DE2930294A1 - Wiederaufladbare chalcogenidzelle - Google Patents

Wiederaufladbare chalcogenidzelle

Info

Publication number
DE2930294A1
DE2930294A1 DE19792930294 DE2930294A DE2930294A1 DE 2930294 A1 DE2930294 A1 DE 2930294A1 DE 19792930294 DE19792930294 DE 19792930294 DE 2930294 A DE2930294 A DE 2930294A DE 2930294 A1 DE2930294 A1 DE 2930294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equal
less
cell according
chalcogenide layer
positive electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930294
Other languages
English (en)
Inventor
James Nicholas Carides
Donald Winslow Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2930294A1 publication Critical patent/DE2930294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2930294
Patentconsult Radockestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 1 Olegramme Patenlconsul! Palentconsult Sonnenbergor SlraBe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-136:37 Telegramme Palentconsul!
Western Electric Company, Incorporated
Broadway, New York, N.Y. IOO38,
U. S. A.
Wiederaufladbare Chalcogenidzelle
Beschreibung:
In allgemeiner Hinsicht betrifft diese Erfindung wiederaufladbare nicht-wässrige Zellen.
In den letzten Jahren haben nicht-wässrige Sekundarzellen erhebliches Interesse gefunden, da sie sowohl beträchtlich höhere Energiedichten als die üblicherweise und in weitem Umfang benutzten Blei/Säure-Akkumulatoren gewährleisten, wie in für kleine elektronische Anwendungen wie beispielsweise in Uhren oder Rechnern brauchbaren Zellen realisierbar
sind, die den zumeist benutzten Nickel/Cadmium-Zellen überMünchen: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing
030007/0778
legen sind. Für die Elektrodenmaterialien in solchen nichtwässrigen Zellen sind zahlreiche Materialien vorgeschlagen worden.
Eine Klasse dieser haterialien, die erhebliches Interesse gefunden hat, besteht aus schichtenförmigen Dichalcogeniden der Übergangsmetalle der Gruppen IVB und VB des Periodensystems der Elemente. Nach theoretischen Betrachtungen stellen diese Materialien attraktive Kandidaten für das Elektrodenmaterial dar, da eine Anzahl von Komponenten wie etwa Lithium oder Natrium sich leicht zwischen den Schichten bewegen, d.h. einlagern kann. Eine große Zahl der Ionen der Einlagerungskomponenten kann häufig in die schichtenförmigen Dichalcogcnide eingebracht werden, so daß Zellen mit hoher Kapazität resultieren.
Eine große Zahl von Zellen mit Übergangsmetall-Dichalcogeniden als aktive Elektrodenmaterialien sind untersucht worden, wobei verschiedene dieser Zellen vielversprechende Energiespeichervorrichtungen darstellen. Besonders vielversprechende Zellen verwenden TiS0 oder Fe V S0 mit χ größer oder gleich
cL X I —X cL
0,2 sowie kleiner oder gleich 0,5 als aktive Materialien der positiven Elektrode. Diese Zellen sind'Science 192, S. 1126-112? (1976) sowie in Materials Research Bulletin 1L2, 825 (1977) beschrieben.
Obwohl diese Zellen sowohl hinsichtlich ihres Gewichtes,
030007/0778
sowie hinsichtlich der auf das Volumen bezogenen Energiedichte und der Reversibilität vielversprechend sind, bleiben einige ihrer Eigenschaften weiterhin verbesserungsbedürftig. Insbesondere wird eine erhöhte Kapazität angestrebt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß mehr als ein Ion pro Chalcogenideinheit eingelagert wird. Versuche, mehr als ein Alkalimetallion pro Chalpogenideinheit einzulagern, haben sich jedoch als nicht erfolgreich erwiesen.
Darüberhinaus verwenden die Zellen typischerweise negative Elektroden, die freie Alkalimetalle enthalten, beispielsweise Natrium oder Lithium. Die Anwendung dieser negativen Elektroden bringt verschiedene Kachteile. Die Anwendung von Elektroden mit freien Alkalimetallen bringt praktische Probleme mit sich, da wegen der Reaktivität der Alkalimetalle diese Zellen schwierig zusammenzubauen sind, und während der Entladung der Zelle das Dendritenwachstum schwierig zu steuern bzw. gering zu halten ist. Schließlich kann eine gefährliche Situation eintreten, sofern der Zellaufbau jemals beschädigt wird und freies Alkalimetall in die äußere Umgebung austreten kann.
Mt der vorliegenden Erfindung wird eine nicht-wässrige Sekundärzelle bereitgestellt, die eine negative Elektrode, einen Elektrolyten und eine positive ElektroIe aufweist. Die Besonderheit ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die negative Elektrode und/oder die positive Elektrode einen
030007/0778
ersten schichtenförmigen Chalcogenid (bzw. eine erste Chalcogenidschicht) mit der nominellen Atomzusammensetzung Li KKp aufweist, wobei M zumindest für Vanadin (V) und/oder Titan (Ti); Z für Schwefel (S) und/oder Selen (Se) stehen; und der Wert von y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 ist.
Mit einer /usführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine nicht-wässrige Sekundärzelle bereitgestellt, die schichtenförmige Dichalcogenide der nominellen Atomzusammensetzung Li MXp als Elektrodenmaterialien aufweist, wobei M für zumindest eines der Elemente V und Ti steht; X für zumindest eines der Elemente S und Se steht; und der Vert von y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 ist. Die Chalcogenidschicht kann als aktives Material entweder der positiven oder der negativen Elektrode verwendet werden. Sofern die Chalcogenidschicht als negative Elektrode verwendet wird, kann das positive Elektrodenmaterial aus einem Dichalcogenid der nominellen Atomzusammensetzung Li AB9 bestehen; wobei A für zumindest eines der Elemente V, Cr und Ti steht; B für zumindest eines der Elemente S und Se steht; und der Vert von ζ kleiner oder gleich 1,0 sowie größer oder gleich 0,0 ist. Sofern die Chalcogenidschicht als positives Elektrodenmaterial verwendet wird, kann die negative Elektrode aus einer üblichen Alkalimetallelektrode bestehen. Kachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Jig. 1 bis 6 im einzelnen erläutert;
030007/0778 ?/-5
es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine nicht-wässrige Zelle mit negativer Elektrode und positiver Elektrode;
Fig. 2 in Form einer graphischen Darstellung die Zellspannung als Funktion des Lithiumgehaltes in dem Dichalcogenid einer Li/LiC104/PC/VSe2-Zelle
während der Zellentladung;
Fig. 3 in Form einer graphischen Darstellung die Zellspannung als lunktion des Lithiumgehaltes im Dichalcogenid einer LiZLiClO4ZPCZVSe2-ZeIIe während des Ladevorgangea der Zelle;
Fig. 4 in Form einer graphischen Darstellung die Zellspannung als Funktion des Lithiumgehaltes im Dichalcogenid einer LiZLiClO4ZPCZLiVS2-ZeIIe;
Fig. 5 in Form einer graphischen Darstellung die Zellspannung als Funktion des Lithiumgehaltes im Dichalcogenid einer LiZLiClO4ZPCZTiS2-ZeIIe während der Zellentladung; und
Fig. 6 in Form einer graphischen Darstellung die Zellspannung als Funktion des Lithiumgehaltes im Dichalcogenid einer LiZLiClO4ZPCZTiS2-ZeIIe während des Ladevorganges der Zelle.
030007/0778
Zu dem mit Iig. 1 dargestellten Aufbau der Zelle 10 gehört eine negative Elektrode 11, ein mit einem Elektrolyten getränkter Separator 12 und eine positive Elektrode 13. Ferner sind die Stromabnehmer 14 auf beiden Seiten der Elektroden sowie die Umhüllung 15 aus einem zumeist inerten, nicht-leitenden Material dargestellt. Es könnten auch andere Zellstrukturen, etwa ein Aufbau mit Dünnschichtelektroden vorgesehen werden. Eine solche Zelle mit Dünnschichtelektroden kann auf verschiedenen Wegen verwirklicht werden. Zum Beispiel können die verschiedenen Schichten der Elektroden und der Separator zusammengebracht werden, um eine rechteckige Batterie zu bilden, oder diese Schichten können in iorm eines Zylinders aufgewickelt werden.
Gegenstand dieser Erfindung sind nicht-wässrige Zellen, die mit Elektrodenmaterialien aus Dichalcogenidschichten der nominellen Atomzusammensetzung Li MXp mit eingelagertem Lithium arbeiten, wobei M für zumindest eines der Elemente V und Ti steht; X für zumindest eines der Elemente S und Se steht; und der Wert von y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 ist. Die Chalcogenide können das Material der positiven Elektrode in Zellen darstellen, die mit üblichen Alkalimetallelektroden arbeiten; oder die Chalcogenide können das Material der negativen Elektrode in solchen Zellen darstellen, deren aktives Material der positiven Elektroden aus Chalcogeniden der nominellen Atomzusammensetzung Li2AB2 besteht, wobei A für zumindest eines der Elemente 7, Cr und Ti steht; B für zumindest eines der
030007/0778 3/4
Elemente S und Se steht; und der Wert von ζ kleiner oder gleich 1,0 sowie größer oder gleich 0,0 ist.
Obwohl die Zusammensetzung von sowohl dem positiven Elektrodenmaterial wie dem negativen Elektrodenmaterial anhand der stöchiometrischen Zusammensetzung von M und X angegeben ist, wird diese Zusammensetzung hier als nominelle Atomzusammensetzung bezeichnet, womit ausgedrückt werden soll, daß auch solche Zusammensetzungen eingeschlossen sind, die um plus oder minus 5% des stöchiometrischen Gehaltes von der nominellen Zusammensetzung abweichen. Größere Abweichungen von dem stöchiometrischen Gehalt sind möglich, jedoch unerwünscht, da dadurch das Einlagerungsverfahren merklich verlangsamt werden kann. Weiterhin ist zu beachten, daß trotz der Angabe, wonach die Elektrode aus einem Chalcogenid besteht, weiterhin ein inertes, zumeist als Bindemittel dienenden Material vorhanden nein kann.
Sofern die Chalcogenidschichten als Material der positiven Elektrode verwendet werden, kann die negative Elektrode aus einer üblichen Alkalimetallelektrode wie beispielsweise Lithium oder Natrium bestehen. Sofern die Chalcogenidschichten als aktives Material der negativen Elektrode verwendet werden, kann das Material der positiven Elektrode ein Lithium-eingelagerter, schichtenförmifer Dichalco-4/5
Π30007/0778
gerid sein, wie etv/a Li2TiS2; Li32 22 22 Li V. Fe S„ mit χ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner 0,5; oder Li2V xCrxS2 mit χ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner 1,0; für alle Materialien gilt, daß der Wert von ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 ist. Zellen mit Li MXp als Materialien der negativen Elektrode zeigen eine geringere Spannung als Zellen mit Alkalimetall als negative Elektrode; sie weisen jedoch den wichtigen Vorteil auf, daß sie kein freies Alkalimetall enthalten, so daß diejenigen Probleme beseitigt sind, die mit der schlechten Abscheidbarkeit von Alkalimetallen verbunden sind.
Von den LipMXp-Verbindungen ist lediglich Li2VSe2 chemisch hergestellt worden; ein Verfahren zur Herstellung ist in Inorganic Chemistry J_5_, 17 (1976) angegeben. Die anderen LiphXp-Verbindungen können elektrochemisch in Zellen hergestellt werden, welche die Halbzellenreaktion
Li+ + LiMX2 + e~ »* Li2MX2
ausnutzen. Die auf diese Weise erzeugten LipMXp-Verbindungen können in situ verwendet werden oder sie können entnommen und in anderen Zellen verwendet werden.
Zumeist erfolgt die Zellfertigung in der Weise, daß die Zelle entweder im geladenen oder im entladenen Zustand erhalten wird. Nachfolgend wird ein typisches Verfahren zur Erzeugung der Zelle im geladenen Zustand kurz angegeben.
Die negative Elektrode kann aus einem Gemisch des schichten-
030007/0778
förmigen Dichalcogenides Li MX2 mit y größer 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 mit einem Material wie Polyäthylen gebildet werden, das nicht mit den Elektrodenmateraalien reagiert. Das Polyäthylen dient als Bindemittel; das Bindemittel und das Dichalcogenid werden sorgfältig miteinander vermischt, etwa durch Vermählen in einer Kugelmühle. Daneben können auch andere Materialien verwendet werden, die mit den Elektrodenmaterialien nicht reagieren. Das Gemisch wird in ein Sieb aus nicht-reagierendem Metall genreßt, etwa in ein Sieb aus Ni, Fe, Co oder Ti. Das Einpressen muß sowohl gute mechanische Beständigkeit wie gute elektrische Kontakte sowie gute elektrische Leitfähigkeit gewährleisten. Es ist festgestellt worden, daß das Einpressen bei 13O0C mit einem Preßdruck von angenähert 140 χ 10 dyn /cm gute Ergebnisse liefert. Das gepreßte Material bildet die negative Elektrode und wird sandwichartig zwischen zwei Platten eingebettet, welche die positive Elektrode bilden. Das angegebene Verfahren kann zur Erzeugung Jeder beliebigen Elektrode dienen, welche schichtenförmige Chalcogenide bzw. Chalcogenidschichten enthält. Die positive Elektrode verwendet typischerweise eine Chalcogenidschicht als aktives Material und wird in gleicher Weise gebildet wie die Anode. Alternativ kann der mit iig. 1 dargestellte Aufbau vorgesehen werden, wo zur Bildung der Anode lediglich eine Platte erforderlich ist.
Die Zelle kann im entladenen Zustand gefertigt werden und nach der iertigung geladen werden. In diesem i'alle kann das
030007/0 778
Material der negativen Elektrode Li MXp mit y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner 2,0 sein; das Material der positiven Elektrode kann Li17AB0 mit ζ größer 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 sein. Bei einer "bevorzugten Ausführungsform beträgt sowohl der Wert von y wie der Wert von ζ 1,0. Es sind auch andere Maßnahmen zum Aufbau der Zellen entweder im geladenen oder im ungeladenen Zustand möglich, die jedoch hier nicht im einzelnen angegeben werden, da sie für Fachleute offensichtlich sind.
Der in der Zelle benutzte Elektrolyt ist ein üblicher Elektrolyt, der chemisch weder mit dem Material der negativen noch mit dem Material der positiven Elektrode reagiert und elektrisch ausreichend leitfähig ist, um eine leichte Wanderung der Ionen im Verlauf des Einlagerungsvorganges zu gewährleisten. Zu typischen Elektrolyten gehören LiPl1V, LiClO^ und dgl.. Der Elektrolyt kann entweder in reinem Zustand oder als Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Propylencarbonat, Ä'thylencarbonat oder dgl. vorliegen. Alternativ können feste Elektrolyten wie etwa LiI verwendet werden.
Die Zelle wird abgedichtet, um eine Isolierung des Materials gegenüber der Umgebungsluft nach Entfernung aus der Trockenbox zu gewährleisten; ferner v/erden geeignete elektrische Kontakte angebracht.
6/ D30007/0778
Die in den Beispielen beschriebenen Zellen verwenden als Elektrolyt eine Lösung von LiClO^ in 1,0 molarer Konzentration in Propylencarbonat. Das Propylencarbonat (PC) wurde im Vakuum über metallischem Lithium destilliert; das LiClO^ wurde im Vakuum bei 1500C getrocknet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
Beispiel 1:
Die Mg. 2 und 3 beziehen sich auf eine VSe2~Zelle, deren Zellspannung in Volt (V) längs der Ordinate angegeben ist; längs der Abzisse ist der Lithiumgehalt des VSeo (oben) sowie die Dauer der Entladung bzw. der Ladung (unten) angegeben. Die Zelle enthält 19 j 3 r*6 VSe~ und wurde in einem Zyklus von 0,2 ma betrieben. Die Zyklenanzahl ist in den Figuren angegeben. Das obere Spannungsplateau stimmt mit den kürzlich in Prog. in Solid State Chem. 1£, 1 (1978) publizierten Werten überein. Ein zweites reversibles Platoiiu tritt nahe 1,1 V gegenüber Li/Li+ auf mit einer Kapazität, die nahezu derjenigen des ersten Plateaus entspricht und das Arbeiten der Zelle bei positiver Li VSe?-Elektrode und negativer Lithiumelektrode wiedergibt. Die konstante Spannung der beiden Plateaus legt die Vermutung nahe, daß zwei Phasenbereiche zwischen VSe^-LiVSe- und LiVSep-LipYSep existieren; diese Vermutung konnte durch Röntgen-Pulveraufnahmen
7/ 030007/0778
für jedes Plateau erhärtet v/erden.
Beispiel I:
Die Hg. Jl bezieht sich auf eine VSg-Zelle. Deren Zellspannung (V)ist längs der Ordinate aufgetragen; längs der Abszisse i.r;t einerseits der Lithiumgehalt im VSp (oben) und andererseits (unten) die Zeitspannen bei Entladung (ausgezogene Kurven) und Ladung (gestrichelte Kurven) aufgetragen. Die Zyklenanzahl ist bei den einzelnen Kurvenzügen angegeben. Die positive Elektrode der Zelle enthielt 10,7 mg LiVSp und wurde bei einem Zyklus von 0,20 ma betrieben. Die negative Elektrode war eine übliche Li-Elektrode. Diese Zelle ergab eine zusätzliche Entladungskapazität von 0,95 V Äquivalenten pro V nahe 1,0 Volt für den ersten Entladungszyklus. Diese Kapazität nahm auf angenähert 0,6 Äquivalente nach 30 Zyklen ab.
Beispiel J:
Die Fig. 5 und 6 beziehen sich auf eine TiS^-Zelle; deren Zellspannung (V) ist längs der Ordinate aufgetragen; längs der Abszisse ist einerseits (oben) der Lithiumgehalt im TiSp und andererseits (unten) die Zeitspanne während des Ladungsbzw. Lntlr-dungfivorgarif-jeg aufgetragen. Die Zelle enthielt 17I,-' iiif: 1V tu,, und wur-df bri hinein Zyklus von 0,?0 mn betrieben. Die /iyklenanzanl ist bei den einzelnen Kurvenzügen an-
030007/0778
ORIGINAL INSPECTED
gegeben. Die Zelle zeigt ein tiefes Spannung;;plateau nahe 0,5 V gegenüber Li/Li+. Dieses Plateau hat nahezu die Kapazität eines Äquivalentes und entspricht dem Arbeiten der Zelle mit positiver Li TiSp-Elektrode und negativer Lithiumelektrode. Der zyklische Betrieb war schlecht, sofern beide Plateaus von dem Zyklus umfaßt wurden; es wurde Jedoch eine adäquate Heversibilität erhalten, sofern der Zyklus auf das untere Plateau beschränkt wurde.
030007/0778
ORIGINAL INSPECTED
J«-
eerse
it

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESLR . BERGHN · KRATER
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsul! Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 335603/883604 Telex 05-212313 Telegramme PatenlconiL'I! Dalentconsu!t Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-18623'/ Telegramme Patentcoisu!1
    Western Electric Company, Incorporated
    Broadway, New York, N.Y. IOO38
    U. S. A.
    Viederaufladbare Chalcogenidzelle
    Patentansprüche:
    ( 1 J Nicht-wässrige Sekundärzelle,
    mit einer negativen Elektrode, einem Elektrolyten und einer positiven Elektrode,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest die negative Elektrode und/oder die positive Elektrode eine erste Chalcogenidschicht der nominellen Atomzusammensetzung Li MX,-, aufweist,
    wobei Vi für zumindest Vanadin (V) und/oder Titan (Ti); X für Schwefel (S) und/oder Selen (Se) stehen; und
    der Wert von y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 ist.
    {■' lichen: κ r rar;v_*r C -pl.-lr.g. · W Weser Dip! -Dhys. Dr. rer. r.31. · H. P- Brei.m Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. v. ;usb3CJtT>. -G E-.J·.: "bdüi C'ipI.-lr.O- · P-ticrge-i Dipl.-lr.g. Dr. jur. . G. Zwirner Dipl.-!ng. Dipl.-W.-Irg
    030007/0778
    2. Zelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode diese erste Chalcogenidschicht aufweist; und
    die positive Elektrode eine zweite Chalcogenidschicht der nominellen Atomzusammensetzung Li2ABp aufweist; wobei A für zumindest eines der Elemente Vanadin (V), Chrom (Cr) und Titan (Ti); B für zumindest eines der Elemente Schwefel (S) und Selen (Se) stehen; und der Wert von ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 ist.
    3. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Elektrode die erste Chalcogenidschicht aufweist; und
    die positive Elektrode zumindest eines der Materialien Li2VS2; Li2VSe2; Li2TiS2; Li2TiSe2; Li2FexV^xS2 mit χ größer oder gleich 0,0 eowie kleiner 0,5; und Li17Cr V. S0 mit χ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner als 1,C aufweist ; und
    der Wert von ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 ist.
    k. Zelle nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß
    9/ 030007/0778
    - 3 - 293029*
    die erste Chalcogenidschicht aus Li VSeP mit y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 "besteht;
    die positive Elektrode aus Li2VSe2 mit ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 besteht.
    5. Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von y sowie von ζ Jeweils 1,0 beträgt.
    6. Zelle nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die erste Chalcogenidschicht aus Li VSo mit y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 besteht; und die positive Elektrode aus Li Fe V„ S0 mit ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0, und mit χ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 0,5 besteht.
    7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von y sowie ζ jeweils 1,0 beträgt.
    8. Zelle nach Anspruch 6 oder 7» dadurch pokennzeichnet, daß der Wert von χ Ο beträgt.
    9. Zelle nach Anspruch 3,
    dadurch pokennzeichnet, daß
    030007/0778
    die erste Chalcogenidschicht aus Li VSP mity größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,C besteht;
    die positive Elektrode aus Li2CrxV^xS2 mit ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0, und mit χ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner als 1,0 "besteht.
    10. Zelle nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von y sowie ζ jeweils 1,0 beträgt.
    11. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Chalcogenidschicht aus Li TiS2 mit y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 besteht; und die positive Elektrode aus Li2TiS2 mit ζ größer oder gleich 0,0 sowie kleiner oder gleich 1,0 besteht.
    12. Zelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von y sowie ζ jeweils 1,0 beträgt.
    13· Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode aus der ersten Chalcogenidschicht besteht; und
    die negative Elektrode aus zumindest einem der Elemente
    030007/0778
    Lithium (Li) und Natrium (Wa) besteht.
    14. Zello nach Anspruch 3 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in Propylenearbonat gelöstes Lithiumperchlorat (LiClO4) aufweist.
    15· Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Chalcogenidschicht aus Li VSe2 m^ ^ größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 besteht; und die negative Elektrode aus Lithium (Li) besteht.
    16. Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Chalcogenidschicht aus Li VS2 mit y größer oder gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 besteht; und die negative Elektrode aus Lithium (Li) besteht.
    17· Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Chalcogenidschicht aus Li TiS- mit y größer oder
    y *-
    gleich 1,0 sowie kleiner oder gleich 2,0 besteht; und die negative Elektrode aus Lithium (Li) besteht.
    030007/0778
DE19792930294 1978-07-27 1979-07-26 Wiederaufladbare chalcogenidzelle Withdrawn DE2930294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/928,529 US4194062A (en) 1978-07-27 1978-07-27 Rechargeable dichalcogenide cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930294A1 true DE2930294A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=25456364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930294 Withdrawn DE2930294A1 (de) 1978-07-27 1979-07-26 Wiederaufladbare chalcogenidzelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4194062A (de)
JP (1) JPS5549869A (de)
CA (1) CA1122649A (de)
DE (1) DE2930294A1 (de)
FR (1) FR2434489A1 (de)
GB (1) GB2026762B (de)
NL (1) NL7905804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537021A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Zlehit pri Ban, Sofia/Sofija Sekundaeres lithiumelement

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301221A (en) * 1978-09-18 1981-11-17 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
US4288508A (en) * 1978-09-18 1981-09-08 University Patents, Inc. Chalcogenide electrochemical cell
US4284692A (en) * 1980-04-28 1981-08-18 Exxon Research & Engineering Co. Compositions for stabilizing electrolytes in Li/TiS2 systems
IT1131478B (it) * 1980-05-13 1986-06-25 Consiglio Nazionale Ricerche Pile ricaricabili ad elevata energia specifica con anodo e catodo a intercalazione
US4574113A (en) * 1980-10-22 1986-03-04 Rohm And Haas Company Rechargeable cell
CA1222543A (fr) * 1984-04-11 1987-06-02 Hydro-Quebec Anodes denses d'alliages de lithium pour batteries tout solide
US5147739A (en) * 1990-08-01 1992-09-15 Honeywell Inc. High energy electrochemical cell having composite solid-state anode
US5284721A (en) * 1990-08-01 1994-02-08 Alliant Techsystems Inc. High energy electrochemical cell employing solid-state anode
US5219680A (en) * 1991-07-29 1993-06-15 Ultracell Incorporated Lithium rocking-chair rechargeable battery and electrode therefor
US6203946B1 (en) 1998-12-03 2001-03-20 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphates, method of preparation, and uses thereof
US6153333A (en) 1999-03-23 2000-11-28 Valence Technology, Inc. Lithium-containing phosphate active materials
US8057769B2 (en) * 2000-04-27 2011-11-15 Valence Technology, Inc. Method for making phosphate-based electrode active materials
US6387568B1 (en) * 2000-04-27 2002-05-14 Valence Technology, Inc. Lithium metal fluorophosphate materials and preparation thereof
US6964827B2 (en) * 2000-04-27 2005-11-15 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo- and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US6777132B2 (en) * 2000-04-27 2004-08-17 Valence Technology, Inc. Alkali/transition metal halo—and hydroxy-phosphates and related electrode active materials
US7524584B2 (en) * 2000-04-27 2009-04-28 Valence Technology, Inc. Electrode active material for a secondary electrochemical cell
US6645452B1 (en) 2000-11-28 2003-11-11 Valence Technology, Inc. Methods of making lithium metal cathode active materials
CA2750707A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Valence Technology, Inc. Sodium ion batteries
US6815122B2 (en) 2002-03-06 2004-11-09 Valence Technology, Inc. Alkali transition metal phosphates and related electrode active materials
US7422823B2 (en) * 2002-04-03 2008-09-09 Valence Technology, Inc. Alkali-iron-cobalt phosphates and related electrode active materials
US20030190527A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 James Pugh Batteries comprising alkali-transition metal phosphates and preferred electrolytes
US7482097B2 (en) * 2002-04-03 2009-01-27 Valence Technology, Inc. Alkali-transition metal phosphates having a +3 valence non-transition element and related electrode active materials
US7041239B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-09 Valence Technology, Inc. Electrodes comprising mixed active particles
US20070141468A1 (en) * 2003-04-03 2007-06-21 Jeremy Barker Electrodes Comprising Mixed Active Particles
US8247946B2 (en) 2004-06-14 2012-08-21 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7999435B2 (en) * 2004-06-14 2011-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7994686B2 (en) * 2004-06-14 2011-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical methods, devices, and structures
EP1784890A4 (de) 2004-06-14 2010-04-07 Massachusetts Inst Technology Elektrochemische verfahren, einrichtungen und strukturen
US7872396B2 (en) 2004-06-14 2011-01-18 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical actuator
US7662509B2 (en) * 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8980453B2 (en) * 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
JP5068660B2 (ja) 2004-10-29 2012-11-07 メドトロニック,インコーポレイテッド リチウムイオン電池を充電する方法
US7641992B2 (en) * 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US8105714B2 (en) * 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7807299B2 (en) * 2004-10-29 2010-10-05 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7563541B2 (en) * 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7927742B2 (en) * 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US9065145B2 (en) * 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
US7582387B2 (en) * 2004-10-29 2009-09-01 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7811705B2 (en) * 2004-10-29 2010-10-12 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
EP2178584A2 (de) * 2007-07-26 2010-04-28 Entra Pharmaceuticals Inc. Infusionspumpe mit einem elektrochemischen aktuator mit veränderlichem volumen
WO2011140359A2 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Springleaf Therapeutics, Inc. Systems and methods for delivering a therapeutic agent
US8368285B2 (en) 2010-12-17 2013-02-05 Massachusette Institute Of Technology Electrochemical actuators
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
FR3085950B1 (fr) 2018-09-19 2020-09-25 Commissariat Energie Atomique Materiau lithie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1021844A (en) * 1973-09-10 1977-11-29 M. Stanley Whittingham Rechargeable battery with chalcogenide cathode
US4115633A (en) * 1977-04-01 1978-09-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrochemical device comprising ternary ionic conductors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537021A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Zlehit pri Ban, Sofia/Sofija Sekundaeres lithiumelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026762A (en) 1980-02-06
GB2026762B (en) 1982-11-24
US4194062A (en) 1980-03-18
NL7905804A (nl) 1980-01-29
FR2434489B1 (de) 1984-02-17
CA1122649A (en) 1982-04-27
JPS5549869A (en) 1980-04-10
FR2434489A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930294A1 (de) Wiederaufladbare chalcogenidzelle
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2940556C2 (de)
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE3736366C2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit organischem Elektrolyten
DE602005000876T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
DE1771210A1 (de) Negative Lithiumelektrode und diese enthaltende elektrochemische Batterie
DE2935617C2 (de)
DE4412758A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE3319939A1 (de) Elektrochemische zelle
DE4406617A1 (de) Wasserfreie sichere Sekundärzelle
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE3419279A1 (de) Elektrochemische zelle, kathode und verfahren zu deren herstellung
DE2829031C3 (de) Galvanische Zelle mit einem festen Elektrolyten aus Lithiumjodid
DE2553356A1 (de) Wiederaufladbare elektrische energiespeichereinrichtung
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE3635257A1 (de) Galvanisches element
DE10242694A1 (de) Neuartige Elektrodenmaterialien und Elektroden für elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf Li-Basis
EP0357952B1 (de) Nichtwässriges, wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit anorganischer Elektrolytlösung
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2450489B2 (de) Galvanisches element
DE19540845B4 (de) Wiederaufladbare nicht-wäßrige Lithiumbatterie mit schichtartig angeordneten elektrochemischen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee