.
  • Bei Lagern, bei denen aufgrund der Gestaltung des Lagerstützkörpers unter Last eine Aufweitung quer zur Lastrichtung zu erwarten ist, wird gemäß der Erfindung das fertigungsgemäße Lagerspiel quer zur Lastrichtung kleiner gewählt als das Lagerspiel in Lastrichtung, um so unter dem Einfluß der Last ein gleichmäßiges Lagerspiel über dem gesamten Umfang anzustreben.
  • Die verbesserte Form der Schmiegung kann durch eine außenliegende oder eine innenliegende von der vollkommenen Kreisform abweichende Gegenlauffläche dargestellt werden. Man wird die eine oder andere Form wählen, je nachdem, ob für die kritischen Lastzustände des Lagers ein stärkerer Punktlastanteil für die Lagerschale oder für den Lagerzapfen wirksam ist. Wenn der Punkt der geringsten Spaltdicke während eines Belastungszyklus für längere Zeit in einem begrenzten Bereich des Umfangs der Lagerschale liegt, wird man den Innenquerschnitt der Lagerschale abwandeln, wenn er jedoch im wesentlichen mit dem Lagerzapfen umläuft, wird dessen Querschnitt abzuändern sein. Die Herstellung der von der Kreisform abweichenden außenliegenden Gegenlauffläche der Lagerschale kann entweder durch gesteuertes Formdrehen oder Innenbohren erfolgen oder durch Rundbohren der Lagerschale in eine Spannfutter, dessen Innenform die gewünschte, vom Kreis abweichende Form aufweist. Sie kann auch angenähert dadurch erreicht werden, daß zwischen den Rücken der Lagerschale und die Innenbohrung eines kreisrund ausgebohrten Spannfutters örtlich im Bereich der Abflachungen vor dem Ausbohren in bestimmter Stärke gelegt werden. Der von der vollkommenen Kreisform abweichende innenliegende Querschnitt des Lagerzapfens kann durch Formdrehen mittels einer Kopiereinrichtung hergestellt werden.
  • Die Zeichnung zeigt die Geometrie des Querschnitts der beiden prinzipiellen Ausführungen der Erfindung jeweils im Vergleich mit dem Querschnitt eines üblichen Lagers mit den gleichen Hauptabmessungen, wobei jeweils eine der symmetrischen Hälften eines erfindungsgemäßen Lagers einer Hälfte eines üblichen Lagers gegen-Ubergestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Lager mit kreisrundem Querschnitt der außenliegenden Lauffläche und unrundem Querschnitt der innenliegenden Gegenlauffläche, Fig. 2 zeigt ein Lager mit kreisrundem Querschnitt der innenliegenden Lauffläche und unrundem Querschnitt der außenliegenden Gegenlauffläche.
  • In Fig. 1 haben das in der linken Hälfte dargestellte übliche Lager und das in der rechten Hälfte dargestellte erfindungsgemäße Lager eine kreisrunde Lauffläche 1 mit dem Radius RN, die außenliegend die Lagerschale bildet. Die unrunde Gegenlauffläche 2, die den Lagerzapfen bildet, ist symmetrisch zur Angriffsrichtung der größten im Zyklus der Lagerdrehung auftretenden Lagerlast, die einerseits am Zapfen (LZ) und andererseits an der Lagerschale (LSch) angreift. Ohne den Einfluß des hydrodynamisch aufgebauten Öldrucks verlagert sich der Lagerzapfen unter der Punktlast in Richtung der Last in die dargestellte Position. Das Lagerspiel s, das beim üblichen kreisrunden Zapfen mit dem Radius rN, in allen Richtungen gleich der doppelten Differenz 2 (RN - rN) der Radien von innenliegender und außenliegender Lauffläche ist, stimmt beim erfindungsgemäßen Lager in Richtung der Punktlast mit diesem Wert s = 2 (RN - rN) überein. Die unrunde Gegenlauffläche, die den Lagerzapfen bildet, wird aus einem von der Punktlast beaufschlagten Kreisbogen 3, der sich je Lagerhälfte über einen Bereich α erstreckt und den Radius der Lagerschale rL = RN hat, einem von der Punktlast entlasteten Kreisbogen 4, der sich je Lagerhälfte über einen Bereich erstreckt und den Radius des entsprechenden Lagerzapfens rS = rN hat, und je Lagerhälfte von einem die beiden Kreisbögen 3, 4 in stetiger Krümmung verbindenden Übergangsbogen 5 gebildet. Senkrecht zur Punktlast ist der Radius des unrunden Lagerzapfens in besonderer erfindungsgemäßer Ausgestaltung größer als der des entsprechenden runden Lagerzapfens (rQ >rN).
  • Dies bedeutet, daß das Lagerspiel senkrecht zur Richtung der Punktlast kleiner ist als das Lagerspiel in Richtung der Punktlast (sQ <s) In Fig. 2 haben das in der linken Hälfte dargestellte übliche Lager und das in der rechten Hälfte dargestellte erfindungsgemäße Lager eine kreisrunde Lauffläche 1 mit dem Radius rN, die innenliegend den Lagerzapfen bildet. Die unrunde Gegenlauffläche 2, die die Lagerschale bildet, ist symmetrisch zur Angriffsrichtung der im Zyklus der Lagerdrehung auftretenden Punktlast, die einerseits am Zapfen (Lz) und andererseits an der Lagerschale (LSch) angreift.
  • Ohne den Einfluß des hydrodynamischen Öldrucks verlagert sich der Lagerzapfen unter der Punktlast in Richtung der Last in die dargestellte Position. Das Lagerspiel s, das bei der üblichen kreisrunden Lagerschale mit dem Radius RN in allen Richtungen gleich der doppelten Differenz 2 (RN-rN) der Radien von innenliegender und außenliegender Lauffläche ist, stimmt beim erfindungsgemäßen Lager in Richtung der Punktlast mit diesem Wert s = 2 (RN - rN) überein. Die unrunde Gegenlauffläche, die die Lagerschale bildet, wird aus einem von der größten Lagerlast beaufschlagten Kreisbogen 3, der sich je Lagerhälfte über einen Bereich α erstreckt und den Radius des Lagerzapfens RL = rN hat, einem von der Punktlast entlasteten Kreisbogen 4, der sich je Lagerhälfte über einen Bereich erstreckt und den Radius der entsprechenden kreisrunden Lagerschale RS = RN hat und je Lagerhälfte von einem die beiden Kreisbögen in stetiger Krümmung verbindenden Übergangsbogen 5 gebildet. Senkrecht zur Richtung der Punktlast ist der Radius der unrunden Lagerschale in besonderer erfindungsgemäßer Ausgestaltung kleiner als der der entsprechenden runden Lagerschale (RQ < RN). Damit ist das Lagerspiel senkrecht zur Richtung der Punktlast kleiner als das Lagerspiel in Richtung der Punktlast (sQ < < s).

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Radialgleitlager mit einer im Querschnitt kreisrunden Lauffläche und einer im Querschnitt unrunden Gegenlauffläche für eine über weite Bereiche eines Belastungszyklus bezüglich der Gegenlauffläche im wesentlichen gleichgerichtete Lagerlast (Punklast), dadurch gekennzeichnet, daß der unrunde Querschnitt der Gegenlauffläche (2) achsensymmetrisch zur Richtung der Punktlast ist, daß der örtliche Krümmungsradius der Gegenlauffläche (2) in der Mitte des von der Punktlast beaufschlagten Umfangsbereichs gleich dem Radius der Lauffläche (1) ist, daß der örtliche Krümmungsradius der Gegenlauffläche (2) in der Mitte des von der Punktlast entlasteten Lagerbereichs sich vom Radius der Lauffläche um den bei entsprechender Radialgleitlagern mit zwei geschlossenen kreisrunden Laufflächen üblichen betrag des halben Lagerspiels unterscheidet.
  2. 2. Radialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der unrunden Gegenlauffläche (2) zwei sich gegenüberliegende, jeweils zur Richtung der Punktlast symmetrische Kreisbögen (3, 4) mit unterschiedlichen Radien aufweist, die durch tangential anschließende, im wesentlichen kreisbogenförmige Übergangsbögen (5) verbunden werden.
  3. 3. Radialgleitlager nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der unrunden Gegenlauffläche (2) einen sich über dem Umfang stetig verändernden Krümmungsradius aufweist, wobei der Umfang der Kreisbögen (3, 4, 5) Punktform annimmt.
  4. 4. Radialgleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Gegenlauffläche (2) in Richtung der Punktlast durch entsprechenden Abstand der beiden Kreisbögen (3, 4) dem bei entsprechenden Radialgleitlagern mit zwei geschlossenen kreisrunden Laufflächen üblichen Durchmesser entspricht und damit das Lagerspiel in Richtung der Punktlast den üblichen Betrag aufweist.
  5. 5. Radialgleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Gegenlauffläche (2) senkrecht zur Punklast durch entsprechende Gestaltung der Ubergangsbögen (5) bei einer innenliegenden Gegenlauffläche (2) größer und bei einer außenliegenden Gegenlauffläche (2) kleiner ist als der Durchmesser der Gegenlauffläche (2) in Richtung der größten Lagerlast und damit das Lagerspiel in Richtung der Punktlast den größten Betrag aufweist.
DE19792940597 1979-10-06 1979-10-06 Radialgleitlager Withdrawn DE2940597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940597 DE2940597A1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Radialgleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940597 DE2940597A1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Radialgleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940597A1 true DE2940597A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940597 Withdrawn DE2940597A1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Radialgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176614A1 (de) * 1982-09-30 1986-04-09 Federal Mogul Corporation Lager mit einer exzentrischen Innenwand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172304A (en) * 1962-01-31 1965-03-09 Universal American Corp Multiple surface bearing
US3201183A (en) * 1961-12-16 1965-08-17 Schmidt Gmbh Karl Shaft and sliding bearing assembly
GB1106237A (en) * 1964-06-13 1968-03-13 Schmidt Gmbh Karl Improvements in or relating to bearing journals
DE1575563A1 (de) * 1966-01-07 1970-01-29 Metallurgie Francaise Selbstschmierendes Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
US3625580A (en) * 1970-02-19 1971-12-07 Gen Motors Corp Journal bearing for fluctuating loads
DE2359634A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Glyco Metall Werke Gleitlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201183A (en) * 1961-12-16 1965-08-17 Schmidt Gmbh Karl Shaft and sliding bearing assembly
US3172304A (en) * 1962-01-31 1965-03-09 Universal American Corp Multiple surface bearing
GB1106237A (en) * 1964-06-13 1968-03-13 Schmidt Gmbh Karl Improvements in or relating to bearing journals
DE1575563A1 (de) * 1966-01-07 1970-01-29 Metallurgie Francaise Selbstschmierendes Lager und Verfahren zu seiner Herstellung
US3625580A (en) * 1970-02-19 1971-12-07 Gen Motors Corp Journal bearing for fluctuating loads
DE2359634A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Glyco Metall Werke Gleitlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176614A1 (de) * 1982-09-30 1986-04-09 Federal Mogul Corporation Lager mit einer exzentrischen Innenwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531340C2 (de)
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE102010054318A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
DE202013100896U1 (de) Ausgleichswelle
DE19544174C2 (de) Tripode-Gleichlaufdrehgelenk
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
DE2427688A1 (de) Lagerung von lageraussenringen bzw. lagerschalen in einem leichtmetallgehaeuse
DE2454079A1 (de) Kugellager
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102010054319A1 (de) Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP1006288A2 (de) Radsatzlager
DE2014892A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
EP0800008B1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
DE2940597A1 (de) Radialgleitlager
EP2000683B1 (de) Kurbelwelle
DE2407479A1 (de) Hohlkugel fuer kugellager
DE102019133673A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE3243939A1 (de) Kolben-pleuel-lageranordnung
DE9301764U1 (de) Kugellager für hohe Temperaturen
DE102019110299A1 (de) Kegelrollenlager
DE4204018A1 (de) Gleitlager
DE102010031200B4 (de) Haupt- und/oder Pleuellager mit einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal