DE2934598A1 - Fernsehsystem - Google Patents

Fernsehsystem

Info

Publication number
DE2934598A1
DE2934598A1 DE19792934598 DE2934598A DE2934598A1 DE 2934598 A1 DE2934598 A1 DE 2934598A1 DE 19792934598 DE19792934598 DE 19792934598 DE 2934598 A DE2934598 A DE 2934598A DE 2934598 A1 DE2934598 A1 DE 2934598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
signal
signals
identification
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934598
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792934598 priority Critical patent/DE2934598A1/de
Publication of DE2934598A1 publication Critical patent/DE2934598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19671Addition of non-video data, i.e. metadata, to video stream
    • G08B13/19673Addition of time stamp, i.e. time metadata, to video stream
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19669Event triggers storage or change of storage policy
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Fernsehsystem
  • Es sind Fernsehsysteme bekannt, z. B. aus der DE-OS 25 02 734, bei denen mehrere Signalquellen, z. B. Fernsehkameras, wahlweise auf eines von mehreren Sichtgeräten geschaltet werden können. Werden solche Fernsehsysteme zu Uberwachungszwecken eingesetzt, ist es häufig erwUnscht, die von den einzelnen Signalquellen abgegebenen Videosignale zu speichern, damit die aufgenommenen Bilder nach Eintritt eines besonderen Ereignisses wie Brand, Explosion, Überfall nachträglich ausgewertet werden können.
  • Der vorliegenden Brfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernsehsystem zu schaffen, mit dem die Vldeoßignale mehrerer Kameras auf einen Aufzeichnungsträger in einer einzigen Spur oder einem Kanal aufgezeichnet und von dlesem wahlweise zur Auswertung abgerufen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den ii kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Kerkialen gelöst.
  • Bei der Schaffung des erfindungsgemäßen Fernsehsystems ist somit von der Erkenntnis ausgegangen, daß es vielfach nicht darauf ankommt, die von den einzelnen Kameras aufgenommenen Bilder lückenlos mit z. B. 50 Hz aufzuzeichnen und wiederzugeben, sondern daß es genügt, Bilder, die in größeren Abständen, z. B. von 1 sec, aufgenommen wurden, zu speichern und auswerten zu können. Bei dem erfindungsgemäßen System schaltet der Multiplexer vorteilhaft nach jeweils einem Halbbild während der Bildaustastung auf die nächste Kamera um. Es kann somit, wenn die zeitlichen Abstände, in denen die von den einzelnen Kameras aufgenomienen Bilder gespeichert werden, kleiner als 1 sec sein Sollen, ein Aufzeichnungsgerät an bis zu 50 Kameras angeschlossen sein, was im allgemeinen bei weitem ausreicht. Die K.nnungssignale bestehen dann aus Digitalwörtern von 6 Bit, die zusammen mit zusätzlichen Sicherungsbits leicht in einer Fernsehzeile untergebracht werden können. Vorteilhaft werden die Kennungssignale in die Bildaustastlücken eingeblendet, z. B. in die zehnte Zeile eines Halbbildes.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
  • Nit KAI, KA2 ... KAn sind Fernsehkaiteras bezeichnet, die von eine. Taktgeber TG gynchronisiert sind, der alle zur den Betrieb der Kameras eriorderlichen Impulse, wie Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse, erzeugt. Die Videoauagangsaignale der Kameras sind 3 einem Kennungssignalgeber Kal, KG2 ... KGn zugeführt, in denen unterschiedliche binäre Ziffern gespeichert sind, welche die Jeweils zugehörige Kamera kennzeichnen. Dies Ziffern werden in das Videosignal eingeblendet, und zwar zweckmäßig in die Bildaustastlücke. Hierzu sind die Kennungs- signalgeber KG1, KG2 ... KGn so aufgebaut, daß sie aus den ihnen zugeführten Videosignalen die Bildaustastlücke erkennen und bei deren Auftreten das gespeicherte lennungssignal abgeben. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß das Einfügen des Kennungssignals von Taktgeber TG gesteuert ist, der die Synchronsignale für die Kameras erzeugt.
  • An die Kennungssignalgeber KGI, KG2 ... KOn sind die Eingänge eines Multiplexers MUX angeschlossen, dem Steuersignale von einer Aufnahmesteuerung AST zugeführt sind.
  • Eine Einheit VP, welche aus der von Taktgeber TG Solleferten Impulsfolge die Vertikalsynchronimpulse aussiebt, gibt auf die Aufnahmesteuerung AST Impulse, welche die Zeitpunkte der Umschaltung von einer Kamern zur nächsten bestimmen. Im Ausführungsbeispiel ist der Multiplexer MUX so gesteuert, daß er nach jeweils einem Halbbild - es könnte auch ein Vollbild sein - wihrend der Bildaustastlücken von einer Kamera auf die nicht umschaltet, und zwar vor Eintreffen des Kennungssignals, so daß jeweils das Kennungssignals und dann die Videosignale eines Halbbildes der mit dem Kennungssignal gekennzeichneten Kamern auftreten.Diese Signalfolgen erscheinen nacheinander am Ausgang des Multiplexers MUX und gelangen von dort auf eines der beiden nachgeschalteten Aufzeichnungsgeräte REC1, REC2. Diese beiden Aufzeichnungsgeräte arbeiten wechselweise, damit die von Kamerns aufgenommenen Bilder lückenlos aufgezeichnet werden kömien. Ist des Band des einen Gerätes, z. B. des Gerätes REC1, U Ende, wird dies der Aufnahmesteuerung AST gemeldet, die deraufhin das Gerät REC2 startet. Während dieses Gerät die tideosignale aufnimmt, kann das Band des ersten Gerätes zurückgespult oder ausgetauscht werden. Wird du Bandende des zweiten Gerätes REC2 erreicht, wird wieder das erste Gerät REC1 gestartet.
  • In den Videosignalweg vom Multiplexer MUX zu den Aufzeichnungsgeräten REC1, REC2 ist ein Zeitsignalgeber ZS geschaltet, der zusätzlich zu den Kennungssignalen Zeitsignale in die Videosignale einblendet. Diese haben z. B.
  • Datum und Uhrzeit zum Inhalt. Auch die Zeitsignale können als Binärsignale in die Bildaustastlücke eingefügt werden. Sollen sie bei einer späteren Wiedergabe der Videosignale auf einem Sichtgerät sichtbar sein, dann können sie auch unmittelbar als Videosignale den Kameravideosignalen überlagert werden, und zwar in solchem zeitlichem Abstand zur Bildaustastlücke, daß sie an der gewUnschten Stelle des Bildschirms erscheinen. Sofern der Zeitsignalgeber nicht von außen gesteuert ist, muß er eine Uhr, eine Anordnung zum Feststellen der Bildaustastlücken und gegebenenfalls einen Zeichengenerator enthalten.
  • Bei der bisherigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist davon ausgegangen, daß jeder Kamera KA1, KA2 ... KAn ein Kennungssignalgeber KG1, KG2 ... KGn zugeordnet ist.
  • An deren Stelle kann auch ein einziger, gestrichelt gezeichneter Kennungssignalgeber KG vorgesehen sein, der dem Multiplexer MMX nachgeschaltet ist. In diesem Kennungsaignalgeber sind die Kennungssignale nicht fest eingespeichert, sondern er erhält als Kennungssignal das Jeweilige Steuersignal für den Multiplexer MUX. Da diesei eine Kamera zugeordnet werden kann, ist auch durch Jedes Kennungssignal eine Kamera gekennzeichnet. Auch der Geber KG fügt die Kennungssignale vorteilhaft in die Bildaustastlücken ein.
  • Zur Wiedergabe der aufgenommenen Videosignale werden die it den Aufriahmegeräten REC1, REC2 gespielten Aufzeichnungsträger in ein Wiedergabegerät REC3 eingelegt. An dieses sind ein Zwischenspeicher ZWS, in dem die Videosignale eines Halb- bzw. eines Vollbildes gespeichert werden können, sowie ein Decoder DEC angeschlossen. Der Zwischenspeicher ZWS erhält die Einschreibbefehle von einer Wiedergabesteuerung WST, die vom Decoder DEC und einer Kameraauswahleinrichtung KAW gesteuert ist. Mit dieser kann die Kamera angewählt werden, deren Ausgangssignale einer Auswerteeinheit AWE zugeführt werden sollen.
  • Im Ausführungsbeispiel enthält diese Auswerteeinheit ein Sichtgerät MON und eine Videosignalverarbeitungseinheit VSV, die eine der bekannten Bildanalyse- oder Uberwachungseinheiten sein kann. Wesentlicher Bestandteil der Wiedergabesteuerung WST ist ein Vergleicher, der das Ausgangssignal der Kamerawähleinrichtung KAW mit dem aus dem Kennungssignal abgeleiteten Ausgangssignal des Decoders DEC vergleicht. Bei Übereinstimmung dieser beiden Signale wird ein Einschreibbefehl auf den Zwischenspeicher ZWS gegeben, so daß dieser die folgenden Videosignale eines Halb- bzw. eines Vollbildes speichert. Danach erscheint ein anderes Kennungssignal am Decoder DEC, so daß der Einschreibbefehl zurückgenommen wird. Während das Wiedergabegerät REC3 die von den nicht angewählten Kameras aufgenommenen Videosignale abgibt, stehen am Ausgang des Zwischenspeichers ZWS die gewünschten Videosignale zur Verfügung. Mit ihnen kann auf dem Sichtgerät MON ein flimmerfreies Bild dargestellt werden, indem der Zwischenspeicher mit einer geeigneten Wiederholfrequenz, zweckmäßig 50 Hz, ausgelesen wird.
  • In die Signalleitung vom Zwischenspeicher ZWS zur Auewerteeinheit AWE ist ein Zeichengenerator ZG eingeschaltet, der einerseits das Ausgangssignal der Kamerawähleinrichtung KAW und gegebenenfalls die in die Bildaustastlücke eingefügten Zeitsignale decodiert, sie in Videosignale umwandelt und diese in die Kameravideosignale so einblendet, daß die Nummer der angewählten Kamera und die Zeit der Aufnahme der Videosignale an der gewünschten Stelle auf dem Bildschirm des Sichtgerätes MQN erscheinen.
  • Sollen die von einer oder mehreren Kameras aufgenommenen Bilder unverzögert auagewertet oder dargestellt werden, wird ein Schalter S geschlossen, der die Eingänge der Aufzeichnungsgeräte REC1, REC2 mit dem Ausgang des Wiedergabegerätes REC3 verbindet. Die Kamerasignale werden dann in gleicher Weise verarbeitet wie die vom Wiedergabegerät REC3 ausgegebenen Signale.
  • Zusammenfassung Fernsehsystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehsystem. Es sollen die von mehreren Kameras (KA1, KA2 ... KAn) aufgenommenen Videosignale gespeichert und mit einem Monitor (MON) wiedergegeben werden können. Hierzu wird das Decoderausgangssignal mit dem Signal einer Kamerawähleinrichtung (KAW) verglichen und bei Gleichheit ein Befehl auf einen Zwischenspeicher (ZWS) gegeben, die Videosignale für ein Halbbild zu übernehmen; diese Videosignale werden dann mit einer Bildfrequenfl Von 90 Ha auf einen Monitor (MON) gegeben.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Fernsehüber wachungsanlagen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Fernsehsystem mit mehreren Kameras, deren Ausgangssignale einem oder mehreren Auswertegeräten zur Auswertung der von ausgewählten Kameras aufgenommenen Bilder zugeführt sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Den Kameras (KA1, KA2 ... KAn) ist ein Multiplexer (MUX) nachgeschaltet, der die Videosignale der Kameras zei-tmultiplex bildweise auf ein Aufzeichnungsgerät (REC1, REC2) schaltet.
    b) In den Signalweg zwischen den Kameras (KA1, KA2 ...
    KAn) und das Aufzeichnungsgerät (REC1, REC2) ist eine Kennungssignalgeberanordnung (1, KG2 ... KGn bzw.
    KG) geschaltet, die in die von weder Kamera abgegebenen Videosignale ein die jeweilige Kamera kennzeichnendes Kennungssignal einfügt.
    c) Einem Wiedergabegerät (REC3) ist ein Zwischenspeicher (ZWS) zur Aufnahme der Videosignale von jeweils einem Fernsehbild angeschlossen.
    d) Eine Kamerawähleinrichtung (KAW) zur Anwahl der Kamera, deren aufgezeichnete Videosignale ausgewertet werden sollen, is-t mit dem einen Eingang einer Wiedergabesteuerung (WST) verbünden, deren anderen Eingang die vom Wiedergabegerät (REC3) ausgelesenen Kennungssignale zugeführt sind und die bei Übereinstimmung eines Kennungssignals oder eines davon abgeleiteten Signals mit dem Ausgangssignal der Kamerawähleinrichtung (KAW) oder eines davon abgeleiten Signals einen Befehl zum Speichern des zum Kennungssign&l einen Videosignals auf den Zwischenspeicher (ZWS) gibt.
    e) Dem Zwischenspeicher (ZWS) ist eine Auswerteeinheit (AWE, MON) nachgeschaltet, dem das zwischengespeicher-te Videosignal zugeführt ist.
    2. Fernsehsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e -t , daß jeder Kamera (KA1, KA2 KAn) ein Kennungssignalgeber (KG1, KG2 ... KGn) mit fest eingegebenern Kennungssignal nacllgeschalte-t is-t.
    3. Fernsehsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ii e t , daß dem Multiplexer (MUX) ein Kennungssignalgeber (KG) nachgeschaltet ist, dem als Kennungssignal das Steuersignal für den Multiplexer (MUX) zugeführt ist.
    4. Fernsehsystem nach einem der Anspriiche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kennungssignalgeber (KG1, KG2 ... KGn; KG) die Kennungssignale in die Bildaustastlücken der Videosignele einfügen.
    5. Fernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Multiplexer (MUX) und das Aufzeichnungsgerät (REC1, REC2) ein Zeitsignalgeber (ZS) eingeschaltet ist, der in das Videosignal ein Zeitsignal einfügt.
    6. Fernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an das Wiedergabegerät (REC3) ein Decoder (DEC) angeschlossen ist, der die Kennungssignale decodiert und an dessen Ausgang der zweite Eingang der Wiedergabesteuerung (WST) angeschlossen ist.
    7. Fernsehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerteeinheit (AWE) ein Sichtgerät (MON) enthält, den das im Zwischenspeicher (ZWS) enthaltene Videosignal mit einer für eine flimmerfreie Darstellung geeigneten Bildfrequenz zugeführt ist.
    9. Fernsehsystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in den Signalweg vom Zwischenspeicher (ZWS) zum Sichtgerät (MON) ein Zeichengenerator (7G) geschaltet ist, der die Ausgangssignale der Kamerawähleinrichtung (KAW) sowie gegebenenfalls die Zeitsignale derart in Videosignale umsetzt und diese den Kameravideosignalen überlagert, daß Kamerakennungen und gegebenenfalls Zeitangaben auf dem Bildschirm des Sichtgerätes (MON) als alpha-numerische Zeichen sichtbar sind.
DE19792934598 1979-08-27 1979-08-27 Fernsehsystem Withdrawn DE2934598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934598 DE2934598A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Fernsehsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934598 DE2934598A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Fernsehsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934598A1 true DE2934598A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6079402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934598 Withdrawn DE2934598A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Fernsehsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137320A2 (de) * 1983-09-14 1985-04-17 Atis Assmann Gmbh Video-Überwachungseinrichtung
DE4207688C1 (de) * 1992-03-11 1993-06-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137320A2 (de) * 1983-09-14 1985-04-17 Atis Assmann Gmbh Video-Überwachungseinrichtung
EP0137320A3 (de) * 1983-09-14 1988-02-10 Atis Assmann Gmbh Video-Überwachungseinrichtung
DE4207688C1 (de) * 1992-03-11 1993-06-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
EP0560314A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG Überwachungsanlage mit Infrarotbildübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE2350137C2 (de) Empfängerseitige Tonwiedergabeeinrichtung für ein Bildübertragungssystem
EP0737405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von stereoskopischen videobildern
DE4023866C2 (de)
DE2364995A1 (de) Zeitmultiplexe uebertragungseinrichtung
DE1963117B2 (de) Fernsehanordnung zur Bestimmung der Relativbewegung eines Gegenstandes
DE2625936C3 (de) Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera
DE3023518C2 (de)
DE3623576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE2934598A1 (de) Fernsehsystem
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE3023553C2 (de)
DE3934635C1 (de)
DE69723785T2 (de) Vorrichtung zum Multiplexieren und zum Lesen eines Codes
DE60031341T2 (de) Videoumschalter
DE3727637C2 (de)
DE3147762A1 (de) Informationsprozessor
DE3704456C1 (de) Anordnung zum Darstellen von MAC-Signalen auf einem Monitor
DE19621895C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von in Gruppen angeordneten Ausgangssignalen mehrerer gleichzeitig betriebener optoelektronischer Bildaufnahmegeräte auf einem Datenträger
DE2522536C3 (de) Vertikalsynchronisiersignal-Aufzeichnungsgerät
DE2653283C2 (de) Verfahren zur Feststellung einer Bewegung bzw. Veränderung in einem vorgegebenen Gebiet
DE19941321C2 (de) Verfahren zur gleichzeitig abflaufenden Wiedergabe digital gespeicherter Videobilder zweier oder mehr verschiedener Videokameras
EP0327679B1 (de) Anordnung zur Einblendung von Daten in ein zeitfehlerbehaftetes Videosignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal