DE2935260A1 - Dichtung, insbesondere fuer einen ventilschaft - Google Patents

Dichtung, insbesondere fuer einen ventilschaft

Info

Publication number
DE2935260A1
DE2935260A1 DE19792935260 DE2935260A DE2935260A1 DE 2935260 A1 DE2935260 A1 DE 2935260A1 DE 19792935260 DE19792935260 DE 19792935260 DE 2935260 A DE2935260 A DE 2935260A DE 2935260 A1 DE2935260 A1 DE 2935260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
rib
seal according
seal
valve stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935260C2 (de
Inventor
Anthony Joseph Grzesiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2935260A1 publication Critical patent/DE2935260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935260C2 publication Critical patent/DE2935260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Dichtung, insbesondere für einen Ventilschaft
Die Erfindung betrifft eine Dichtung zur Montage auf einem zylindrischen Führungsvorsprung, in dem sich eine hin- und hergehende Stange befindet, insbesondere für einen Ventilschaft.
Verbrennungsmotoren enthalten mehrere Einlaß- und Auslaßventile. Jedes Ventil besitzt einen Ventilkopf, der von einem Ventilsitz aufgenommen wird. Dieser bildet einen Einlaß- oder Auslaßkanal; ein länglicher Schaft ist in einer Ventilführung, die im Zylinderkopf des Motors ausgebildet ist, hin- und herverschiebbar montiert. Das Ende des Ventilschaftes, welches vom Zylinderkopf entfernt ist, wird bei einem Motor mit oben liegenden Ventilen von einem Schwinghebel berührt oder von einem nockenbetätigten Tauchkolben in einem Motor mit L-Kopf.Zum oberen Ende des Schaftes wird normalerweise öl über ein ölspülungssystem oder über eine lokalisierte Ölversorgung durch den Schwinghebel zum Berührungspunkt mit dem Ende des Ventilschaftes gebracht. Auf diese Weise erfolgt zwischen dem Ventilschaft und der zugeordneten Führung eine Schmierung.
Bei Motoren mit oben liegenden Nocken liegt in dem oberen Zylindergebiet auch**aufgrund des langsamen ölabzuges bei hohen Motordrehzahlen und wegen der Nockenwellenschmierung öl vor. Dieses öl überspült die obere Ventildichtungszone, was schirmartige Dichtungen bei Motoren mit oben liegenden Nocken unwirksam macht.
030011/0887
Zur Verringerung des Ölverbrauchs und zur Verbesserung der Motorfunktion sind Dichtungen für den Ventilschaft bekannt, die von einer Art Schirm, der zur Ablenkung des Hauptteiles des Öls vom oberen Ende der Ventilführung benutzt wird, bis zu Dichtungen reichen, welche eng an den Ventilführungsvorsprung und den Ventilschaft angepaßt sind und diese berühren, wodurch der ölfluß zum Ventilschaft bis auf einen dünnen Film der als Schmiermittel für den Schaft in der Führung dient, unterbunden wird. Viele dieser abmessenden Dichtungen sind jedoch wenig wirksam oder sie trocknen im Gebrauch derart aus, daß kein öl durchkommt. Schließlich ist es auch möglich, daß aufgrund von Abnutzung übermäßig viel öl in die Ventilführung eintritt»
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Bauweise sehr einfach, wirksam und preiswert ist und die darüber hinaus leicht einzubauen und zuverlässig in der Funktion ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 5 beschriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den anderen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Dichtung erzeugt eine positive Pumpwirkung. Besondere äußere Rückhalteringe zur Befestigung der Dichtung am Ventilführungsvorsprung sind nicht notwendig. Dadurch, daß die Abmeßzone der Dichtung außerhalb des Gebietes liegt, in dem Ventilschaft und Dichtung zusammenwirken, ist die erfindungsgemäße Dichtung zuverlässiger als bekannte derartige Dichtungen.
03001 1 /0867
-8-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt eines
Teils einer obenliegenden Ventilanordnung, die mit einer erfindungsgemäßen Dichtung versehen ist;
Figur 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch Dichtung und Führungsvorsprung, wobei der Ventilschaft in der Draufsicht dargestellt ist;
Figur 3 die Draufsicht auf die Dichtung;
Figur 4 einen vertikalen Teilschnitt gemäß Linie 4-4 von Figur 3;
Figur 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Dichtung, in welcher deren Wirkung bei der nach oben gerichteten Bewegung des Ventilschaftes gezeigt ist;
Figur 6 eine Ansicht ähnlich der Figur 5, in der jedoch
die Wirkung bei dar nach unten gerichteten Bewegung des Ventilschaftes dargestellt ist.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Zylinderkopfes 1G eines Verbrennungsmotors, wie er beispielsweise in Automobilen verwendet wird. Der Zylinderkopf besitzt einen Kanal 11, der entweder Teil des Brennstoffeinlaßsystems oder Teil des Auslaßsystems sein kann.
. 030011/0887
Der Kanal 11 verläuft zu einer öffnung 12, die vom Ventilsitz begrenzt wird und zur Verbrennungskairaner 14 führt. Am Zylinderkopf 10 ist ein Ventxlführungsvorsprung 15 befestigt, der entweder einstückiges Teil des Zylinderkopfes oder ein getrenntes Teil sein kann, welches innerhalb des Zylinderkopfes in geeigneter Weise angebracht und axial auf einen zylindrischen Kanal 15a ausgerichtet ist? der sich in den Kanal 11 öffnet. Die Ventilführung 16 ist eine Innenfläche im Ventilführungsvorsprung 15, welche eine Fortsetzung des Kanals 15a bildet« Eine ringförmige Ausprägung 17 am Zylinderkopf 10 besitzt eine Gegenbohrung,, welche den Ventilführungsvorsprung 15 aufnimmt.
Ein Ventil 18 ist im Zylinderkopf 10 vorgesehen. Es besitzt einen länglichen Ventilschaft 19, der in der Führung 16 im Ventilführungsvorsprung 15 aufgenommen ist. Ein Ventilkopf 20 befindet sich unter der öffnung 12 und liegt dicht am.Ventilsitz 13 an. Er öffnet und schließt die Kommunikation zwischen dem Kanal im Zylinderkopf und der Verbrennungskammer 14, v/enn sich das Ventil hin- und herbewegt. Der Ventilschaft 19 ragt nach oben über die Spitze des Ventilführungsvorsprunges 15 hinaus. Er ist am oberen Ende 21 mit Nuten 22 versehen, an denen ein Kragen bzw. eine Platte 23 befestigt ist. Eine Spiralfeder 24 umgibt den Ventilschaft 19 und den Vorsprung 15, wobei ein Ende am Kragen 23 anstößt und das gegenüberliegende Ende die Ausprägung 17 umgibt und am Zylinderkopf 10 anstößt.
Zur Betätigung des Ventils 18 dient der dargestellte Schwinghebel 25, der bei 26 gelenkig an einer Klammer 27 montiert Ist»'Diese
■ - ■. . 03001 1 /08SI"
erstreckt sich vom Zylinderkopf 10 nach oben. Eine Ende 28 des Armes berührt das obere Ende 21 des Ventilschaftes 19; das andere Ende 29 wird von einer Stößelstange 30 berührt, die in geeigneter Weise von einer motorbetriebenen Nockeneinrichtung (nicht gezeigt) betätigt wird. Zur Verschleißverrxngerung am Punkt der Reibungsberührung zwischen dem Ende 28 des Schwinghebels und dem Ende 21 des Ventilschaftes und zur Schmierung der Ventilführung 16 wird herkömmlxcherweise öl aus einer öffnung (nicht gezeigt) im Schwinghebel 25 dem Ende 21 des Ventilschaftes zugeführt. Das öl läuft dann entlang des Schaftes nach unten zur Ventilführung. Wenn zwischen dem Ventilschaft 19 und der Führung 16 zu viel Spiel ist, bewegt sich das öl weiter nach unten am Schaft entlang zum Ventilkopf 20. Wenn das Ventil den Einlaß in die Verbrennungskammer 14 regelt, wird öl in die Kammer eingebracht und verbrannt. In entsprechender Weise wird am Auslaßventil öl durch die heißen Gase verbrannt. In beiden Fällen erscheint im Auspuffgas Rauch.
Um zu verhindern, daß öl in die Verbrennungszone leckt, ist eine Ventildichtung 31 auf dem Ventilschaft 19 am oberen Ende des Vorsprunges 15 vorgesehen. Die Dichtung besteht aus drei Teilen. Der Dichtungskörper 32 besteht aus einem geeigneten unflexiblen Material, beispielsweise einem geeigneten Metall oder Nylon. Er besitzt im wesentlichen die Gestalt einer umgekehrten Schale, wobei ein zylindrischer Abschnitt bzw. eine Schürze an der Ausprägung 17 anstößt und den Vorsprung 15 eng umgibt. Eine obere Zylinderwand 34 ist mit der Schürze 33 durch einen geneigten, nach innen versetzten Abschnitt 35 verbunden. Die Innenfläche 36
. 030011/0867
der Wand 34 ist mit einem nach innen gerichteten Flansch bzw. einer Rippe 37 versehen. Diese besitzt eine Innenfläche 38, welche eine öffnung mit größerem Durchmesser als derjenige des Ventilschaftes begrenzt. Die obere und die untere Fläche der Rippe sind mit nach innen verlaufenden Abmeßnuten 39 und 40 versehen. Die Nuten enden kurz vor dem Innendurchmesser der Rippe in einer oberen und einer unteren abgedichteten Dichtlippe 41 bzw. 42.
Ein Einsatz oder Kragen 43 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, bildet das zweite Teil der Dichtung. Er besitzt eine äußere Ringnut 44, welche die Rippe 37 aufnimmt. Die Basis
45 der Nut ist konkav, so daß zwischen der Innenfläche 38 der Rippe 37 und der konkaven Fläche 45 des Inserts ein ölreservoir
46 gebildet wird. Die innere, im wesentlichen zylindrische Fläche
47 des Inserts steht in dichtender Berührung mit der Außenfläche des Ventilschafts 19.
Dadurch, daß der Dichtungskörper 32 aus einem verhältnismäßig unflexiblen Material hergestellt ist, kann die Schürze 33 in Reibung sberührung mit dem Ventilführungsvorsprung 15 treten und an diesem sich verriegeln, ohne daß äußere Rückhalteringe notwendig sind. In der Nähe des unteren Randes der Schürze 33 kann die Wand mit einer leicht vergrößerten Verstärkungsrxppe 48 ausgebildet sein, welche die Starrheit des Kunststoffdichtungskörpers fördert und zur Haltewirkung durch lokale Verformung beim Einbau beiträgt. :
030 011 /0867
Die Dichtung ist so gebaut, daß sie die Bewegung des elastischen Kragens 43 ausnutzt, der bei der positiven Ventilschaftabdichtung durch die Reibung bewirkt wird, welche zwischen Kragen und Ventilschaft 19 bei der Hin- und Herbewegung des Schaftes auftritt. Betrachtet man Figur 5, so sucht das Insert 43 beim Aufwärtshub des Ventils, wie durch den Pfeil A dargestellt, dem Ventilschaft nach oben zu folgen. Auf diese Weise kann öl, welches in dem Ringraum 4 9 zwischen dem Dichtungskörper und dem Insert liegt,
werden, durch die Nuten 39 in das ölreservoir 46 gezogen, wie durch die Pfeile B dargestellt. Die Dichtung zwischen dem Insert und der Lippe 41 ist dabei unterbrochen. Beim Aufwärtshub des Ventilschaftes befindet sich die untere Lippe 42 in Dichtungsberührung am Insert und verhindert, daß öl das Reservoir 46 verläßt.
Beim Abwärtshub des Ventils, wie durch den Pfeil C in Figur 6 gezeigt, sucht sich das Insert nach unten zu bewegen, wobei jedoch der Weg begrenzt ist. Aufgrund dieser Bewegung tritt das Insert in Dichtungsberührung mit der oberen Lippe 41. Hierdurch wird die Rückwärtsströmung von öl verhindert; es bewegt sich von der unteren Lippe 42 weg. Die Bewegung des Inserts führt außerdem zu einer Kompression des ölreservoirs 46, so daß das öl um die Lippe 42 und durch die Nuten 40 herausgedrückt wird. Dieses bewegt sich nach unten durch den Ringraum 51 zwischen dem Dichtungskörper und dem Insert über die Dichtung hinaus und schmiert den Ventilschaft, wie durch die Pfeile D gezeigt.
030011/0867
-13-
Die beschriebene Dichtung ergibt eine positive Pumpwirkung auf das öl zwischen dem Dichtungskörper und dem Insert. Hierdurch werden Ventilschaft und Führung geschmiert. Die ölmenge, die beim Pumpen abgemessen wird, wird durch das Volumen des ölreservoirs 4 6 zwischen dem Flansch der Rippe 37 und dem elastischen Insert 43 geregelt. Anstelle des stößelgesteuerten Schwinghebels, wie in Figur 1 gezeigt, kann die Dichtung auch bei einem Motor mit obenliegenden Nocken verwendet v/erden.
d! Q) 181 1 /Uli
I'd!
Leerseite

Claims (13)

  1. nveite
    öipl Ing. ". Hcuck
    Dipl. Phys. W. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graaits
    Dip!. Ing. W. Wshnert
    Dipl. Phys. V/. Carstens
    Dr.-ing. Vn. Döring
    ?935260
    Earistrsiie 23 8 0 0 0 Mur.cnen 2
    BORG-WARNER CORPORATION South Michigan Ave. Chicago, 111. 60604 USA
    Änwaltsakte M-5024 27. August 197 9
    Dichtung, insbesondere für einen. Ifentilscliaft
    Dichtung zur wo; vor Sprunges,- in besondere für si SiS Uläfciß'C; SZiii f «j. „-- I -. --"jl f^i y* r^j 7 fs ■'— 71
    LndriscKsn Fußruiic
    -aichnet -da
    lchtungskörpsr
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rippe und Insert eine Einrichtung vorgesehen ist, welche zwi schen diesen Schmiermittel durchpumpt und den Fluß des durch gepumpten Schmiermittels abmißt.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump- und Abmeßeinrichtung mehrere obere und untere Abmeßnuten (39,40) an der Rippe (37) umfaßt, daß die Rippe in einer im wesentlichen zylindrischen Fläche (38) endet, welche obere (41) und untere (42) Dichtlippen für die Abmeßnuten bildet, daß die Ringnut (44) in dem Insert (43) parallele obere und untere Flächen besitzt, die normalerweise an den Dichtlippen (41,42) anliegen und von einer.konkaven Grundfläche C45) verbunden sind,» wobei dia konkave Fläche (45) und die innere zylindrische Wand {38} der Rippe (37) ein Schmisrmitfcelreservoir (4 6) bilden«
  4. 4a Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unfiejrible Dichtungskörper (32) dicht axr. Führungsvorsprung (15} oiins Zuhilfenahme äußerer Rückhalteringe anliegt.
  5. 5. Dichtung zur Montage am Ende" eines zylindrischen Ventilführiings-ifor Sprunges, dad ~ ■;.='"-ι :-. ι - , ι i. s u ι, .: einsn Diciit.uz:v"3kcrper (3 Z - ■ -· * 1 f huj * ι
    uitigibü;. i:nd ein-a s^lindris^ks /du^d '34',- die :i:it den: obere:. Ende d-sa L:.ysohr,itt^.s (33) ■■:^j}:-v.v&~.::; iit ? b.= fitst; wc bei nt^d
    der oberen Wand befindet, sowie ein elastisches Insert (43), welches eine ringförmige Außennut (44) aufweist„ welche die Rippe (37) aufnimmt, sowie eine innere zylindrische Wandfläche (47), welche dichtend an einem Ventilschaft (19) anliegt»
  6. 6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Inserts (43) einen Abstand von der Innenfläche
    (36) der oberen Wand besitzt, x^odurch zwischen diesen ein Ringraum (49,51) geschaffen wird.
  7. 7. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen und der unteren Fläche der Rippe (37) mehrere nach innen verlaufende Abmeßnuten (3 9,40) ausgebildet sind.
  8. 8. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (37) in einer inneren zylindrischen Wandfläche (38) endet, welche eine obere (41) und eine untere (42) Dichtlippe besitzt, die an der oberen und an der unteren Fläche der Rippe (37) ausgebildet sind.
  9. 9. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (44) im Einsatz (43) eine im wesentlichen flache obere und eine im wesentlichen flache untere Fläche enthält, die überfeine konkave Basisfläche (45) verbunden sind.
  10. 10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Basisfläche (45) zusammen mit der Rippe (37) ein ölreservoir (4 6) bildet.
    030011/086?
  11. 11= Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (44) im Insert (43) eine konkave Basis (45) enthält, welche zusammen mit der inneren zylindrischen Rippenwandflache (38) ein ölreservoir (46) bildet.
  12. 12. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Inserts (43) einen Abstand von der Innenfläche (36) der oberen Wand (34) des Dichtungskorpers besitzt, wodurch zwischen diesen ein Ringraum (49,51) geschaffen wird, daß die Rippe (37) in einer im wesentlichen zylindrischen Innenwand (3 8) endet und mehrere Abmeßnuten (39,40) aufweist, welche an der oberen und der unteren Fläche ausgebildet sind, daß eine obere Dichtlippe (41) und eine untere Dichtlippe (42) als Verlängerung der inneren Rippenwand (38) ausgebildet sind und zusammen mit dem Insert (43) die Strömungsmittelbewegung durch die Nuten regelt, wobei die Insertnut (44) eine im wesentlichen flache obere und untere Fläche besitzt, welche normalerweise die Lippen (41,42) berühren, sowie eine konkave Basisfläche (45), welche zusammen mit der Innenrippenwand (38) ein ölreservoir (4 6) bildet, welches durch die Dichtlippen (41,42) von den Nuten (3 9,40) getrennt ist.
  13. 13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Insert (43) bei der hin- und hergehenden Bewegung des Ventilschaftes (19) deformiert wird, was in einer Pumpwirkung auf das ölreservoir resultiert.
    030011/0887
    -5-
    14» Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nach oben gerichteten Bewegung des Ventilschaftes (19) das Insert (43) dem Ventilschaft zu folgen sucht, so daß die untere Dichtlippe (42) sich in Dichtberührung am Insert (43) befindet und der Dichtkontakt zwischen der oberen Dichtlippe (41) und dem Insert (43) unterbrochen ist, wodurch eine ölströmung über die oberen Abmeßnuten (39) in das ölreservoir (4 6) möglich ist, und daß bei einer nach unten gerichteten Bewegung des Ventilschaftes (19) das Insert (43) nach unten deformiert wird, wodurch es die obere Dichtlippe (41) berührt und der Dichtkontakt zwischen der unteren Dichtlippe (4 2) und dem Insert unterbrochen ist, wodurch bei einer Bewegung des Inserts eine Kompression des ölreservoirs (4 6) erzeugt wird, weiche öl an der unteren Dichtlippe (42) vorbei und durch die unteren Abrceßnuten (40) drückt.
    030011/oeS?
DE2935260A 1978-09-01 1979-08-31 Dichtung Expired DE2935260C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/939,030 US4198062A (en) 1978-09-01 1978-09-01 Valve stem seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935260A1 true DE2935260A1 (de) 1980-03-13
DE2935260C2 DE2935260C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=25472421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935260A Expired DE2935260C2 (de) 1978-09-01 1979-08-31 Dichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4198062A (de)
JP (1) JPS5535200A (de)
CA (1) CA1138913A (de)
DE (1) DE2935260C2 (de)
FR (1) FR2434987A1 (de)
GB (1) GB2028919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004515B4 (de) * 2006-02-01 2010-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763618A (en) * 1987-04-03 1988-08-16 Microdot Inc. Valve stem oil deflector
US4730583A (en) * 1987-08-10 1988-03-15 Microdot Inc. Valve stem oil deflector
US4834037A (en) * 1987-10-14 1989-05-30 Dana Corporation Unitary molded plastic valve seal
US4811704A (en) * 1988-03-07 1989-03-14 Vernay Laboratories, Inc. Valve stem seal
US4928644A (en) * 1989-07-30 1990-05-29 Travis Gilbert E Lubrication control
DE29504343U1 (de) * 1995-03-14 1996-07-18 Wulf & Co Emsa Werk Kanne für Flüssigkeiten
US7438036B2 (en) * 2005-02-03 2008-10-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Oil metering valve seal
US7316386B2 (en) * 2005-06-09 2008-01-08 Dana Corporation Valve stem seal assembly
EP2540999B1 (de) * 2011-06-29 2014-07-09 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Ventilschaftdichtung für einen Verbrennungsmotor
US9371749B2 (en) 2012-02-08 2016-06-21 Dana Automotive Systems Group, Llc Hybrid valve stem seal retainer assembly
DE102017202585A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder und mit zumindest zwei Hohlkopfventilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372941A (en) * 1965-01-26 1968-03-12 Illinois Milling Inc Valve seal
DE2123140A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abtstat Motorenbau, 6800 Mannheim Abdichtung einer hin- und hergehenden Stange

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850305A (en) * 1954-02-19 1958-09-02 Cornell Dubilier Electric Extensible automobile aerials
US2860615A (en) * 1957-05-24 1958-11-18 Ronald W Mayes Seal
US2906255A (en) * 1958-06-16 1959-09-29 Perfect Circle Corp Valve stem seal
US3326562A (en) * 1963-01-18 1967-06-20 Goetzewerke Valve-shaft seal for internal combustion engines
US3228384A (en) * 1964-12-07 1966-01-11 William G Brown Valve stem sealing means with positive stem lubrication
AT269007B (de) * 1965-05-15 1969-03-10 Deutsche Steinzeug Muffenrohrdichtung für Steinzeugkanalisationsrohre
JPS4313420Y1 (de) * 1967-08-24 1968-06-07
US3901131A (en) * 1969-04-14 1975-08-26 Ramsey Corp Anti-emissions compression piston ring
US3833273A (en) * 1973-07-30 1974-09-03 Morgan Construction Co Labyrinth type seal
FR2288909A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Activite Atom Avance Joint tournant d'etancheite par effet visqueux
AR205075A1 (es) * 1975-01-01 1976-03-31 Leone M Reten de lubricacion
US4114059A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Grooved visco seal for stationary discharge chamber of water-cooled turbine generator
US4078722A (en) * 1976-10-28 1978-03-14 A. W. Cash Valve Manufacturing Corporation Relief valve
US4125265A (en) * 1977-07-06 1978-11-14 Borg-Warner Corporation Valve stem seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372941A (en) * 1965-01-26 1968-03-12 Illinois Milling Inc Valve seal
DE2123140A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abtstat Motorenbau, 6800 Mannheim Abdichtung einer hin- und hergehenden Stange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004515B4 (de) * 2006-02-01 2010-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US4198062A (en) 1980-04-15
GB2028919A (en) 1980-03-12
JPS5535200A (en) 1980-03-12
FR2434987B1 (de) 1983-03-18
DE2935260C2 (de) 1982-07-08
FR2434987A1 (fr) 1980-03-28
CA1138913A (en) 1983-01-04
GB2028919B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828981C3 (de) Dichtung für einen hin- und hergehenden Ventilschaft
DE3203792C2 (de)
DE2935260A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer einen ventilschaft
DE102006058081A1 (de) 2-Takt-Verbrennungskraftmaschine mit Ölabstreifring
DE2302674C2 (de) Zylinder-Kolbenanordnung
DE102008008643A1 (de) Verbesserte hydraulische Spielausgleichseinrichtung
DE102008050277B4 (de) Kolbenmantel-Ölzurückhaltung für einen Verbrennungsmotor
DE102008010242A1 (de) Hochdruckerzeuger für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19904002A1 (de) Zweitaktmotor
DE102006004515B4 (de) Dosiereinrichtung für Schmieröl bei Ventilen
DE2754446A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE2357711A1 (de) Schmiereinrichtung fuer die ventile von verbrennungskraftmaschinen
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2941084A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
DE3612456C2 (de)
EP0038057A1 (de) Zylinderlaufbüchse
DE3415889A1 (de) Haltekappe fuer eine hydraulische spieleinstellvorrichtung
DE4122122C1 (en) Cylinder head gasket between cylinder lining and head - has sheet metal combustion chamber surround, forming beaded gasket termination
DE1966588C3 (de) Zerstäuber-Kolbenpumpe
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE911444C (de) Dichtung, insbesondere zur Abdichtung von Zylinderlaufbuechsen
DE102005000034A1 (de) Drehschieberventil für ein Kraftfahrzeug
DE102004027107A1 (de) Zweitakt-Hubkolbenmotor
DE102023130839A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee