DE2934648C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger.

Info

Publication number
DE2934648C2
DE2934648C2 DE2934648A DE2934648A DE2934648C2 DE 2934648 C2 DE2934648 C2 DE 2934648C2 DE 2934648 A DE2934648 A DE 2934648A DE 2934648 A DE2934648 A DE 2934648A DE 2934648 C2 DE2934648 C2 DE 2934648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
welding
welded
small parts
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934648A1 (de
Inventor
Bernhard 6450 Hanau Rosenstock
Karl 6451 Bruchköbel Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenstock Bernhard 6451 Grosskrotzenburg De Tr
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2934648A priority Critical patent/DE2934648C2/de
Priority to JP9885480A priority patent/JPS5633191A/ja
Publication of DE2934648A1 publication Critical patent/DE2934648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934648C2 publication Critical patent/DE2934648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Für das Verbinden von kleinen Teilen, wie elektronischen Bauelementen, werden die verschiedensten Schweißverfahren angewandt Eine Übersicht der bekannten Verfahren ist der Zeitschrift »Schweißen und Schneiden«. Jahrg. 31. 1979, Heft 6, Seite 248-251 zu entnehmen.
In dem Aufsatz ist auch das Laserschweißen oder Laserstrahlschweißen und der damit erreichbare Vorteil, nämlich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, erwähnt. Will man jedoch die mittels pulsierenden Lasern erreichbare hohe Impulsfolge auch nur teilweise ausnutzen, genügen die bei den bekannten Schweißverfahren und -Maschinen angewandten Techniken nicht mehr. Schon bei mehreren Schweißungen pro Sekunde ist es nicht mehr möglich, das Zusammenführen der zu schweißenden Teile und das exakte Ausrichten der Teile zueinander in diesem sehr kurzen Zeitintervall, d. h. praktisch gleichzeitig, durchzuführen. Mit anderen Worten schafft die mit Hilfe von Lasern eröffnete Möglichkeit einer hohen Impulsfolge allein nucn keine industrielle Umsetzung in eir^r für die Produktion geeigneten Schweißmaschine bzw. Schweißautomaten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das es gestattet, mit einer hohen Zahl von Schweißimpulsen pro Zeiteinheit zu arbeiten, ohne daß hierunter die Qualität der Schweißverbindung leidet.
Die Lösung der Erfindung besteht darin, daß jedes Kleinteil zunächst durch Hindurchleiten von elektrischem Strom in einer geringeren Größe als bei normalem Widerstandsschweißen an den Träger angeheftet und danach die Schweißverbindung durch Laserschweißen hergestellt wird.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, durch Aufteilen der Arbeitsgänge auf mehrere Arbeitsstufen die erforderlich; hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei wird das Vereinzeln der Kleinteile und Transportieren in einer ersten Stufe, das genaue |ustieren der Teile relativ zu dem Trägerstreifen, auf den das Kleinteil aufgeschweißt wird, und das Anheften mittels Widerstandsrehweißen in einer zweiten Stufe, und schließlich das Verschweißen mittels Laserstrahlen in einer dritten Stufe nacheinander und gleichzeitig durchgeführt. Mit der Erfindung wird daher erreicht, daß die zum Erstarren der Schmelze an der Laserschweißstelle erforderliche Zeit zur Verfugung steht und die Fixierung der Teile beim Erstarren der Schmelze garantiert werden kann, wodurch ein Verschieben bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Schweißtaktfolge vermieden wird.
Mit Vorteil werdv^ b?i dem erftndungsgemäßen Verfahren die Kleinteile an ihren Randbereichen mittels Laserstrahlungen auf dem Träger aufgeschweißt, wobei neben der späteren Schweißstelle Ausnehmungen eingebracht werden. Dadurch ist es möglich, mit geringerer Schweißenergie auszukommen, da die eingebrachte Schweißenergie nicht zu schnell in die, die Schweißstelle umgebende Masse, abfließen kann. Ferner wird die Schweißsicherheit durch diese Maßnahme weiter erhöht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht vorteilhafterweise aus einer Vorschubeinrichtung (ζ. Β. Zug- bzw. Wickelvorrichtung) für das Trägerband, dem zugeordnet sind:
eine Kleinteile-Zufuhr-Eir.richtung zwecks einzelner lagegerechter Zufuhr an die Heftstation;
der Heftvorrichtung mittels atromdurchflossener Elektrode;
der Lasenitrahl-Schweißeinrichtung und einer Trennvorrichtung für die verschweißten Kleinteile.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zufuhreinrichtung für die vereinzelten Kleinteile der Heftstation gegenüberliegend angeordnet (jev-eils auf der anderen Seite des Trägerbandes, jedoch in Transportrichtung des Bandes gesehen, am gleichen Ort übereinander).
In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Kleinteile erst in der Zufuhr-Vorrichtung, z. B. in Form einer Transportscheibe, vereinzelt und so von dieser ausgegeben, daß die Ausgabestelle lagegerecht ist für das Anheften der Kleinteile an dem bandförmigen Träger.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, anhand der in den Zeichnungen enthaltenen rein scheoiatischen Darstellung. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung zum Aufschweißen der Klcinteile.
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einzelner in der Vorrichtung durchgeführter Schritte.
Wie der Fi <». 1 zu entnehmen, ist eine Vorschubeinrichtung 1 für das Trägerband vorgesehen, zum Transport desselben in Pfeilrichtung. Die Kleinteile werden von einer eigenen Vorschubeinrichtung 2 in eine Abscherstation 3 bewegt, wenn die Teile noch zusammenhängend, z. B. in Drahtform, vorliegen. Sodann werden sie mit Hilfe einer Transportscheibe, Drehteller ο. ä. 4 vereinzelt und lagegerecht der Heftstation 5 zugeführt. Dabei ist die Zuordnung mit Vorteil so getroffen, daß das Kleinteil auf der der Elektrode der Heftvorrichtung abgekehrten Seite des Trägerbandes gegenüberliegt. Für die Durchführung des Heftens hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Elektrode der Heftvorrichtung 5 als Gegenelektrode zum stromdurchflossenen Kleinteil auszubilden, so daß ein Aufdrücken der Elektrode auf Band und Kleinteil den elektrischen Kontakt herstellt. Die Stromstärke is', hierbei abhängig von der Materialpaarung der miteinander zu verschwelLJenden Teile so zu wählen, daß sie zum Anheften ausreicht, also geringer als beim normalen Widerstandsschweißen.
Bewahrt hat sich für das Heften eine Stromstärke von einigen hundert Ampere und eine elektrische Spannung von einigen Volt, bevorzugt < IO Volt.
Die Laserschweißeinrichtung 6 ist gegenüber dem Trägerband so angeordnet, daß sich eine optimale F.nergieübertragung und Strahlführung an die Schweißstelle ergibt.
Für das Schweißen geeignete gepulste Festkörper-Laser sind ζ. B. der Zeitschrift »KEM« 1979, Juni, Seite 34 zu entnehmen. Die Wellenlänge des Laserlichtpulses wird dabei so gewählt, daß die Absorption im wesentlichen nur in einer dünnen Schicht im Mikrome ter-Ber eich erfolgt und die eingestrahlte Gesamtenergie des Laserlichtpulses materialabhängig derart bemessen, daß die Temperatur in der den Laserstrahl absorbierenden dünnen Schicht (Eindringtiefe) nur kurzzeitig über den Schmelzpunkt der zu verschweißenden Materialien steigt.
Die Ausführung der Laserstrahl-Schweißeinrichtung ist so getroffen, daß der vom Laser emittierte Lichtpuls nur die relativ kleine Schweißstelle trifft, wodurch die Laserenergie optimal genutzt wird und unnötiges Aufheizen von Material über die Schweißstelle hinaus vermieden wird. Nach dem Aufschweißen wird das Band mit den aufgeschweißten Kleinteilen einer Trennstation 7 zugeführt, vorzugsweise mit zwei Messern, ähnlich der Scherstation 3. Die Durchführung des Abscherens ist dem Schema in Fig. 1 anhand der Pfeile zu entnehmen.
In der Trennvorrichtung 7 werden die ar.« Trägerband 8, ζ. B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, magnetischem oder sonstigem metallischen Werkstoff aufgeschweißten Kleinteiien 9, z. B. Kontaktfedern, mit im wesentlichen U-Form oder Lyraform wieder vereinzelt Bei anderen Kleinteilen ist diese Vereinzelung bzw. Abtrennung nicht mehr nötig und das Band 8
>l( kann mit dem aufgeschweißten Teil aufgewickelt werden auf eine Trommel oder Haspel. In diesem Fall ist auch der Bandvorschub nicht in der in F i g. 1 dargestellten Art erforderlich, sondern das Trägerband 8 wird dann lediglich von einer Trommel oder Haspel
Ji abgewickelt und durch die einzelnen Stationen gezogen.
Werden dann z. B. kleine elektrische Kontakte oder
Halbleiter-Chips aufgeschweißt auf das Band 8. so ist es möglich, die Kontakte nach der Schweißung gewünschtenfalis nachzuverformen, während bei Halbleitern diese in Kunststoff einzukapseln sind. Die Vereinztiung der fertigen Stücke kann dann ganz am Schluß erfolgen. Bestimmte Kleinteile können gewünschtenfalls schon in der Transportvorrichtung 4 aufgenommen und der Heftstelle bei 5 zugeführt werden, ohne daß diese vorher noch von einem Stück abgetrennt werden müssen.
Selbstverständlich kann vor oder hinter der Trennstation 7 am Band 8 noch eine Kontrollstation vorgesehen sein (nicht dargestellt), die die Lagerichtigkeit und/oder Güte der Schweißverbindung prüft und bei fehlerhafter Schweißung solche Stücke aussortiert.
Die Transportvorr chtungen sind an sich bekannter Art. Das gleiche gilt für die Heftvorrichtung 5 nach Ar' einer WiderstandsschweiCvorrichtung. Es können auch ein'.elw Kleinteile miteinander verschweißt werden, sofern eine Transportvorrichtung für einen kontinuierli chen Transport von r.iation zu Station sorgt.
Der Verfahrensablauf zum Anschweißen der Kleinteile wird besonders deutlich aus F ι g. 2. Das Trägerband 8 wird z. B horizontal bewegt (in F ι g. 2 nach rechts oben). Ihm wird zunächst von unten her ein Kleintcil 9 zugeführt und mit Halteelementen 10. wie Greifern (im Beispiel 4), in der richtigen Lage für das Anheften in der Vorrichtung 5 gehalten. Die Elemente 10 können Teil
h3 der Transportvorrichtung, wie Scheibe oder Schieber 4 (in Fi g. I)^iH.
Wie ersichtlich, weist das Trägerband 8 Ausnehmungen 11,12 auf, die jeweils der späteren Schweißstelle 13
unmittelbar benachbart sind und für eine günstige lokalisierte Wärmezufuhr sorgen. Zwischen den Ausnehmungen II, 12 bleibt dabei am Rande des Trägerbandes 8 ein Bereich 14 stehen, der sich für die Anschweißung nach dem Laserstrahlschweißverfahren von seiner Dimensionierung und Anordnung her optimal eignet.
Wie ersichtlich, sind jeweils zwei Randbereiche 14 einander gegenüberliegend am Band 8 angeordnet. Beim Anheften mit Hilfe der Elektroden 15 und/oder 16 π der Vorrichtung 5 in Fig. I entsteht ein Heft- oder Schweißfleck 17 zentral zwischen den beiden Randbereichen 14 und im Schnittpunkt der Quermittelachse des Kleinteils 9 mit der Längsachse des Bandes 8.
Nach dem Anheften wird das Band 8 mit dem angehefteten Kleinteil 9 in die .Schweißsta;ion 6 (F i g. I) befördert, wo die Lichtaustritte 18, 19 der Vorrichtung den Laserstrahl direkt und möglichst verlustfrei auf die vorbereiteten Randbereiche 14 des Bandes richten und diese mit dem Kleinteil 9, wie an der Stelle 13 in F i g. 2 dargestellt, mit Hilfe des gepulsten Festkörperlaser verschweißen. Eine IOO%ige, z. B. optische Endkontrolle gestattet es, für die Lieferung einwandfrei geschweißte Werkstücke zu garantieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger in vorgegebenem sehr kleinen Abstand voneinander, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kleinteil zunächst durch Hindurchleiten von elektrischem Strom in einer geringeren Größe als bei normalem Widerstandsschweißen an den Träger angeheftet, und danach die Schweißverbindung durch Laserschwei-Ben hergestellt wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kleinteil an zwei seiner Randbereiche mit Laserstrahlung mit dem Träger verschweißt wird. .
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden der Kleinteile mit dem Träger in den Trägern neben der späteren Schweißstelle Ausnehmungen eingebracht werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem bandförmigen Träger (8) von einer Vereinzelungsund Zuführeinrichtung (2 bis 4) die Kleinteile (9) ausgerichtet zugeführt werden, daß sie in einer Heftstation (5) auf dem Träger anheftbar sind und der Träger von dort einer '.aserschweißstation (6) zugeführt wird, in der die Strahlung eines Festkörperlasers auf wenigstens eine Stelle gerichtet ist, an der ein Randbereich (14) des Trägers (8) mit dem Kleinteil (9) in Berührung ist. wobei die Energie des Laserpulsi so gewählt ist. daß sie an der(n) Berührungsstelle(n) das orW die Metalle der zu verschweißenden Teile kurzzeitig zum Schmelzen bringt. »
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) zum Anheften der Kleinteile (9) mit wenigstens einer WiderstandsschweiOelektrode(n) (15, 16) versehen ist. die im Zentrum von Träger (8) und Kleinteil (9) plaziert ist *o (sind) und zwischen den zu verschweißenden Teilen (8,9) einen zentral zwischen den späteren Schweißstellen (13) gelegenen Heftschweißpunkt (17) ausbildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- « zeichnet, daß die Laserschweißeinrichtung (6) wenigstens zwei Austrittsfenster (18, 19) aufweist, die die Laserpulse abgeschirmt auf die mit den Kleinteilen in Berührung stehenden Randbereichen (14) des Trägers zwischen benachbarten Ausneh- so mungen (11,12) desselben richten.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung des Trägers (8) hinter der Laserschweißstation (6) eine Trennstation (7) mit einer Schneideinrichtung zum Abtrennen der fertiggeschweißten Werkstücke voneinander angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- b0 net, daß unterhalb des von Station zu Station transportierten Trägers (8) die Vereinzelungs-, (Trenn-) und Zufuhreinrichtung (2 bis 4) für die Kleinteile (9) angeordnet ist (sind).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- b'} zeichnet, daß die Vereinzelungs- und/oder Zufuhreinrichtung (2 bis 4) die Kleinteile (9) direkt in Heftlage relativ zum Träger (8) bringt und hält, insbesondere der Elektrode (15) der Hefteinrichtung gegenüberliegend.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Heftstaticn (5) in Transportrichtung des Trägers (8) gesehen eine Schnittstanze zum Ausschneiden der Aussparungen (11,12) neben den späteren Schweißstellen am Rande des Trägers (8) angeordnet ist
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Transporteinrichtung (1) des Trägers (8) ein bereits mit Rand-Aussparungen (11, 12) versehenes Band eingesetzt wird.
DE2934648A 1979-08-28 1979-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger. Expired DE2934648C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934648A DE2934648C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger.
JP9885480A JPS5633191A (en) 1979-08-28 1980-07-21 Method and device for welding small piece to beltlike carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2934648A DE2934648C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934648A1 DE2934648A1 (de) 1981-03-26
DE2934648C2 true DE2934648C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6079437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934648A Expired DE2934648C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5633191A (de)
DE (1) DE2934648C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607799A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 江苏中科四象激光科技有限公司 一种汽车天窗导轨的激光焊接方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025340C2 (nl) * 2004-01-28 2005-08-01 Capax B V Schakelaar met laserlas- of soldeerverbindingen.
BE1025957B1 (fr) * 2018-01-26 2019-08-27 Laser Engineering Applications Méthode pour la détermination de paramètres d'usinage laser et dispositif d'usinage laser utilisant ladite méthode
CN110039228B (zh) * 2019-05-21 2021-04-13 天石(深圳)技研有限公司 一种焊接设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104607799A (zh) * 2015-01-30 2015-05-13 江苏中科四象激光科技有限公司 一种汽车天窗导轨的激光焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934648A1 (de) 1981-03-26
JPS5633191A (en) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tailored Blanks
EP3285951B1 (de) Fügevorrichtung und fügeverfahren
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
DE1515030B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Heizmatten
DE2341255C2 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine zum Verbinden von Bändern
WO1990014181A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2934648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kleinteilen an einen bandförmigen Träger.
EP0538435A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen bearbeiten von zähnen an sägeblättern sowie sägenbearbeitungsmaschine zum durchführen des verfahrens.
EP1024919B1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere verlöten, eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung
DE3920825C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweißen von Band- oder Blechrändern mit einer Lasereinrichtung
DE3604782A1 (de) Vorrichtung zum pressschweissen paketierter metallfolien
EP3419811B1 (de) Verfahren zum schweissen einer verbindung zwischen einer ersten fügefläche eines ersten formteils und einer zweiten fügefläche eines zweiten formteils
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE4236171C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von endlos aneinanderzufügenden Metallbändern
DE4437358C2 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Holmen bestehenden Rahmens
DE102004015994B4 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE4441539C1 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Positionieren von Blechplatinen für das Strahlschweißen
EP0118859A2 (de) Verfahren zum Herstellen elektromechanischer Kontaktbauteile
DE4024941C2 (de) Verfahren zum Fügen und Schweißen von Teilen durch Ultraschall sowie Halbzeug zur Verwendung bei diesen Verfahren
DE3925814C2 (de)
EP1190838B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Werkstücken
DE3115842A1 (de) Rasierklingeneinheit und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4443822A1 (de) Verfahren zur Laserlötung
DE4221267C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Magnetjochen und Ankern für die Verwendung in Matrixdruckköpfen von Matrixdruckern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: H01R 4/02 H05K 3/32 B23K 26/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROSENSTOCK, BERNHARD, 6451 GROSSKROTZENBURG, DE TR

8330 Complete disclaimer