DE2927132A1 - Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate - Google Patents

Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate

Info

Publication number
DE2927132A1
DE2927132A1 DE19792927132 DE2927132A DE2927132A1 DE 2927132 A1 DE2927132 A1 DE 2927132A1 DE 19792927132 DE19792927132 DE 19792927132 DE 2927132 A DE2927132 A DE 2927132A DE 2927132 A1 DE2927132 A1 DE 2927132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
solvent
cyclohexane
contg
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927132
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Berlenbach
Bruno Dr Boemer
Dieter Dr Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792927132 priority Critical patent/DE2927132A1/de
Publication of DE2927132A1 publication Critical patent/DE2927132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof

Description

  • Verfahren zur Herstellung vernetzter Acrylsäurepolymeri-
  • sate Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes, spezielles Verfahren zur Herstellung schwach vernetzter Polyacrylsäuren, das in aromatenfreien, insbesondere in benzolfreien Lösungsmittelgemischen durchgeführt wird.
  • Schwach vernetzte Polyacrylsäurepulver, die in Wasser unlöslich sind, aber insbesondere nach teilweiser oder vollständiger Überführung in Salze einsäuriger Basen wie Alkalimetallhydroxide oder Amine, in Wasser stark quellen und hochviskose Gele bilden, sind bekannt. So wird in der US-PS 2 798 053 beschrieben, u.a. schwach vernetzte Polyacrylsäuren durch Fällungspolymerisation von Acrylsäure und einem Polyallylpolyether eines Polyols mit mindestens 4 C-Atomen und 3 Hydroxylgruppen herzustellen. Polyethergemische, die mehr als eine ungesättigteEthergruppe pro Molekül besitzen, sollen zur Herstellung der erfindungsgemäßen unlöslichen Polyacrylsäuren geeignet sein. Bevorzugt werden jedoch Produkte mit mehr als zwei Alkenylethergruppen pro Molekül, insbesondere Polyallylether der Sucrose. Als geeignete organische Flüssigkeiten, welche die Monomeren lösen, wurden Benzol, Xylol, Tetralin, Hexan, Heptan, Tetrachlorkohlenstoff, Methylchlorid, Ethylchlorid und Bromtrichlormethan,sowie Mischungen dieser und anderer nicht namentlich genannter Lösungsmittel vorgeschlagen.
  • Die Fällungspolymerisation nach diesem Verfahren des Standes der Technik wird in inerter Atmosphäre in Gegenwart üblicher Radikalbildner bei 0-1000C durchgeführt. Dabei kann in geschlossenem Kessel unter Eigendruck oder unter erhöhtem Druck, sowie auch unter Rückfluß gearbeitet werden.
  • Wie aus der US-PS 2 980 655 ersichtlich ist, haben derartige Verfahren, in denen nur ein Lösungsmittel bzw.
  • Lösungsmittelgemisch, das kein polares Lösungsmittel enthält, verwendet wird, jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß bereits über 8 - 10 gew. ¾oige Polyacrylsäuresuspensionen nicht mehr gerührt werden können. Die Polymerisatsuspensionen sind ferner äußerst schwer vom Lösungsmittel zu trennen. Außerdem können solche Polymerisate einen sehr hohen Feinanteil und eine sehr niedrige Schüttdichte besitzen.
  • Aus dieser Patentschrift ist es ferner bekannt, u.a. durch Polyallylpolyether schwach vernetzte Polyacrylsäurepulver durch Fällungspolymerisation in Mischlösungsmitteln aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff,wie Benzol, Toluol oder Xylol, und einer geringen Menge eines "polaren" Lösungsmittels herzustellen. Durch den Zusatz des "polaren" Lösungsmittels kann der Feststoffge- halt der Polyacrylsäuresuspensionen, der in reinem Benzol maximal 8-10 Gew.-% beträgt, auf mehr als 18-20 Gew.-% gesteigert werden. Als Beispiele für "polare" Lösungsmittel werden aliphatische Carbonsäuren mit weniger als 4 C-Atomen, aliphatische Monoalkohole mit maximal 4 C-Atomen, Aceton und andere Ketone, Ether und besonders cyclische Ether,wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Acetonitril und Aldehyde,sowie polymerisierte Formen von Alkylenoxiden angegeben. Bevorzugt werden die aliphatischen Alkohole mit maximal 4 C-Atomen verwendet. Gemå Spalte 4, Zeilen 9 ff. dieser Schrift werden mit Methanol und Ethanol die besten Ergebnisse erzielt.
  • Ein Hinweis auf eine mögliche Eignung von Mischlösungsmitteln aus nicht aromatischen Lösungsmitteln und "polaren' Lösungsmitteln wird nicht gegeben.
  • Die Verwendung von Aromaten wie Benzol als Lösungsmittel in Fallungspolymerisationen ist jedoch wegen dessen carcinogener Wirkung (siehe Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten, Verlag Chemie 1974) unerwünscht. -Es besteht daher ein Bedarf nach reproduzierbaren, sicher und leicht beherrschbaren Herstellungsverfahren für Polyacrylsäureverdickungsmittel, die in aromatenfreien, insbesondere benzolfreien Lösungsmitteln arbeiten. Die erhaltenen Produkte sollten, verglichen mit den in Benzol hergestellten, bezüglich ihrer Eigenschaften mindestens gleichwertig sein.
  • Copolymerisiert man Acrylsäure mit einer optimalen Menge eines geeigneten üblichen Vernetzers in einem aliphatischen Lösungsmittel, welches 1-5 Kohlenstoffatome und 1-4 Chloratome enthält, oder in Cyclohexan bei Temperaturen von 40-900C, so erhält man Polyacrylsäuren mit noch nicht befriedigender Verdickungswirkung (siehe Beispiele 1-15 dieser Anmeldung). Die aus diesen Produkten hergestellten Gele zeigen außerdem eine deutliche Kornstruktur und sind meistens leicht bis stark getrübt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man zu Polyacrylsäuren mit größerer Verdickungswirkung gelangt, wenn man dem nicht aromatischen Lösungsmittel, d.h. Cyclohexan oder einem aliphatischen Lösungsmittel mit 1-5 Kohleiistoff- und 1-4 Chloratomen, 1-20 Vol.%, vorzugsweise 2-13 Vol.%, spezieller sauerstoffhaltiger Lösungsmittel zufügt. Die aus diesen Polyacrylsäuren hergestellten Gele zeigen meistens eine deutlich geringere Körnigkeit und bessere Klarheit als solche, die in reinen Lösungsmitteln hergestellt wurden.
  • Es wurde nun weiter überraschend gefunden, daß man Polyacrylsäuren mit erheblich verbesserter Verdickungswirkung sowie verbesserter Klarheit und verringerter Körnigkeit der aus ihnen hergestellten Gele erhält, wenn man die Polymerisation in einem Gemisch aus nicht aromatischen Lösungsmitteln und speziellen sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln so durchführt, daß man 50-100 Vol.% des Lösungsmittelgemisches zusammen mit 0-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren vorlegt und die Gesamtmenge der Acrylsäure sowie die sich auf 100 Gew.-t ergänzende Menge bzw. die Gesamtmenge (100 Gew.-%) des vernetzenden Monomeren sowie den Polymerisationsstarter und die sich auf 100 Vol.% ergänzende Menge des Lösungsmittelgemisches innerhalb von 1-8 Stunden, vorzugsweise in 2-6 Stunden, so zu der auf die Polymerisationstemperatur erhitzten Vorlage dosiert werden, daß sich nach Zudosierung von 50 Gew.-% der Acrylsäure bereits 60-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren im Reaktionsgemisch befinden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung schwach vernetzter Polyacrylsäurepulver durch Fällungspolymerisation von Acrylsäure in Gegenwart von 0,7 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf Acrylsäure, eines vernetzenden Monomeren in einem Gemisch aus nicht aromatischen organischen Lösungsmitteln, wobei auf 1 Liter Lösungsmittelgemisch 50 bis 250 g, vorzugsweise 100 bis 250 g Acrylsäure eingesetzt werden, bei Temperaturen von 400C bis 900C und in Gegenwart von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Acrylsäure, eines Radikalbildners, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Lösungsmittelgemisch aus 80-99 Vol.-% Cyclohexan oder einem aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoff mit 1-5 C-Atomen und 1-4 Chloratomen und 1-20 Vol.-% n-Propanol oder eines gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 4-6 C-Atomen oder eines aliphatischen gesättigten Carbonsäureesters mit 3-6 C-Atomen, oder Methylethylketon eingesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner das vorstehend beschriebene Verfahren, in dem 50-100 Vol.-% des Lösungsmittelgemisches zusammen mit 0-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren vorgelegt und die Gesamtmenge der Acrylsäure sowie die sich auf 100 Gew.-% ergänzende Menge bzw. die Gesamtmenge (100 Gew.-%) an vernetzendem Monomeren und die sich auf 100 Vol.-% ergänzende Menge des organischen Lösungsmittelgemisches innerhalb von 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, so zu der auf die Polymerisationstemperatur erhitzten Vorlage dosiert werden, daß sich nach Zudosierung von 50 Gew.-t der Acrylsäure 60-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren im Reaktionsgemisch befinden.
  • Überraschenderweise sind die in Verbindung mit Benzol oder Toluol besonders günstigen Lösungsmittel Methanol, Ethanol und Essigsäure beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht bzw. wenig geeignet, die Verdickungswirkung von schwach vernetzten Polyacrylsäuren zu verbessern.
  • Methanol, Ameisensäure, Ethylenglykol und Propandiol-1,2 führen allBerdem bereits in Mengen von ca. 2 Vol.-%, bezogen auf das erfindungsgemäß überwiegend eingesetzte Lösungsmittel, zur Bildung von sehr viel schmierigem Wandbelag im Polymerisationsgefäß.
  • Eine deutliche Verbesserung der Produkteigenschaften bewirkt dagegen ein Zusatz von n-Propanol oder gesättigten aliphatischen Monoalkoholen mit 4-6 C-Atomen und aliphatischen gesättigten Carbonsäureestern mit 3-6 C-Atomen zum Cyclohexan. Namentlich seien genannt: n-Butanol, tert.-Butanol, n-Amylalkohol und 2,2-Dimethylpropanol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester und Essigsäurebutylester sowie Methylethylketon. Besonders bevorzugt sind tert.-Butanol und Essigsäureethylester. Isopropanol ist dagegen ungeeignet.
  • Bei Verwendung von aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 1-5 C-Atomen und 1-4 Chloratomen, insbesondere vn n-Butylchlorid als überwiegendes Lösungsmittel,sind die relativen Steigerungen der Viskosität 0,25 %aber Gele, die durch den Zusatz des sauerstoffhaltigen Lösungsmittels erreicht werden, nicht so groß wie bei Cyclohexan, jedoch ebenfalls sehr deutlich ausgeprägt. Auch hier sind tert.-Butanol sowie Methylacetat, Butylacetat und Methylethylketon in ihrer Wirkung erheblich günstiger als Methanol, Ethanol, Ameisensäure und Essigsäure.
  • Bevorzugte sauerstoffhaltige Lösungsmittel sind daher n-Propanol und aliphatische, gesättigte Monoalkohole mit 4-6 C-Atomen, aliphatische, gesättigte Carbonsäureester mit 3-6 C-Atomen, ferner Methylethylketon, Die zuzusetzende Menge des sauerstoffhaltigen Lösungsmittels beträgt stets 1-20 Vol.-%, bezogen auf das im überschuB vorliegende Lösungsmittel, vorzugsweise 2-13 Vol.-%. Als im tiberschußvorliegende Lösungsmittel sind aliphatische, gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1-5 Kohlenstoffatomen und 1-4 Chloratomen sowie Cyclohexan geeignet.
  • Besonders bevorzugte Lösungsmittelgemische bestehen aus n-Butylchlorid oder Cyclohexan als Hauptbestandteil und einem Zusatz von 4-13 Vol.-t an tert. Butanol oder Ethylacetat, bezogen auf n-Butylchlorid oder Cyclohexan.
  • Eine bevorzugte Art der Durchführung der Polymerisation besteht beispielsweise darin, daß zu einer Vorlage aus einem erfindungsgemäßen Mischlösungsmittel und einem Teil des Vernetzers die Acrylsäure zusammen mit dem Rest des Vernetzers in einer Lösung mit konstanter Geschwindigkeit in etwa 1-8, vorzugsweise 2-6 Stunden zudosiert wird.
  • Der Polymerisationsinitiator (Radikalbildner) kann dabei bei kleinen Ansätzen in der Monomerlösung enthalten sein, wird aber bei großen Ansätzen vorzugsweise gleichzeitig, aber~getrennt zudosiert. Acrylsäure und restliches vernetzendes Monomeres können auch in 2 oder mehr Lösungen zugegeben werden, wobei zuerst eine Lösung, die mehr vernetzendes Monomeres, bezogen auf Acrylsäure, enthält, und anschließend Lösungen, die einen geringeren Anteil an vernetzendem Monomer, bezogen auf Acrylsäure, enthalten oder auch frei von vernetzendem Monomer sein können, zugegeben werden.
  • Eine andere bevorzugte Form der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Asrylsäure, gegebenenfalls zusammen mit einem Teil des Lösungsmittelgemisches, mit konstanter Geschwindigkeit zu der gerührten und auf die Polymerisationstemperatur erwärmten Vorlage aus Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Teil des vernetzenden Monomeren zudosiert wird und eine zweite Lösung, die die restliche Menge des vernetzenden Monomeren und des Lösungsmittelgemisches sowie den Polymerisationsstarter enthält, mit variabler Geschwindigkeit (am Anfang schneller als am Ende) zugegeben wird.
  • In jeder der bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen jedoch Acrylsäure und vernetzendes Monomeres so dosiert werden, daß sich bereits 60-100 Gew.-%, vorzugsweise 65-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren im Reaktionsgemisch befinden, wenn 50 Gew.-B der Acrylsäure zudosiert sind.
  • Nach dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren mit anfänglich schnellerer Vernetzerdosierung können auch in 20 Gew.-% Acrylsäure enthaltenden Ansätzen Polyacrylsäuren erhalten werden die hochviskose Gele liefern.
  • Dagegen nimmt bei einer "Batch-Fahrweise" und auch bei einem "Zulaufverfahrentw,bei dem eine Lösung, die die Gesamtmengen von Acrylsäure und vernetzendem Monomeren enthält, zu einer erfindungsgemäßen Mischlösungsmittel-Vorlage zudosiert wird, die Verdickungswirkung der Polyacrylsäuren bereits deutlich ab, wenn der Anteil der Acrylsäure im Gesamtansatz von 12 auf 16 Gew.-%steigt (siehe Beispiele60-64 und 71-74).
  • Ein weiterer Vorteil der bevorzugten erfindungsgemäBen Verfahrensweise mit anfänglich rascherer Vernetzeraosierung (Beispiele 58 und 59) besteht darin, daß die zur Herstellung einer Polyacrylsäure mit maximaler Verdickungswirkung in entmineralisiertem Wasser notwendige Vernetzermenge etwa 20-40 Gew.-% niedriger ist als bei einer "Batch Fahrweise" (Beispiele 63 und 64) oder beim Zulaufverfahren (Beispiele 60 bis 62) mit nur einer Lösung, die die Gesamtmengen von Acrylsäure und Vernetzer enthält (Zudosierung mit relativ gleicher Geschwindigkeit).
  • Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 40-900C in einem erfindungsgemäß einzusetzenden Lösungsmittelgemisch, in dem die Monomeren löslich, das Polymere jedoch unlöslich ist, in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators (Radikalbildners) und vorzugsweise unter weitgehendem Ausschluß von Sauerstoff durchgeführt.
  • Wegen der einfachen Temperaturkontrolle wird die Polymerisation vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels unter Normaldruck durchgeführt.
  • Selbstverständlich kann die Polymerisation auch unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittelgemisches oder in einem geschlossenen Gefäß oberhalb des Siedepunktes unter dem Dampfdruck des Lösungsmittelgemisches mit gutem Erfolg durchgeführt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyacrylsäuresuspensionen sind gut rührbar und können ohne Schwierigkeiten aus dem Polymerisationsgefäß entfernt werden. Die Abtrennung des Lösungsmittelge- misches kann beispielsweise durch Absaugen über eine Nutsche oder durch Abschleudern auf einer Korbzentrifuge erfolgen. Nach dem Waschen mit einer geringen Menge des bei der Polymerisation eingesetzten Lösungsmittelgemisches werden die feinteiligen Polyacrylsäuren bei 60-1100C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeuten an trockenem Polymerisat liegen zwischen 80 und 100 %, bezogen auf eingesetzte Acrylsäure.
  • Als PolEmerisationsinitiatoren können die gebräuchlichen, thermisch in Radikale zerfallenden Initiatoren,wie z*BO aliphatische Azoverbindungen, Diacylperoxide, Perester oder Percarbonate,in Mengen von 0,05-1, vorzugsweise 0,1-0,5 Gew.-%, bezogen auf Acrylsäure, verwendet werden, soweit sie im Polymerisationsmedium löslich sind. Führt man die Polymerisation bei 70-90"C durch, so sind Azoisobuttersäuredialkylester, Benzoylperoxid, Dilauroylperoxid oder tert. -Butylperoctanoat besonders bevorzugt Als vernetzende Monomere zur Herstellung von verdickend wirkenden Polyacrylsäuren urden bereits eir,e Vie-lzahl verschiedener Verbindungen mit mindestens zwei nicht konjugierten Vinyl- oder Allyldoppelbindungen verwendet Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise Polyallylether von Polyolen mit mindestens 4 C-Atomen und mindestens 3 OH-Gruppen, Polyallylester, wieTriallylcyanurat, Diallylphthalat oder Triallylcitrat,und Polyvinylverbindungen, wie Octadien- 1 ,7 oder Trivinyl- cyclohexan. Divinylbenzol ist dagegen ebenso zur Herstellung hochwertiger Verdickungsmittel nacD <9em erfindungsgemäßen Verfahren ungeeignet wie Ethylenglykoldimethacrylat.
  • Von den mit Polyallylestern vernetzten Produkten sind die mit Diallylphthalat hergestellten Polymeren überraschend verseifungsstabil und übertreffen in dieser Eigenschaft Produkte, die mit Triallylcitrat oder Triallylcyanurat hergestellt wurden, erheblich. Besonders verseifungsstabil sind Polyacrylsäuren, die mit Polyvinylverbindungen oder mit Polyallylethern vernetzt sind.
  • Bevorzugte vernetzende Verbindungen sind die Polyallylether des Pentaerythrits mit 2,6 bis 4 Allylethergruppen pro Molekül und des Trimethylolpropans mit 2,6 bis 3 Allylethergruppen pro Molekül.
  • Die im Hinblick auf maximale Verdickungswirkung der Polyacrylsäuren optimale Menge des vernetzenden Monomeren wird durch die vernetzende Aktivität des Monomeren und außerdem zusätzlich durch die Art der Vernetzerzugabe bei der Polymerisation beeinflußt.
  • Die vernetzende Aktivität nimmt im allgemeinen mit zunehmende Anzahl der copolymerisierbaren Doppelbindungen pro Molekül stark zu und die zur optimalen Vernetzung notwendige Vernetzermenge entsprechend ab.
  • So nimmt bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 die optimale enge an Polyallylethern des Trimethylolpropans oder des Pentaerythrits in Abhängigkeit von der Anzahl der Allylethergruppen pro Molekül wie folgt ab: Allylethergruppen optimale Vernet zermenge pro Molekül Gew.-% bzw. auf Acrylsäure 2,6 1,7-2,3 2,8 1,2-1,8 2,95 1,0-1,5 3,9 0,7-1,1 Die optimalen Mengen an Diallylphthalat betragen 1,8-2,5 g/100 g Acrylsäure und für Trivinylcyclohexan und Octadien-1,7 jeweils 1,4-2,0 g/100 g Acrylsäure.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten schwach vernetzten Polyacrylsäuren bilden in entmineralisiertem Wasser bei einem pH-Wert von 6-8 D der mit einer monovalenten Base wie KOH, Ammoniak oder Triethanolamin eingestellt werden kann, bereits bei einer Konzentration von ca. 0,2 Gew.-t hochviskose, klare bis schwach getrübte und glatte bis schwach körnige Gele. Aufgrund ihres Eigenschaftsniveaus eignen sie sich hervorragend zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen, insbesondere zur Herstellung klarer Gele,aber auch von Salben und Emulsionen. Sie sind ebenfalls hervorragend zur Herstellung von Druckpasten, z.B. für den Textildruck,geeignet und können als Verdickungsmittel für das Flutungswasser bei der sekundären Erdölförderung eingesetzt werden.
  • Die in den Beispielen und Vergleichsversuchen angegebenen Teile und Prozentzahlen beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiele: Die Beurteilung der Gele erfolgte immer nach folgender Vorschrift: 1,5 g Polyacrylsäurepulver werden in 600 ml entmineralisiertem Wasser unter intensivem Rühren dispergiert (0,5 bis 2,0 Stunden). Anschließend wird der pH-Wert mit 15 %iger KOH auf 7,0 + 0,2 eingestellt. Die Viskosität wurde mit einem Rotationsviskosimeter Rotovisko der Firma Haake, Berlin, bei einem Schergefälle D = 8,0 sec bei 25"C gemessen.
  • Außerdem wurde die Klarheit der Gele und eine eventuelle körnige Struktur einer frisch gebildeten Geloberfläche qualitativ beurteilt.
  • Beispiele 1-15 (Vergleiche) Polymerisation in reinen Lösungsmitteln.
  • Es werden jeweils 100 g Acrylsäure7 0,2-0,4 g tert.
  • Butylperoctanoat und die in der Tabelle 1 angegebene Menge Trimethylolpropanpolyallylether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül in 900 ml Lösungsmittel gelöst und,soweit nichts Anderes angegeben ist, 3-4 Stunden unter Rückfluß bei Atmosphärendruck in Abwesenheit von Sauerstoff gerührt. Anschließend wird das Polymerisat abgesaugt, mit dem jeweiligen Lösungsmittel gewaschen, und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeuten liegen bei 80-95 Gew.-%. Beispiel Lösungsmittel TMPPA a) Viskosität b) Nr. [g] [Pas] bezogen auf 100 g Acrylsäure 1 n-Hexan 2,4 6,0 2 Cyclohexan 2,2 5,5 3 Cyclohexan 2,6 5,0 4 1,2-Dichlorethan 2,1 5,0 5 1,2-Dichlorethan 2,4 9,0 6 Tetrachlorkohlenstoff 2,4 4,0 7 Tetrachlorkohlenstoff 3,0 9,5 8 1,1,1-Trichlorethan 2,6 9,0 9 1,1,1-Trichlorethan 3,0 11,5 10 1-Chlorbutan 2,2 12,0 11 1-Chlorbutan 2,4 11,0 12 2-Chlorbutan 2,2 6,5 13 2-Chlorbutan 3,0 10 14 Dichlormethanc) 3,0 10 15 Dichlormethanc) 3,3 11,5 a) TMPPA = Trimethylolpropanolpolyallylether mit 2,8 Allylethergruppen pro Molekül b) 0,25 %iges Gel in Wasser bei pH 7,0 # 0,2 c) Polymerisation bei 80°C im Autoklaven Aus den Beispielen 1-15 (Vergleichstest) ist ersichtlich, daß in reinen Lösungsmitteln schwach vernetzte Polyacrylsäuren erhalten werden, die als 0,25 %ige Gele in Wasser bei pH 7,0 + 0,2 Viskositäten ' 12 Pas bei einem Schergefälle D = 8,0 sec 1 besitzen. Je kleiner die Viskosität ist, desto größer ist die Menge an Polyacrylsäure, die zur Einstellung eines gewünschten Verdickungsgrades erforderlich ist, d.h., niedrige Viskositätswerte deuten auf geringe Verdickungswirkung bei gleicher Einsatzmenge hin.
  • Die schwach vernetzten Polyacrylsäuren sind deutlich körnig, wie visuell an einer frisch erzeugten dünnen Gelschicht feststellbar ist.
  • Beispiele 16-38 (erfindungsgemäße Lösungsmittelgemische und Vergleiche) Einfluß des Zusatzes von Lösungsmitteln: 150 g Acrylsäure, 3,3 g Trimethylolpropanpolyallylether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül und 0,3 g tert.-Butylperoctanoat werden in 1350 ml eines Mischlösungsmittels, welchcs aus Cyclohexan und der in der Tabelle 2 angegebenen Menge eines zweiten Lösungsmittels besteht, gelöst. Die Mischung wird unter Rühren und Sauerstoffausschluß 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, das Polymere abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen, und bei 1000C getrocknet.
  • Tabelle 2 Beispiel 2. Lösungsmittel Ausbeute Viskositäta) Nr. Art Menge 0,25 %iges Gel [ml] [%] [Pas] 16 keines (Vergleich) - 87 5,5 17 Methanol (Vergleich) 13,5 89 4,0 18 Methanol (Vergleich) 27 -* -19 Ethanol (Vergleich) 27 90 6,5 20 Isopropanol 27 93 1,5 (Vergleich) 21 n-Propanol 27 92 12,5 22 n-Butanol 40 91 12,0 23 n-Butanol 80 95 7,0 24 tert.Butanol 40 93 12,5 25 tert.Butanol 80 93 17,0 26 n-Amylalkohol 40 95 11,5 27 2,2-Dimethylpro- 40 94 14,0 panol 28 Essigsäuremethyl- 55 96 11,5 ester 29 Essigsäureethyl- 80 90 11,5 ester Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel 2. Lösungsmittel Ausbeute Viskositäta) Nr. Art Menge 0,25 %iges Gel [ml] [%] [Pas] 30 Essigsäureethyl- 120 92 15,5 ester 31 Ethylengllykol 13,5 -* -(Vergleich) 32 1,2-Propandiol 13,5 -* -(Vergleich) 33 Ameinsensäure 13,5 45* 7,5 (Vergleich) 34 Essigsäure 13,5 90 5,0 (Vergleich) 35 Aceton(Vergleich) 27 91 9,0 36 Methylenethylketon 27 96 12,0 37 Methylethylketon 55 94 9,5 38 Acetonitril 27 90 3,0 (Vergleich) * sehr viel, oder auschließlich klebriger Belag an Wand und Rührer, der kein Pilver liefert.
  • a) 0,25 %iges Gel in Wasser bei pH 7,0 # 0,2 Die Beispiele 16-38, durchgeführt im Batchansatz r zeigen die Abhängigkeit der Viskosität des Polyacrylsäuregels bei Verwendung von Cyclohexan als überwiegendes Lösungsmittel im Gemisch mit erfindungsgemäß einzusetzenden sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln und anderen sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, wobei auch der Einfluß der zugesetzten Menge des sauerstoffhaltigen Lösungsmittels ersichtlich ist Beispiel 39 - 51 (erfindungsgemäBe Lösungsmittelgemische a d Vergleiche) 150 g Acrylsäure, 3,0 g Trimethylolpropanpolyallylether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül und 0,3 g tert.-Butylperoctanoat werden in 1350 ml eines Lösungsmittelgemisches, das aus n-Butylchlorid und der in der Tabelle 3 angegebenen Menge eines zweiten Lösungsmittels besteht, gelöst. Die Mischung wird unter Rühren und Sauerstoffausschluß 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Polymeren werden abgesaugt mit Cyclohexan gewaschen und bei 80 - 1100C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet Tabelle 3 Beispiel 2. Lösungsmittel Ausbeute Viskositäta) Nr. Art Menge 0,25 %iges Gel [ml] [%] [Pas] 39 ohne (Vergleich) 95 12,0 40 Methanol (Vergleich) 27 -b) -41 Ethanol (Vergleich) 40 93 9,0 42 n-Propanol 55 95 12,5 43 tert.-Butanol 55 98 15,0 44 tert.-Butanol 100 94 16,5 45 tert.-Butanol 200 91 14,0 46 Methylacetat 40 94 14,0 47 Ethylacetat 100 93 13,0 48 n-Butylacetat 100 95 14,0 49 Methylketon 40 91 13,5 50 Ameinsäure (Vergleich) 27 -b) -51 Esigsäure (Vergleich) 27 90 10,5 a) 0,2 %iges Gel in H2O bei pH 7,0 # 0,2 b) fast alles Polymerisat klebt an Wand und Rührer, liefert kein Pulver Die Beispiele 39-51, durchgeführt im Batchansatz, zeigen die Abhängigkeit der Viskosität des Polyacrylsäuregels bei Verwendung von n-Butylchlorid als überwiegendes Lösungsmittel im Gemisch mit erfindungsgemäß einzusetzenden sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln und anderen sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, wobei auch der Einfluß der zugesetzten Menge des sauerstoffhaltigen Lösungsmittels ersichtlich ist.
  • Beispiele 52-62 (gemäß Ansprüchen 1 und 2 der vorliegenden Anmeldung) In den nachfolgenden Beispielen 52 bis 59, in denen ein erfindungsgemäß einzusetzendes Lösungsmittelgemisch (Anspruch 1) verwendet wird, erfolgt die Zudosierung von Acrylsäure und Vernetzer gemäß den Bedingungen des Anspruchs 2. In den Beispielen 60 bis 62 werden Acrylsäure und Vernetzer mit gleicher relativer Geschwindigkeit (nur eineMonomerlösung) zudosiert.
  • 1100 ml n-Butylchlorid und 100 ml tert.-Butanol,sowie die in der Tabelle 4angegebene Menge Trimethylolpropanpolyallylether mit durchschnittlich 2,8Allylethergruppen pro Molekül werden vorgelegt, sorgfältig von Sauerstoff befreit, und unter Rühren zum Sieden erhitzt.
  • Die sauerstofffreien Monomerlösungen I und II werden nacheinander mit 100 ml/h gleichmäßig zur gerührten siedenden Vorlage getropft. Nach 1 Stunde Nachrührzeit unter Rückfluß wird die Polyacrylsäure abfiltriert, mit n-Butylchlorid gewaschen, und bei 80 - 1100C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Beispiele 63 und 64 (Batch-Ansätze) Die gesamten Ansätze werden vorgelegt, vom Sauerstoff befreit,und unter Rühren 3 Stunden zum Sieden erhitzt.
  • Die Aufarbeitung erfolgt wie in den Beispielen 52-62.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 52-64 gehen aus der Tabelle 4 hervor.
  • Tabelle 4 Beispiel Nr. 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 TMPPAa) in Vorlage [g] 3,0 2,0 2,0 1,0 1,0 1,5 - - - - - Batch-Ansätze MONOMERLÖSUNG I Acrylsäure [g] 100 100 100 200 100 125 100 100 200 150 150 150 200 TMPPAa) [g] - 1,0 0,5 2,0 1,5 3,0 2,0 3,0 2,25 3,3 3,3 4,0 Dilauroylperoxid [mg] 200 200 200 350 200 200 200 200 350 300 300 300 400 n-Butylchlorid [ml] 50 50 50 100 50 - 50 50 100 150 150 1250 1200 tert.-Butanol [ml] - - - - - - - - - - - 100 100 MONOMERLÖSUNG II Acrylsäure [g] 100 100 100 - 100 125 100 100 - - - - -TMPPAa) [g] - - 0,5 - - 0,75 - 1,0 - - - - -Dilauperoxid [mg] 100 100 100 - 100 125 100 100 - - - - -n-Butylchlorid [ml] 50 50 50 - 50 - 50 50 - - - - -Ausbeute [%] 89 84 95 87 85 95 92 93 88 90 89 93 90 GELEIGENSCHAFTENb) Viskosität [Pas] 20,5 23,5 20,0 20,5 24,0 25,0 19,5 22,5 14,0 11,5 16,5 15,0 12,0 Transparenzc) fk k k fk k fk fk k fk k fk fkf lt Strukturd) g g g g g g fg g g fg g fg fg lk a) TMPPA = Trimethylolpropanolpolyallyether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül b) 0,25 %iges Gel in entmineralisiertem Wasser, mit KOH auf pH 7,0 # 0,2 gestellt c) k = klar; fk= fast klar (sehr schwache Trübung); lt = leichte Trübung d) d = glatt (nahezu ohne erkennbare Kornstrktur); fg = schwache, feinteilige Kornstruktur; lk = leicht körnige Oberfläche Die Beispiele 52-59 ergeben Polyacrylsäurepulver, die eine sehr gute Verdickungswirkung-be-sitzen-. Die aus diesen Polyacrylsäuren hergestellen Gele sind klar bzw.
  • fast klar und besitzen eine kaum erkennbare bis schwache Kornstruktur. Die Polyacrylsäurepulver der Beispiele 60-63 zeigen eine deutlich geringere Verdickungswirkung bei gegenüber den Beispielen 52-59 vergleichbarer Transparenz und Kornstruktur. Die PoLyacrylsäure des Beispiels 64 zeigt eine weitere Verschlechterung der Verdickungswirkung und-das aus dieser Polyacrylsäure hergestellte Gel eine leichte Trübung und leicht -körnige Oberfläche.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 58 und 59,verglichen mit den Beispielen 63 und- 64 (Batch-Verfähren) bzw.
  • den Beispielen 60 bis 62 (Zudosierung mit relativ gleicher Geschwindigkeit}, verdeutlichen, daß bei der Zudosierung gemäß Anspruch 2 eine wesentlich geringere Menge an Vernetzer erforderlich ist, um eine maximale Verdickungswirkung zu erzielen.
  • Schließlich ist aus Tabelle 4 ersichtlich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den Ansprüchen 1+2, 200 bis 250 g Acrylsä-ure in 1,5 1 Reaktionsmischung ohne Qualitätseinbuße der Polyacrylsäuren polymerisiert werden können.
  • Bei der Batch-Fahrweise bzw. bei der Zudosierung mit gleicher Geschwindigkeit nimmt dagegen beim Übergang von 150 g g auf 200 g Acrylsäure in 1,5 1 Reaktionsgemisch die Verdickungswirkung deutlich-ab.
  • Beispiele 65 - 72 (gemäß Ansprüchen 1 und 2 vorlie gender Anmeldung) In den nachfolgenden Beispielen 65 bis 70, in denen ein erfindungsgemäß einzusetzendes Lösungsmittelgemisch (Anspruch 1) verwendet wird, erfolgt die Zudosierung von Acrylsäure und Vernetzer gemäß den Bedingungen des Anspruchs 2. In den Beispielen 71 bis 72 werden Acrylsäure und Vernetz-er mit gleicher relativer Geschwindigkeit (nur eine Monomerlösung} zudosiert.
  • 7100 ml Cyclohexan und 100 ml tert.-Butanol,sowie die in der Tabelle 5 angegebene Menge Trimethylolpropanpolyallylether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül werden vorgelegt, sorgfältig von Sauerstoff befreit,und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die sauerstofffreien Monomerlösungen 1 und II werden nacheinander mit 100 ml/h gleichmäßig zur gerührten siedenden Vorlage getropft. Nach 1 Stunde Nachrührzeit unter Rückfluß wird die Polyacrylsäure abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen,und bei 80 - 1100C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet Beispiele 73 und 74 (Batch-Ansätze) Die gesamten Ansätze werden vorgelgt, vom Sauerstoff befreit,und unter Rühren 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in den Beispielen 65-72.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 65-74 gehen aus der Tabelle 5 hervor.
  • T a b e l l e 5 Beispiel-Nr. 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 TMPPAa) [g] 3,0 2,0 2,2 1,0 1,0 - - - Batch-Ansätze MONOMERLÖSUNG I Acrylsäure [g] 100 100 100 100 100 100 200 150 150 200 TMPPAa) [g] - 0,8 - 1,0 2,0 2,2 3,6 3,3 3,3 4,0 Dilauroylperoxid [mg] 200 200 200 200 200 200 350 300 300 400 Cyclohexan [ml] 50 50 50 50 50 50 100 150 1250 1200 tert.-Butanol [ml] - - - - - - - - 100 100 MONOMERLÖSUNG II Acrylsäure [g] 100 100 100 100 100 100 - - - -TMPPAa) [g] - - 0,8 0,8 0,2 1,0 - - - -Dilauroylperoxid [mg] 100 100 100 100 100 100 - - - -Cyclohexan [ml] 50 50 50 50 50 50 - - - -Ausbeute [%] 93 87 90 91 93 90 94 89 90 93 GELEINSCHSAFTENb) Viskosität [Pas] 20,5 22,0 19,0 20,5 21,5 22,5 13,5 16,5 15,0 12,5 Transparenzc) fk fk fk fk fk fk fk fk fk lt Strukturd) fg fg fg g fg fg lk lk lk k a) TMPPA = Trimethylolpropanolpolyallyether mit durchschnittlich 2,8 Allylethergruppen pro Molekül b) 0,25 %iges Gel in entmineralisiertem Wasser, mit KOH auf pH 7,0 # 0,2 gestellt c) fk= fast klar (sehr schwache Trübung); lt = leichte Trübung d) g = glatt (nahezu ohne erkennbare Kornstrktur); fg = schwache, feinteilige Kornstruktur; lk = leicht körnige Oberfläche; k = körnige Geloberfläche Die Beispiele 65-70 ergeben Polymeracrylsäurepulver, die eine sehr gute Verdickungswirkung besitzen. Die aus diesen Polyacrylsäuren hergestellten Gele sind fast klar und besitzen eine kaum erkennbare bis schwache Kornstruktur. Die Polyacrylsäurepulver der Beispiele 71-73 zeigen eine deutlich geringere Verdickungswirkung bei gegenüber den Beispielen 65-70 vergleichbarer Transparenz und etwas stärkerer Körnigkeit. Die Polyacrylsäure des Beispiels 74 zeigt eine weitere Verschlechterung der Verdickungswirkung und das aus dieser Polyacrylsäure hergestellte Gel eine leichte Trübung und körnige Oberfläche.
  • Beispiel 75 (Zudosierung mit relativ gleicher Geschwindigkeit) 1175 ml Cyclohexan und 125 ml Ethylacetat werden vorge legt, vom Sauerstoff befreit, und zum Sieden erhitzt.
  • Eine Lösung von 150 g Acrylsäure, 4,15 g Phthalsäurediallylester und 0,3 g tert.-Butylperoctanoat in 50 ml Cyclohexan wird unter Rühren bei Rückflußtemperatur gleichmäßig innerhalb 2 Stunden zugetropft. Nach 45 Minuten Nachrührzeit unter Rückfluß wird das Polymere abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen, und getrocknet, Ausbeute: 89 % Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 16,5 Pas.
  • Beispiel 76 (Zudosierung gemäß Anspruch 2) 1100 ml Cyclohexan und 100 ml Ethylacetat werden sorgfältig vom Sauerstoff befreit und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Dann werden die sauerstofffreien Monomerlösungen I und II nacheinander jeweils mit 100 ml/h zur gerührten und siedenden Vorlage getropft Monomerlösung I II Acrylsäure 100 g 100 g Diallylphthalat 2,8 g 1,4 g tert Butylperoctoat 0,2 g 0,1 g Cyclohexan 50 ml 50 ml Es wird 45 Minuten unter Rückfluß nachgerührt, die Polyacrylsäure abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen,und bei 80-11O0C getrocknet.
  • Ausbeute: 93 % Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 22,0 Pas Beispiel 77 (Zudosierung mit relativ gleicher Geschwindigkeit) 640 ml Cyclohexan und 35 ml tert.-Butanol werden vorgelegt, vom Sauerstoff befreit, und zum Sieden erhitzt.
  • Unter Rühren wird bei RückfluBtemperatur eine Lösung aus 150 g Acrylsäure, 3,75 g Trivinylcyclohexan und 0,3g tert. Butylperoctoat in 640 ml Cyclohexan und 35 ml tert. Butanol gleichmäßig innerhalb von 3 Stunden zugetropft. Nach 45 Minuten Nachrührzeit unter Rückfluß wird das Polymere abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute: 88 % Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 16,0 Pas Beispiel 78 (Zudosierung gemäß Anspruch 2) 1120 ml Cyclohexan und 80 ml tert. Butanol werden vorgelegt, vom Sauerstoff befreit, und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die sauerstofffreien Monomerlösungen I und II werden nacheinander jeweils mit 100 ml/h zur gerührten und siedenden Vorlage getropft.
  • Monomerlösung I II Acrylsäure 100 g 100 g Trivinylcyclohexan 2,4 g 1,0 g Dilauroylperoxid 0,2 g 0,1 g Cyclohexan 50 ml 50 ml Es wird 1 Stunde unter Rückfluß nachgerührt, das Polymerisat abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen,und bei 80-1 100C getrocknet.
  • Ausbeute: 85 * Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 20,5 Pas Beispiel 79 (Zudosierung mit relativ gleicher Geschwindigkeit) 730 ml Cyclohexan und 85 ml Ethylacetat werden vorgelegt, vom Sauerstoff befreit, und zum Sieden erhitzt.
  • Unter Rühren wird bei Rückflußtemperatur eine Lösung von 150 g Acrylsäure, 3,75 g Octadien-1,7 und 0,3 g Azoisobuttersäurediethylester in 485 ml Cyclohexan und 55 ml Ethylacetat gleichmäßig innerhalb von 2 Stundenizugetropft. Nach 60 Minuten Nachrührzeit unter Rückfluß wird der Ansatz abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen,und getrocknet.
  • Ausbeute: 86,5 % Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 14,5 Pas Beispiel 80 (Zudosierung gemäß Anspruch 2) Zu einer sauerstofffreien Vorlage von 1100 ml Cyclohexan und 100 ml Ethylacetat werden unter Rühren bei Siedetemperatur die MonomerlösungeIl I und II nacheinander jeweils mit 100 ml/h gleichmäßig zugetropft.
  • Monomerlösung I II Acrylsäure 100 g 100 g Octadien-1,7 2,3 g 1,1 g Dilauroylperoxid 0,2 g 0,1 g Ethylacetat 50 ml Cyclohexan - 50 ml Es wird 1 Stunde unter Rückfluß nachgerührt, die Polyacrylsäure abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen und bei 80-110°C getrocknet.
  • Ausbeute: 88 % Viskosität eines 0,25 %igen Gels in H20 bei pH 7,0 = 20 Pas Beispiele 81-86 (Zudosierung gemäß Anspruch 2) Die in der Tabelle 6 angegebene Vorlage aus Mischlösungsmittel und einem Teil des vernetzenden Monomeren wird sorgfältig vom Sauerstoff befreit und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die sauerstofffreie Monomerlösung wird dann mit 100 ml/h gleichmäßig getropft und 1 Stunde unter Rückfluß nachgerührt. Die Polyacrylsäure wird abgesaugt, mit wenig Cyclohexan gewaschen, und bei 80-1100C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Tabelle 6 Beispiel Nr. 81 82 83 84 85 86 Vorlage: Cyclohexan /mV 1100 1100 1100 1100 1100 1100 Ethylacetat tml7 100 100 100 100 100 100 TMPPA1) x = 2,95 [g] 0,8 - - - -x = 2,8 [g] - 1,0 - - - -x = 2,6 ti7 - - 1,3 - - -x = 2,4 [g] - - - 1,6 2,0 -PEPA2) [g] - - - - - 0,6 Monomerlösung: Acrylsäure Cg7 200 200 200 200 200 200 TMPPA 1) x = 2,95 [g] 1,7 - - - - -x = 2,8 fig7 - 2,0 - - - - -x = 2,6 [g] - - 2,7 - - -x = 2,4 /-g7 - - - 3,2 4,0 -PEPA2) [g] - - - - - - 1,2 tert Butylperoctanoat 97 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 Cyclohexan bis [ml] 300 300 300 300 300 300 Ausbeute [%] 91 88 93 88 83 94 Geleigenschaften 3) Viskosität [Pas] 21 20 20 11 4,5 20 Transparenz k k fk fk lt k Struktur g g g g fg fg 1)TMPPA = Polyallylether des Trimethylolpropans, x = Anzahl der Allylethergruppen pro Molekül 2)PEPA = Polyallylether des Pentaerythrits mit 3,9 Allylethergruppen pro Molekül 3)0,25 %iges Gel in entmineralisiertem H20 mit KOH auf pH 7,0 + 0,2 gestellt 4)k = klar, fk = fast klar (sehr schwache Trübung) lt = leichte Trübung 5)g = glatt (nahezu ohne erkennbare Kornstruktur), fg = schwache feinteilige Kornstruktur) Aus den Beispielen der Tabelle 6 folgt, daß die als Vernetzer einzusetzenden Polyallylether des Trimethylol- propans bzw. des Pentaerythrits mehr als 2,4-Allylethergruppen pro Molekül besitzen müssen, wenn man Polyacrylsäuren mit sehr gutem Eigenschaftsniveau herstellen will.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung schwach vernetzter Polyacrylsäurepulver durch Fällungspolymerisation von Acrylsäure in Gegenwart von 0,7 bis 3,5 Gew.-%, bezogen auf Acrylsäure, eines vernetzenden Monomeren in einem Gemisch aus nicht aromatischen organischen Lösungsmitteln, wobei auf 1 Liter Lösungsmittelgemisch 50 bis 250 g Acrylsäure eingesetzt werden,bei Temperaturen von 400C bis 90°C und in Gegenwart vorn 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Acrylsäure, eines Radikalbildners, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Lssungsmittelgemisch aus 80-99 Vol.-% Cyclohexan oder einem aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoff mit 1-5 C-Atomen und 1-4 Chloratomen und 1-20 Vol.-% n-Propanol oder eines gesättigten aliphatischen Monoalkohols mit 4-6 C-Atomen oder eines aliphatischen, gesättigten Carbonsäureesters mit 3-6 C-Atomen oder Methylethylketon eingesetzt wird.
  2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 50-100 Vol.-t des Lösungsmittelgemisches zusammen mit0-100 Gew.-% des vernetzenden Monomeren vorgelegt und die Gesamtmenge der AcrylsäureSsowie die sich auf 100 Gew.-% ergänzende Menge bzw.
    die Gesamtmenge (100 Gew.-%) an vernetzendem Mono- meren und die sich auf 100 Vol.-% ergänzende Menge des organischen Lösungsmittelgemisches innerhalb von 1 bis 8 Stunden so zu der auf die Polymerisationstemperatur erhitzten Vorlage dosiert werden, daß sich nach Zudosierung von 50 Gew.-% der Acrylsäure 60-100 Gele% des vernetzenden Monomeren im Reaktionsgemisch befinden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetzendes Monomeres ein Allylether des Trimethylolpropans mit 2,6 bis 3 oder ein Allylether des Pentaerythrits mit 2,6-4 Allylethergruppen pro Molekül verwendet wird.
DE19792927132 1979-07-05 1979-07-05 Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate Withdrawn DE2927132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927132 DE2927132A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927132 DE2927132A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927132A1 true DE2927132A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927132 Withdrawn DE2927132A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097808A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-11 Röhm Gmbh Partikelförmiges, wasserlösliches Verdickungsmittel
EP0328725A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 The B.F. Goodrich Company Polycarbonsäure mit höherer Verdickungskapazität und besserer Klarheit
EP0343490A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von vernetzen, Carbonsäure enthaltenden Polymeren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097808A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-11 Röhm Gmbh Partikelförmiges, wasserlösliches Verdickungsmittel
EP0328725A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 The B.F. Goodrich Company Polycarbonsäure mit höherer Verdickungskapazität und besserer Klarheit
JPH01217017A (ja) * 1988-02-19 1989-08-30 B F Goodrich Co:The 高い増粘性および優れた透明性を有するポリカルボン酸
EP0328725A3 (en) * 1988-02-19 1990-06-27 The B.F. Goodrich Company Polycarboxylic acids with higher thickening capacity and better clarity
JP3023110B2 (ja) 1988-02-19 2000-03-21 ザ ビー.エフ.グッドリッチ カンパニー 高い増粘性および優れた透明性を有するポリカルボン酸
EP0343490A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von vernetzen, Carbonsäure enthaltenden Polymeren
EP0343490A3 (de) * 1988-05-26 1990-07-04 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von vernetzen, Carbonsäure enthaltenden Polymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358099C3 (de) Vinylchlorid-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE2521738C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Extrudieren geeignetem Tetrafluoräthylenpolymer-Pulver
DE1077430B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Polyvinylestern
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE2449150C2 (de) Verfahren und ringfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation beziehungsweise copolymerisation von fluessigen und/ oder gasfoermigen vinylmonomeren
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE1694585B2 (de) Polymerisatgemische
DE1745002C3 (de) Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2927132A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter acrylsaeurepolymerisate
DE953119C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
EP0360038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminomodifizierten Ethylen-Carbonsäure-Copolymerisaten, derartige Copolymerisate und ihre Verwendung für Haftvermittler und Kabelummantelungen
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE1093992B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer organischen Fluessigkeit dispergierten Polymerisats
DE946848C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskos-loeslicher Polyvinylalkohole
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE2348296A1 (de) Emulsionspolymerisatpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE1088717B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
EP0002285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymerisaten sowie Verwendung der so erhaltenen Produkte im Textildruck
EP0001810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylester-Copolymers
DE1118456B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, frei fliessbaren, schmelzbaren Praepolymeren
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE1570934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Vinylhalogenid-Pfropfpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal