DE2931836A1 - Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle - Google Patents

Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle

Info

Publication number
DE2931836A1
DE2931836A1 DE19792931836 DE2931836A DE2931836A1 DE 2931836 A1 DE2931836 A1 DE 2931836A1 DE 19792931836 DE19792931836 DE 19792931836 DE 2931836 A DE2931836 A DE 2931836A DE 2931836 A1 DE2931836 A1 DE 2931836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
free channel
switching
memory
memory cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931836
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Ing Binz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792931836 priority Critical patent/DE2931836A1/de
Priority to IL60750A priority patent/IL60750A/xx
Priority to NL8004459A priority patent/NL8004459A/nl
Publication of DE2931836A1 publication Critical patent/DE2931836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umschaltung von der Aussendung eines Null-
  • coaewortes auf die Aussendung eines Freikanalcodewortes in nicht belegten Zeitkanälen beim Übergang zwischen einer aktien Durchschalteeinheit und einer xrsatzdurchschalteeinheit einer ?CM-ZeitmultilexvermittlungssteI1e In nicht belegten Kanälen von Zeitmultiplexvermittlungsstellen mit gedoppelten Durchschalteeinheiten wird Xon der aktiven Durchschalteeinheit ein Codewort einer bestimmten Bitkombination, ein sogenanntes Freikanalcodewort ausgesendet. Die Ersatzdurchschalteeinheit sendet hingegen während dieser Zeitkanäle ein Codewort, das der Nullinformation entspricht. Die beiden Durchschalteeinheiten sind über eine BitstromzusammenfUhrung miteinander verbunden, über die entweder der von der aktiven Durch schalteeinheit ausgehende Bitstrom oder im Falle der Ersatzschaltung der von der Ersatzdurchschalteeinheit ausgehende Bit strom weitergegeben wird. Sofern die Umschaltung von der einen Durchschalteeinheit auf die andere gleitend vor sich geht, d.h. ab einem bestimmte Zeitpunkt neu aufgebaute Verbindungen über die Ersatzschalteeinheit abgewickelt werden, über die ursprünglich aktive Durchschalteeinheit bestehende Verbindungen dabei jedoch bis zu ihrer Auslösung über diese Einheit aufrecht erhalten bleiben, kann es, sofern keine besonderen Maßnahmen getroffen werden, zu einer Kollision der Bitströme der beiden Durchschalteeinheiten kommen. Sofern gleiche Zeitkanäle betroffen sind, wUrde,dann nämlich der nach Auslösung einer Verbindung bei der Durchschalteeinheit, die durch die Ersatzdurchschalteeinrichtung ersetzt werden soll, wieder ausgesendete Freikanalcode mit der PCM-Information kollidieren, die bei der Ersatzschalteeinheit aufgrund einer demselben Zeitkanal zugeordneten neu aufgebauten Verbindung ausgesendet wird.
  • Um dies zu vermeiden, muß spätestens bei Beginn des gleiser tenden Umschaltens vontAussendung des FreiRar.alcodes in nicht belegten Zeitkanäien auf die Aussendung eines ullcodewortes bei diesen Zeitkanälen umgeschaltet werden.
  • Eine solche Umschaltung könnte dadurch vorgenommen werden, daß in allen Haltespeicherzellen, die freien Zeitkanälen entsprechen, anstelle der Adresse einer Zelle des Sprachspeichers, in der das Freikanalcodewort enthalten ist, die Adresse einer Sprachspeicherzelle eingetragen wird, in der sich ein solches Nullcodewort befindet, so daß ab dieser Eintragsänderung anstelle des Freikanalcodewortes das Nullcodewort aus dem Sprachspeicher ausgelesen und ausgesendet wird. Diese Art der Adressenänderung ist natürlich zeitaufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Umschalteverfahren anzugeben, das diesbezüglich günstiger ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitlagen bei den Durchschalteeinheiten jeweils das Nullcodewort und das Freikanalcodewort empfangen werden, von denen das Nullcodewort in jedem Fall in eine bestimmte Zelle des Sprachspeichers der beiden Durchschalteeinheiten eingeschrieben wird, wozu in der der Zeitlage des Auftretens des Nullcodewortes entsprechenden Speicherzelle des dem Sprachspeicher zugeordneten Halte speichers außer der Ansteueradresse der bestimmten Sprachspeicherzelle, wie dies auch bei der der Zeitlage des Auftretens des Freikanalcodes und den allen übrigen freien Zeitlagen zugeordneten Haltespeicherzellen der Fall ist, ein Einschreibbefehl eingespeichert ist, und daß nur im Falle der beabsichtigten Umschaltung von der Aussendung des Freikanalcodewortes auf die Aussendung des Nullcodewortes auch in der der Zeitlage des Auftretens des Freikanalcodewortes entsprechenden Halte speicherzelle ebenfalls zusätzlich ein Einschreibbefehl eingetragen wird, so daß in der bestimmten Sprachspeicherzelle das zunächst eingeschriebene Nullcodewort in der darauffolgenden Zeitlage jeweils durch das Freikanalcodewort überschrieben und dementsprechend bei einer nachfolgenden mit einem Lesebefehl verbundenen Ansteuerung dieser Sprachspeicherzelle während freier Zeitlagen das Freikanalcodewort ausgesendet wird.
  • Aufgrund des erfindungsgemaßen Verfahrens ist im Falle der Umschaltung von der Aussendung des Freikanalcodewortes auf diejenige des Nullcodewortes lediglich in einer Speicherzelle des Haltespeichers, nämlich der der Zeitlage des Auftretens des Empfang8 des Freikanalcodewortes entsprechenden Halte speicherzelle ein Einschreibbefehl einzutragen, was gegebenenfalls mit der änderung eines einzigen Bits bewirkt werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erlSutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung zwei sich vertretende Durchschalteeinheiten zusammen mit der erwähnten Bitstromzusammenführung.
  • Figur 2 die erfindungsgemäße Belegung des Halte speichers der Durchschalteeinheiten für den Fall der Ausgabe des Nullcodewortes.
  • Figur 3 die erfindungsgemäße Belegung des Halte speichers der Durchschalteeinheiten für den Fall der Aussendung des Freikanalcodewortes.
  • Die Anordnung gemäß Figur 1 zeigt zwei Durchschalteinheiten eines PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetzes, von denen die mit DE 1 bezeichnete die normalerweise aktive Durchschalteeinheit und die mit DE 2 bezeichnete die Ersatzdurchschalteeinheit sein möge. An diese Durchschalteeinheiten sind eine Mehrzahl von Zeitmultiplexleitunger angeschlossen, von denen Jedoch lediglich eine mit ihren beiden Leitungszweigen für die beiden Übertragungsrichtungen dargestellt ist.
  • Wie die Figur 1 ferner zeigt, sind die von den beiden Durchschalteeinheiten DE 1 und DE 2 abgehenden Leitungszweige dieser Zeitmultiplexleitung durch eine Bitstromzusammenführung BZ zusammengefaßt, so daß an das hier nicht dargestellte, der betreffenden Zeitmultiplexleitung zugeordnete Leitungsendgerät normalerweise wegen des normalerweise alternativen Betriebs der beiden Durchschalteeinheiten entweder der von der einen oder der von der anderen Durchschalteeinheit kommende Bitstrom gelangt.
  • Im Falle einer sogenannten gleitenden Umschaltung von der aktiven Durchschalteeinheit DE 1 auf die Ersatzdurchschalteeinheit DE 2 werden neue Verbindungen ab dem Beginn des Umschaltevorganges über die Ersatzdurchschalteeinheit DE 2 abgewickelt, wogegen bestehende Verbindungen noch solange über die Durchschalteeinheit DE 1 laufen, bis sieausgelöst werden. Ohne besondere Maßnahmen, wenn also bei der Durchschalteeinheit, die durch die Ersatzdurchschalteeinheit ersetzt werden soll, während der Zeit des gleitenden Umschaltens in freien Zeitlagen nach wie vor der Freikanalcode gesendet wird, kommt es zu Kollisionen, wenn bei der Durchschalteeinheit dieselben Zeitlagen fUr neue Verbindungen belegt werden. Es muß also schon während des Umschaltens dafür Sorge getragen werden, daß von der Durchschalteeinheit DE 1 aus in freien Zeitkanälen anstelle des Freikanalcodewortes das Nullcodewort gesendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck von den beiden charakteristischen Codeworten, die in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitlagen x und y bei den Durchschalteeinheiten von einer zentralen Quelle her empfangen werden, das Nullcodewort, dem beispielsweise die Zeitlage x zugeordnet sei, in eine bestimmte Speicherzelle Z des Sprachspeichers der Durchschalteeinheiten eingeschri1eben. Zu diesem Zweck steht in der Speicherzelle x der dem Sprachspeicher jeweils zugeordneten Halte speicher, die dieser Zeitlage x zugeordnet ist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, die Adresse der erwähnten Sprachspeicherzelle Z. In einem Zusatzspeicherplatz dieser Speicherzelle x steht ein Einschreibbefehl L/S, aufgrund dessen das Einschreiben des Nullcodewortes in die Sprachspeicherzelle Z während der Zeitlage x erfolgt.
  • Die der Zeitlage y zugeordnete Speicherzelle der Haltespeicher und die den übrigen freien Zeitlagen zugeordneten Haltespeicherzellen enthalten ebenfalls die Adresse der erwähnten Sprachspeicherzelle Z.
  • Wenn während freier Zeitlagen das Nullcodewort gesendet werden soll, dann fehlt im Zusatzspeicherplatz der der Zeitlage y zugeordneten Haltespeicherzelle in Abweichung zu den Verhältnissen bei der Halte speicherzelle x der Einschreibbefehl, so daß das in der Zeitlage y ankommende Freikanalcodewort nicht in die Speicherzelle Z des Sprachspeichers aufgenommen werden kann und dementsprechend dort das Nullcodewort unverändert erhalten bleibt.
  • Die darauffolgende Ansteuerung der Sprachspeicheradresse Z während freier Zeitlagen zusammen mit einem Lesebefehl L, siehe hierzu Bild 2, führt dann also zu einem zerstörungsfreien Auslesen und desentsprechend zu einer Abgabe des Nullcodewortes während der betreffenden Zeitlage. Das Auslesen während der Zeitlage y, in der der Haltespeicher, wie Figur 2 zeigt, ebenfalls einen Lesebefehl L liefert, hat keine Konsequenzen. Der Lesebefehl L in der Speicherzelle y ist nur deswegen vorhanden, weil die in den zusätzlichen Speicherplätzen enthaltenen Befehle durch ein einziges 31t realisiert werden, dessen einer Binärzustand L/S "Lesen und Schreiben" und dessen anderer Binärzustand "Lesen allein" bedeutet.
  • Soll nun anstelle des Nullcodewortes das Freikanalcodewort ausgegeben werden, so ist lediglich in den der Zeitlage y zugeordneten Zellen der Haltespeicher eine Eintragsänderung vorzunehmen, es wird nämlich im zusätzlichen Speicherplatz dieser Speicherzellen der Befehl L in den Befehl t/S geändert. Dies hat zur Folge, daß das während der Zeitlage x in die Speicherzelle Z des Sprachspeichers aufgenormaene Nullcodewort unmittelbar danach in der Zeitlage y, in der nun ebenfalls ein Schreibbefehl vorliegt, durch das dann empfangene Freikanalcodewort überschrieben wird. Die nachfolgende Ansteuerung der Sprachspeicherzelle Z während freier Zeitlagen zusammen mit Lesebefehlen hat dann also, wie gewünscht, zur Folge, daß immer das Freikanalcodewort ausgegeben wird.
  • Wie erläutert, folgen die Zeitlagen x und y unmittelbar aufeinander. Da üblicherweise die Verschachtelung der auf den an die Durchschalteeinheiten angeschlossenen Zeitmultiplexleitungen gebildeten Zeitlagen bei der Supermultiplexbildung, die im Falle eines solchen Anschlusses mehrerer Zeitmultiplexleitungen erforderlich ist, in der Weise vorgenommen wird, daß zunächst nacheinander alle ersten Zeitlagen der Zeitmultiplexleitungen auf der Supermultiplexleitung auftreten, danach alle zweiten Zeitlagen der Zeitmultiplexleitungen usw., müssen die erwähnten Zeitlagen x und y auf zwei verschiedenen Leitungen bei den Durchschalteeinheiten ankommen. Das kann jedoch dadurch erreicht werden, daß die beiden Codeworte über eine Leitung einer Vermittlungseinheit zugeführt und von dort über zwei Zwischenleitungen zu den erwähnten Durchschalteeinheiten vermittelt werden.
  • 1 Patentanspruch 3 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanstruch Verfahren zur Umschaltung von der Aussendung eines Nullcodewortes auf die Aussendung eines Freikanalcodewortes in nicht belegten Zeitkanälen beim Übergang zwischen einer aktiven Durchschalteeinheit und einer Ersatzdurchschalteeinheit einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitlagen (x, y) bei den Durchschalteeinheiten (DE 1, DE 2) jeweils das Nullcodewort und das Freikanalcodewort empfangen werden, von denen das Nullcodewort in jedem Fall in eine bestimmte Zelle (Z) des Sprachspeichers der beiden Durchschalteeinheiten eingeschrieben wird, wozu in der der Zeitlage des Empfangs des Mullcodewortes entsprechenden Speicherzelle des dem Sprachspeicher zugeordneten Halte speichers (HSP) außer der Ansteueradresse der bestimmten S?rachspeicherzelle (Z), wie dies auch bei der der Zeitlage (y) des Auftretens des Freikanalcodewortes und den allen übrigen freien Zeitlagen zugeordneten Maltespeicherzellen der Fall ist, ein Einschreibbefehl (L/S) eingespeichert ist, und daß nur im Falle der beabsichtigten Umschaltung von der Aussendung des Freikanalcodewortes auf die Aussendung des tfullcodewortes auch in der der Zeitlage (y) des Empfangs des Freikanalcodewortes entsprechenden Halte speicherzelle zusätzlich ein Einschreibbefehl (L/S) eingetragen wird, so-daBin der bestimmten Sprachspeicherzelle (Z) das zunächst eingeschriebene Null codewort in der darauffolgenden Zeitlage (y) jeweils durch das Freikanalcodewort überschrieben und dementsprechend bei einer nachfolgenden mit einem Lesebefehl (L) verbundenen Ansteuerung dieser Sprachspeicher zelle (Z) während freier Zeitlagen das Freikanalcodewort ausgesendet wird.
DE19792931836 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle Withdrawn DE2931836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931836 DE2931836A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle
IL60750A IL60750A (en) 1979-08-06 1980-08-04 Method for operating a p.c.m.time multiplex telephone exchange
NL8004459A NL8004459A (nl) 1979-08-06 1980-08-05 Werkwijze voor het omschakelen van het uitzenden van een nulcodewoord op het uitzenden van een vrij- -kanaalcodewoord in niet in beslag genomen tijdkanalen bij de overgang tussen een actieve doorschakeleenheid en een vervangende doorschakeleenheid van een pcm-tijdmultiplex-schakelpost.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931836 DE2931836A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931836A1 true DE2931836A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931836 Withdrawn DE2931836A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2931836A1 (de)
IL (1) IL60750A (de)
NL (1) NL8004459A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042666B1 (de) * 1980-06-25 1984-03-21 THE PLESSEY COMPANY plc Digitaler Zeitmultiplex-Fernmelde-Koppelmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042666B1 (de) * 1980-06-25 1984-03-21 THE PLESSEY COMPANY plc Digitaler Zeitmultiplex-Fernmelde-Koppelmodul

Also Published As

Publication number Publication date
IL60750A (en) 1983-11-30
IL60750A0 (en) 1980-10-26
NL8004459A (nl) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236779B1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
EP0024708B1 (de) Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale
EP0004307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
EP0053267B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
EP0291789B1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
DE3128365A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fuer zeitmultiplex-fernsprechvermittlungsanlagen, mit informationsaustausch zwischen teilzentralen einrichtungen
EP0448734A1 (de) Schaltungsanordnung für die Routineprüfung einer Schnittstelle zwischen Anschlussgruppen und dem Koppelnetz eines PCM-Fernmeldevermittlungssystems
EP0254855A1 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an ein Koppelfeld angeschlossenen Anschlussgruppen
EP0320627B1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer Anschlussgruppe auf eine Partneranschlussgruppe in Fernmeldevermittlungsanlagen
EP0690635B1 (de) Verfahren zum Laden von Software in Kommunikationssystemen mit nichtredundanten, dezentralen Einrichtungen
DE2743765A1 (de) Modulares verbindungsnetzwerk
EP0311018A1 (de) Verfahren zur Umschaltung einer Anschlussgruppe auf eine Partneranschlussgruppe in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0291791A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Zentrallkoppelfeld und mit an dasselbe angeschlossenen dezentralen Teilkoppelfeldern
DE2931836A1 (de) Verfahren zur umschaltung von der aussendung eines nullcodewortes auf die aussendung eines freikanalcodewortes in nicht belegten zeitkanaelen beim uebergang zwischen einer aktiven durchschalteeinheit und einer ersatzdurchschalteeinheit einer pcm-zeitmultiplexvermittlungsstelle
EP0066653A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insb. PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen
DE2708037C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Teilbereichen eines digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes für Fernverkehr
EP0360065B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Zentralkoppelfeld und mit an dasselbe angeschlossenen dezentralen Teilkoppelfeldern
EP0058758B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme und Weiterleitung von mit relativ hoher Geschwindigkeit auftretenden Datensignalen in einem Datenvermittlungsnetz
DE2825593A1 (de) Signaluebertragungssystem fuer eine zeitvielfachvermittlungsanlage
DE3634863C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem Zentralteil und mit diesem verbundenen Anschlußgruppen
EP0419920A1 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit zentralem Koordinationsprozessor und dezentralen Anschlussgruppen mit Teilsteuerwerken
DE2316042B1 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE3122172A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte zeitmultiplex-fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere pcm-fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem koppelfeld, mit anschlusseinrichtungen und mit einem zentralen steuerwerk und den anschlusseinrichtungen zugeordneten dezentralen steuereinrichtungen
DE2348891C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von PCM-Signalen
DE3011646C2 (de) Mehrstufige Koppelanordnung für nach dem Zeitmultiplex-Prinzip digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlingsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee