DE2927075A1 - Rasenschneidgeraet - Google Patents

Rasenschneidgeraet

Info

Publication number
DE2927075A1
DE2927075A1 DE19792927075 DE2927075A DE2927075A1 DE 2927075 A1 DE2927075 A1 DE 2927075A1 DE 19792927075 DE19792927075 DE 19792927075 DE 2927075 A DE2927075 A DE 2927075A DE 2927075 A1 DE2927075 A1 DE 2927075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
lawn
cut
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927075
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Biberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERING METALLWAREN
Original Assignee
ERING METALLWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERING METALLWAREN filed Critical ERING METALLWAREN
Priority to DE19792927075 priority Critical patent/DE2927075A1/de
Priority to DE8080100349T priority patent/DE3062240D1/de
Priority to AT80100349T priority patent/ATE2709T1/de
Priority to EP80100349A priority patent/EP0014385B1/de
Publication of DE2927075A1 publication Critical patent/DE2927075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/826Noise reduction means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Rasenschneidgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Rasenschneidgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Rasenschneidgerät ist in Form eines Rasenmähers beispielsweise aus der US-PS 26 97 322 bekannt.
  • Dabei sind die Schneidelemente als Messerstummel ausgebildet, die an der Ober- und Unterseite eines von der Welle radial ausragenden Messerarmes derart befestigt sind, daß die Schneidkanten parallel zueinander in einem Vertikalabstand liegen. Dadurch soll erreicht werden, daß etwa auf dem Rasen lose liegende Blätter oder sonstige botanische Abfallstoffe durch die obere Schneide zusätzlich beaufschlagt und so zerkleinert werden, daß ein einwandfreier Austrag auch dieser Stoffe aus dem Schneidbereich erfolgen kann, wobei durch eine weitgehende Zerkleinerung diese Fremdkörper nach dem Austrag zwischen die Grashalme eindringen und so von der Rasenoberfläche optisch verschwinden.
  • Dabei kann die Schneidkante des oberen Messers auch auf die Grashalme und dgl. einwirken, wenn diese ausreichend lang sind und daher in den Bereich des oberen Messers gelangen. Es erfolgt dann ein gleichzeitiger Schnitt des Halmes in der Schneidebene des unteren Messers und derjenigen des oberen Messers, so daß sich eine verbesserte Häckselwirkung ergibt.
  • Nachteilig ist dabei, daß bei entsprechend hohem Gras entweder beide Schneidkanten gleichzeitig schneiden, oder aber keine von ihnen. Durch die gleichzeitige Einwirkung beider Schneidkanten wird nicht nur der Schnitt in gewissem Sinne undefiniert, sondern es kann auch kein Vorschneiden mit erhöhter Schneidkraft an der schneidenden Kante erfolgen. Niedergedrücktes Gras, welches durch Einwirkung etwa der Räder des Mähers oder durch sonstige Einwirktmgen in Fahrtrichtung des Mahers nach vorne geneigt ist, wird vom unteren Messer an einer von der Neigungslage der Grashalme abhängigen Stelle erfaßt und ausschließlich durch das untere Messer abgeschnitten, so daß sich in der aufgerichteten Stellung der Grashalme eine unregelmäßige Schnitthöhe ergibt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde-, ein Rasenschneidgerät der im Oberbegriff des Anspruchs umrissenen Gattung zu schaffen, welches entsprechend hohes Gras zunächst vorschneidet und anschließend einen gleichaßigen, sauberen Feinschnitt der vorgeschnittenen Grashalme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch wird erreicht, daß beim Einfahren in einen zu schneidenden Rasenbereich zunächst ein Schnitt mit den Schneidelementen der oberen Schneidebene, also im größeren Abstand vom Boden erfolgt, bevor die Schneid- elemente der unteren Schneidebene wirksam werden. Erst anschließend erfolgt ein zweiter Schnitt der so vorgeschnittenen Grashalme durch die Schneidelemente der unteren Schneidebene. Abgesehen v-on der sich dadurch ergebenden Häckselwirkung auf das Gras selbst, welche den Transport des Grases in einen Grasfangbehälter erleichtert und dort eine bessere Füllung ergibt, erhalten die so vorgeschnittenen und damit verkürzten Grashalme auch bei relativ starker Neigungslage Gelegenheit, sich in der Luftströmung aufzurichten und werden so aufgerichtet durch die Schneidelemente der unteren Schneidebene erfaßt und feingeschnitten. Dadurch ergibt sich selbst bei hohem und gegebenenfalls niedergedrücktem Gras ein relativ gleichmäßiger Feinschnitt des Grases in einem Arbeitsgang, so daß in aller Regel ein mehrfaches Überfahren desselben Flächenbereiches zur Erzielung derselben Wirkung vermieden werden kann.
  • Bevorzugte Bemessungen des Vertikalabstandes der Schneidebenen einerseits und des Radialabstandes der Schneidelemente in benachbarten Ebenen andererseits ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4. Diese Abstände sind insofern kritisch, als der Vertikalabstand die Arbeitshöhe des Vorschnittes über dem Boden und der Radialabstand insbesondere bei niedergedrücktem Gras, welches nur in Richtung der Neigungslage der Grashalme überfahren werden kann, den Umfang der Vorschneidarbeit definiert.
  • Zwar liegt ein wesentliches Anwendungsgebiet der Erfindung bei sogenannten Sichel-Rasenmähern mit Mahmessern. Jedoch ist eine Anwendung auch bei anderen Rasenschneidgeräten möglich, so etwa bei Rasenkantenschneidern, die anstelle umlaufender Messer andere umlaufende Schneidelemente wie etwa Nylonschnüre oder dgl. aufweisen. Bei Verwendung von Messern als Schneidelemente in Rasenmähern ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil dadurch, daß die dort üblichen Luftablenkelemente auf sämtlichen Messern verteilt angeordnet werden können und damit eine gleichmäßige Erzeugung der für den Abtransport und das Hochstellen des Grases insbesondere für den Feinschnitt erforderlichen Luftströmung erreicht wird. Die im ersten Schnitt abgetrennten Spitzen der Grashalme werden durch die starke Luftströmung sofort aus dem Schneidbereich wegtransportiert, so daß sie beim zweiten Schnitt nicht stören. Insgesamt ergibt sich durch die gut verteilte Anordnung der Luftablenkelemente und die erfindungsgemäße Anordnung der Schneidelemente auch eine verminderte Geräuschentwicklung. Dabei sind die Schneidelemente oder Messer in den verschiedenen Ebenen bevorzugt gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die Luftablenkelemente größtmöglichen Abstand voneinander erhalten. Die Luftablenkelemente an den Messern der oberen Schneidelemente ersetzen praktisch die Luftablenkelemente einer über der Schneidebene angeordneten Platte, wie sie aus der DE-OS 26 35 807 bekannt ist, auf die wegen weiterer Einzelheiten insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schneidwerks eines erfindungsgemäßen Rasenschneidgerätes und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schneidwerk gemäß Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Schneidwerk insgesamt bezeichnet, das an einer Messerwelle 2 vorgesehen ist.
  • Die Messerwelle 2 ist in der an sich bekannten Weise von einem Motor, beispielsweise einem Verbrennungsmotor des Rasenmähers anaetrieben und durchsetzt von oben her ein nicht näher dargestelltes, das Schneidwerk 1 umgebendes Schutzgehäuse. An der Messerwelle 2 sind ein Messerkreuz 4 und im Abstand über dem Messerkreuz ein zweiarmiger Messerbalken 4a befestigt. Der Messerbalken 4a ist dabei in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gegenüber dem Messerkreuz 4 auf Lücke-versetzt angeordnet. Selbstverständlich könnte anstelle des Messerbalkens 4a ebenfalls ein Messerkreuz, gegenüber dem unteren Messerkreuz 4 um 45 ° versetzt, verwendet werden, jedoch führt dies zu einer im Regelfall nicht erforderlichen Erhöhung des Schwungmomentes und des Gewichtes. Das Messerkreuz 4 und der Messerbalken 4a tragen an ihren äußeren Enden in Umfangsrichtung vordere Messerschneiden 5, wie dies bei Sichel-Rasenmähern üblich ist.
  • Der obere Messerbalken 4a ist über eine Klemmhülse 6 oder dgl. an der Messerwelle.2 befestigt und stützt sich gegen das untere Messerkreuz 4 über-ein gegebenenfalls auswechselbares Distanzstück -10 ab, welches eine Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Messerkreuz 4 und Messerbalken 4a gemäß den jeweiligen Gegebenheiten ermöglicht. Dabei laufen Messerbalken 4a und Messerkreuz 4 mit der Messeruelle 2 in übereinanderliegenden horizontalen Schneidebenen drehfest um.
  • Der mit h bezeichnete Vertikalabstand zwischen dem Messerkreuz 4 und demMesserbalken-4a beträgt'im Beispielsfalle 25 mm, womit beste Ergebnisse-erzielt wurden, kann jedoch auch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Einzelfalles zwischen etwa 20 mm und 35 mm variiert werden. Insbesondere bei schwierigen Schneidbedingungen kann eine Einstellung des Vertikalabstandes h zwischen etwa 5-und 50 mm vorgenommen werden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die als Schneidelemente wirkenden Messerschneiden 5 des Messerkreuzes 4 und des Messerbalkens 4a unterschiedlichen äußeren Schneidradius auf. Der Schneidradius r des unteren Messerkreuzes 4 ist dabei gegenüber dem Schneidradius ra des oberen Messerbalkens 4a bzw. deren Messerschneiden 5 um etwa 13 mm geringer, so daß die die Schneidelemente bildenden Messerschneiden 5 des oberen Messerbalkens 4a über diejenigen des unteren Elesserkreuzes 4 radial hinausragen. Dieser Radialabstand (ra - r) sollte 10 mm nicht unterschreiten, um einen definierten Vorschnitt zu erhalten; er kann jedoch auf 20 mm und insbesondere in besonders gelagerten Fällen oder bei anderen Schneidgeräten wie Kantenschneidern bis etwa 50 mm vergrößert werden.
  • Die äußeren, den Messerschneiden 5 gegenüberliegenden Enden der Arme des Messerbalkens 4a und des Messerkreuzes 4 sind in an sich bekannter Weise mit Abwinkelungen versehen, die Luftablenkelemente 8 bilden.
  • Diese radial äußeren Luftablenkelemente 8 erzeugen unter Berücksichtigung der mit Pfeilen eingezeichneten Drehrichtung des Schneidwerkes 1 eine im wesentlichen nach oben und nach Umlenkung im Gehäuse auch radial nach außen gerichtete Luftströmung, in der soeben geschnittenes Gras in einem starken Luftstrom über eine Grasauswurföffnung des Gehäuses ausgeworfen oder in einem Grasfangbehälter gesammelt werden kann. Diese Luftströmungen im Inneren des Gehäuses erzeugen bei bekannten Rasenmähern, die lediglich einen Messerbalken oder ein Messerkreuz mit Luftablenkelementen 8 aufveisen, starke Geräusche, die selbst bei Verbrennungsmotoren noch das Motorgeräusch übertreffen können.
  • Durch die Anordnung der Luftablenkelemente 8 am oberen Messerbalken 4a versetzt zu den Luftablenkelementen 8 des unteren Messerkreuzes 4 wird jedoch eine geräuschmindernde Wirkung erzielt, wie dies in der DE-OS 26 35 807 näher erläutert ist, bei der entspre- chende Luftablenkelemente an einer über dem Messerkreuz angeordneten Platte vorgesehen sind. Dadurch wird eine pulsartionsarme Luftströmung erzeugt, die entsprechend geringe Geräuschentwicklung mit sich bringt.
  • Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, gelangen bei der Vorwärtsbewegung eines mit dem Schneidwerk 1 ausgestatteten Rasenmähers zunächst die Messerschneiden des oberen Messerbalkens 4a zum Einsatz und schneiden das Gras gewissermaßen vor. Erst anschließend werden auch die Messerschneiden 5 des unteren Messerkreuzes 4 wirksam, wobei zu beachten ist, daß auch ein vergleichsweise geringer radialer Abstand (ra - r) mit Rücksicht auf die zur Vortriebsgeschwindigkeit hohe Drehzahl von 3000 U/min oder mehr eine deutliche Staffelung des Wirksamwerdens des Messerbalkens 4a und des Messerkreuzes 4 ergibt. Dabei erfolgt eine gute Zerkleinerung oder Zerhäckselung des Mähgutes und eine saubere Abführung durch die erzeugte starke Luftströmung bei geringer Geräuschentwicklung. Niedergedrückte Grashalme werden durch den Messerbalken 4a so vorgeschnitten, daß der verbleibende Grasstummel sich aufrichten kann und in dieser Stellung von den Messerschneiden 5 des unteren Messerkreuzes 4 erfaßt wird.
  • Dadurch ergibt sich ein Schnitt mit großer Gleichmäßigkeit, wie er sonst nur dadurch erreicht werden könnte, daß das Gras zunächst mit hoher Mähereinstellung vorgeschnitten und sodann in einem zweiten Arbeitsgang mit tiefer Måhereinstellung feingeschnitten wird. Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1 1 Rasenschneidgerätmit einem an einer vertikalen, drehend antreibbaren Welle gelagerten Schneidwerk mit wenigstens zwei Schneidelementen, die in gegenseitigem Vertikalabstand in übereinanderliegenden Schneidebenen umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes in einer unteren, bodennahen Schneidebene umlaufende Schneidelement (5, 4) einen gegenüber einem daruberliegenden Schneidelement (5, 4a) geringeren äußeren Schneidradius (r) aufweist.
  2. 2. Rasenschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalabstand (h) zwischen Schneidelementen (5) in benachbarten Schneidebenen zwischen etwa 5 und 50 mm liegt.
  3. 3. Rasenschneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalabstand (h) zwischen etwa 20 und 35 mm, vorzugsweise bei etwa 25 mm liegt.
  4. 4. Rasenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den äußeren Schneidradien (ra, r) von Schneidelementen (5) benachbarter Schneidebenen zwischen etwa 10 und 50 mm, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 20 mm, insbesondere bei etwa 13 mm liegt.
  5. 5. Rasenschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente in an sich bekannter Weise Messerschneiden (5) sind.
  6. 6. Rasenschneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Messer (4, 4a) oder eine entsprechende Messerscheibe Luftablenkelemente (8) aufweisen.
  7. 7. Rasenschneidgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer als wenigstens zweiarmige Messerbalken (4,4a) ausgebildet sind, die über ein zwischengeschaltetes Distanzstück (10) an der Messerwelle (2) befestigt sind.
  8. 8. Rasenschneidgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das untere Messer (4) als vierarmiges Messerkreuz ausgebildet ist.
  9. 9. Rasenschneidgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Luftablenkelemente (8) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE19792927075 1979-02-03 1979-07-04 Rasenschneidgeraet Withdrawn DE2927075A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927075 DE2927075A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Rasenschneidgeraet
DE8080100349T DE3062240D1 (en) 1979-02-03 1980-01-23 Lawn mower
AT80100349T ATE2709T1 (de) 1979-02-03 1980-01-23 Rasenschneidgeraet.
EP80100349A EP0014385B1 (de) 1979-02-03 1980-01-23 Rasenschneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927075 DE2927075A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Rasenschneidgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927075A1 true DE2927075A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6074924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927075 Withdrawn DE2927075A1 (de) 1979-02-03 1979-07-04 Rasenschneidgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480200B1 (en) 2016-01-27 2016-11-01 Arthur Gary Patridge Multi-blade lawn mower cutting system with overlapping cutting circles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9480200B1 (en) 2016-01-27 2016-11-01 Arthur Gary Patridge Multi-blade lawn mower cutting system with overlapping cutting circles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757887B1 (de) Messer für einen Sichelmäher und Sichelmäher
EP0486887B1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE2912466C2 (de) Schnittgutfördereinrichtung für Sichelrasenmäher
EP0748154B1 (de) Mäh- und mulchgerät
EP0554560B1 (de) Rasenmäher
DE3501133A1 (de) Kreiselmaeher
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
EP1181858B1 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
DE4034978C2 (de)
EP0782380B1 (de) Sichelmähwerk
EP0472102A1 (de) Vertikutierer mit auf einer Messerwelle befestigten Messerscheiben
EP0014385B1 (de) Rasenschneidgerät
DE2927075A1 (de) Rasenschneidgeraet
DE1582305C3 (de) Mähmaschine
DE10249971B4 (de) Mäher mit Mulchfunktion
DE1915534C3 (de) Rasenmäher
DE10042086B4 (de) Mäh- und Mulchwerk für Rasenmäher
DE10319032B3 (de) Mäh- und Mulchmesser sowie dessen Anordnung in Sichelmähern
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
EP2111736B1 (de) Messerbalken
DE3839918C2 (de)
DE10135656B4 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
DE2949364A1 (de) Rotations-schneidmesser fuer rasenmaeher
DE10062461A1 (de) Trenneinrichtung und Mähgerät oder Mähwerk
DE102021125319A1 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für einen Mähvorsatz zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Räumer zur Entfernung von Verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee