DE2929907A1 - Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2929907A1
DE2929907A1 DE19792929907 DE2929907A DE2929907A1 DE 2929907 A1 DE2929907 A1 DE 2929907A1 DE 19792929907 DE19792929907 DE 19792929907 DE 2929907 A DE2929907 A DE 2929907A DE 2929907 A1 DE2929907 A1 DE 2929907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
exhaust gas
internal combustion
mixture
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929907C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Ernst Dipl Ing Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792929907 priority Critical patent/DE2929907A1/de
Priority to JP10061380A priority patent/JPS5620733A/ja
Priority to GB8024188A priority patent/GB2055961B/en
Publication of DE2929907A1 publication Critical patent/DE2929907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929907C2 publication Critical patent/DE2929907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1528Digital data processing dependent on pinking for turbocompressed engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

R. 55 9 5
16.7.1979 Böer/Ba
ROBERT BOSCH GMBH3 7000 STUTTGART 1
Regeleinrichtung für gemischansaugende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Es ist bekannt, mit Hilfe von starker Verwirbelung und Maßnahmen zur Reduzierung der Verbrennungstemperatur die Klopfneigung des in den Brennräumen von Brennkraftmaschinen zur Entflammung kommenden Verbrennungsgemisches zu reduzieren, so daß die Brennkraftmaschine mit einem höheren Verdichtungsverhältnis betrieben werden kann. Es ist bekannt, daß man auf diese Weise Verdichtungsverhältnisse von 11:1 erreichen kann (MTZ 1979, Seite 166). Eine Reduzierung der Klopfneigung ist insbesondere auch durch hohe anteilige Abgasrückführmengen erzielbar, wobei die Maßnahme der Abgasrückführung weiterhin zur Erniedrigung der Spitzen-Brennraumtemperaturen führt. Da die Entflammungsfreudigkeit von Kraftstoff/Luftgemischen mit steigendem Abgasrückführanteil geringer wird, sind bei,einer durch die DE-OS 26 13 586 bekannten Ausgestaltung zur Verbesserung der Entflammung mehrere Zündkerzen im Brennraum vorgesehen. Statt einer Mehrkerzenzündeinrichtung können gleich gute Entflammungseigenschaften auch durch eine sogenannte Packelzündung erreicht werden. Die Steuerung des Abgasrückführanteils erfolgt bei dieser bekannten Regeleinrichtung etwa proportional zur angesaugten
130008/0086 - 2 -
'■■ ^ 55 9 5
Luftmenge, indem der Druck im Venturi des Gemischerzeugers zur Steuerung eines pneumatisch betätigten Abgasrückführventils verwendet wird. Ferner ist bei dieser bekannten Einrichtung für die Sicherstellung einer bestimmten Gas zusammensetzung eine Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses des Betriebsgemisches vorgesehen unter Verwendung einer dem Abgas ausgesetzten Sauerstoffmeßsonde.
■Eine andere bekannte Einrichtung (DE-OS 27 10 761) weist zur Erhöhung der Verbrennungsgeschwindigkeit, durch die die Zufuhr von hohen Abgasrückführanteilen möglich ist, ohne an die Laufgrenze des Motors zu gelangen, drallbildende Mittel im Bereich des Einlasses der Prischladung in den Brennraum auf. Damit wird durch Verwirbelung die Aufbereitung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangenden Kraftstoffes verbessert, was Voraussetzung für eine gute Entflammbarkeit und eine hohe Verbrennungsgeschwindigkeit ist. Weiterhin wird bei dieser bekannten Einrichtung die Entflammbarkeit des Betriebsgemisches ebenfalls durch eine Mehrkerzen-Zündeinrichtung erhöht. Insgesamt sind auf diese Weise sehr hohe Abgasrückführanteile verwirklichbar.
Es ist weiterhin bekannt, mit Hilfe eines geeeigneten Sensors eineJclopfende Verbrennung zu erkennen und in Abhängigkeit vom Ausganssignal des Sensors Parameter, z. B. den Zündzeitpunkt, so mit Hilfe einer Regelschaltung zu beeinflussen, daß ein Klopfen vermieden wird.
Die obengenannten bekannten Einrichtungen haben sich zum Ziel gesetzt, den NO -Anteil im resultierenden Abgas möglichst niedrig zu halten. Es sind mit den dort geschilderten Maßnahmen Abgasrückführanteile von bis zu 50% möglich, ohne daß die Laufgrenze der Brennkraftmaschine überschritten wird. Andererseits hat jedoch die Erhöhung des Abgasrückführanteils auch den Nachteil, daß der Kraftstoffverbrauch aufgrund der als Ballast wirkenden inerten Gasmenge ansteigt. Es wird damit also zwar der Emissionsanteil von NQ „ verringert, jedoch nimmt die -.-..-- der Kraftstoff ausnutzung ab.
130008/0086 - 3 -
55 9
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine erhebliche Verbrauchsminderung erzielt werden kann. Den wesentlichen Anteil daran hat die durch die erfindungsgemäße Lösung mögliche Erhöhung der Verdichtung. Durch sie wird die spezifische Leistung wesentlich verbessert und dementsprechend der spezifische Verbrauch gesenkt. Durch die vorgesehene Regelung der Betriebsgemischzusammensetzung ist es möglich, eine Luftzahl 7\ einzuhalten, bei der ein optimal niedriger Verbrauch erzielt wird, der weiterhin durch einen optimalen Abgasrückführanteil reduziert wird. Durch die Abgasrückführung wird durch die Reduzierung der Drosselverluste im Ansaugbereich ein höherer Füllungsgrad erzielt. Dabei wird mit der Zündzeitpunktregelung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Klopfsensors gewährleistet, daß die Klopfgrenze bzw. ein Sicherheitsabstand von einer klopfenden Verbrennung nicht überschritten wird. Es kann somit eine Höchstgrenze des erreichbaren Verdichtungsverhältnisses ausgeschöpft werden, ohne daß die Brennkraftmaschine bei Pertigungs- und Einstellungenauigkeiten der Gefahr der Zerstörung ausgesetzt ist.
Durch die in den Unteransprücheh aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Lösung gegeben. Vorteilhaft ist insbesondere die Verwendung von drallerzeugenden Mitteln, an denen ein konstanter Druckabfall einhaltbar ist, so daß bei nahezu jeder Drehzahl der Brennkraftmaschine eine konstante Energiemenge in einen Drall umgewandelt wird. Damit ist der Grad der Verwirbelung nicht mehr drehzahlabhängig, so daß über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine die äußersten Grenzen der klopffreien Verbrennung eingehalten werden können.
Weiterhin ist sehr vorteilhaft, daß zur Ermittlung des Sauerstoff gehalts im Abgas eine Sauerstoffmeßsonde vorgesehen ist, deren Betriebstemperatur mit Hilfe einer temperaturgeregelten Beheizung bei allen Betriebsbedingungen einhaltbar ist. Damit ist gewährleistet, daß bereits während des Warmlaufes und auch
130008/0086
55 9
bei abgesenkten Abgastemperaturen, die Lambda-Sonde voll einsatzfähig ist und genaue Steuerwerte abgibt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung und Fig. 2 eine im einzelnen dargestelle Einrichtung zur Erzeugung eines konstanten Druckabfalls in den zu den Brennräumen führenden Ansaugrohren.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Ansaugsystem 2 und einem Abgassammeisystem 3 \ dargestellt. Von dem AbgassammeIrohr 4 führt eine Abgasrückführleitung 5 in das zum Ansaugsystem 2 führende Saugrohr 6. Die Einmündung der ,Abgasrückführleitung liegt dabei stromabwärts einer im Saugrohr 6 angeordneten Drosselklappe 8, die in üblicher Weise der Laststeuerung dient. Das AbgassammeIrohr 4 mündet in eine Nachverbrennungseinrichtung 9 bekannter Ausgestaltung, mit der NO„ reduziert und unverbrannte Bestandteile wie HC und CO oxidiert werden können.
Die Versorgung der Brennkraftmaschine mit Betriebsgemisch aus .Kraftstoff und Luft erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine geregelte Saugrohreinspritzung mit Kraftstoffeinspritzventilen 10, die unmittelbar stromaufwärts der Einlaßventile angeordnet sind. Die Kraftstoffdosierung erfolgt durch eine Dosiereinrichtung 11, die ein Steuersignal von einem im Saugrohr stromaufwärts der Drosselklappe 8 angeordneten Luftmengenmesser 12 sowie von einer Lambdaregeleinrichtung 14 erhält, die das Signal einer im Abgassammeirohr 4 angeordneten Sauerstoffmeßsonde 15 verarbeitet. Solche Einrichtungen sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert werden.
130008/0086 - 5 -
Mit der Dosiereinrichtung wird der Kraftstoff entsprechend der angesaugten Luftmenge zugemessen, die wiederum durch die Betätigung der Drosselklappe entsprechend dem Lastwunsch verändert wird. Das mit der Dosiereinrichtung 11 gesteuerte Kraftstoff/Luftverhältnis kann nun zusätzlich durch die Lambdaregeleinrichtung so verändert werden, daß an der Meßstelle der Sauerstoffmeßsonde 15 ein gewünschter Lambdawert, der bei Lambda = 1 liegt, gemessen wird. Die Dosiereinrichtung kann dabei mechanisch als auch mit elektrischen Mitteln den Kraftstoff zumessen. Ebenso kann das Luftmengenmessersignal als mechanische Größe oder als elektrische Größe an die Dosiereinrichtung 11 gegeben werden. Statt der gezeigten Saugrohreinspritzung ist es ohne weiteres möglich, auch einen üblichen Vergaser zu verwenden, bei dem der Druck im Venturi als Luftmengengröße dient.
Die gezeigte Brennkraftmaschine weist ferner eine Zündeinrichtung auf, mit Zündkerzen 17 und einer Zündspannungsverteileinrichtung 18. Diese Zündspannungsverteileinrichtung ist so ausgestaltet, daß über eine Einrichtung zur Veränderung des Zündwinkels 19 der Zündzeitpunkt auf Früh oder Spät verstellt werden kann. Die Einrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunkts 19 wird von einer Regeleinrichtung 20 gesteuert, die Signale von z. B. jedem Zylinder zugeordneten Klopfsensoren 21 erhält. Klopfsensoren selbst sind mit verschiedenen Wirkprinzipien für sich bekannt. Ferner ist es bekannt, z. B. durch die DE-OS 25 46 705 oder die US-PS 4 111 035 Signale von Klopfsensoren mit Hilfe einer entsprechend ausgestalteten Regeleinrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes zu verwenden. Diese bekannten Einrichtungen brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben werden.
Die gezeigte Anordnung weist weiterhin in der Abgasrückführleitung 5 ein Mengensteuerventil 22 auf, das hier einen pneumatischen Stellantrieb 23 aufweist. Die Verstellung erfolgt dabei in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge bzw. der
130003/0086
angesaugten Gemischmenge, so daß ein prozentualer Anteil der Abgasrückführmenge des der Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches eingehalten werden kann. Durch entsprechende, allgemein bekannte Maßnahmen lassen sich die gewünschten Werte des Abgasrückführanteils einstellen. Die Steuerung der Betätigungsgröße, im gezeigten Beispiel ein Stelldruck, erfolgt mit Hilfe einer Steuereinrichtung 24 in Abhängigkeit vom Signal des Luftmengenmessers bzw. vom Unterdruck stromabwärts der Drosselklappe 5. Dabei kann in bekannter Weise der Luftmengenmesser entweder ein elektrisches Signal oder eine mechanische Steuergröße abgeben, die evtl. unter Verstärkung in der Steuereinrichtung 24 zur Stellgröße umgewandelt wird und dem Stellantrieb 23 zugeführt wird. Auch die Druckabnahme mit_Hilfe eines Druckabnehmers 25-am- Saugrohr kann der Erzeugung einer mechanischen Große oder einer ■""".. elektrischen Größe dienen, die der Steuereinrichtung 24 zugeführt wird. Für die Steuerung des Abgasrückführmengen-Steuerventils bieten sich somit verschiedene bekannte Möglichkeiten, ohne daß hier durch das beschriebene Ausführungsbeispiel eine Festlegung auf eine bestimmte Ausführung erfolgen soll.
Weiterhin kann in einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich •in vorteilhafter Weise die Sauerstoffmeßsonde 15 eine Beheizungseinrichtung aufweisen, mit der die Sondentemperatur auf ihre optimale Betriebstemperatur einregelbar ist. Solche Temperaturregeleinrichtuhgen sind ebenfalls bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben werden.
Bei der nichtgezeigteri Brennraumform der Brennräume der Brennkraftmaschine ist eine der bekannten Ausführungen verwirklicht, bei denen trotz hoher Verdichtung eine klopfende Verbrennung vermieden wird. Dazu gehören Maßnahmen, die im Brennraum eine hohe Luftbewegung erzeugen, so daß nach der Entflammung des Kraftstoff/Luftgemisches am Funken der Zündeinrichtung ein insgesamt schneller und gleichmäßiger Ablauf der Verbrennung erfolgen kann. Zur Erzeugung hoher Luftbe-
-.7 130008/0086
2929ί
wegungen im Brennraum werden Quetschflächen und auch Drallerzeuger vorgesehen, die im Saugrohr angeordnet sind. Drallerzeuger zu diesem Zwecke gibt es in vielfacher Ausgestaltung wie z. B. in der DE-OS 27 38 843 beschrieben. Wie dort erwähnt, können Drallerzeuger auch variabel ausgeführt werden und entsprechend Betriebsparametern gesteuert werden.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist mit dem Schieber 27 symbolisch ein Drallerzeuger dargestellt, der in die Rohre des Saugsystems 2 ragt. Der Schieber 27 ist dabei mit einer Stellmembran 28 verbunden, die zwei Druckräume eines Stellmotors voneinander trennt. Auf der einen Seite ist die Stellmembran von einer Druckfeder 29, die im ersten Druckraum 30 angeordnet ist, so belastet, daß sich der Schieber 27 unter Einwirkung der Kraft der Druckfeder 29 in eine die freie öffnung im Rohr des Saugsystems verringernden Sinne bewegt. Dieser erste Druckraum 30 ist über eine Leitung 31 mit dem Abgassammelsystem 2 stromabwärts des Schiebers 27 verbunden. Der zweite Druckraum 32 auf der anderen Seite der Membran 28 ist über eine Leitung 33 mit dem Saugsystem stromaufwärts des · Schiebers 27 verbunden.
Mit dieser Einrichtung ist es möglich, am Schieber 27 bzw. am entsprechend ausgestalteten Drallerzeuger einen konstanten Druckabfall einzustellen. Die sonst bekannten Drallerzeuger haben den Nachteil, daß der erzeugte Drall stark last- und drehzahlabhängig ist. üblicherweise wird deshalb die Drallerzeugung danach ausgelegt, daß bei Höchstdurchsatz keine zu starke Leistungseinbüße entsteht. Das bedeutet aber, daß bei niedriger Drehzahl nur ein geringer Drall erzeugt wird. Wenn jedoch der Drall für die Klopffreiheit der Verbrennung mit verantwortlich ist, muß in diesem Fall bei niedriger Drehzahl die zulässige Kompression herabgesetzt werden, da sonst das Beschleunigungsklopfen entsteht. Mit der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist es nun möglich, den Drall konstant zu halten, unabhängig von Durchsatz und Drehzahl. Es kann
130008/0086 " 8 "
:-*i 55 9
dabei ein solches, in Pig. 2 gezeigtes Element jeden einzelnen Einlaß der Brennkraftmaschine zugeordnet werden oder ersatzweise ein Stellelement für alle Drallerzeuger vorgesehen werden. Durch die beschriebenen Einrichtungen ist es möglich, eine gemischansaugende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einer Kompression von etwa 11:1 oder höher zu betreiben, was sich wesentlich auf die Verbrauchsverbesserung auswirkt. Um die Höchstgrenze der durch Brennraumgestaltung und Drallerzeugung sowie durch Abgasrückführung ermöglichbaren Verdichtung voll auszuschöpfen, ist zusätzlich eine Klopferkennung vorgesehen, mit deren Hilfe der Zündzeitpunkt immer so geregelt wird, daß eine klopfende Verbrennung vermieden wird. Damit wird auch die Gefahr beseitigt, daß aufgrund von Pertigungstoleranzen der Brennkraftmaschine die Klopfgrenze überschritten wird und der Motor zerstört wird. Die Menge des rückgeführten Abgases wird, weiterhin so ausgelegt, daß man in dem damit erzielbaren Brennstoffverbrauchsoptimum liegt.
Neuere Ergebnisse zeigen, daß man in einzelnen Fällen schon mit Abgasrückführaten von ca. 5% eine Verbrauchsverbesserung von 3 bis 5% erzielen kann. Duch eine Regelung des Abgasrückführanteils in Abhängigkeit von der Laufunruhe der Brennkraftmaschine unter Verwendung einer bekannten Laufruheregeleinrichtung 34 kann der Abgasrückführanteil in vorteilhafter Weise optimiert werden. Dabei wird die magere Laufgrenze, d. h. eine Gemischzusammensetzung, bei der eine unzulässig hohe Unrundheit des■ Laufes der Brennkraftmaschine auftritt, unter Mitwirkung der hohen Verdichtung in den Bereich von Luftzahlen A=I des verwendeten Betriebsgemisches gerückt. In Fig. 1 ist die Laufruheregeleinrichtung 3*1 mit einem Geber 35 verbunden, der die Ist-Drehzahl der Brennkraftmaschine an der Kurbelwelle 36 erfaßt. Die Abgasrückführung begünstigt weiterhin sehr stark die Einregelung der gewünschten Lambdawerte mit Hilfe der Lambdaregelung. Zusätzlich wird mit der Beheizung der. Sauerstoffmeßsonde 15 die Möglichkeit gegeben, die Lambdaregelung praktisch über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine einzusetzen, so daß insgesamt eine optimale Abgaszusammensetzung erzielbar ist.
130008/0086

Claims (5)

R· 55 9 5 l6.. 7.1979 Bö/Ba ROBERT BOSCH GMBH, 7qOQ STUTTGART 1 Ansprüche
1.J Regeleinrichtung für gemischansaugende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine Brennraumform aufweist, durch die ein Verdichtungsverhältnis von etwa 11:1 erreichbar ist, daß ferner eine Einrichtung (24) zur Steuerung von Abgasrückführmengen in Abhängigkeit von der angesaugten Gasmenge sowie eine Regeleinrichtung (11, 14) vorgesehen ist3 mit der die Gemischzusammensetzung aus Kraftstoff und Luft entsprechend dem Sauerstoffgehalt im Abgas geregelt wird und mit weiterhin einer Einrichtung (20) zur Regelung des Zündzeitpunktes mit Hilfe des Signals wengistens eines Klopf sensors (21)·, der zur Ermittlung der Annäherung des Verbrennungsablaufes an diö Klopfgrenze dient.
130008/0086 - 2 -
~:"'"\ 55 9
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen, eine klopfende Verbrennung vermeidenden Verdichtung Drallerzeuger (27) im Ansaugsystem (2) vorgesehen sind.
3· Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugsystem drallerzeugende Mittel mit variablem Widerstand vorgesehen sind, die mit einer Einrichtung (28) verbunden sind, mit der der Widerstand am drallerzeugenden Mittel konstant haltbar ist.
4. Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Sauerstoff gehalts im Abgas eine Sauerstoffmeßsonde (15) vorgesehen ist, deren Temperatur mit Hilfe einer temperaturgeregelten Heizung konstant haltbar ist.
5. Regeleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückmenge zusätzlich mit Hilfe einer Laufruheregeleinrichtung geregelt wird.
130008/0086
DE19792929907 1979-07-24 1979-07-24 Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen Granted DE2929907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929907 DE2929907A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
JP10061380A JPS5620733A (en) 1979-07-24 1980-07-24 Controller for internal combustion engine with mixture suction and external ignition
GB8024188A GB2055961B (en) 1979-07-24 1980-07-24 Control system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929907 DE2929907A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929907A1 true DE2929907A1 (de) 1981-02-19
DE2929907C2 DE2929907C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6076598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929907 Granted DE2929907A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5620733A (de)
DE (1) DE2929907A1 (de)
GB (1) GB2055961B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337430A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gemischverdichtende, fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine
DE112005003131B4 (de) * 2004-12-16 2020-01-23 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59168272A (ja) * 1983-03-15 1984-09-21 Hitachi Ltd 高地補正付ノツク制御装置
JP2888744B2 (ja) * 1993-10-19 1999-05-10 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
IT1273807B (it) * 1994-02-17 1997-07-10 Weber Srl Sistema per la riduzione dei fenomeni di detonazione in una camera di combustione di un motore endotermico
DE10043693A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900953A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Nissan Motor Regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit teilzylinderbetrieb und auspuffgas-rueckfuehrung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54112A (en) * 1977-06-03 1979-01-05 Hitachi Ltd Combustion control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900953A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Nissan Motor Regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit teilzylinderbetrieb und auspuffgas-rueckfuehrung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337430A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Gemischverdichtende, fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine
DE112005003131B4 (de) * 2004-12-16 2020-01-23 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620733A (en) 1981-02-26
DE2929907C2 (de) 1987-05-14
GB2055961A (en) 1981-03-11
GB2055961B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE10351171B4 (de) Verfahren zum Ausgleich zylinderspezifischen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse
DE10351134B4 (de) Regelung der Abgasrückführung mit Ionisationssignalauswertung
DE2460066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Brenstoff-Luftverhältnisses einer Verbrennung
DE2337198C2 (de) Einrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile des Abgases
DE10351170B4 (de) Verfahren zur Regelung der Zündzeiteinstellung eines Motors mittels MOD-Regelung
DE2116097B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2939580A1 (de) Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes
DE69634349T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE2647517C2 (de)
DE2941753C2 (de)
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19642654B4 (de) Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE2401417A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2306026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
DE2550849C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE4243085C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE2929907A1 (de) Regeleinrichtung fuer gemischansaugende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2835155A1 (de) Elektronisch gesteuerte brennkraftmaschine
EP1417405B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1561931A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
EP1561930A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition