DE2929958A1 - Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses - Google Patents

Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses

Info

Publication number
DE2929958A1
DE2929958A1 DE19792929958 DE2929958A DE2929958A1 DE 2929958 A1 DE2929958 A1 DE 2929958A1 DE 19792929958 DE19792929958 DE 19792929958 DE 2929958 A DE2929958 A DE 2929958A DE 2929958 A1 DE2929958 A1 DE 2929958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
circuit arrangement
cta
ctm
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929958
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Benton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2929958A1 publication Critical patent/DE2929958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, mit deren Hilfe ein relativ hochfrequentes Impulssignal veränderbaren Tastverhältnisses in ein entsprechendes Impulssignal niedriger Frequenz umgewandelt wird. Unter Tastverhältnis wird hierbei das Verhältnis von Impulslänge zu Impulspause innerhalb einer Impulsperiode verstanden. Die Erfindung kann vorteilhaft in Regeleinrichtungen Anwendung finden, beispielsweise zur Temperaturregelung in Gebäuden, wo der Regelvorgang mit einer großen Zeitkonstante behaftet ist.
Zahlreiche Regeleinrichtungen für die Raumtemperatur in Gebäuden arbeiten nach dem Zweipunktprinzip, d.h. der Brenner für einen Heizkessel oder eine Umwälzpumpe wird abwechselnd ein- und ausgeschaltet, wobei die Steuerung durch einen Raumthermostaten erfolgt. Ein solcher Raumthermostat schaltet beispielsweise den Kessel beim Unterschreiten einer vorgegebenen Raumtemperatur ein und beim Überschreiten einer etwas höheren Raumtemperatur wieder ab. Es entstehen somit recht lange Pausen zwischen den einzelnen Schaltvorgängen, wodurch die Temperatur entsprechend weit um den Sollwert herum pendelt. Zur Verringerung dieser Temperaturschwankungen sind Rückführungen bekannt, welche auf den Thermostaten einwirken und diesen bereits umschalten, bevor die Umgebungsluft die eigentliche Schalttemperatur erreicht hat. Hierdurch ergeben sich kürzere Schaltzyklen und damit verringerte TemperatürSchwankungen. Bekannt sind sogenannte thermische Rückführungen, bei denen dem Thermostaten ein Heizwiderstand zugeordnet ist. Sobald der Thermostat die Heizanlage einschaltet, wird auch der Heizwiderstand an Strom gelegt, so daß die auf den Thermostaten einwirkende Temperatur schneller als die Umgebungstemperatur ansteigt. Der Thermostat schaltet somit die Heizung bereits ab, bevor die Raumtemperatur den gewünschten Sollwert erreicht hat. Die thermische Trägheit der Heizeinrichtung sorgt dafür, daß der Temperatursollwert im Raum tatsächlich erreicht wird. Anschliessend kühlt der Widerstand der thermischen Rückführung auf Raum-
030007/0763
temperatur ab, so daß auch die Wiedereinschaltung der Heizeinrichtung eher erfolgt als dies ohne thermische Rückführung der Fall wäre. Eine derartige thermische Rückführung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Insbesondere spricht sie auf Luftströmungen in ihrer Umgebung an und läßt sich nur schwierig justieren und überprüfen. Eine elektronische Rückführung, die durch einen Operationsverstärker mit einer positiven ohmschen Rückführung und einer negativen kapazitiven Rückführung, sowie einem Temperaturfühler im Eingangskreis realisiert werden kann, weist in dieser Hinsicht bessere Eigenschaften auf. Während diese Lösung im Prinzip zufriedenstellend arbeitet, ergeben sich jedoch praktische Schwierigkeiten. Die Schaltfrequenz von Heizungsanlagen soll sehr niedrig sein und beispielsweise eine Zykluszeit von 1ooo Sekunden aufweisen. Eine derart große Zeitkonstante läßt sich jedoch mit kapazitiven Rückführschaltungen in Form eines RC-Gliedes kaum realisieren. Die Größe der hierfür erforderliche Widerstände und insbesondere Kondensatoren und die zur Einhaltung der Zeitkonstanten begrenzten Leckströme erfordern Bauelemente höchster Genauigkeit. Diese sind teuer und nehmen wegen der geforderten Werte viel Platz in Anspruch, so daß sie sich für eine Unterbringung innerhalb des Thermostaten nicht eignen.
Zur Erzielung der geforderten Zeitkonstante in der Größenordnung von I000 Sekunden unter Verwendung von Kondensatoren und Widerständen mit relativ kleinen Werten und daher auch geringer Raumausdehnung wurde durch die ältere deutsche Patentanmeldung P29 01 941 bereits vorgeschlagen, einem üblichen elektronischen Rückführungsschaltkreis mit relativ hoher Schaltfrequenz eine Schaltungsanordnung zum ändern der Frequenz des Pulssignales nachzuschalten. Gemäß diesem älteren Vorschlag wird das im Impulssignal mit variablem Tastverhältnis des elektronischen Rückführungsschaltkreises benutzt, um die Zählung von Impulsen einer Impulsquelle mit hoher Frequenz zu steuern. In einer Aus-
030007/0763
£92995$
führungsform werden die Impulse der Impulsquelle während der Einschaltperiode des Impulssignales gezählt,und es wird ein Ausgangssignal während einer entsprechenden Anzahl vollständiger Zyklen des Impulssignales aufrecht erhalten. Sodann wird die Anzahl von Impulsen der Impulsquelle während der Ausschaltperiode des Impulssignales gezählt; und es wird ein Ausgangssignal für eine entsprechende Anzahl vollständiger Zyklen des Impulssignales unterdrückt. Bei dieser Schaltungsanordnung gelangen zwei Zähler zur Anwendung.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung wird ein Zähler mit hoher Kapazität verwendet, und die Ein- und Aussschaltperioden des Ausgangssignales werden aufrecht erhalten bis der Zähler vollständig gefüllt ist, wobei Impulse von der Impulsquelle in den Zähler während der Einschaltperiode und der Ausschaltperiode des Impulssignales eingezählt werden, während das Ausgangssignal abgegeben bzw. unterdrückt wird.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet zufriedenstellend,solange das Tastverhältnis des Impulssignales sich beispielsweise zwischen 1o% und 9o% bewegt. Unter sehr geringen bzw. sehr schweren Lastverhältnissen wird jedoch das Tastverhältnis des Impulssignales unter Umständen geringer als 1o%oder größer als 9o%, so daß die große Zeitkonstante des Ausgangssignales den Betrieb des Systems unterbrechen kann, falls die Regeleinrichtung außerhalb des Proportionalbandes betrieben wird. Diese Unterbrechnung tritt auf, da eine große Zeitverzögerung zum Laden der Zähleinrichtung erforderlich ist, wenn eine Änderung dahingehend stattfindet, daß das Proportionalband überschritten wird. Dieses lange Zeitintervall beim Aufladen der Zähleinrichtung beeinflußt nachteilig die Systemleistung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so abzuwandeln, daß eine Änderung ihrer Betriebsweise auftritt, wenn die Grenze
030007/0763
des Proportionalbandes erreicht wird, d.h.,wenn das Tastverhältnis des Impulssignales sich dem Grenzwert 0 bzw. 1 nähert. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Schaltungsanordnung zwei getrennte Zählkanäle auf, wodurch es möglich ist, bei einem Betrieb innerhalb des Proportionalbandes die digitale Zählung in normaler bereits vorgeschlagener Weise auszuführen, wobei der zweite Zählkanal nicht aktiviert wird. Nach einem vorgegebenen Zeitbetrag und bei einer Steuertemperatur außerhalb des Proportionalbandes wird der zweite Zählkanal geladen um sofort den Zustand der Ausgangsschaltung zu verändern, wenn die Temperatur in das Proportionalband wieder eintritt. Durch Verwendung eines Zählkanales unter normalen Betriebszuständen kann das System mit ausgezeichnetem Ansprechverhalten arbeiten. Der zweite Zählkanal ist bei einem normalen Betrieb des ersten Zählkanales zurückgestellt und wird nur benutzt;wenn das Proportionalband überschritten wi-xi.
Anhand zweier in den Figuren 1 und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele sei die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Beide Ausführungsbeispiele der dargestellten Schaltkreise beruhen auf dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß dem eingangs erwähnten älteren Vorschlag.
Gemäß Figur 1 erzeugt ein Temperaturfühlschaltkreis 9 ein Impulssignal mit veränderlichem Tastverhältnis. Ein Ausgangs-Flip-Flop FFP erzeugt ein Ausgangssignal, welches für nicht extreme Werte des Tastverhältnisses das gleiche Tastverhältnis wie das Eingangssignal des Schaltkreises 9 aufweist, wobei jedoch die Frequenz des Ausgangssignales verändert ist.
Der Schaltkreis 9 und das Flip-Flop FFP speisen ein Exklusiv-ODER-Gatter 34A,das seinerseits ein UND-Gatter 34B ansteuert j
030007/0763
wobei dem anderen Eingang dieses UND-Gatters das Ausgangssignal eines Hochfrequenz-Oszillators 33 zugeführt ist. Das UND-Gatter 34B steuert einen dreistufigen Hauptzähler CTM an, der seinerseits einen zweistufigen Hilfszähler CTA über ein ODER-Gatter 4o ansteuert. Die beiden Zähler CTM und CTA wirken daher tatsächlich als ein einziger fünfstufiger Zähler. Der Zähler CTA steuert das Ausgangs-Flip-Flop FFP an.
Die Wirkungsweise des bisher beschriebenen Schaltkreises ist folgende. Es sei angenommen, daß das Ausgangssignal des Flip-Flops FFP vorliegt. Das an dem Schaltkreis 9 abgenommene Eingangssignal besteht aus einer Reihe von Zyklen, und das Gatter 34A erzeugt ein logisch "1"-Signal während des Pausenteiles eines jeden Zyklus. Hierdurchwird das Gatter 34B vorbereitet und der Zähler CTM-CTA wird daher während der Pausenteile der Eingangszyklen nach obengezählt. Unter Umständen wird der Zähler vollgezählt und erzeugt ein Ausgangssignal nach 24=16 Zählungen, wenn die letzte Stufe ihren Zählzustand verändert. Hierdurch wird ebenfalls der Schaltzustand des Flip-Flops FFP verändert. Das Ausgangssignal wird daher ausgeschaltet und das UND-Gatter 34B wird nunmehr für die Impulsteile der Eingangszyklen vorbereitet. Der Zähler CTM-CTA zählt erneut wie zuvor nach oben und dieses Verfahren setzt sich fort, wobei das Ausgangs-Flip-Flop FFP seinen Schaltzustand jedesmal ändert, wenn der Zähler seinen vollen Zählstand erreicht. Ls liegt auf der Hand, daß die Zeit,die erforderlich ist, damit der Zähler seinen vollen Zählstand erreicht;von der Länge der Ein- und Ausschaltteile des Eingangssignales abhängt, und daß somit das Ausgangssignal das gleiche Tastverhältnis wie das Eingangssignal aufweist.
Der Zähler CTA arbeitet auf ein Rückstell-Flip-Flop FFR über ein UND-Gatter 41, das ebenfalls von dem Gatter 34A beaufschlagt wird. Das Gatter 41 wird somit durch das Gatter 34A freigegeben, wenn der Zähler CTM-CTA zählt und sein Ausgangssignal nimmt den Wert "1" ein, wenn der Zähler vollgezählt ist.
030007/0763
Hierdurch wird das Flip-Flop FFR auf den Wert "1" gesetzt, und das auf diese Weise erzeugteRückstellsignal wird dem Zähler CTA zugeführt, um diesen auf 0 zurückzustellen. Die kombinierte Zähleinrichtung CTM-CTA weist in der letzten Stufe den Wert "1" und in allen vorangehenden Stufen den Wert "0" auf wenn sie vollgezählt ist. Sie erzeugt dabei ein Ausgangssignal für das Flip-Flop FFP sofern der Zähler CTM bereits auf 0 zurückgestellt ist. Der Zähler CTA wirktüber einen Inverter auf das Flip-Flop FFP, so daß dieses Flip-Flop durch die Rückstellung des Zählers CTA nach der Vollzählung desselben getriggert wird und nicht bereits durch die Vollzählung des Zählers direkt.
Soweit die Schaltungsanordnung bis hierher beschrieben wurde, entspricht ihre Wirkungsweise im wesentlichen derjenigen der älteren Anmeldung. Die vorliegende Schaltungsanordnung weist jedoch einen vierstufigen Freigabezähler CTE auf, der kontinuierlich an den Oszillator 33 angeschlossen ist. Dieser Freigabezähler wird an seinem Rückstelleingang von einem ODER-Gatter beaufschlagt, dessen Eingänge von dem Ausgang des Zählers CTA und durch den Ausgang des Gatters 34A gebildet werden. Der Ausgang des Freigabezählers CTE ist auf das ODER-Gatter 4o geschaltet.
Im normalen Betrieb ,wenn das Eingangssignal eine verhältnismäßig kurze Periodendauer aufweist, erzeugt das Gatter 34A während jedes Eingangssignalzyklus ein "1"-Signal, wo durch der Freigabezähler CTE vor Erreichen seines vollen Zählstandes zurückgestellt wird. Wenn das Ausgangs-Flip-Flop FFP am Ende eines Eingangssignalzyklus seinen Schaltzustand ändert, wird das Ausgangssignal des Zählers CTA, das die Zustandsänderung des Flip-Flops FFP hervorrief, dem Gatter 44 zugeführt, um den Freigabezähler CTE zurückzustellen. Im Normalbetrieb kann somit der Zähler CTE niemals seinen vollen Zählstand erreichen und besitzt keinen Einfluß auf die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung.
030007/0763
-1ο-
Es sei jedoch angenommen, daß die Periodendauer des Eingangssignales sehr lang wird, und daß das Tastverhältnis dieses Signales einen Extremwert in der Nähe von entweder O oder 1 einnimmt. Der Zähler CTE erreicht sodann seinen vollen Zählstand und erzeugt an seinem Ausgang ein "1"-Signal, das über das Gatter 4o dem Zähler CTA zugeführt wird. Dies hat zur Folge, daß eine besondere Zählstandserhöhung in die kombinierte Zähleinrichtung CTM-CTA eingeführt wird. Wenn die Impulsteile des Eingangssignales von dem Schaltkreis 9 kurz und die Pausenteile dieses Eingangssignales lang sind, so wird der besondere Zählstand während der Pausenteile eingeführt, während der das Gatter 34B gesperrt ist. Dies bedeutet, daß die Zählstandserhöhung in der kombinierten Zähleinrichtung CTM-CTA zu einem Zeitpunkt auftritt, in welchem diese Zähleinrichtung nicht anderweitig zählt. Das Ausgangssignal ist bei diesem Zustand ausgeschaltet. Diese Einführung von Extrazählständen in die kombinierte Zähleinrichtung CTM-CTA ruft daher eine schnellere Erhöhung des Pausenteiles des Ausgangssignales als dies anderweitig der Fall wäre hervor, wodurch somit die Länge des Pausenteiles des Ausgangssignales reduziert wird. Der Freigabezähler CTE hat somit den Effekt, daß bei einem Tastverhältnis des Eingangssignales in der Nähe eines Extremwertes das Tastverhältnis des Ausgangssignales von diesem Extremwert wegverschoben wird.
Wenn die Periodendauer des Eingangssignales hinreichend lang wird und ein extremes Tastverhältnis vorliegt, so kann der Freigabezähler CTE mehr als einmal durchlaufen werden und mehrmals seinen vollen Zählstand erreichen. Dies kann dazu führen, daß der Zähler CTA bei einem einzigen Zyklus des Eingangssignales hinreichend lang ist, so erzeugt der Zähler CTA ein "1"-Ausgangssignal während dieses Pausenteiles. Hierdurch wird das Rückstell-Flip-Flop FFR nicht sofort gesetzt, da das Gatter 41 durch den "O"-Ausgang des Gatters 34A gesperrt ist. Es legt ein "1"-Rückstellsignal an den Zähler CTE an, so daß der Zähler CTE danach auf dem Zählstand O gehalten wird und der Zähler CTA ein "1"-Ausgangssignal beibehält. Das
030007/0763
1-Signal des Zählers CTA ändert nicht den Schaltzustand des Ausgangs-Flip-FlopsFFP, da dieses Flip-Flop auf ein ansteigendes Taktsignal anspricht, d.h. auf ein abfallendes Ausgangssignal des Zählers CTA bei der Rückstellung dieses Zählers. Der Schaltungszustand des Schaltkreises wird somit an dieser Stelle eingefroren. Sobald sich jedoch das Eingangssignal ändert, erzeugt das Gatter 34A ein W1"-Signal und das Flip-Flop FFR wird gesetzt und stellt den Zähler CTA zurück, wodurch sich der Schaltzustand des Flip-Flops FFP verändert.
Das Eingangssignal liegt nunmehr vor und das Ausgangssignal liegt ebenfalls vor, so daß keine Zählung in der Hauptzählerkette CTM-CTA auftritt. Die Zählung wird jedoch in dem Freigabezähler CTE gestartet; da jedoch das Tastverhältnis des Lingangssignales extrem ist, ist die Einschaltperiode sehr kurz und der Zähler CTE erreicht keinen wesentlichen Zählstand, bevor das Eingangssignal ' abgeschaltet und der Zähler CTE zurückgestellt wird.
Wenn das Eingangssignal erneut verschwindet, so wird mit der Zählung durch die Hauptzählerkette CTM-CTA gestartet und diese Zählung wird fortgesetzt bis diese Zählerkette vollgezählt ist. Das Ausgangssignal wird sodann abgeschaltet und die langsame Zählung durch die Freigabe-Zählerkette CTE-CTA beginnt sodann von neuem in der zuvor beschrieben Weise.um den Schaltkreis an einen Punkt zu bringen, wo das Ausgangssignal erneut sofort bei einer Änderung des Eingangssignales umschaltet.
Betrachtet man die Schaltungsanordnung ganz allgemein, so sieht man, daß der normale Zählkanal CTM-CTA 5 Stufen aufweist, und der Freigabe-Zählkanal CTE-CTA 6 Stufen besitzt, wobei die einstufige Differenz bedeutet, daß die Freigabe-Zählfrequenz, d.h. die Zählfrequenz für extreme Tastverhältniswerte,die Hälfte der normalen Zählfrequenz beträgt. Darüberhinaus besitzen die beiden Zählkanäle die letzten zwei Stufen, d.h. den Zähler CTA gemeinsam und der untere Teil des Freigabe-Zählkanales wird jedesmal zurückgestellt, wenn der Haupt-Zählkanal verwendet wird. Dies bedeutet, daß der Freigabe-Zählkanal tatsächlich in
030007/0763
Schritten mit einem beträchtlichen Pegel (zeitliche Länge) und nur wirksam wird, wenn die Länge des längeren Teiles des Eingangssignales diesen Schrittpegel überschreitet.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung, wobei der Punkt,an dem die beiden Zählkanäle zusammengeführt sind,um zwei Stufen nach rechts bewegt wurde, so daß der Zähler CTM nunmehr 5 Stufen besitzt, und der Zähler CTA verschwunden ist.Dies erfordert eine geringe Modifikation des Freigabezählers CTE, da dieser Zähler nun seinen Zustand zu speichern hat, wenn er vollgezählt ist. Dieser Zähler wird dementsprechend in zwei Abschnitte aufgespalten, die mit CTE1 und CTE2 bezeichnet sind, wobei der Abschnitt CTE2 durch das Ausgangssignal des Rückstell-Flip-Flops FFR zurückgestellt wird. Der Zählerabschnitt CTE1 wird durch den Ausgang des Gatters 44 zurückgestellt, wie dies auch bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 der Fall war, aber der Zähler CTM wird nunmehr durch das Ausgangssignal des Flip-Flops FFR zurückgestellt, wie dies hinsichtlich des Zählers CTA gemäß Figur 1 der Fall war.
Es ist erkennbar, daß diese Schaltungsanordnung sich für nicht extreme Werte des Tastverhältnisses des Eingangssignales wie die Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 verhält. Bei extremen Werten wird die Länge des längeren Teiles des Eingangsignalzyklus so groß, daß der Freigabe-Zähler CTE1-CTE2 in einem einzigen Zyklus gefüllt werden kann. Der Schaltkreis erzeugt dann ein Ausgangssignal mit einer Zykluszeit, die dem Eingangszyklus entspricht. Die Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 erfährt somit eine plötzliche Änderung in ihrem Verhalten beim übergang von der einen Betriebsweise auf die andere, während die Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 eine mehr allmähliche Veränderung ihrer Betriebsweise ergibt.
030007/0763

Claims (9)

HONEYWELL INC. * '< J^ Honeywell Plaza 1007532 Ge Minneapolis, Minn., USA Schaltungsanordnung zum Ändern der Frequenz eines Pulssignales unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses Zusatz zu P29O1941 Patentansprüche:
1Schaltungsanordnung zum Ändern der Frequenz eines Pulssignales unter Beibehaltung seines Tastverhältnisses mit einer ein binäres Ausgangssignal liefernden Ausgangsschaltung, einem Impulsgenerator höherer Frequenz und einer Haupt-Zähleinrichtung, welche, gesteuert durch die Impulse und Pausen eines Eingangssignales mit veränderbarem Tastverhältnis, die Impulse des Impulsgenerators in entgegengesetztemSinne zählt, und wobei die Ausgangsschaltung das Ausgangssignal umschaltet, sobald der Zählstand in der Zähleinrichtung einen* ersten oder zweiten vorgegebenen Wert erreicht, so daß ein Ausgangssignal entsteht, dessen Frequenz wesentlich niedriger als die des Eingangssignales ist, nach Patent... (Patentanmeldung P29O1941), gekennzeichnet durch eine Freigabe-Zähleinrichtung (CTE-CTA), die eine Erhöhung des Zählstandes der Haupt-Zähleinrichtung (CTM-CTA) mit verminderter Frequenz hervorruft, wenn Ein- und Ausgangssignal voneinander verschieden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Zähleinrichtung (CTM-CTA) zwei in Reihe geschaltete Zähler (CTM-CTA) und die Freigabe-Zähleinrichtung (CTE-CTA) einen dritten Zähler (CTE) aufweist, wobei der dritte Zähler (CTE) der Freigabe-Zähleinrichtung in Reihe zu dem zweiten Zähler (CTA) der Haupt-Zähleinrichtung geschaltet ist. 030007/0763
nw.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkapazität des dritten Zählers (CTE) größer als die Zählkapazität des ersten Zählers (CTM) ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Rückstellung des dritten Zählers immer dann, wenn Ein- und Ausgangssignal übereinstimmen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der volle Zählstand der Haupt-Zähleinrichtung (CTM-CTA) beibehalten wird, wenn der volle Zählstand während unterschiedlicher Ein- und Ausgangssignale erzielt wird, und daß die Ausgangsschaltung (FFP) daraufhin ihren Schaltzustand nicht ändert bis das Eingangssignal seinen Schaltzustand ändert.
6.Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Zähleinrichtung einen ersten Zähler (CTM) und die Freigabe-Zähleinrichtung einen zweiten Zähler (CTE 1 CTE2) aufweist, wobei die beiden Zählerausgänge zusammengefaßt sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkapazität des zweiten Zählers (CTE1-CTE2) größer als die ersten Zählers (CTM) ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler einen ersten (CTE1) und einen zweiten Teil (CTE2) aufweist, die zueinander in Reihe geschaltet sind, wobei der erste Teil immer dann zurückgestellt wird, wenn Ein- und Ausgangssignal einander gleich sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler (CTE1-CTE2) auf seinem vollem Zählstand gehalten wird, wenn er diesen während unterschiedlichen Ein- und Ausgangssignalen erreicht hat, und daß die Ausgangsschaltung (FFP) daraufhin ihren Schaltzustand solange nicht verändert bis das Eingangssignal seinen Schaltzustand ändert.
030007/0763
1o. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche für eine von einem Zustandsfühler gesteuerte und auf ein Stellglied einwirkende Regeleinrichtung (9).
030007/0763
DE19792929958 1978-07-28 1979-07-24 Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses Withdrawn DE2929958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/928,667 US4186315A (en) 1978-07-28 1978-07-28 Expanded time constant condition control system using a unidirectional counter with multiple channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929958A1 true DE2929958A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=25456585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929958 Withdrawn DE2929958A1 (de) 1978-07-28 1979-07-24 Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4186315A (de)
JP (1) JPS55110305A (de)
CA (1) CA1137596A (de)
DE (1) DE2929958A1 (de)
DK (1) DK319179A (de)
FR (1) FR2433788A1 (de)
GB (1) GB2026743B (de)
NL (1) NL7905756A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366534A (en) * 1980-07-30 1982-12-28 Honeywell, Inc. Electronic condition control system using digital anticipation
US4347974A (en) * 1981-03-05 1982-09-07 Honeywell, Inc. Temperature control system with night setback programming as a function of temperature conditioning load
DE3210641A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Dupont Inc Stromsparende waermetraeger-umwaelzpumpe, insbesondere fuer waermepumpen-heinzungen
US4462541A (en) * 1982-09-24 1984-07-31 Red Dot Corporation Constant temperature control for a vehicle compartment heater or heater-air-conditioner
US4504922A (en) * 1982-10-28 1985-03-12 At&T Bell Laboratories Condition sensor
US4576487A (en) * 1984-01-23 1986-03-18 Independent Energy, Inc. Thermally responsive electrical control device and monitoring circuit therefor
US4639611A (en) * 1985-01-09 1987-01-27 Nordson Corporation Bridge circuit system
US4615380A (en) * 1985-06-17 1986-10-07 Honeywell Inc. Adaptive clock thermostat means for controlling over and undershoot
GB2203567A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Leslie Ronald Gaylard Controlling a heating installation
US4873453A (en) * 1987-10-27 1989-10-10 Eaton Corporation DC motor speed controller having protection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443121A (en) * 1965-12-20 1969-05-06 Api Instr Co Time proportioning temperature control system
US3523182A (en) * 1967-11-07 1970-08-04 Electronic Control Systems Inc Variable cycle rate and duty cycle temperature controls
GB1552624A (en) * 1975-05-13 1979-09-19 Johnson & Starley Ltd Tri state electrical circuit
US4041403A (en) * 1975-07-28 1977-08-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Divide-by-N/2 frequency division arrangement
DE2707591C2 (de) * 1977-02-18 1979-05-23 Joh. Vaillant Gmbh & Co, 5630 Remscheid Schaltung zur Steuerung des Puls-Pausen-Verhältnisses des Arbeitszustandes einer Wärmequelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55110305A (en) 1980-08-25
US4186315A (en) 1980-01-29
CA1137596A (en) 1982-12-14
DK319179A (da) 1980-01-29
GB2026743B (en) 1982-08-25
NL7905756A (nl) 1980-01-30
FR2433788A1 (fr) 1980-03-14
GB2026743A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935099T2 (de) Leistungsschaltung mit Einschaltstrombegrenzung, und integrierte Schaltung mit dieser Leistungsschaltung
DE60008688T2 (de) Frequenzdetektor und Phasenregelkreisschaltung mit einem solchen Detektor
EP1050894B1 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln einer induktiven Last
DE102008048876B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen einer Versorgungsspannung
EP0174490A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Energiezufuhr zu einer heissen Stelle
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE2541163A1 (de) Phasen- und/oder frequenzkomparator
EP0017802A1 (de) Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator
DE102014104758A1 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zum Betreiben eines Phasenregelkreises
DE2929958A1 (de) Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses
EP0149277B1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE2901941A1 (de) Schaltungsanordnung zum aendern der frequenz eines pulssignales unter beibehaltung seines tastverhaeltnisses
DE2936627A1 (de) Zustands-steuersystem
DE19850476C2 (de) Integrierte Schaltung
DE2349442C2 (de) Oszillator
DE3103489C2 (de) Rücksetzschaltung für Mikroprozessoren
CH652223A5 (de) Steueranordnung fuer eine ein/aus-regelung mit sensorelement und taktgenerator.
DE1088558B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere zur Ablaufsteuerung in Fernmeldeanlagen
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE3904910C2 (de)
DE60127966T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69533465T2 (de) Oscillatorschaltung
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE2905882C2 (de)
DE3612182C2 (de) RC-Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal