DE2938266B2 - Elektrischer Schrittmotor - Google Patents

Elektrischer Schrittmotor

Info

Publication number
DE2938266B2
DE2938266B2 DE19792938266 DE2938266A DE2938266B2 DE 2938266 B2 DE2938266 B2 DE 2938266B2 DE 19792938266 DE19792938266 DE 19792938266 DE 2938266 A DE2938266 A DE 2938266A DE 2938266 B2 DE2938266 B2 DE 2938266B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
rotor
teeth
shaft
excitation coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938266
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938266A1 (de
Inventor
Claude Besancon Oudet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portescap SA
Original Assignee
Portescap SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portescap SA filed Critical Portescap SA
Publication of DE2938266A1 publication Critical patent/DE2938266A1/de
Publication of DE2938266B2 publication Critical patent/DE2938266B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/125Magnet axially facing armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schrittmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Motor ist aus der CH-PS 5 99 707 bekannt. Der dariir beschriebene Schrittmotor wird als separates Bauteil hergestellt und vollständig zusammengebaut, bevor er in die Anordnung eingesetzt wird, die er antreibt.
Für einige Anwendungsgebiete von Schrittmotoren, wie z. B. bei elektrischen Uhren, ist es η in wünscht nswert. Anordnungen zu schaffen, in denen der Motor ein integraler Bestandteil des mechanischen Gesamtaufbaus ist, z. B. des Uhrwerks, anstatt ein separates Bauteil. Als separates Bauteil wird der Motor fertig hergestellt und geprüft und kann auch ausgewechselt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schrittmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herzustellen ist und bei dem Rotor und Stator völlig unabhängig voneinander montierbar bzw. demontierbar sind. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichne
ten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Motor in zwei einzelnen Teilen hergestellt werden, deren Zusammenbau oder Zerlegung einfach und schneil ist, ohne daß die magnetischen Eigenschaften des Kreises beeinträchtigt werden. Die Erfindung ermöglicht also eine Vereinigung der Vorteile eines vollständig hergestellten und geprüften Sepafatmotors mit den Vorteilen eines Motors, der als integrales Teil in
ίο den Aufbau eingefügt wird, in dem der Motor verwendet werden soIL
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vielpol-Schrittmotors und F i g. 2 eine Draufsicht auf den in F i g. 1 dargestellten Motor.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schrittmotor enthält einen scheibenförmigen Rotor 1, der an einer Welle 2 befestigt ist Der Rotor 1 ist in axialer Richtung derart magnetisiert, daß er eine Anzahl von magneti sehen Polpaaren auf jeder Fläche aufweist, wobei positive und negicsve Pole abwechselnd in Drehrichtung angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Fläche des scheibenförmigen Rotors sechs Polpaare angeordnet
Die Welle 2 kann in schematisch in F i g. 1
dargestellten Lagern 3 und 4 gehalten werden. Diese
Lager sind Teil der Anordnung in die der Motor
einzubauen ist, beispielsweise ein Uhrwerk.
Der Statoraufbau des Motors weist zwei identisch
geformte Polstücke 5a und 5b auf, die jeweils mit einer Anzahl von Zähnen versehen sind, die mit 5a'bzw. 5b' bezeichnet sind.
Einer der Zähne eines jeden Pplstücks ist über einen zugehörigen Haltearm 5a" und 5b" mit einem
•»ο zugehörigen Mittelteil 5a'" und W verbunüen, die in
Richtung der Achse einer zylindrischen Erregerspule 6
übereinander angeordnet sind, um so den Spulenkern zu bilden.
Zum Zusammenbau des Statoraufbaus im vorliegen-
den Ausführungsbeispiel genügt es, die Mittelteile 5a'" und 5b'" in die zentrale Aushöhlung der Spule 6 einzuführen, die wiederum auf einem Spulenträger aufgewickelt ist, der mit Flanschen 7 und 8 versehen ist, wobei der Spulenträger so ausgestaltet ist, daß er die Teile 5a'"und 56"'Ubereinander aufnimmt Insbesondere kann jeder Flansch 7, 8 mit einer seitlichen Nut T bzw. 8' versehen sein zur Aufnahme der Haltearme 5a" und 5b", wobei die Nut T in der oberen Hälfte des Flansches 7 ausgebildet ist, wie es F i g. 1 zeigt, und die Nut 8' sich ähnlich in der unteren Hälfte des Flansches 8 erstreckt Wie Fig. J weiter zeigt, siid cie Arme 5a" und 5b" gebogen ausgeführt, um so die Zähne 5a'und 56'der entsprechenden Polstücke auf beiden Seiten der Rötorscheibe 1 zu tragen.
fio Zur Erhöhung der Stabilität des Statoraufbaus sind neben den Haltearmen 5a" und 5b", die mit einem ersten Paar Zähnen 5a' und 5b' verbunden sind, zusätzlich Haltearme 5alv und 5tfv zusammen mit einem zweiten Paar Zähnen Sa'und 5£' vorgesehen, wobei die
f>5 Enden dieser zusätzlichen Haltearme in entsprechende öffnungen 7" und 8" der Spulenflansche 7 und 8 eingesetzt sind. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zähne 5a'und 5b' der
Polstücke 5a und 5b miteinander verbunden und durch entsprechende mittlere Teile 5av und 5bv gehalten. Diese mittleren Teile definieren eine öffnung 5 in dem Statoraufbau, deren Abmessung und Gestalt so gewählt sind, daß die Rotorwelle 2 in ihre Betriebsstellung eingesetzt werden kann bezüglich des magnetischen Kreises, der durch den Statoraufbau des Motors gebildet wird.
Aus der Zeichnung wird deutlich, daß die beiden Polstücke 5a und 5b zusammen mit ihren Haltearmen und den entsprechenden Teilen aus identisch geformten Bauteilen bestehen, die zueinander um 180° verdreht sind und entlang der Berührungsfläche der Mittelteile 5a'" und 5b'" übereinander angeordnet sind. Dadurch wird die Herstellung und der Zusammenbau vereinfacht und damit auch erheblich verbilligt Des weiteren ermöglicht die Übereinanderanordnung der Mittelteile entlang der gesamten Länge der Spule eine ausgezeichnete magnetische Verbindung zwischen diesen Bauteilen.
Der oben beschriebene Statoraufbau kann als vollständiger, getrennter Modul hergestellt werden, der mit dem Rotor des Motors erst dann verbunden wird, wenn die mechanisch anzutreibende Anordnung zusammengebaut wird.
Das bedeutet, daß der Rotor unabhängig vom Statoraufbau als integrales Teil der mechanischen Anordnung eingebaut werden kann und der Stator in diese Anordnung getrennt eingesetzt und befestigt werden kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Stator insbesondere durch seitliches Verschieben, d.h. senkrecht bezüglich der Rotorwelle, in die Betriebsstellung gebracht werden.
Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der stationäre Magnetkreis des Motors vollständig zusammengebaut und im Hinblick auf seine magnetischen Eigenschaften geprüft werden kann, bevor der Motor zusammengesetzt wird und daß er als unabhängiges Modul ersetzt oder abgenommen werden kann, z. B. zum Schmieren der sich drehenden Teile. Dadurch werden besonders gute und gleichmäßige Leistungen des Motors bei einr- Großserienfertigung erzielt sowie eine erhebliche Reduzierung der Kosten der Gesamtanordnung, in welcher der Motor verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Elektrischer Schrittmotor mit einem axial magnetisieren, scheibenförmigen Rotor, der an einer Welle befestigt ist sowie mit einem stationären, magnetischen Kreis, der zwei einen Luftspalt bildende Polstucke aufweist, in denen der Rotor drehbar angeordnet ist, und mit einer elektrischen, mit den Polstücken gekoppelten Erregerspule, wobei die den Luftspalt bildenden Polstücke sich in axialer Richtung gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (5a, 5b) eine öffnung (5) aufweisen, deren Gestalt und Abmessungen derartig dimensioniert sind, daß der auf der Welle (2) befestigte Rotor (1) in den vorher zusammengebauten stationären magnetischen Kreis durch Verschieben desselben in eine Richtung senkreck; zur Rotorachse einsetzbar ist
    2, Elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 1, dessen Rotor eine Mehrzahl in Umfangsrichtung abwechselnd positiver und negativer Pole und dessen Stator zwei Polstücke mit jeweils einer Mehrzahl von Zähnen aufweisen, die sich in axialer Richtung gegenüberstehen, wobei die Zähne jedes Polstückes jeweils über ein Verbindungsteil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (5a', 5i>',)<ter zwei Polstücke (5a, Sb)herausgearbeitet sind, und jeweils mindestens ein Zahn außerhalb seines Auß-üuimfangs 'einen Haltearm (5a", 5b") und ein Mittelteil (Sa'", 5b'")bildet, wobei die Mittelteile (5a"'f 5b'")einander größtei;.eils berührend übereinander angeordnet sind und zumindest einen Teil des Kerns der Erregerspule (6) jilden und daß die Verbindungsteile (5av, 5&) beider Polstücke (5a, 5b) innerhalb der Zähne die Öffnung (5) zur Aufnahme der Rotorwelle (2) an der der Erregerspule abgewandten Seite aufweisen.
    3, Schrittmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (5a, 5b) identisch ausgestaltet und symmetrisch zur Ebene des scheibenförmigen Rotors (1) angeordnet sind.
DE19792938266 1978-09-22 1979-09-21 Elektrischer Schrittmotor Withdrawn DE2938266B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH993078 1978-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938266A1 DE2938266A1 (de) 1980-04-10
DE2938266B2 true DE2938266B2 (de) 1981-01-08

Family

ID=4357220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938266 Withdrawn DE2938266B2 (de) 1978-09-22 1979-09-21 Elektrischer Schrittmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5592565A (de)
DE (1) DE2938266B2 (de)
FR (1) FR2437097A1 (de)
GB (1) GB2032705A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336471A (en) * 1980-10-24 1982-06-22 Timex Corporation Stator assembly for stepping motor
FR2549311A1 (fr) * 1983-06-23 1985-01-18 Parrenin Sa Moteur pas-a-pas pour montre electrique, procede de fabrication de ce moteur et montre electrique equipee de ce moteur
US6897579B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Motor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705684A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Quarz Zeit Ag Einphasenschrittmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5592565A (en) 1980-07-14
GB2032705A (en) 1980-05-08
DE2938266A1 (de) 1980-04-10
FR2437097A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427677C2 (de)
DE60309811T2 (de) Elektromotor mit Dauermagnetläufer
DE112005003615B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Drehmotor
DE69924195T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
EP1306960B1 (de) Elektromotor
DE102014219300A1 (de) Anker, Herstellungsverfahren für einen Anker und drehende elektrische Vorrichtung
EP3171498B1 (de) Zweipoliger bürstenkommutierter dc-elektromotor
DE10348187A1 (de) Rotorkern, Gleichstrommotor und Verfahren zum Wickeln von Wicklungen auf einen Rotorkern
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE10133015A1 (de) Stator mit radialer Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004012665T2 (de) Klauenpolenschrittmotor mit reduzierten radialen Dimensionen ohne Schäden der Leistungseigenschaften
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE1638247A1 (de) Kleinstelektromotor
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1613492C3 (de) Gleichstromkleinmotor
DE112015006250T5 (de) Rotor für Bürstenmotor und Fahrzeugbürstenmotor
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE2938266B2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE2610219A1 (de) Elektromotor
DE2736705A1 (de) Getriebemotor
DE2335717B2 (de) Elektrischer miniatur-synchronmotor
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE2435034A1 (de) Motor
DE187740T1 (de) Einphasiger motor mit einem magnetisierten laeufer.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn