DE2932349A1 - Zahnaerztliches handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches handstueck

Info

Publication number
DE2932349A1
DE2932349A1 DE19792932349 DE2932349A DE2932349A1 DE 2932349 A1 DE2932349 A1 DE 2932349A1 DE 19792932349 DE19792932349 DE 19792932349 DE 2932349 A DE2932349 A DE 2932349A DE 2932349 A1 DE2932349 A1 DE 2932349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mixer
handpiece according
mixing chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932349
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro Mega SA
Original Assignee
Micro Mega SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7824972A external-priority patent/FR2442625A1/fr
Priority claimed from FR7918979A external-priority patent/FR2461490A2/fr
Application filed by Micro Mega SA filed Critical Micro Mega SA
Publication of DE2932349A1 publication Critical patent/DE2932349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

_■■*-_
Zahnärztliches Handstück
Bei bekannten zahnärztlichen Handstück en mit einer Luftzuleitung und einer Wasser zuleitung sowie einer Ableitung zu dem eigentlichen Werkzeug zwecks Reinigung des Arbeitsfeldes und Kühlung des Werkzeuges erfolgt die Mischung von Luft und Wasser im allgemeinen in Höhe des Antriebsmotors in einem Y-förmigen Verbindungsstück. Diese Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, dass keine Möglichkeit einer Regelung der Luft- oder Wasser zuführung besteht.
Erfindungsgemä'ss wird nun ein zahnärztliches Handstück geschaffen mit einem Luft/Wasser-Mischer auf dem Antriebsmotor oder dem Handstück, und zwar zwischen den Zuleitungen für Luft und Wasser einerseits und der Ableitung andererseits, welcher die Merkmale gemäss kennzeichnendem Teil des Patentanspruches 1 aufweist, und womit eine derartige Regelung des Luft- und Wasserzulaufs ermöglicht wird.
Auf diese Weise kann der Praktiker durch eine einfache Verdrehung des
oder Stellringes die Zufuhrmenge an Luft und bzw./Wasser einfach und rasch
einstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform münden die Zuleitungen über achsparallele Rohrstutzen in die Mischkammer, deren innere Enden bis in das Kammerinnere reichen und mit Dichtungsringen versehen sind, an denen die radiale und parallel im Abstand zum Mischkammerboden angeordnete Sektorfläche des Ringes in einer bestimmten Drehstellung anliegt. Durch diese Ausführungsform erhält man eine sehr gute Abdichtung in Höhe der Dichtungsringe. Darüber hinaus sind diese in die Mischkammer reichenden Dichtungsringe keinen Scherkräften ausgesetzt, wie es sonst oft der Fall ist, denn sie werden hierbei wegen der Abschrägung der Sektor fläche bei der Verdrehung des Ringes
030011/0631
nur allmählich zusammengedrückt.
Bei einer anderen Ausführungsmöglichkeit ist der Ring mit einem Betätigungshebel versehen, welcher radial über den Umfang des Mischergehäuses heraussteht. Dieses Mischergehäuse ist vorzugsweise mit einem offenen, elastischen Spreizring versehen, womit es lösbar auf dem Handstück oder dem Mikromotor sitzt. Auf diese Weise kann der Praktiker einerseits sehr rasch und leicht die Tätigkeit des Mischers durch Verschwenkung des Betätigungshebels regeln und andererseits diesen Mischer beispielsweise leicht an dem Antriebsmotor des Handstückes befestigen, welches entsprechende Zuleitungen für Luft und Wasser aufweist.
In den beigefügten Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt, wobei zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Mischer in einer Ausfuhrungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht hiervon bei abgenommenemcStellring,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vollständigen Mischer mit den Stellmarken auf dem Ring,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäss IV in Fig. 2 bei der Ringstellung O, Fig. 5 einen Teilschnitt gemäss V in Fig. 2 mit der Ringstellung S,
Fig. 6 a
bis 6d schematische Schnitte durch den Mischer in vier Drehstellungen des Ringes,
030011/0631
Fig. 7 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 8 eine Draufsicht hiervon und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung dieser Ausführungsform.
Nach den Figuren 1 und 2 besteht der Mischer aus einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einer runden Ausnehmung 2, in welcher ein Stellring 3 sitzt. Dieser ist mittels eines in dem Gehäuse 1 sitzenden Mittelzapfens 4 befestigt. Der Stellring 3 kann frei um diesen Mittelzapfen 4 drehen, wobei das Gehäuse 1 und Ringdichtungen 5 und 6 eine ausreichende Abdichtung zwischen diesen drei Teilen gewährleisten.
Die innere, untere Stirnfläche des Ringes 3 bildet mit dem Boden der Ausnehmung 2 eine runde Mischkammer 7, in welche einerseits über Rohrstutzen 8a und 8b die Luftzuleitung 9a und die Wasser zuleitung 9b sowie andererseits über ein Loch 11 die Ableitung 10 münden. Diese Ableitung 10 ist mit dem nichtdar ge stellten Zerstäuber verbunden. Die beiden Rohrstutzen 8a und 8b sowie auch das Ableitungsloch 11 münden achsparallel und rechtwinklig am Boden der Mischkammer 7. Dabei reichen die inneren Enden der beiden Rohrstutzen 8a und 8b bis in das Innere der Mischkammer 7 und tragen je einen Dichtungsring 12a und 12b. Diese Eintritts stutzen 8a und 8b sowie die Ableitungsöffnung 11 sind in einem halbkreisförmigen Sektor der Mischkammer 7 angeordnet. Dabei befindet sich die AbleitungsÖffnung 11 in gleichen Abständen zwischen den beiden Eintritts Öffnungen.
Die innere, untere Stirnfläche des Stellringes 3 ist nun mit einer halbkreisförmigen, radialen Sektorfläche 13 parallel zum Boden der Mischkammer 7 und mit einer halbkreisförmigen Sektorfläche 14 versehen, welche schräg nach aussen zunehmend abgefräst ist. Hiervon ist die radiale Sektorfläche 13 dazu bestimmt, in bestimmten Drehstellungen
030011/0631
2332349
des Ringes an den Ringdichtungen 12a bzw. 12b um die Zuleitungen 8a und 8b anzuliegen und dabei eine und bzw. oder beide Zuleitungen 9a und 9b abzusperren. Andererseits ermöglicht die abgeschrägte Sektorfläche 14 einen freien Durchgang zwischen einer und bzw. oder den beiden Zuleitungen 9a und 9b und der Ableitung 10 in anderen Drehstellungen des Ringes 3.
Dieser Ring 3 ist ferner mit einem Rand 15 versehen, welcher leicht über das Mischer gehäuse nach aus sen heraus steht und womit er gedreht werden kann.
Auf der Oberseite des Ringes sind Marken O, A, S, H vorgesehen, welche auf eine feste Marke C, beispielsweise in Form einer Kerbe in dem Kopf des Mittelzapfens 4, einstellbar sind. Diese Marken gestatten dem Praktiker die Luft/Wasser-Mischung zu verstellen.
Die Wirkungsweise dieses Mischers ist folgendermassen:
Wenn die Marke O des Ringes 3 gegenüber der Marke C dee Mittelzapfens steht (Fig. 4 und 6a), befindet sich die halbkreisförmige, radiale Sektorfläche 13 des Ringes 3 über den Rohrstutzen 8a und 8b und verschliesst auf diese Weise die Eintrittsöffnungen für Luft und Wasser. Es tritt dann keine Flüssigkeit durch die Ableitung 10 aus.
Steht die Marke S des Ringes 3 gegenüber der Marke C des Mittelzapfens (Fig. 5 und 6c), befindet sich die abgeschrägte Sektorfläche des Ringes 3 über den Rohrstutzen 8a und 8b. Dadurch können Luft und Wasser in Richtung der Pfeile a und e einströmen und das Gemisch kann durch die Ableitung 10 in Richtung des Pfeiles F abströmen.
Steht die Marke H des Ringes 3 gegenüber der Marke C des Mittelzapfens (Fig. 6b), verschliesst die radiale Sektorfläche 13 des Ringes
030011/0631
2332349
nur den Luftzutritt 8a, während die abgeschrägte Sektorflache 14 den Durchgang von der "Wasserzuleitung 8b zu der Ableitung 10 entsprechend dem Pfeil e ermöglicht.
Steht die Marke A des Ringes 3 gegenüber der Marke C des Zapfens (Fig. 6d), verschliesst die radiale Sektor fläche 13 des Ringes die Wasser zuleitung 8b, während die abgeschrägte Sektorfläche 14 den Durchgang zwischen der Luftzuleitung 8a und der Ableitung 10 gemäss dem Pfeil a ermöglicht.
In bevorzugter Ausführung sind die beiden Marken A und H beiderseits der anderen Marke S angeordnet, welche eine vollständige Oeffnung
ο anzeigt, und befinden sich im Abstand von etwa 70 hiervon.
Der Mischer gestattet selbstverständlich auch unterschiedliche Einstellungen in der Luft- und Wasserzufuhr, denn je nach der Drehstellung des Ringes 3 kann man auch eine der Zuleitungen von Luft und Wasser mehr oder weniger verschliessen, wenn man eine Mischung aus ungleichen Teilen erhalten will.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 sitzt das Mischungsgehäuse 20 mittels eines offenen elastischen Halteringes lösbar auf dem Gehäuse M des Antriebsmotors oder des Handstückes. Dieser Ring besteht vorzugsweise aus Metall. Dadurch kann der Praktiker den Mischer leicht an dem Handstück befestigen und hierauf die Anschlüsse für die Luft und Wasser Zuleitungen sowie für die Ableitungen herstellen. In gleicher Weise erfolgt auch die Demontage des Mischers sehr leicht und rasch, indem einfach die beiden Schenkel des Ringes, weicheeine gewisse Elastizität aufweisen, auseinandergespreizt werden.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen auch eine andere, bevorzugte Ausführungs-
030011/0631
-δ-
form des Stellringes. Dabei sitzt der Stellring 22 ebenfalls wieder auf einem Mittelzapfen 27, ist aber mit einem Betätigungshebel 23 versehen, welcher radial sc/weit über den Umfang des Mischergehäuses 20 heraus steht, dass er leicht mit einem Finger von dem Praktiker betätigt werden kann. Diametral gegenüber dieses Betätigungshebels ist ein radialer Anschlags zapfen 24 vorgesehen, welcher an zwei nicht dargestellte Begrenzungsanschläge an dem Gehäuse anschlägt, welche in einem Winkel von 70 zueinander angeordnet sind und die beiden Endstellungen bei der Verdrehung des Ringes festlegen.
Zweckmässigerweise ist die Länge des Betätigungshebels 23 auch grosser als der Radius des Antriebsmotors oder des Handstückes, auf welchem der Mischer sitzt. Dabei wird der Mischer so auf dem Gehäuse M angeordnet, dass der Betätigungshebel 23 seitlich über den Umfang des Gehäuses heraussteht und leicht zugänglich ist.
Wie bei der zuerst beschriebenen Aus führungs form ist auch hierbei das Mischer gehäuse 20 mit einer Luftzuführung 25a, einer Wasserzuführung 25b und einer Ableitung 26 versehen, woran in üblicher Weise die entsprechenden Zuleitungen und Ableitung angeschlossen werden.
Ebenfalls wie bei der zuerst beschriebenen AuBführungsform gestatten Marken O, H, S, A die Einstellung der verschiedenen Arbeite Stellungen des Mischers.
Bei der praktischen Verwendung dieser Ausführungsform kann der Praktiker, während er das Handstück normalerweise in seiner rechten Hand hält, den Mischer mittels des radial herausstehenden Betätigungshebels 23 verstellen, und zwar mit einem Finger der linken Hand oder aber auch mit dem Spiegel oder einem anderen Instrument, was er in seiner linken Hand hält. Diese Ausführungs-
030011/0631
form ist daher praktischer als die zuerst beschriebene Ausführungsform, wobei der Ring selbst verdreht wird, weil hierbei die Verstellung leicht und rasch erfolgen kann, ohne in der Hand gehaltene Instrumente wegzulegen. Die Anordnung der beiden Anschläge für die Endstellungen des Ringes vermeidet ausserdem einen unnötigen Zeitverlust, denn der Betätigungshebel kann einfach in die eine oder andere Schwenkrichtung verschwenkt werden, bis der Anschlags zapfen 24 an den entsprechenden Begrenzungszapfen anschlägt, ohne dass der Praktiker die genaue Einstellung der Marken aufeinander prüfen muss.
030011/0631
ORIGINAL INSPECTED
-AP-
Leerseite

Claims (8)

  1. 2332349
    PATENTANSPRUEC HE
    l.yZahnärztliches Handstück mit einem vor dem Kühl- und SpÜlmittelzer stäuber angeordneten Luft/Wasser -Mischer aus einem Gehäuse mit einer runden Mischkammer, in welche eine Luftzuleitung, eine Wasserzuleitung und eine Ableitung münden, und einem drehbaren Stellring auf einem Mittelzapfen in der Mischkammer zur Veränderung der Luft- und bzw. oder Wasserzufuhr, gekennzeichnet durch einen Ring (3;22), dessen innere, untere Stirnfläche eine Wand der Mischkammer (7) bildet und eine radiale Sektorflache (13) zum Verschliessen einer und bzw. beider Zuleitungen (9a, 9b) in einer bestimmten Drehstellung sowie eine schräg nach aussen zunehmend abgefräste Sektorfläche (I4)zur Freigabe des Durchganges zwischen einer und bzw. oder beiden Zuleitungen und der Ableitung (10) in anderen bestimmten Drehstellungen aufweist, und durch Abdichtungen (5,6, 12a, 12b) zwischen den beweglichen Teilen.
  2. 2. Handstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuleitungen (9a, 9b), welche in die Mischkammer (7) über achsparallele Rohrstutzen (8a, 8b) münden, deren innere Enden bis in das Kammerinnere reichen und mit Dichtungsringen (12a, 12b) versehen sind, an denen die radiale und parallel im Abstand zum Mischkammerboden angeordnete Sektorfläche (13) des Ringes (3;22) in einer bestimmten Drehstellung anliegt.
  3. 3. Handstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch halbkreisförmige Sektorflächen (13, 14) des Ringes (3; 22) und durch die Anordnung der beiden Zuleitungen (8a, 9a, 8b, 9b) und der Ableitung (10) in einem halbreisförmigen Kammer Sektor, wobei sich die Ableitung in gleichen Abständen zwischen den beiden Zuleitungen befindet.
  4. 4. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-
    030011/0631
    zeichnet durch einen Ring (3;22) mit Marken (O, A, H, S) und durch eine Marke (C) auf einem Drehzapfen (4) des Ringes.
  5. 5. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ring (22) mit einem Betätigungshebel (23), welcher radial über den Umfang des Mischergehäuses (20) heraussteht.
  6. 6. Handstück nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Betätigungshebel (23) mit grösserer Länge als der Radius des Antriebsmotorgehäuses (M), worauf der Mischer aufgesetzt ist.
  7. 7. Handstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mischergehäuse (20) an einem offenen, elastisch spreizbaren Haltering (21), womit dieses lösbar aufgesetzt ist.
  8. 8. Handstück nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Halteringes (21) an dem Mischergehäuse (20), dass die Luft- und Wa s s er Zuleitungen (25a, 25b) sowie die Ableitung (26) in Achsrichtung des Antriebsmotorgehäuses (M) verlaufen, auf welchem der Mischer sitzt, und der Betätigungshebel (23) seitlich über den Umfang des Antriebsmotorgehäuses heraussteht.
    030011/0631
DE19792932349 1978-08-24 1979-08-09 Zahnaerztliches handstueck Withdrawn DE2932349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7824972A FR2442625A1 (fr) 1978-08-24 1978-08-24 Melangeur air-eau pour le pulverisateur d'une piece a main dentaire
FR7918979A FR2461490A2 (fr) 1979-07-16 1979-07-16 Melangeur air-eau pour le pulverisateur d'une piece a main dentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932349A1 true DE2932349A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=26220737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932349 Withdrawn DE2932349A1 (de) 1978-08-24 1979-08-09 Zahnaerztliches handstueck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4311169A (de)
AT (1) AT370977B (de)
BR (1) BR7905401A (de)
CH (1) CH629660A5 (de)
DE (1) DE2932349A1 (de)
IT (2) IT1166906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623458A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494565A (en) * 1982-04-09 1985-01-22 Westlock Controls Corporation Indicator assembly
GB9217917D0 (en) * 1992-08-22 1992-10-07 Keystone Valve Uk Ltd High visibility indicator
JP5767021B2 (ja) 2011-05-26 2015-08-19 株式会社ナカニシ 歯科用ハンドピースの流体回路接続構造
CN109806018B (zh) * 2019-01-10 2021-04-20 上海携福电器有限公司 冲牙器用喷嘴以及其冲牙器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1240023A (en) * 1915-06-03 1917-09-11 Hugh P Brunk Valve.
US2984008A (en) * 1957-11-12 1961-05-16 Weisberg Alexander Air and water control for dental drill
US3057350A (en) * 1958-06-27 1962-10-09 Baxter Don Inc Administration set
US3445934A (en) * 1966-05-23 1969-05-27 William H Harris Dental operatory and valve used therein
US3674048A (en) * 1970-04-09 1972-07-04 Masco Corp Mixing valve
US3661181A (en) * 1970-12-07 1972-05-09 Price Pfister Brass Mfg Lip sealing mixing valve for lavatories, sinks, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623458A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA552279A (de) 1982-10-15
IT7922360V0 (it) 1979-08-24
BR7905401A (pt) 1980-05-20
IT1166906B (it) 1987-05-06
US4311169A (en) 1982-01-19
IT7925278A0 (it) 1979-08-24
AT370977B (de) 1983-05-25
CH629660A5 (fr) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177774B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE3142235C2 (de)
DE4016727C2 (de)
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE2207240A1 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
DE2932349A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1775286A1 (de) Verstellbarer,mehrstrahliger Duesenkopf fuer Springbrunnen
DE4103972C2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Organen des menschlichen und tierischen Körpers
DE1293945B (de) Zahnaerztliches Handgeraet mit einer durch ein Druckmittel, wie Druckluft, angetriebenen, aus einem Gehaeuse und einem Laeufer bestehenden Turbine
DE1098162B (de) Zahnaerztliches Bohrhandstueck
DE972058C (de) Ruehr- und Mischgeraet
DE1291439B (de) Geraet zur Zahnbehandlung und Zahnpflege
DE288009C (de) Vorrichtung zum Betaeuben durch Gase und Daempfe
DE838221C (de) Teilstromregelung fuer Fluessigkeitszaehler
AT398018B (de) Güllerührwerk
DE10025013C2 (de) Zahnärztliches Instrument mit Mitteln zur Kühlung der Präparationsstelle
DE2852576A1 (de) Dental-handstueck
DE3922742A1 (de) Vorrichtung zur regelung der einen kuehler durchstroemenden luftmenge
DE632068C (de) Fuellpinsel mit Mengeneinstellvorrichtung fuer streichbare Fluessigkeiten
DE336686C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Druckluftwerkzeuge
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE2320280C3 (de) Einrichtung zur Bearbeitung teigartiger oder flüssiger. Massen
DE2856124A1 (de) Vorrichtung zum umwaelzen von guelle in einem vorratsbehaelter
DE1557194C (de) Ruhrvorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit anderen Stoffen in einem geschlossenen Gefäß
DE267903C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee