DE2929799C2 - Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten - Google Patents

Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten

Info

Publication number
DE2929799C2
DE2929799C2 DE19792929799 DE2929799A DE2929799C2 DE 2929799 C2 DE2929799 C2 DE 2929799C2 DE 19792929799 DE19792929799 DE 19792929799 DE 2929799 A DE2929799 A DE 2929799A DE 2929799 C2 DE2929799 C2 DE 2929799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
marking
mask
ultrasound
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792929799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929799A1 (de
Inventor
Michael Dr. 6680 Neunkirchen Thaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929799 priority Critical patent/DE2929799C2/de
Publication of DE2929799A1 publication Critical patent/DE2929799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929799C2 publication Critical patent/DE2929799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten, bei welchen über einen Ultraschallkopf eine Monitor-Bilddarstellung im B-Bildverfahren bei Real-Time-Scannern erzeugbar ist.
Als nichtinvasive Methode gewinnt die Ultraschalldiagnostik in der Medizin zunehmend an Bedeutung, Besonders die Fachgebiete Radiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Urologie, Neurologie, Augenheilkunde und Innere Medizin bedienen sich heute dieses Verfahrens. Der Ultraschall ermöglicht hierbei z. B. mit dem B-Bildverfahren (gebräuchliche Anwendung) die zweidimensional Bilddarstellung von Körperquerschnitten. Dabei können Organstrukturen sichtbar gemacht, werden. Das Prinzip dieser Darstellung liegt in der unterschiedlichen Reflexion der Ultraschallwellen an den Gewebeinhomogenitäten des menschlichen Körpers.
In den letzten Jahren wurde die Möglichkeit der Ultraschalldarstellung bei diagnostischen Eingriffen, wie z. B. Punktionen, erkannt So wird Ultraschall zur Lokalisation der Punktionsstelle oder zur Kontrolle der Punktionsnadelführung benutzt Besonders sollen hier erwähnt werden: für die Innere Medizin: die perkutane Leberpunktion, für die Urologie: die perkutane Nephrostomie und für die Geburtshilfe: die perkutane Fruchtwasserpunktion zur pränatalen Diagnostik.
Bei der bekannten ultraschallkontrollierten Nadelpunktion besteht die Schwierigkeit der Darstellung der Nadel im Ultraschallbild. Es wurden daher spezielle Kanülen für dieses Verfahren entwickelt z. B. die JOK'ATHA-Nadel, welche sich zwar im Ultraschallbild gut darstellt aber wegen ihres relativ großen Durchmessers und der aufgebrachten Riffelung schwierig zu handhaben ist Viele Untersucher sind deshalb dazu übergegangen, »blind« zu punktieren, d. h. die Punktionsstelle wird im Ultraschallschnittbild festgelegt und danach wird nach Entfernen des Schallkopfes ohne Bildkontrolle punktiert. Die Blindpunktion weist kein statistisch nachgewiesenes höheres Risiko auf. Bei beiden Punktionsarten muß zuvor die Punktionsstelle auf der Haut markiert werden.
Aus der DE-OS 25 53 404 ist ferner noch die ultraschallgelenkte Führung eines Instrumentes bekannt durch welche jedoch keine optische Markierung der durch das Ultraschallgerät ermittelten, interessierenden Stelle erreicht wird. Es wird also keine Markierung im Monitorbild des Real-Time-Scanners sichtbar gemacht. Ferner ist aus der DE-OS 28 48 467 eine Ultraschalldiagnoseeinrichtung bekannt. Eine Lokalisation eines bestimmten Punktes unter Ultraschalllicht ist jedoch hierbei nicht erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Ultraschalluntersuchungen der oben beschriebenen Art die Festlegung der auf dem Monitorbild als interessant für das Ergebnis der Untersuchung ermittelten Stelle mit einfachen Mitteln zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der obenerwähnten Art im wesentlichen dadurch gelöst daß die Vorrichtung aus einer die Schallbedingung im Bereich der Behandlungs- oder Beobachtungsstelle verändernden, zwischen Schallkopf und Objekt einfügbaren Maske besteht, welche mit einer Aussparung versehen ist, die eine Markierung auf dem Monitorbild erzeugt
Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der Vorbereitung einer Punktion wird unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird im Ultraschall-B-Bild eine geeignete Punktionsstelle an dem zu punktierenden Organ gesucht. Dann wird die mit einem sogenannten Kontaktgel bestrichene Markierungshilfe zwischen Applicatormembran des Ultraschallkopfes und die Haut des Patienten geschober. Die konische Aussparung der Markierungshilfe wird dabei im Ultraschall-Schnittbild als dreieckiges (pfeilförmiges) Echo sichtbar. Dieser Pfeil wird über das geplante Punktionsgebiet geführt und dort festgehalten. Danach wird der Ultraschallkopf abgehoben und die Punktionsstelle mit einem Hautmarkierungsstift durch die konische Aussparung hindurch
auf der Haut des Patienten markiert Es kann dann die Markierungshilfe entfernt werden, und nach Desinfektion des die Markierung einschließenden Hautareals erfolgt die Punktion.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich und werden anhand der Zeichnung erläutert, in welcher eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem Ausiührungsbeispiel veranschaulicht ist Es zeigt
Fig. 1 eine Maske und Markierungshilfe gemäß der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 2 in Seitenansicht,
F i g. 3 die Vorderansicht,
F i g. 4 die Rückseite und
F i g. 5 einen Ausschnitt der konischen Aussparung.
Während die F i g. 1 —4 ein Ausführungsbeispiel einer Markierungshilfe nach der Erfindung im Maßstab 1 :1 veranschaulichen, wie es zur Durchführung der Markierung von Punktionsstellen geeignet ist, besitzt die Darstellung der Fig.5 einen MaEitab 3:1. In allen zeichnerischen Darstellungen sind dabei zur besseren Veranschaulichung und Erläuterung der Erfindung die Maßangaben für die einzelnen Teile enthalten und eingezeichnet
In der zeichnerischen Darstellung ist mit 1 eine Maske (plattenförmiger Rechteckkörper), vorzugsweise aus Polyesterharz bezeichnet, welcher mit einem Metallgriff 2 und einer runden konischen Aussparung 3 versehen ist.
Die runde konische Aussparung kann im Ultraschall-B-Bild als dreieckiger Pfeil sichtbar gemacht werden, w Dies geschieht wie auch die Ultraschall-B-Bilddarstellung von Gewebsinhomogenitäten im Körper durch die Reflexion der Ultraschallwellen. Diese gehorchen den Gesetzen der Wellenphysik. Die Ultraschallwellen sind Longitudinalwellen. In der medizinischen Diagnostik wird dabei meist im Frequenzbereich zwischen 2 und 3,5 MHz gearbeitet. Treffen Ultraschallwellen von einem Medium auf ein anderes, so kommt es zu den in der Wellenphysik bekannten Erscheinungen von Reflexion, Brechung, Beugung und Interferenz. Was im Monitorbild des Ultraschall-B-Bildverfahrens sichtbar wird, ist die sogenannte Grenzflächenreflexion, die vom Unterschied der Schallwiderstände der beiden Medien abhängt Als Schallwiderstand ist das Produkt aus der Dichte des Mediums und der Schallgeschwindigkeit in diesem definiert (W = ρ ■ Ci). Je mehr die Schallwiderstände zwischen zwei Medien differieren, desto stärker ist die Grenzflächenreflexion. Die größte Reflexion findet sic'.i an den Grenzflächen fester oder flüssiger Medien gegen gasförmige (wie Luft), da die gasförmigen so in diesem Fall mit dem leeren Raum gleichgesetzt werden können.
Im Falle des Ausführungsbeispiels treten folgende Grenzflächen auf: Wasser-Polyester Wasser, da die Markierungshilfe in ein wasserähnlirhes (bezüglich Schallwiderstand) Kontaktgel eingehüllt ist
Dazu die jeweiligen wellenphysikalischen Größen:
WASSER
Dichte (p) : 1,0 ( 103-^- )
\ nr /
Schallgeschwindigkeit (c,) : 1,5 ( 103 -™- J
Schallwiderstand (HO : 1,5
POLYESTER (Mittelwerte)
Dichte (p) : 1,2 ( 103-^- )
V m /
Schallgeschwindigkeit (q) : 2,5 ( 103 -^- J
Schaliwiderstand (HO : 3,0 f 106 -^f- )
\ ms/
Das in einem praktischen Anwendungsfall der Erfindung für die Ultraschall-Diagnostik benutzte Gerät arbeitet mit der Frequenz 2,4 MHz. Daraus ergeben sich die Wellenlängen von 0,62 (10"3m) in Wasser und 1,0 (IO-3 m) in Polyester.
Eine Markierungshilfe gemäß der Erfindung erfüllt für den praktischen Gebrauch folgende Forderungen:
1. Deutliche Sichtbarmachung einer Markierung im Ultraschall-B-Bild (Real-Time-Scanner);
2. möglichst geringe Einschränkung der Beeinflussung des Gesamtbildes;
3. Möglichkeit der Hautmarkierung nach erfolgter Ultraschall-Lokalisierung;
4. gute praktische Handhabung.
Zu 1
Der Unterschied der Schallwiderstände muß ausreichend groß sein. Dies wird bei der Erfindung bewußt erstrebt und auch erreicht. Für den Durchgang der Ultraschallwellen durch die Markierungshilfe finden die Gesetze für Reflexion und Durchlässigkeit von Platten Anwendung. Nach Bergmann gilt beim senkrechten Auftreffen der Ultraschallwellen auf Platten:
Reflexion:
1 ( 1Y
— im-— I
4 \ m /
sin'
2nJ_ λ
1+-
2nd
Durchlässigkeit: Dn =
If1n-LY sin1
4 \ m J
2nd
m ist die Abkürzung Tür das Verhältnis der Schallwiderstände
W^ (Wasser) =
f
nrs
W2 (Polyester)
d ist die Plattendecke (9 mm)
λ ist die Wellenlänge in Polyester.
Nach den aufgeführten Formeln ergeben sich für die Markierungshilfe:
R = 0,28
D = 0,72
Es werden 28% des Schalldiuckes reflektiert und 72% durchgelassen.
Für das gute Sichtbarwerden des konischen Einschnittes im Kunststoffkörper kommt jetzt hinzu, daß die Ultraschallwellen auf die im Querschnitt abgewinkelt verlaufenden Kanten und Seiten der Aussparung schräg auftreffen, so daß hier Winkelreflexionen (Reflexionswinkel = Einfallswinkel) und Brechung auftreten (es soll unberücksichtigt bleiben, daß beim
schrägen Einfall von Ultraschallwellen auf feste Stoffe auch Transversalwellen entstehen).
Für die Brechung gilt:
_ C| (ein Wasser)
C2 (ein Polyester)
aE: Einfallswinkel
aB: Brechungswinkel
II)
Durch die kleinen Maße der konischen Aussparung werden die reflektierten Wellen auch zur Gegenseite reflektiert, wodurch es zu Mehrfachreflexionen kommt. Zusätzlich führt die gewollte Oberflächenunebenheit innerhalb der konischen Aussparung, die durch gekörn- ■ ■; te Keramikfräsköpfe hergestellt wurde, zu Mehrfachreflexionen.
Die deutliche Sichtbarmachung der Markierung im B-BiId setzt sich also aus Platten-, Winkel- und Mehrfachreflexion zusammen. Die Größe der konischen Aussparung bewirkt zum einen die Mehrfachreflexion, zum anderen ist sie so gewählt, daß sie auch bei Ultraschallgeräten mit relativer Verkleinerung eine klare Darstellung erlaubt.
Zu 2
Durch die starken Reflexionen wird hinter dem dreieckigen Pfeil ein echofreier Bezirk erzeugt. Dadurch wird bzw. bleibt der Pfeil gegenüber der Umgebung sichtbar. Um diesen Bezirk andererseits möglichst klein jci zu halten, beträgt die Gesamtbreite der Markierungshilfe nur 3 mm mehr als der größte Durchmesser der Aussparung (d, h, auf jeder Seite 1,5 mm Rand).
Zu 3
Γ)
Höhen und Durchmesser der einzelnen Etagen der konischen Aussparung erlauben das Einführen eines handelsüblichen Faserstiftes (Fettstift) für die Hautmarkierung. Insbesondere läßt der unterste Durchmesser von 5 mm eine sichere und deutliche Markierung auf der Haut zu.
Zu 4
Für die praktische Handhabung der Markierungshilfe sind — wie die Erprobung mehrerer Prototypen ergab — Mindestmaße gesetzt, um das Gerät noch handlich und stabil zwischen Ultraschallapplikator und Patient führen zu können. Dabei war wichtig, daß die Möglichkeit der Verkippung oder Verkantung bei der Anwendung im Interesse der Genauigkeit der Lokalisierung und damit auch der Markierung möglichst gering gehalten werden mußte, Ein I-okalisierungsfehler wird bereits dadurch ausgeschlossen, daß der dreieckige Pfeil als Abbildung des Querschnittes der konischen Aussparung nur dann im B-Bild sichtbar ist, wenn die Schnittebene senkrecht steht und das Zentrum der Aussparung abbildet. Auf Grund dieser Tatsache erübrigt sich ein Lokalisieren in zwei Ebenen. Die Breite des Kunststoffkörpers mit vorzugsweise 16 mm und seine Länge mit z. B. 45 mm lassen eine sichere Stabilisierung der Markierungshilfe zu. Die konische Aussparung ist auf die Länge des Kunststoffkörpers so angeordnet, daß sie bei stabiler Führung der Markierungshilfe ohne Störecho im Ultraschall-Schnittbild erscheint Der hintere Anteil des Kunststoffkörpers ist außerdem noch lang genug, um eine störungsfreie Befestigung des Metallführungsgriffes zuzulassen.
Der Metallführungsgriff ist in seinen Maßen so gewählt, daß er zur Vermeidung möglicher Störechos möglichst klein gestaltet wurde, zum anderen erlaubt die Länge ein bequemes und sicheres Führen des Kunststoffkörpers unter dem Ultraschallapplikator.
Die Erfindung kann auch für technische Ultraschalluntersuchungen zur Anwendung gelangen.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Markierung einer Punktionsoder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten, bei welchen über einen Ultraschallkopf eine Monitorbilddarstellung im B-Bildverfahren bei Real-Time-Scannern erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer die Schallbedingun- ι ο gen im Bereich der Behandlungs- oder Beobachtungsstelle verändernden, zwischen Schallkopf und Objekt einfügbaren Maske (1) besteht, welche mit einer Aussparung (3) versehen ist, die eine Markierung auf dem Monitorbild erzeugt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (3) der Maske (1) mit konischen Wänden versehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Aussparung (3) mit konischen Wänden verschiedener Neigungswinkel versehen ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet daß die Wände der Aussparung (3) rauh gestaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet daß die Aussparung (3) rund gestaltet ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet daß die Breite der Maske (1) den Durchmesser der Aussparung (3) nur geringfügig übersteigt
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (1) eine plattenartige Form geringer Banddikke aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet daß die Maske (1) aus Kunstharz, vorzugsweise Polyesterharz, besteht
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der piattenförmige Körper der Maske (1) mit einem Metallstiel versehen ist.
DE19792929799 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten Expired DE2929799C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929799 DE2929799C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929799 DE2929799C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929799A1 DE2929799A1 (de) 1981-01-29
DE2929799C2 true DE2929799C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6076522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929799 Expired DE2929799C2 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929799C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64282C (fi) * 1981-06-04 1983-11-10 Instrumentarium Oy Diagnosapparatur foer bestaemmande av vaevnadernas struktur oc sammansaettning
DE3518083A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Alexander Dr.med. 7400 Tübingen Stanowsky Medizinische sonde zur lokalisierung der grenze zwischen unterschiedlichen gewebe- oder materialstrukturen bzw. -defekten
US4955385A (en) * 1989-02-06 1990-09-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound targeting system for shockwave lithotripsy
DE102013110704B4 (de) * 2013-09-27 2021-01-14 Aesculap Ag Markiervorrichtung für Ultraschalluntersuchungen, Verwendung eines Körpers als Markierelement sowie Vorrichtung und Verfahren für Ultraschalluntersuchungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292457A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Guiset Jacques Instrument chirurgical de diagnostic par ultra-sons et d'intervention simultanee
JPS5468090A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929799A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425724C3 (de) Punktionskanüle
DE69023367T2 (de) Vorrichtung zur Steigerung von Ultraschall-Echos.
DE69021158T2 (de) Ultraschallkoppler und Herstellungsverfahren.
EP0631491B1 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE2259582C3 (de) Gerät zur Entnahme von Zell- und Gewebeproben
DE2443558C3 (de)
DE3737593C2 (de) Ultraschall-Sondenvorrichtung
DE3722942A1 (de) Koppler fuer ultraschallwandler-sonde
DE2351911A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE2329385A1 (de) Verfahren zur darstellung der informationen bei der ultraschall-echoskopie
WO1994022373A1 (de) Kopplungsteil als übertragungselement für eine ultraschall-doppler-sonde
DE7904837U1 (de) Sonde für eine Ultraschallecho-Planigraphievorrichtung
DE2929799C2 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Punktions- oder sonstigen Behandlungsstelle in Verbindung mit oder bei Verwendung von Ultraschallgeräten
DE2942405A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von koerperinternen organen, gefaessen o.dgl.
DE2653384C3 (de) Anordnung von Phantomsubstanzen zur Simulation menschlichen oder tierischen Gewebes
DE2345709C2 (de) Querultraschallwandler
DE3429939C2 (de)
DE2906474A1 (de) Ultraschallwandler-sonde
DE3210173A1 (de) Pruefkopfhaltevorrichtung mit mindestens einem ultraschallpruefkopf
DE2650212B2 (de) Anordnung zum Anvisieren von in einem Körper liegenden Bereich, insbesondere zur Bestimmung der Einführungsrichtung und -tiefe von Injektionsnadeln, Sonden u.dgl
WO1999025258A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise zur durchführung medizinischer punktionseingriffe und verfahren
DE2345736C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Ultraschallstrahles
DE2711098B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Körpern durch Ultraschallabtastung
DE3129498A1 (de) Ultraschallpruefkopf fuer die handpruefung von rohren und stangen
WO2005084551A2 (de) Chirurgische oder medizinische vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines ultraschallsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee