DE2936485A1 - Verfahren zur herstellung eines selbst feuerunterdrueckenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten materials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines selbst feuerunterdrueckenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten materials

Info

Publication number
DE2936485A1
DE2936485A1 DE19792936485 DE2936485A DE2936485A1 DE 2936485 A1 DE2936485 A1 DE 2936485A1 DE 19792936485 DE19792936485 DE 19792936485 DE 2936485 A DE2936485 A DE 2936485A DE 2936485 A1 DE2936485 A1 DE 2936485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
preformed
semi
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936485C3 (de
DE2936485B2 (de
Inventor
Keiichi Nara Hamasato
Hajime Tenri Nara Shimizu
Mamoru Yamatokoriya Nara Yabuuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitta Corp
Original Assignee
Nitta Belt KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitta Belt KK filed Critical Nitta Belt KK
Priority to DE19792936485 priority Critical patent/DE2936485C3/de
Publication of DE2936485A1 publication Critical patent/DE2936485A1/de
Publication of DE2936485B2 publication Critical patent/DE2936485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936485C3 publication Critical patent/DE2936485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • B29K2105/165Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines selbst
  • feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials.
  • In der Vergangenheit sind bereits eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Materialien vorgeschlagen worden, die Harze zur Erzeugung eines Basismaterials verwenden. Diese Verfahren führen jedoch nicht zu guten Ergebnissen trotz kürzlicher Verbesserungen bezüglich der Nichtentflammbarkeit und Nichtbrennbarkeit des Basismaterials. Weiterhin waren Schwierigkeiten mit dem Mischen und Formen des Materials verknüpft, da eine große Menge von Füllstoffen und Verstärkungsmaterialien benutzt wurde. Diese Schwierigkeiten bestanden darin, daß das Verfahren zum direkten Füllen einer Form mit vermischtem Material, gleichmäßigem Ausbreiten des Materials von Hand und Formen des Materials unter Druck nicht nur eine ungünstige Umgebung, wie eine Unannehmlichkeit und einen Reiz auf die Haut einer Person aufgrund des anorganischen, faserigen Verstärkungsmaterials, wie z.B. von Glasfasern, die in dem vermischten Material enthalten sind, während der Operation bewirkt, sondern auch Unregelmäßigkeiten in der Dichte des geformten Gegenstandes aufgrund von Ungleichmäßigkeiten, die sich aus der manuellen Operation ergeben, und eine geringe Produktivität bewirkt. Zusätzlich müssen häufige Gasentfernungsoperationen durchgeführt werden, um Gase, Wasser und dergleichen, die bei dem Formen erzeugt werden, zu entfernen, wodurch eine Verringerung der Produktionszeit und eine Vereinfachung des Verfahrens beeinträchtigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren ein Verfahren zum Erzeugen eines leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials zur effektiven, billigen und mengenmäßigen Herstellung von Produkten zu schaffen, wobei Unbrennbarkeit und eine Verbesserung der Arbeitsumgebung erreicht wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte erreicht: a) Es werden 80 - 95 Gewichtsteile anorganische feine Hohlkugeln zu 5 - 20 Gewichtsteilen flüssigem, hitzehärtbarem Phenolharz hinzugefügt.
  • bi Es werden 1 - 40 Gewichtsteile anorganische, faserige Verstärkungsmittel, 2 - 10 Gewichtsteile Härtungsbeschleuniger, 0,1 - 3 Gewichtsteile Verbindungsmittel, 1 - 10 Gewichtsteile wasserabstoßendes Agens und 2 - 8 Gewichtsteile Pigment zu 100 Gewichtsteilen des Harzes hinzugefügt.
  • c) alle diese Substanzen werden vermischt, um ein vermischtes Material zu bilden.
  • d) Das vermischte Material wird bei einer Temperatur von 20 - 120°Cerwärmt, um einen halbausgehärteten, vorgeformten Gegenstand zu bilden.
  • e) Der vorgeformte Gegenstand wird gepreßt und endgültig geformt, während er unter Anwendung von Hitze und Druck bei 140 - 2000C wieder erweicht ist.
  • Weitere Ausbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung verwendet also ein Verfahren, bei dem ein anorganischer Füllstoff hinzugefügt wird, um für runbrennbarkeit zu sorgen, wobei außerdem eine große Menge von Füllstoffen von geringem spezifischem Gewicht, wie anorganische feine Hohlkugeln, und eine große Menge von anorganischen, faserigen Verstärkungsmitteln zusätzlich zu den bekannten Verfahren hinzugefügt werden. Die feinen Hohlkugeln umfassen dabei vorteilhafterweise Flugaschekugeln (beispielsweise solche, wie sie unter den Warenzeichen ARtOSPHARE, FILLITE und CENOLITE vertrieben werden und zu deren Herstellung in England Kohle als Rohmaterial verwendet wird), Mikrohohlkugeln aus Glas und dergleichen. Insbesondere können die Flugaschekugeln vorteilhaft benutzt werden, um ein zusammengesetztes Material zu erhalten, das eine geringe Harzmenge und eine hohe Festigkeit aufweist, da solche Flugaschehohlkugeln physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen besitzen, wie sie unten angebeben sind, und ihre Hohlkugeln geringe Korngröße und große Festigkeit und einen geringeren Betrag an Feuchtigkeitsabsorbtion aufweisen.
  • Tabelle 1 - Physikalische Eigenschaften von Flugaschekugeln Form feine Hohlkugeln Farbe gräulich-weiß spezifisches Schüttgewicht (g/cm') 0,3-0,4 scheinbares spezifisches Gewicht (g/cm2) 0,6-0,7 Teilchengröße (p) 20-250 Dicke der Kugelschalen (p) 2 -20 Schmelzpunkt (OC) 1.200 thermische Leitfähigkeit (Kcal/mh°C) 0,07 hydrostatischer Druck für 50% Bruch (kg/cm2) 100-120 Wasserabsorbtion (%) weniger als 0,05 Härte (Mohs-Härte) 5 Tabelle 2 - Chemische Bestandteile der Flugaschekugeln Kieselerde (so2) 55-60 % Tonerde (A1203) 25-30 % Eisenoxid (Fe203) weniger als 5 % Alkali (Na2O, K2O) 0,5-4 % andere Bestandteile (CaO, MgO, MnO ... etc.) geringer Betrag.
  • Die verwendeten anorganischen, faserigen Verstärkungsmaterialien umfassen Glasfasern, Steinwolle etc.
  • Die Verbindungsmittel, wie Silan-Verbindungsmittel, die in geeigneter Weise benutzt werden, umfassen Methacrylatechromichrolid, ß - 3, 4 - Expoxycyclohexyläthyltrimetoxysilan, N - ß (Aminoäthyl) - r - Aminopropyltrimetoxysilan, Y - Aminopropyltrimetoxysilan, y- Chloropropyltrimetoxysilan, Vinyl - tri (ß - Methoxiethoxy) Silan, y - Glycidoxypropyltrimetoxysilan, Y - Metacryloxypropyltrimetoxysilan, X -Mercaptopropyltrimetoxysilan, X - Aminopropyltriethoxysilan, t - Ureidopropyltriethoxysilan etc.
  • Von wärmeverfestigenden Harzen wird insbesondere flüssiges Phenolharz aus folgenden Gründen benutzt: a) Das Phenolharz besitzt eine hohe Verbindungskraft in bezug auf die feinen Hohlkugeln, und eine kleine Menge reicht aus, um die Form eines vorgeformten Gegenstandes aufrechtzuerhalten. (Der vorgeformte Gegenstand muß eine Formfestigkeit haben, die groß genug ist, damit er getragen werden kann.) b) In dem endgültig geformten zusammengesetzten Material reicht eine geringe Harzmenge aus, um ein leichtgewichtiges zusammengesetztes Material zu erhalten.
  • c) Es hat gute Wasserbeständigkeitseigenschaften.
  • d) Der Preis ist niedrig.
  • Weiterhin werden zur Verbesserung der Qualität hinzgeigt anorganisches,faseriges Verstärkungsmaterial, um die Unbrennbarkeit und Festigkeit zu bewahren, Verbindungsrittel und wasserabstoßendes Agens, um Haltbarkeit und wetterbeständigkeit zu erhalten, und Pigment, um das äußere Erscheinungsbild und die Farbe zu erhalten, zusätzlich sind mühevolle manuelle Operationen, die mit dem endgültigen Formen verbunden sind, und häufige Gasentferncngsoperationcn nicht notwendig, so daß die Qualität und Produktivität wesentlich verbessert wird und eine Mengenproduktion möglich ist.
  • Weiterhin kann der vorgeformte Gegenstand durch folgende Verfahren ausgeformt werden: a) Ein Verfahren, das das Einbringen eines vermischten Materials in einen benötigten Formenkasten, Anwendung von Druck darauf, um eine quaderförmige Masse zu bilden, Erhitzen der Masse bei 20 - 120°C, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist, und Aufschneiden der Masse zu der gewünschten Dicke mittels einer bekannten Schneideinrichtung umfaßt.
  • b) Ein Verfahren, das das Einbringen eines vermischten Materials in einen notwendigen Formkasten umfaßt, Anwendung von Druck darauf, um eine quaderförmige Masse zu bilden, Aufschneiden der Masse zu der gewünschten Dicke und dessen Erhitzen bei 20 - 120°C, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist.
  • c) Ein Verfahren, das umfaßt das Formen eines vermischten Materials zu einer Platte gewünschter Dicke durch bekannte Einrichtungen wie einen Extruder, einen Kalander, einen Stahlförderer oder dergleichen, Zuschneiden der Platte zu einer gewünschten Größe, während sie im ungehärteten Zustand verbleibt, und Erhitzen der Platte bei 20 - 1200C, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist.
  • d) Ein Verfahren, das ein Erhitzen eines Materials zuerst bei 20 - 120°C, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist, und ein Schneiden in die gewünschte Größe umfaßt, so daß ein tragbarer geformter Gegenstand gebildet wird.
  • e) Ein Verfahren, das umfaßt das Behandeln des vermischten Materials, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist, ein Vorformen des Materials zu Teilchen von Korngrößen von angenähert 0,5 - 10 mm, Einfüllen der Teilchen in eine Form, Anwendung von Hitze und Druck, um sie wieder zu erweichen, und Durchführung eines Preßformens des Materials bei 140 - 2000C.
  • f) Ein Verfahren zur Herstellung eines einheitlichen, nahtlosen, großen, geformten Gegenstandes, das umfaßt das in Ebenen erfolgende Füllen einer Form von einer Größe, die mehrfach der Kapazität eines vorgeformten Gegenstandes entspricht, mit mehreren vorgeformten Gegenständen.
  • Das so erhaltene selbst feuerunterdrückende, leichtgewichtige zusammengesetzte Material ist äußerst geeignet zur Benutzung mit verschiedenen Arten von Baumaterialien, da das zusammengesetzte Material geschnitten und genagelt werden kann und Feuerunterdrückungseigenschaften besitzt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindun.
  • Beispiel 1 13 Gewichtsteile von flüssigem Phenolharz TD-3385-F von Dainihcn Ink Chemical Industry Co.Ltd.,Japan, werden in einen Rührtank gegeben, in den zusätzlich 5,2 Gewichtsteile Glasfasern, 1 Gewichtsteil eines Silan-Verbindungsmittels, 0,4 Gewichtsteile eines Aushärtungsbeschleunigers, 1,5 Gewichtsteile eines wasserabstoßenden Agens und 0,5 Gewichtsteile Pigment hinzugegeben werden. Diese Anteile werden verrührt, bis sie gleichmäßig dispergiert sind, und danach werden 81,8 Gewichtsteile Flugaschekugeln, die unter dem Warenzeichen Ab10SPHARE vertrieben werden, nach und nach hinzugefügt, während das Umrühren fortgesetzt wird. Nachdem die Flugaschekugeln hinzugefügt sind, wird das Rühren noch für einige Minuten fortgesetzt, um ein gleichmäßig vermischtes Material zu erhalten. Dieses vermischte Material wird in einen notwendigen Formkasten gegeben, das Material zu einer quaderförmigen Masse gepreßt, diese Masse sofort zu einer gewünschten Dicke geschnitten, um so einen plattenartigen Gegenstand der gewünschten Form zu erhalten, und der plattenförmige Gegenstand wird in einem Heizofen bei 50 - 1200C erhitzt, um einen halbausgehärteten vorgeformten Gegenstand zu erhalten. Der so erhaltene vorgeformte Gegenstand wird in eine Produktform gegeben und für 10 Minuten gepreßt, während er wieder unter Hitze und Druck erweicht ist. Der so erhaltene geformte Gegenstand hat ein spezifisches Gewicht von 0,70 und eine Biegefestigkeit von 121,8 kg/cm2 und eine gute Oberfläche.
  • Beispiel 2 7 Gewichtsteile flüssiges Phenolharz XVIT-561 H von Junei-Chemical Industry Co., Ltd. Japan, werden in einen Rührtank gegeben, und es werden 2,8 Gewichtsteile Glasfasern, 0,7 Gewichtsteile eines Silan-Xopplungsmittels, 0,25 Gewichtsteile eines Aushärtungsbeschleunigers, 0,75 Gewichtsteile eines wasserabstoßenden Agens und 0,2 Gewichtsteile Pigment und 88,7 Gewichtsteile Flugaschekugeln, die unter dem h'arenzeichen ARMOSPHARE vertrieben werden, hinzugefügt, um ein gleichmäßig gemischtes Material in ähnlicher Weise zu erhalten wie beim Beispiel 1. Das vermischte Material wird einem Kolbenextruder zugeführt, durch den das Material zu einer Platte gewünschter Dicke extrudiert wird, worauf die Platte dann mittels einer Infrarotheizung bis zu einem halbausgehärteten Zustand erhitzt wird und danach die Platte vorübergehend zu der gewünschten Größe zugeschnitten wird.
  • Der halbausgehärtete plattenartige Gegenstand wird in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 geformt, wobei als Ergebnis ein geformter Gegenstand mit guter Oberfläche erhalten wird. Dieser geformte Gegenstand hat ein spezifisches Schüttgewicht von 0,64 und eine Biegefestigkeit von 105,7 kg/cm'.
  • Beispiel 3 Die halbausgeharteten vorgeformten Gegenstände mit der gleichen Mischung wie beim Beispiel 1, die in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erhalten worden sind, werden in ebener Weise zu vier Stück in eine Form mit einer Größe gegeben, die viermal größer ist als ein vorgeformter Gegenstand, und in ähnlicher Weise wie beim Beispiel 1 geformt, wobei als Ergebnis ein Produkt erhalten wird, das eine gute Oberfläche und beinahe die gleiche Biegefestigkeit wie beim Beispiel 1 hat. Eine Festigkeitsabnahme an den verbundenen Flächen zwischen den vier vorgeformten Gegenständen und ein Verziehen des geformten Gegenstandes trat nicht auf. Weiterhin wurde festgestellt, daß ein großer geformter Gegenstand von solchen kleinen vorgeformten Gegenständen erhalten werden kann.
  • Beispiel 4 Das vermischte Material mit der gleichen Mischung wie beim Beispiel 1, das auch in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erhalten wurde, wird in einen halbausgehärteten Zustand geformt, woraufhin dann eine Vorformung in Teilchen mit Korngröße von ungefähr 0,5 - 10 mm durchgeführt wird und diese Teilchen in eine Form gefüllt und geformt werden, während sie wieder unter Hitze und Druck erweicht werden.
  • Der so erhaltene geformte Gegenstand hat eine gute Oberfläche, und seine Eigenschaften können einen Vergleich mit denen gemäß Beispiel 1 aushalten.
  • Um die Erfindung besser zu verstehen, sollen abschließend die Vorteile und Wirkungen zusammengefaßt werden: a) Eine Vorformung vor der endgültigen Formung ergibt einen bemerkenswerten Wegfall von Gasentfernungsoperationen beim endgültigen Formen und erleichtert den beim endgültigen Formen durchgeführten Prozess. Das endgültig geformte Produkt kann vor Oberflächenrauhigkeiten geschützt werden. Zusätzlich bewirkt das Vorformen einen bemerkenswerten Wegfall von manuellen Tätigkeiten, die mit den bisher bekannten Verfahren verbunden waren, und eine Eliminierung von Unregelmäßigkeiten der Dichte des endgültig geformten Produktes.
  • b) Der vorgeformte Gegenstand ist leichtgewichtig, da er ein gemischtes Material umfaßt, das aus anorganischen, feinen Hohlkugeln, Phenolharz, anorganischen faserigen Verstärkungsmitteln, Aushärtungsbeschleuniger, Verbindungsmitteln, wasserabweisendem Agens und Pigment zusammengesetzt ist, wobei die anorganischen feinen Hohlkugeln einen wesentlichen Bestandteil darstellen.
  • Die Benutzung von Flugaschekugeln führt insbesondere zu einem leichten Gewicht und hoher Festigkeit. Die Zusätze wie Phenolharz oder dergleichen wirken zufriedenstellend, um die Form des Produktes als vorgeformter Gegenstand aufrechtzuerhalten.
  • c) Das endgültig geformte Produkt, das unter Verwendung von Phenolharz erhalten wird, besitzt einen geringen Harzanteil, so daß das Produkt leichtgewichtig ist und hohe Festigkeit besitzt, wobei das Produkt zusätzlich die Eigenschaft einer hohen Feuerunterdrückung aufweist.
  • Das endgültig geformte Produkt kann auch gut geschnitten und genagelt werden.
  • d) Die Benutzung von Flugaschekugeln als feine Hohlkugeln bewirkt ein geringes spezifisches Schüttgewicht. Somit kann ein zusammengesetztes Material von hoher Biegefestigkeit erhalten werden, was besonders vorteilhaft ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur llerstellung eines Icichtgwicticn, zusammengesetzten Materials, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Es werden 80 bis 95 Gewichtsteile anorganische feine Hohlkugeln zu 5 bis 20 Gewichtsteilen flüssigem, hitzehärtbarem Phenolharz hinzugefügt.
    b) Es werden 1 bis 40 Gewichtsteile anorganische, faserige Verstärkungsmittel, 2 bis 10 Gewichtsteile Härtungsbeschleuniger, 0,1 bis 3 Gewichtsteile Verbindungsmittel, 1 bis 10 Gewichtsteile wasserabstoßendes Agens und 2 bis 8 Gewichtsteile Pigment zu 100 Gewichtsteilen des Harzes hinzugefügt.
    c) Alle diese Substanzen werden vermischt, um ein vermischtes Material zu bilden.
    d) Das vermischte Material wird bei einer Temperatur von 20 bis 1200C erwärmt, um einen halbausgehärteten vorgeforten Gegenstand zu bilden.
    e) Der vorgeformte Gegenstand wird gepreßt und endgültig geformt, während er unter Anwendung von Hitze und Druck bei 140 bis 2000C wieder erweicht ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand erhalten wird durch Unterdrucksetzen des vermischten Materials innerhalb eines Formkastens zum Bilden einer quaderförmigen Masse, Aufschneiden der Masse in die gewünschte Dicke und nachfolgendes Erhitzen der aufgeschnittenen Masse bei 20 bis 120°C, bis ein halbausgehärteter Zustand erreicht ist, in dem der Gegenstand tragbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand erhalten wird durch Unterdrucksetzen des vermischten Materials innerhalb eines Formkastens zum Bilden einer quaderförmigen Masse, Vorheizen der Masse bei 20 bis 1200C bis zum Erreichen eines halbausgehärteten Zustandes und nachfolgendes Aufschneiden der Masse in die gewünschte Dicke, um tragbar zu sein.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand erhalten wird durch Formen des vermischten Materials zu einer Platte gewünschter Dicke mittels bekannter Einrichtungen wie einem Extruder, einem Kalander und einem Stahlförderer, Schneiden der Platte im ungehärteten Zustand in die gewünschte Größe und Erhitzen der Platte bei 20 bis 1200C in einen halbaugehärteten Zustand, in dem sie tragbar ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand erhalten wird durch Formen des vermischten Materials zu einer Platte der gewünschten Dicke mittels bekannter Einrichtungen wie einem Extruder, einem Kalander und einem Stahl förderer, Erhitzen der Platte bei 20 bis 1200C bis zur Erreichung eines halbausgehärteten Zustandes und anschließendes Schneiden der Platte in die gewünschte Größe, um tragbar zu sein.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeformte Gegenstand erhalten wird durch Formen des vermischten Materials in seinen halbausgehärteten Zustand und anschließendes Formen des halbausgehärteten vermischten Materials in Teilchen mit einer Korngröße von 0,5 bis 10 mm.
  7. c 7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch qeker.nzeichnet, daß der endgültig geformte Gegenstand erhalten wird durch Füllen einer Form von einer Größe, die mehrmals der Kapazität des vorgeformten Gegenstandes entspricht, mit mehreren Platten der vorgeformten Gegenstände in ebener Weise, um so einen völlig einheitlichen Gegenstand zu bilden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen feinen Hohlkugeln Flugaschekugeln umfassen.
DE19792936485 1979-09-10 1979-09-10 Verfahren zur Herstellung eines selbst feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials Expired DE2936485C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936485 DE2936485C3 (de) 1979-09-10 1979-09-10 Verfahren zur Herstellung eines selbst feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936485 DE2936485C3 (de) 1979-09-10 1979-09-10 Verfahren zur Herstellung eines selbst feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936485A1 true DE2936485A1 (de) 1981-03-19
DE2936485B2 DE2936485B2 (de) 1981-07-09
DE2936485C3 DE2936485C3 (de) 1982-07-15

Family

ID=6080466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936485 Expired DE2936485C3 (de) 1979-09-10 1979-09-10 Verfahren zur Herstellung eines selbst feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936485C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650610A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Hamon Procede de fabrication d'un element coupe-feu en materiau composite, et element coupe-feu obtenu par ce procede
EP0412903A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Electricite De France Feuer- und schlagbeständiger, wasserdichter, schalldämpfender, mehrschichtiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996005240A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-22 Terence Alan Russell Structural strengthening

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135678A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Chemie Linz (Deutschland) Gmbh, 6200 Wiesbaden, De Thermisch expandierbare brandschutzmasse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650610A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-08 Hamon Procede de fabrication d'un element coupe-feu en materiau composite, et element coupe-feu obtenu par ce procede
EP0412903A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 Electricite De France Feuer- und schlagbeständiger, wasserdichter, schalldämpfender, mehrschichtiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996005240A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-22 Terence Alan Russell Structural strengthening

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936485C3 (de) 1982-07-15
DE2936485B2 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318813A1 (de) Verfahren zur formung von faserverstaerkten glasmatrix-verbundgegenstaenden
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE2049536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2936485C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbst feuerunterdrückenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten Materials
EP1927703B1 (de) Schütt- und einblasbarer Dämmstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
JP2730835B2 (ja) 繊維補強セメント板の製造方法
WO1996033057A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DD202135A5 (de) Formteile mit hoher mechanischer stabilitaet bei hohen temperaturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH449960A (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten Phenolharzschaumstoffen
US5171496A (en) Process for making wood composite employing blast-furnace slag as the binder
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
CA1064976A (en) Woodstone panels or strands and processes for their production
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2933095A1 (de) Nichtentflammbares, leichtgewichtiges, zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung
US2240963A (en) Lightweight synthetic stone and process of making it
GB2058794A (en) Method of producing light- weight composite material
AT267397B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln oder anderen harten Abdeckteilen
DE2717918A1 (de) Ausgangsmaterial zur herstellung von hydrothermal erhaerteten oder erstarrten formkoerpern und verfahren zur herstellung eines derartigen ausgangsmaterials
CH629999A5 (en) Process for producing porous mouldings consisting of filler material bound by means of cured synthetic resins
DE102015112899B4 (de) Borarmes bis borfreies anorganisches Bindemittelsystem und Verfahren zur Herstellung eines abgebundenen Bindemittels oder eines Verbundwerkstoffs
DE2433736A1 (de) Verstaerktes zementerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE4212229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Isolierwerkstoffen aus ausschließlich anorganischen Bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8228 New agent

Free format text: EIKENBERG, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRUEMMERSTEDT, H., DIPL.-ING. THOEMEN, U., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee