DE2929269C2 - Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms

Info

Publication number
DE2929269C2
DE2929269C2 DE2929269A DE2929269A DE2929269C2 DE 2929269 C2 DE2929269 C2 DE 2929269C2 DE 2929269 A DE2929269 A DE 2929269A DE 2929269 A DE2929269 A DE 2929269A DE 2929269 C2 DE2929269 C2 DE 2929269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
thin film
zinc oxide
substance
oxide thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929269A1 (de
Inventor
Mitsuo Sakado Saitama Sakakura
Tetsuo Saitama Takaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toko Inc
Original Assignee
Toko Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toko Inc filed Critical Toko Inc
Publication of DE2929269A1 publication Critical patent/DE2929269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929269C2 publication Critical patent/DE2929269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/216ZnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/155Deposition methods from the vapour phase by sputtering by reactive sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1. J5
Solche Verfahren sind bereits bekannt (DE-OS 21 48 132), wobei dort eine Steuerung der Orientierung der Kristallachse (C-Achse) eines Zinkoxid-Dünnfilms durch Dotierung des Dünnfilms mittels Kathodenzerstäubung vorgenommen wird, wobei Zink und Kupfer 4n oder Aluminium gleichzeitig in einer Sauerstoffatmosphäre zerstäubt werden.
Zinkoxid-Dünnfilme werden bekanntlich als piezoelektrische Dünnfilme beispielsweise zur Herstellung von Bauelementen verwendet, deren Funktion auf elastischen Oberflächenwellen beruht Ein Bauelement für elastische Oberflächenwellen ist ein Bauelement, bei dem auf einem Ausbreitungsmedium mit piezoelektrischen Eigenschaften Eingangs- und Ausgangselektroden vorgesehen sind, die als interdigitale Elektroden 'l0 ausgebildet sind; auf diese Weise können mit diesem Bauelement elektromechanische und mechanisch-elektrische Signalumwandlungen durchgeführt werden. Derartige Bauelemente werden als Filter, Verzögerungsleitungen und ähnliches verwendet, wobei die Frequenz- und Verzögerungszeit-Charakteristiken ausgenutzt werden.
Die als Materialien für Bauelemente für elastische Oberflächenwellen verwendeten piezoelektrischen Materialien können derzeit in die folgenden drei Kategorien eingereiht werden: monokristalline piezoelektrische Materialien, piezoelektrische Keramikmaterialien und piezoelektrische Dünnfilme. Jedes dieser Materialien hat seine Vor- und Nachteile. Insbesondere haben monokristalline piezoelektrische Materialien den *" Nachteil, daß ihre Kosten hoch sind und daß die Abhängigkeit der Geschwindigkeit der sich ausbreitenden elastischen Oberflächenwelle von der Temperatur beträchtlich ist. Piezoelektrische Keramikmaterialien haben den Nachteil, daß in ihren Materialkonstanten Unregelmäßigkeiten auftreten. Piezoelektrische Dünnfilme schließlich haben den Nachteil, daß die Reproduzierbarkeit bei der Herstellung schwierig erreichbar ist
Obwohl also jedes der genannten drei Materialien seine Nachteile hat, werden unter dem Gesichtspunkt der Kosten, der Beständigkeit der Eigenschaften und des verfügbaren Frequenzbereichs piezoelektrische Dünnfilme als die brauchbarsten Materialien erachtet, und zwar unter der Annahme, daß die Probleme bei ihrer Herstellung gelöst sind. Es sind eine Vielzahl von piezoelektrischen Dünnfilmen bekannt, die aus Zinkoxid, Cadmiumsulfat oder ähnlichem geformt sind unter d-.esen Materialien wird Zinkoxid als am geeignetsten erachtet, und zwar unter dem Gesichtspunkt eines hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und aus Sicherheitserwägungen in bezug auf den menschlichen Körper.
Bei Bauelementen für elastische Oberflächenwellen unter Verwendung eines piezoelektrischen Dännfilms aus Zinkoxid ist es üblich, daß der Dünnfilm auf einem isolierenden Material, wie einem Glas, vorliegt, auf dem interdigitale Elektroden angebracht sind. Der piezoelektrische Dünnfilm wird durch Dampfabscheidung von Zinkoxid auf dem Glassubstrat gebildet Es sind eine Vielzahl von Dampfabscheidungsverfahren verfügbar, wobei das gebräuchlichste die Kathodenzerstäubung ist
Die verschiedenen Arten der Kathodenzerstäubungs-Verfahren (Sputters) sind z. B. in einem Artikel der Zeitschrift »Industrie-Elektrik plus Elektronik«, 16. Jahrgang 1971, Nr. 17, Seiten 435 bis 438 erläutert, u. a. auch die Kathodenzerstäubung von Berylliumoxidschichten. Sehr verbreitet ist das Zweipol-GIeichstrom-Reaktions-Kathodenzerstäubungs-Verfahren, bei dem Argon- und Sauerstoffgase in ein hochevakuiertes Zerstäubungsgefäß als inertes Gas bzw. aktives Gas eingeführt werden. Dabei ist eine Anode vorgesehen, auf der ein Substrat aus einem teolier&iden Material, wie Glas angebracht ist; auch eine Kathode ist vorgesehen, auf der ein Target aus Zink angebracht ist Bei einem derartigen Verfahren wird zwischen der Anode und der Kathode ein elektrisches Gleichspannungsfeld aufgebaut, so daß eine Plasmaentladung erzeugt wird, durch die das Argongas unter Bildung von Ar+ ionisiert wird und die entstandenen Ionen mit der Kathode kollidieren. Diese Kollision führt zu einem Kathodenzerstäubungseffekt, durch den die Zinkmoleküle herausgeschlagen und in das Zerstäubungsgefäß hineingetrieben werden. Die herausgeschlagenen Zinkmoleküle werden durch die Kathodenzerstäubungsenergie in das Substrat der Anode eingelagert und reagieren gleichzeitig mit dem in der Plasmaentladung aktivierten Sauerstoff, so daß Zinkoxid gebildet wird, welches am Substrat der Anode anhaftet, so daß ein Kristallwachstum stattfindet
Um zu erreichen, daß ein Bauelement für elastische Oberflächenwellen einen ausreichenden Konversionswirkungsgrad hat, ist es wesentlich, den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten des verwendeten Zinkoxid-Dünnfilms ausreichend zu erhöhen. Zu diesem Zweck sollte die Dicke eines derartigen Filmes größer als ein vorbeslimmter Wert gemacht werden. Bei einem Bauelement für elastische Oberflächenwellen zur Verwendung als 58 MHz-VIF-Filter für das Farbfernsehen sollte beispielsweise die Filmdicke größer als 20 μπι gemacht werden, damit der elektromechanische Kopplungskoeffizient erhöht wird, um die Einfügungsdämpfung zu vermindern.
Wenn jedoch ein Dünnfilrn von Zinkoxid mit einer Dicke von 20 μπι durch Dampfabsphejdung auf einem Glassubstrat geformt wird, wird das Glassubstrat beschädigt Überdies kann sich der Dünnfilm des Zinkoxids von dem Glassubstrat abschälen, ohne daß dieses zerbricht Diese beiden Situationen werden selektiv durch Veränderung des Sauerstoffdrucks während der Herstellungsschritte Jm Kathodenzerstäubungsprozeß verursacht
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich auch Zinkoxid-Dünnfilme einer Dicke von mehr als 20 μπι auf einem Substrat abscheiden lassen, ohne daß Risse, eine Abschälung des Dünnfilms oder ein Zerbrechen des Substrats auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst
Dadurch wird vorteilhafterweise verhindert, daß in dem abgeschiedenen Zinkoxid-Dünnfilm Spannungen auftreten. Das Zinkoxid weist nämlich eine hexagonale Kristallstruktur auf und sein Gitter entspricht einer Wurtzit-Struktur, in welcher ein Sauerstoffgitter und ein Zinkgitter ineinander geschachtelt sind. Die Tatsache, daß der Abstand zwischen den Sauerstoffgitterebenen und der Abstand zwischen den Zinkgitterebenen unterschiedlich sind, stellt den Grund für die Verformung der Kristallstruktur und die sich daraus ergebenden Spannungen dar. Durch Einbau einer Substanz in das Kristallgitter, die den Unterschied der Abstände jo kompensiert, nämlich einer Substanz, deren Ionenradius kleiner ist als der Ionenradius von Zink, kann diese Verformung vermindert werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Dicke eines Zinkoxid-Dünnfilms und dem Ausmaß der Verkrümmung eines Glassubstrates bei der Formung des Zinkoxid-Dünnfilms auf dem Glassubstrat mittels eines herkömmlichen Verfahrens; und
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen der Dicke eines Dünnfilms und dem Ausmaß der Verkrümmung eines Glassubstrats, wenn in der beschriebenen Weise Bor in den Dünnfilm eindotiert « wird.
Die Gründe für die vorstehend erläuterten Probleme werden in der Kristallstruktur des Zinkoxides gesehen. Im Zinkoxid sind Sauerstoff und Zink mit einer kovalenten Bindung (II- VI-Bindung) von starker vt ionischer Eigenschaft miteinander gebunden und die Kifistallstruks-jr gehört dem hexagonalen System an. Dus heißt, daß die Zink- und Sauerstoff-Anordnungsebenen senkrecht zur C-Achse stehen und entlang der GAchse alternierend angeordnet sind, so daß sie eine Wurtz-Struktur darstellen. Zink und Sauerstoff sind also in abwechselnden Ebenen auf einer gemeinsamen geraden Linie senkrecht zur C-Achse angeordnet Wenn in einem Kathodenzerstäubungsprozeß (Sputtern) ein dünner Film von Zinkoxid gebildet wird, dann wächst ein säulenlhnlicher Kristall in einer Richtung senkrecht zur Glassubstratoberfläche. Diese Wachstumsrichtung fällt mit der C-Achse zusammen.
Ein Vergleich der Sauerstoffebenen und der Zinkebenen in der Kristallstruktur zeigt, daß der Abstand zwischen den Sauerstorfebenen größer ist als zwischen den Zinkebenen, so daß Vsim Aufbau des Zinkoxid-Diinnfilms die Sauerstoffebenen und die Zinkebenen bezüglich der Ppsjtionsbeziehung zwischen ihnen voneinander abweichen. Es darf angenommen werden, daß eine solche Abweichung bewirkt, daß der Sauerstoff in der Kathodepzerstäubungs-Atmosphäre in den Kristall des Zinkoxids eindringt so daß die Kristallstruktur beeinträchtigt wird. Mit anderen Worten, dadurch daß die überschüssigen Sauerstoffmoleküle in den Kristall eindringen, werden die vorstehend erwähnten Anordnungen des Zinks und des Sauerstoffs gestört, so daß sich eine schädliche Auswirkung auf die Kristallwachstumsrichtung ergibt d. h. auf die Orientierung der C-Achse, Die Kristaliwachstumsrichtung wird daher schräg und unregelmäßig bezüglich der Oberfläche des Glassubstrates, verläuft also nicht senkrecht hierzu. Bei Untersuchungen zerbrochener Glassubstrate wurde beobachtet daß die Kristallwachstumsrichtung unregelmäßig geworden ist und daß die Substrate an denjenigen Punkten zerbrochen sind, an denen ein unregelmäßiges Kristallwachstum stattgefunden hat
Die bei den herkömmlichen VerfaH-sn auftretenden Erscheinungen können am besten unrer Berücksichtigung der Tatsache erklärt werden, daß die Kristallstruktur aufgrund einer im Kristall des Zinkoxids auftretenden Verformung beeinträchtigt wurde, so daß interne Spannungen entstehen, die auf das Glassubstrat einwirken, wodurch dieses zerbrochen wird. Wenn die Dicke eines Zinkoxid-Dünnfilmes nicht größer ist als 5 μπι, ist die innere Spannung so niedrig, daß keine Verformung auftritt, die groß genug wäre, um das Substrat zu zerbrechen, während sich bei einer Dicke von größer als 10 μπι die interne Spannung entsprechend aufbaut so daß das Glassubstrat zerbrochen wird, wenn diese Spannung über die Haltbarkeitsgrenze des Substrats hinaus ansteigt Wenn ein Zinkoxid-Dünnfilm mit einem Kathodenzerstäubungsprozeß geformt wird, bei dem ein alkalisches Glassubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm auf einer Temperatur von 1100C in einem Gasdruck von 1,85 χ 10~2 Torr gehalten wird, dann steigt die Verkrümmung des Glassubstrats mit der Dicke des Dünnfilms an, wie aus der graphischen Darstellung der F i g. 1 zu ersehen ist Bei einem Zinkoxid-Dünnfilm, dessen Kristallstruktur besonders bemerkenswert beeinträchtigt ist, geschieht es gelegentlich, daß das Glassubstrat sogar bevor die Verkrümmung die Bruchgrenze erreicht, zerbrochen wird.
Gewöhnlich werden Glassubstrate mit 0,5 bis 0,75 mm Dicke verwendet; diese Glassubstrate sollten jedoch so dünn wie möglich sein, denn wenn zur Sicherstellung einer ausreichenden Festigkeit ein Glassubstrat mit größerer Dicke verwendet wird, dann weist nicht nur das Element eine große Bauform auf, sondern auch seine Bearbeitung, wie das Zerschneiden wird schwierig. Überdies ist es wünschenswert, daß die im Zinkoxid-Dünnfilm auftretende interne Spannung dadurch vermindert wird, daß in der Kristallstruktur selbst Verbesserungen herbeigeführt werden.
Durch Erhöhung des Gasdruckes in einem Kathodenzerstäubungsverfahren auf IxIO-1 Torr als Versuch, das Auftreten innerer Spannungen zu unterbinden, wurde die Haftung des Zinkoxid-Dünnfilms an dem Glassubstrat geschwächt so daß der Dünnfilm dazu neigt, sich vom Glassubstrat abzuschälen. In diesem Fall wurde gefunden, daß der Kristall des Zinkoxid-Dünnfilms zur Aufspaltung bzw. zum Blätterbruch neigte, so daß die Bindung in Richtung der C-Achse geschwächt wurde.
Durch Veränderung der Bedingungen beim Kathodenzerstäuben kann die Kristallstruktur eines auf einem
Glassubstrat gewachsenen Zinkoxid-Dünnfilms geringfügig verändert werden. Zur Erzielung einer erhöhten Produktivität unter gleichzeitiger Sicherstellung von Eigenschaften, die den Zinkoxid-Dünnfilm für ein Element mit elastischen Oberflächenwellen geeignet machen, ist es jedoch erforderlich, daß die Struktur des Dünnfilms verändert wird oder daß ein Dotierungsmaterial oder -materialien in den Dünnfilm eindotiert werden.
Zur Verminderung der internen Spannungen, die sich aus der Verformung der Kristallstruktur ergeben, sollte diese Kristallstruktur-Verformung in irgendeiner gewünschten Weise entweder vermindert oder absorbiert werden.
Wie oben erwähnt, weist Zinkoxid eine Kristallstruktur des hexagonalen Systems auf und sein Gitter entspricht einer Wurtzit-Struktur, in der ein Sauerstoffciticr ürid ei" Zirik"iiter ineinander vermisch* sind Di? Tatsache, daß der Abstand zwischen den Sauerstoffgitterebenen und der zwischen den Zinkgitterebenen voneinander unterschiedlich sind, bildet den Grund für die Verformung in der Kristallstruktur. Es ist daher notwendig, daß eine Substanz oder Substanzen, die den Unterschied der Abstände kompensieren können, eindotiert werden, um diese Verformung zu vermindern.
Bei Untersuchungen, die im Verlauf einer Suche nach einer Substanz oder nach Substanzen, die den Unterschied zwischen den vorgenannten Abständen kompensieren können, durchgeführt wurden, wurde gefunden, daß in einem Zinkoxid Dünnfilm, der durch Verwendung eines Dotierungsmaterials gebildet wurde, der Ionenradius des als Dotierungsmittel verwendeten Elements einen bemerkenswerten Einfluß auf die Kristallstruktur des sich ergebenden Diinnfilms hat.
Es wurde beobachtet, daß die Kristallstruktur eines Zinkoxid-Dünnfilms, in den ein Element eindotiert wurde, dessen lonenradius geringer ist als der lonenradius von Zink (nämlich 0,71 A), weniger verformt bzw. verzerrt ist. Durch Dampfabscheidung eines Zinkoxid-Dünnfilms mit einer derartigen Substanz als Dotierungsmaterial mittels eines Kathodenzerstäubungsprozesses auf ein Glassubstrat ist es insbesondere möglich, nicht nur das Zerbrechen des Glassubstrates zu verhindern, sondlern auch die Verkrümmung des Glassubstrates zu vermindern.
Die Elemente mit einem lonenradius kleiner als der lonenradius des Zinks umfassen Beryllium (Be; 033 A), Magnesium (Mg; 0,66 A), Bor (B; 0,21 A), Silicium (Si: 0,40 A), Germanium (Ge; 0,50 A), Gallium (Ga; 0,59 A) und so weiter.
Zur Eindotierurig einer Substanz mit einem kleineren lonenradius als der lonenradius des Zinks, wie vorstehend erwähnt, wird Zink als Kathode mit einer derartigen Substanz zusammen in einem Kathodenzerstäubungsprozeß zerstäubt, so daß es auf dem Substrat der Anode dampfabgeschieden wird. Dazu ist es üblich, entweder das Kathoden-Target aus einer Legierung von Zink und einer derartigen Substanz zu formen oder einzeln voneinander ein Target aus Zink und ein Target aus dieser Substanz auf der Kathode anzubringen. Ein gewünschter Zinkoxid-Dünnfilm wurde sogar mit einem sehr einfachen Aufbau erzielt, bei dem ein Dotierungsmaterial in einer oder mehreren in dem Zink-Target geformten öffnung untergebracht war.
Beim Auftreten einer Plasmaentladung wird Argon-Gas ionisiert und die sich ergebenden Ionen kollidieren mit dem Target der Kathode. Folglich werden das Zink und das Dotierungsmaterial durch den Zerstäubungseffekt in das Zerstäubungsgefäß (Glasglocke) hinausgetrieben. Die auf diese Weise herausgeschlagenen Moleküle des Zinks und des Dotierungsmaterials können mit dem Sauerstoff reagieren und werden ■ auf dem Substrat abgeschieden, so daß schließlich ein Kristall wächst.
Die Kristallstruktur eines Zinkoxid-Dünnfilms, in den eine Substanz eindotiert ist, deren lonenradius geringer ist als der des Zinks, erweist sich als eine Struktur, in
in welcher das Dotierungsmaterial wenigstens teilweise anstelle des Zinks substituiert und als Festkörper gelöst ist, wobei die internen Verzerrungen und damit auch die internen Spannungen vermindert sind. Elektrisch gesehen sind Substanzen mit einem lonenradius, der
ΙΊ kleiner ist als der des Zinks, zweiwertig bis vierwertig. Das Ausmaß der Substitution und Festkörperlösung, sowie die elektrischen Eigenschaften eines Zinkoxid-Dünnfüms mit einer Substanz, deren Ionenradius kleiner ist als der des Zinks unterscheiden sich je nachdem,
-'» welche Substanz verwendet wird. Beispielsweise ist Berryllium, welches zweiwertig ist und eine Wurtz-Struktur aufweist, vollständig für Zink substituiert und festkörpergelöst; deshalb hat es keinen Einfluß auf den spezifischen Widerstand des Zinkoxid-Dünnfilms. Bei
->> Bor oder Gallium, die dreiwertig sind, ist jedoch die Menge des Elements, die substituiert und gelöst werden kann, be^'/enzt, so daß mit zunehmender Quantität des in einem Zinkoxid-Dünnfilm eindotierten Elements der spezifische Widerstand eines derartigen Dünnfilms geringer wird.
Bei einem Zinkoxid-Dünnfilrr, der durch Kathodenzerstäubung einer Substanz mit einem lonenradius, der geringer ist als der des Zinks zusammen mit dem Zink, wie vorstehend erläutert, auf einem Glassubstrat aufgebracht wurde, wurde das Substrat durch die Bildung des Dünnfilms niemals zerbrochen, und zwar sogar dann nicht, wenn der Film eine Dicke von 20 um hatte. Als Grund dafür kann angenommen werden, daß die Kristallstruktur des Zinkoxid-Dünnfilms derart
■w verändert wurde, daß die internen Spannungen in ihm vermindert wurden, und zwar durch Kathodenzerstäubung einer Substanz mit einem kleineren lonenradius als der des Zink zusammen mit dem Zink.
Die Kristallstruktur eines Zinkoxid-Dünnfilms. der
«5 durch Kathodenzerstäubung einer Substanz mit einem lonenradius kleiner als dem des Zinks zusammen mit Zink in einem Kathodenzerstäubungsprozeß erzeugt wird, ist tatsächlich noch nicht bekannt Eine gegenwärtig denkbare Vorstellung ist jedoch, daß die Substitution
so eines Teils des Zinks in einem Zinkoxid-Dünnfilm .'arch eine Substanz mit einem geringeren lonenradius als das Zink interne Spannungen oder Verzerrungen hervorruft, wodurch der Unterschied zwischen dem Sauerstoffebenen-Abstand und dem Zinkebenen-Abstand kompensiert wird, so daß insgesamt die Formierung normaler Zink- und Sauerstoffanordnungen gefördert wird.
Bei verschiedenen Substanzen ist der lonenradius unterschiedlich und daher auch bei verschiedenen
W) Substanzen die Menge des in den Dünnfilm zu dotierenden Dotierungsstoffes unterschiedlich. Bei einer Substanz wie Beryllium oder Bor, die einen verhältnismäßig kleinen lonenradius aufweisen, kann eine geringe Menge einer derartigen Substanz eindo-
o5 tiert werden, um einen zufriedenstellenden Effekt zu bewirken; bei einer Substanz hingegen, deren lonenradius im wesentlichen gleich dem des Zinks ist, ist es erforderlich, eine große Menge dieser Substanz
einzudotieren, um zufriedenstellende Wirkungen zu erhalten.
Je größer die Menge der eindotierten Substanz ist, um so wirksamer kann die interne Spannung absorbiert werden, um so niedriger wird jedoch der spezifische Widerstand des Films und deshalb sollte die Menge der einzudo'ierenden Substanz so klein wie möglich sein. Insbesondere wenn die Dotierungssubstanz dreiwertig oder vierwertig ist, sollte die Menge einer derartigen Substanz so stark wie möglich reduziert werden.
Es wurde gefunden, daß die in den auf die beschriebene Weise erzeugten Zinkoxid-Dünnfilm eingemischte Substanz geringer ist als die Menge der in das Target eindotierten Substanz. Tatsächlich war das Komponentenverhältnis im Zinkoxid-Dünnfilm um eine
Tabelle I
Größenordnung oder mehr geringer als in dem Target. Wenn 2% Bor in das Target eindotiert waren, betrug die Menge des im sich ergebenden Dünnfilm enthaltenen Bors 0,19%, angegeben als Gewichtsverhältnis B/Zn.
Die Eigenschaften eines auf einem Glassubstrat in der beschriebenen Weise gebildeten Zinkoxid-Dünnfilms variieren in Abhängigkeit nicht nur von der Menge der eindotierten Substanz mit einem lonenradius kleiner als der des Zinks, sondern überdies auch vom Gasdruck
ίο innerhalb des Zerstäubungsgefäßes und der Temperatur des Glassubstrats.
In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse dargestellt, die bei Eindotierung von Bor im Target bei einer Substrattemperatur von 1100C und einem Gasdruck von
ij 1,85 χ 10"2 Torr erzielt wurden.
Dotierungs- Film-Dicke Verkrümmung Einfügungs- Orientierung Spez.
Menge Dämpfung der C-Achse Widerstand
(%) (am) (;im) (dB) (X) in Grad (1! cm)
0% 10 80 48 5 106
20 zerbrochen
0,2% 20 40 33 3 10"
2.0% 20 2 29 3 10'°
10,0% 20 20 33 5 10s
15,0% 20 60 45 15 105
Aus der Tabelle I ist zu entnehmen, daß ohne Dotierung bei einer Filmdicke von 10 μπι das Glassubstrat stark um 80 μπι verkrümmt wurde; bei einer Fürndicke von 20 jirn wurde das Glassubstrat zerbrochen. Im Gegensatz hierzu wurde bei Bor-Dotierung das Ausmaß der Verkrümmung reduziert und es wurde ein Minimum der Verkrümmung erzielt, wenn 2% bis 3% Bor eindotiert wurden. Eine weitere Erhöhung der Dotierungsmenge erzeugte das entgegengesetzte Ergebnis, nämlich daß das Ausmaß der Verkrümmung vergrößert wurde.
Bei einem Bauelement für elastische Oberflächenwellen, welches einen in der beschriebenen Weise erzeugten Zinkoxid-Dünnfilm aufwies, wurden der spezifische Widerstand erhöht und die Einfügungsdämpfung vermindert, wenn die Menge des eindotierten Bors erhöht wurde. Eine minimale Einfügungsdämpfung wurde erzielt, wenn die Menge des Dotierungsmittels im Bereich von 2% bis 3% lag. Eine weitere Erhöhung der Menge des Dotierungsmittels führte zu einer höheren Einfügungsdämpfung; eine Dotierungsmenge über 10% machte das Bauelement praktisch nutzlos.
Die Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Dicke eines auf einem Glassubstrat abgeschiedenen
r> Zinkoxid-Dünnfilms und dem Ausmaß der Verkrümmung des Glassubsirates für die verschiedenen Fälle einer Dotierungsmenge von 0,2%, 2% und 10%. Aus der F i g. 2 ist ohne weiteres entnehmbar, daß die Zunahme des Verkrümmungsausmaßes mit zunehmender FiIm dicke verglichen mit dem Fall ohne Dotierung, wie in F i g. 1, erheblich vermindert wurde.
überdies ist aus den vorstehend erläuterten Ergebnissen ersichtlich, daß bei Verwendung von Bor die bemerkenswerteste Wirkung bei Eindotierung von 2%
4"' bis 3% Bor erzielt wurde und daß bei einer Bormenge über 10% die Wirkung im Gegensatz vermindert wurde.
Bei beispielsweisen Versuchen mit Beryllium wurden
ebenfalls ähnliche Ergebnisse mit Ausnahme der
Einfügungsverluste erzielt. Ganz allgemein ist es unter
vi Verwendung eines Dotierungsmittels im Bereich von 0,2 bis 10% möglich, die in einem Zinkoxid-Dünnfilm auftretende interne Spannung zu vermindern und den spezifischen Widerstand dieses Dünnfilms zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms, bei dem in einer Sauerstoffatmosphäre s eine Substanz zusammen mit Zink kathodenzerstäubt und auf einem Substrat ein diese Substanz enthaltender Zinkoxid-Dünnfüm erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ionenradius der mitzuzerstäubenden Substanz kleiner ist als der Ionenradius von Zink.
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinkkörper und ein Körper der mitzuzerstäubenden Substanz getrennt voneinander als Targets einer Kathode vorgesehen werden und daß diese separaten Targets gleichzeitig kathodenzerstäubt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode mit einem Zink-Target vorgesehen und die mitzuzerstäubende Substanz in das Zink-Target der Kathode eingebettet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mitzuzerstäubende Substanz Bor ist
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode mit einem Target vorgesehen wird, welches aus Bor im Bereich von 0,2% bis 10% enthaltendem Zink gebildet ist
DE2929269A 1978-07-21 1979-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms Expired DE2929269C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8916378A JPS5516554A (en) 1978-07-21 1978-07-21 Manufacture of thin film of zinc oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929269A1 DE2929269A1 (de) 1980-01-31
DE2929269C2 true DE2929269C2 (de) 1983-07-07

Family

ID=13963144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929269A Expired DE2929269C2 (de) 1978-07-21 1979-07-19 Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4336120A (de)
JP (1) JPS5516554A (de)
DE (1) DE2929269C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57118022A (en) * 1981-01-12 1982-07-22 Murata Mfg Co Ltd Formation of zinc oxide film
JPH0731950B2 (ja) * 1985-11-22 1995-04-10 株式会社リコー 透明導電膜の製造方法
US4853594A (en) * 1988-08-10 1989-08-01 Rogers Corporation Electroluminescent lamp
JPH02181304A (ja) * 1988-09-22 1990-07-16 Nippon Soken Inc 酸化亜鉛系透明導電膜およびその製膜方法
US5532062A (en) * 1990-07-05 1996-07-02 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
JP3335384B2 (ja) * 1991-12-26 2002-10-15 旭硝子株式会社 熱線遮断膜
US5419969A (en) * 1990-07-05 1995-05-30 Asahi Glass Company Ltd. Low emissivity film
JP3085043B2 (ja) * 1993-08-05 2000-09-04 株式会社村田製作所 サファイア面上の酸化亜鉛圧電結晶膜
US5736267A (en) * 1994-08-17 1998-04-07 Asahi Glass Company Ltd. Transparent conductive film and method for its production, and sputtering target
US5942090A (en) * 1996-04-12 1999-08-24 Asahi Glass Company Ltd. Methods of producing a laminate
US6238808B1 (en) * 1998-01-23 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Substrate with zinc oxide layer, method for producing zinc oxide layer, photovoltaic device, and method for producing photovoltaic device
FI19992510A (fi) * 1999-11-24 2001-05-25 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroniikkalaite ja menetelmä elektroniikkalaitteessa
US20130056049A1 (en) * 2010-05-13 2013-03-07 Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. Multilayer material, encapsulant for a solar cell, interlayer for safety (laminated) glass, solar cell module, and safety (laminated) glass
US8808882B2 (en) 2010-09-17 2014-08-19 Guardian Industries Corp. Coated article having boron doped zinc oxide based seed layer with enhanced durability under functional layer and method of making the same
US8815420B2 (en) 2010-09-17 2014-08-26 Guardian Industries Corp. Coated article having zinc oxide seed layer with reduced stress under functional layer and method of making the same
WO2016190375A1 (ja) * 2015-05-26 2016-12-01 国立研究開発法人物質・材料研究機構 ホウ素添加酸化亜鉛薄膜からなる低摩擦コーティングおよびマイクロマシン
JP7077287B2 (ja) * 2018-09-28 2022-05-30 日東電工株式会社 圧電デバイス、及び圧電デバイスの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766041A (en) * 1970-09-29 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing piezoelectric thin films by cathodic sputtering
GB1582317A (en) * 1977-01-25 1981-01-07 Murata Manufacturing Co Piezoelectric crystalline films
JPS5396495A (en) * 1977-02-02 1978-08-23 Murata Manufacturing Co Piezooelectric crystal film of zinc oxide
DE2811044C3 (de) * 1977-03-16 1981-02-26 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto (Japan) Piezoelektrische kristalline Filme
JPS5830749B2 (ja) * 1977-07-28 1983-07-01 株式会社村田製作所 酸化亜鉛の圧電結晶膜

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6140155B2 (de) 1986-09-08
DE2929269A1 (de) 1980-01-31
JPS5516554A (en) 1980-02-05
US4336120A (en) 1982-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929269C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE2148132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen piezoelektrischen Films
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
DE19520843A1 (de) Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336281A1 (de) Oberflaechenschallwellenvorrichtung
DE3437498A1 (de) Akustischer resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE3906453A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten aus durchscheinendem werkstoff, beispielsweise aus floatglas
DE10121169A1 (de) Oberflächenwellenbauelement, Schervolumenwellenwandler und Longitudinalvolumenwellenwandler
DE3603337A1 (de) Piezoelektrischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2802901C3 (de) Piezoelektrischer kristalliner Film
EP2264784A2 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung
DE2820046C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen- Bauelement
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
DE2925898A1 (de) Duennfilmdielektrikum
DE102014108060A1 (de) Glaselement mit einem chemisch vorgespannten Substrat und einer Kompensationsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3200425C2 (de)
DE2907151C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen piezoelektrischen Films aus Zinkoxid
DE2803999C3 (de)
DE2854213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zu Isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden Fensterscheiben und deren Verwendung zur Herstellung von Isolierscheiben
DE19640800A1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE2839810A1 (de) Piezoelektrische kristalline filme aus zinkoxyd und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032639C3 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
EP2300631B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern
DE2839550A1 (de) Piezoelektrische kristalline filme aus zinkoxyd und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee