DE2926077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2926077C2
DE2926077C2 DE2926077A DE2926077A DE2926077C2 DE 2926077 C2 DE2926077 C2 DE 2926077C2 DE 2926077 A DE2926077 A DE 2926077A DE 2926077 A DE2926077 A DE 2926077A DE 2926077 C2 DE2926077 C2 DE 2926077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
segments
hollow
rod
hollow column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926077A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Busse
Ottokar 4010 Hilden De Dachwitz
Wilhelm Buchmann
Hans 5600 Wuppertal De Keibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UMDASCH GMBH, 8031 PUCHHEIM, DE
Original Assignee
Umdasch 8031 Puchheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch 8031 Puchheim De GmbH filed Critical Umdasch 8031 Puchheim De GmbH
Priority to DE19792926077 priority Critical patent/DE2926077A1/de
Publication of DE2926077A1 publication Critical patent/DE2926077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926077C2 publication Critical patent/DE2926077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung befindet sich eine längenverstellbare Hohlsäule, insbesondere als Tragsäule von Möbeln oder Ständern, be­ stehend aus einem Außenrohr, einem darin geführten Innen­ rohr und einer Feststellvorrichtung mit von einem aufge­ spannten Federring umgebenen Segmenten, die an einem Ende einer Auslösestange angeordnet sind, welche im unbetätig­ ten Zustand mittels einer zwischen ihr und dem Innenrohr in Richtung der Längsachse wirkenden Druckfeder die Seg­ mente gegen an einem Ende am Innenrohr angeordnete Keil­ flächen preßt, die die Segmente an einem zum Außenrohr ortsfesten Umfang pressen und die Längenverstellbarkeit der Hohlsäule aufheben.
Hohlsäulen dieser Art in Form von Trag- oder Standsäulen für Warenständer, Regale oder als längenverstellbare Te­ leskopstützen sind bereits in vielen Ausführungen be­ kannt. Diese bekannten Ausführungen genügen jedoch häufig nicht den Anforderungen an große Belastbarkeit oder sind gegebenenfalls umständlich zu bedienen, zu kompli­ ziert und zu teuer.
Aus dem DE-GM 17 57 798 ist eine Hohlsäule gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 vorbekannt. Diese soll als Feststelleinrichtung für Stative od. dgl. dienen. Da­ bei werden zwei koaxiale, ineinander verschiebbare Rohre vorgesehen, die insbesondere durch Betätigung eines He­ bels lösbar untereinander verbindbar sind. Das mit dem Außenrohr zusammenwirkende Klemmorgan ist auf das Innen­ rohr aufgesetzt. Das Klemmorgan soll eine federnde, im wesentlichen zylindrische Hülle sein, die geschlitzt ausgebildet oder aus Segmenten zusammengesetzt ist und bei fixiertem Stativ od. dgl. durch einen durch Federkraft gegen die Hülse gedrückten Konus- oder Nockenhebel aufgeweitet ist. Mit dem Innenrohr ist ein zylindrisches Zwischenstück verbunden, welches dem Innen­ durchmesser des Außenrohres angepaßt ist und dieses führt, wobei auf dieses Zwischenstück die zylindrische Hülse aufgesetzt ist. Das Zwischenstück ist an der dem Innenrohr gegenüberliegenden Seite konisch verjüngt aus­ gebildet, wobei die Hülse bei fixiertem Stativ durch ein mit dem Befestigungshebel verlaufendes Gestänge auf den Konus aufgeschoben und aufgeweitet ist. Die Hülse ist aus mindestens drei Segmenten zusammengesetzt, wobei diese an der Außenfläche eine normal zur Achse verlaufende Nut aufweisen, in welcher ein elastischer Ring, z. B. eine ringförmige Schraubenfeder, eingelegt ist, welche die einzelnen Segmente zusammenpreßt. Die Hülse ist über die gesamte Länge geschlitzt, wobei ggf. weitere, kürzere Schlitze vorgesehen sind. Die Hülse weist im Bereich der Längsschlitze Einbuchtungen auf, die mit dem gegenüber der Hülse bewegbaren Konus zusammenwirken. Dabei stützt sich die Hülse auf den eingebörtelten Rand des Innenroh­ res ab, wobei dieser Rand zugleich als Anlage für die auf das Gestänge wirkende Feder dient. Als Trennorgan ist eine Blatt- oder Scheibenfeder vorgesehen, die sich bei fixiertem Stativ unter Vorspannung an das Außenrohr an­ legt. Diese Klemmorgan ist als im wesentlichen winkel­ förmige Blattfeder ausgebildet, deren einer Schenkel ggf. unter Einschaltung eines Zwischenstückes am Innenrohr be­ festigt ist, während der zweite Schenkel unter Vorspan­ nung am Außenrohr anliegt und beim Lösen der Feststell­ einrichtung durch eine Schubstange vom Außenrohr abhebbar ist. Die Federscheibe ist mit dem Betätigungsgestänge formschlüssig verbunden und stützt sich beim Lösen der Einrichtung mit ihrem Randteil auf dem Rand des Innenroh­ res bzw. auf dem einen auf dem Innenrohr aufgesetzten Zwischenstück ab. Dabei kann die Federscheibe einen im wesentlichen kegligen Randteil aufweisen. Das auf dem Innenrohr aufgesetzte Zwischenstück weist dagegen einen zylindrischen Mantelteil auf, der dem Innendurchmesser des Außenrohres angepaßt ist und das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr führt, wobei das Zwischenstück eine Bohrung aufweist, in welcher das Betätigungsgestänge geführt ist.
Aus der DE-PS 77 669 ist eine Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre vorbekannt. Diese Feststellvorrich­ tung weist federnde Backen auf, welche durch ein überge­ stecktes Rohr zusammengedrückt und zum Eingriff in ein Schraubengewinde gebracht werden können, wobei die Auslö­ sung der Backen durch das auf dem einen Rohr ruhende Ge­ wicht nach erfolgtem Zusammendrücken zweier das Über­ steckrohr tragender Sperrköpfe erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längenver­ stellbare Hohlsäule gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 so auszubilden, daß einfache Bedienbar­ keit und einfache Konstruktion eine große Be­ lastbarkeit der ausziehbaren Hohlsäule ermöglichen.
Dieser Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiederge­ gebenen Merkmale gelöst.
Bei Ausgestaltung gemäß der Erfindung erhält man eine Hohlsäule, die äußerst stabil ist, damit hohen Belastun­ gen standhält, leicht per Knopfdruck auslösbar und fest­ stellbar, unkompliziert in ihrem Aufbau und universell einsetzbar ist, gleich, ob als Standsäule für Möbel, als Tragsäule für Warenständer oder als Regale oder als Ver­ stellträger oder Verstellstütze. Das Innenrohr läßt sich vom Außenrohr der Hohlsäule mit der Auslösung des Auszu­ ges ganz einfach trennen und in Verbindung damit zusätz­ lich zur Teleskopierung um ihre Auszugsachse im Winkel verstellen, indem man das Innenrohr nach dem vollständi­ gen Auszug wieder in der gewünschten drehversetzten Win­ kellage in das Außenrohr einsetzt.
Alles in allem erhält man eine einfach herstellbare, in bezug auf Funktion und Reparatur sowie Austauschbarkeit besonders vorteilhafte Ausbildung der Feststellvorrich­ tung bei der erfindungsgemäßen Hohlsäule, bei welcher die Seg­ mente einer Spannzange mittels Schrägflächen um Kanten der hohlen Auslösestange kippbeweglich gelagert und durch einen oberhalb dieser Kanten angeordneten Federring in Richtung der Hohlsäulenachse belastet sind, wobei der Federring zugleich die Segmente mittels radialer Vor­ sprünge mit der Auslösestange lösbar verbunden hält. Auch ermöglicht diese Konstruktion eine hohe Belastbarkeit.
Hierbei beschreibt Patentanspruch 2 eine weitere vorteil­ hafte Ausgestaltung.
Das Montieren der Hohlsäule und deren Drehverstellung ge­ staltet sich dadurch bei der Ausführungsform nach Pa­ tentanspruch 3 besonders einfach.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch eine Teleskop-Hohlsäule in festgestelltem Zustand,
Fig. 2 dieselbe Teleskop-Hohlsäule in ausgelöstem Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines mit der Teleskop-Hohlsäule ver­ sehenen Warenständers und
Fig. 4 das Drehverstell-Schema einer im Querschnitt achteckigen Teleskop-Hohl­ säule.
Die Teleskopsäule weist ein Stand- oder Außenrohr 1 polygonalen Querschnitts und ein darin verschiebbares Innenrohr 2 entsprechen­ den polygonalen Querschnitts auf. Um die Teleskopsäule in der ge­ wünschten Auszugslänge fixieren zu können, ist in ihr eine Vor­ richtung zum Feststellen und zum Auslösen des Auszuges eingebaut. Die Feststellvorrichtung weist eine an der ortsfesten Befestigungs­ basis 3 des Außenrohres 1 verankerte und damit koaxial verlaufende Klemmstange 4 auf, deren Länge mindestens der Teleskoplänge des Innenrohres 2 entspricht. Die Klemmstange 4 ist mittels einer Radialspannzange 5 fixierbar, die am unteren Ende 6 a einer hohlen und mit dem Innenrohr 2 koaxial verlaufenden Auslösestange 6 an­ geordnet ist. Die einzelnen Segmente der Radialspannzange sind, vorzugsweise in der von den beiden erkennbaren Segmenten 5 a, 5 b ersichtlichen Weise, mittels daran angeformten Nasen oder Vor­ sprüngen 5 c in entsprechende radiale Durchbrüche 6 b am Ende 6 a der Auslösestange 6 lösbar eingehakt und in Richtung ihrer radialen Spreizlage (Fig. 2) durch einen Federring 7 belastet. Um dabei den Segmenten 5 a, 5 b die nötige radiale Spreizbeweg­ lichkeit zu verleihen, sind diese oberhalb der Kanten 6 b′ der Durchbrüche 6 b der Auslösestange 6 mit konischen Schrägflächen 5 d versehen. Auf diese Weise wirken die Segmentabschnitte 5 e wie Hebelarme, die unter Wirkung des um sie in einer Ringnut 5 f gelegten Federringes 7 um die Kanten 6 b′ radial zur Teleskopachse X-X hin zu kippen bestrebt sind, während die unteren Segmentabschnitte unterhalb der Kanten 6 b′ als längere Hebel­ arme das Bestreben haben, radial auseinander zu spreizen, aber infolge der Anlage ihrer konusförmigen Schrägflächen 5 g an Schrägflächen 2 a′ des Endes 2 a des Innenrohres 2 in der Spannstellung mit festgeklemmter Klemmstange 4 (Fig. 1) gehalten sind.
Die vorbeschriebene Spannstellung der Spannzange 5 geht aus vom Zug der Auslösestange 6 in Richtung des Pfeiles 8. Dieser Zug wird bewirkt von einer Druckfeder 9, welche zwischen einer die Auslösestange 6 im Oberteil des Innenrohres 2 zentrierenden und führenden Hülse 10 und einem am oberen Ende der Auslöse­ stange 6 befestigten Druckknopf 11 eingespannt ist. Bewegt man den Druckknopf 11 entgegen dem Pfeil 8 und dem Druck der Feder 9 in das Innenrohr 2, so kommt mit der Verschiebung der Auslöse­ stange 6 die an deren Ende 6 a spreizbeweglich sitzende Spannzange 5 mit ihrem konusförmigen Schrägflächen 5 g außer Anlage mit den Schrägflächen 2 a des Innenrohrendes 2 b. Dadurch erhält die Spannzange 5 durch den radialen Druck des Federringes 7 auf die Segmentabschnitte 5 e soviel Spiel, daß sie ihre Spannbacken 5 h radial soweit geöffnet, daß die Klemmstange 4 im Innenrohr 2 und dieses wiederum im Außenrohr 1 im Einschub- oder Auszugsinne so lange verschoben werden kann, wie man den Auslöseknopf 11 eindrückt.
Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung und Ausgestaltung der Vorrichtungen zum Feststellen und Auslösen der Teleskopierung erhält man nicht nur eine einfache, stabile und besonders funktionstüchtige Teleskopsäule, sondern auch noch die Möglich­ keit, diese zusätzlich im Winkel zu verstellen, indem man mit derselben Betätigung des Druckknopfes 11 das Innenrohr 2 auch völlig aus dem Außenrohr 1 herauszieht und ganz einfach wieder in der gewünschten Winkelstellung wieder in das Außenrohr 1 einsetzt und nach Loslassen des Druckknopfes 11 in einem zu­ gleich drehverstellt und höhen- bzw. längenverstellt wieder fixiert. Je nachdem, ob die einander angepaßten Querschnitte des Außenrohres und Innenrohres 1, 2 vierkantig oder, wie bei­ spielsweise in Fig. 4 veranschaulicht, achteckig sind, ergeben sich mehr oder weniger viele Drehverstellmöglichkeiten in größeren oder kleineren Winkeln um die Teleskopachse x-x. Bei achteckigem Querschnitt des Außen- und Innenrohres 1, 2 kann man dieses, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, stufenweise im Winkel von 45° verdrehen und damit zum Beispiel bei Anwendung der Teleskop-Tragsäule an einem Konfektionsständer 14 die am Innenrohr 2 angebrachten Tragarme 12, neben dem Teleskop- Höhenauszug in viele Winkel rundum verstellen. All diese Ver­ stell- und Umgestaltungsmöglichkeiten sind per einfachem Druck auf den Knopf 11 möglich. Das Teleskop eignet sich darum auch als dreh- und längenverstellbare Tragsäule von allen möglichen Warenständern, Möbeln usw.
Um das Wiedereinsetzen des Innenrohres 2 in das Außenrohr 1 und das damit einhergehende Einschieben der Klemmstange 4 in die Spannzange 5 zu erleichtern, kann diese vorzugsweise noch mit einem Innenkonus bzw. Einführungstrichter 5 i versehen sein. Auch kann die Klemmstange 4 nicht nur stufenlos im Innenrohr 2 festgestellt werden, sondern gegebenenfalls auch zur Optimierung der Tragfähigkeit der Teleskopsäule stufenweise, indem die Klemmstange 4 mittels Rastkerben 4 b mit der Spannzange 5 zusammen­ wirkt. Dieser Ausführungsform der Klemmstange 4 entsprechend, erfolgt die Feststellung des Teleskopauszuges, je nach der An­ zahl der Rastkerben 4 b, in kleineren oder größeren Stufen.

Claims (3)

1. Längenverstellbare Hohlsäule, insbesondere als Trag­ säule von Möbeln oder Ständern, bestehend aus einem Außenrohr (1), einem darin geführten Innenrohr (2) und einer Feststellvorrichtung mit von einem aufgespannten Fe­ derring (7) umgebenen Segmenten (5 a, 5 b), die an einem Ende einer Auslösestange angeordnet sind, welche im unbetätig­ ten Zustand mittels einer zwischen ihr und dem In­ nenrohr (2) in Richtung der Längsachse wirkenden Druck­ feder (9) die Segmente (5 a, 5 b) gegen an einem Ende am Innenrohr (2) angeordnete Keilflächen (2 a) preßt, die die Segmente (5 a, 5 b) an einem zum Außenrohr (1) ortsfesten Umfang pressen und die Längenverstellbarkeit der Hohlsäule aufheben, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösestange (6) hohl ausgebildet ist und daß der ortsfeste Umfang der äußere Umfang einer in der Auslösestange (6) ange­ ordneten Stützstange (4) ist und die Segmente (5 a, 5 b) mittels radialer Vorsprünge (5 c) in der hohlen Auslösestange (6) kippbeweglich gelagert sind und der Federring (7) auf der einen Seite und die Keilfläche (2 a) des Innenrohres auf der anderen Seite von den Vorsprüngen (5 c) wirken.
2. Hohlsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstange (4) Rastkerben (4 b) aufweist.
3. Hohlsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Segmente (5 a, 5 b) von außen nach innen schräg verlaufen.
DE19792926077 1979-06-28 1979-06-28 Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule Granted DE2926077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926077 DE2926077A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926077 DE2926077A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926077A1 DE2926077A1 (de) 1981-01-08
DE2926077C2 true DE2926077C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6074369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926077 Granted DE2926077A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926077A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007573A1 (en) * 1986-06-13 1987-12-17 Osaka Taiyu Co., Ltd. Apparatus for transporting elongated articles
DE3737171A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Klaus Dipl Ing Westerheide Rohrmontagesystem fuer leer- und lichtrohre
US6250838B1 (en) 1997-08-12 2001-06-26 L & P Property Management Company Garment rack locking device
US20140238785A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Suspa Gmbh Double acting spool-shaped fluid cylinder lock
CN103982761B (zh) * 2014-05-20 2015-12-30 深圳市华星光电技术有限公司 支撑构件
CN110403382A (zh) * 2019-08-22 2019-11-05 常州市莱特气弹簧有限公司 快速与升降椅支撑机构进行装拆的气压棒

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77669C (de) * G. hesse, Berlin s., Urbanstr. m Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.)
SE314279B (de) * 1967-06-22 1969-09-01 Boliden Ab

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926077A1 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP2910146B1 (de) Möbelgestell, insbesondere Stuhl- oder Tischgestell, und Stuhl- oder Tischmöbel mit einem solchen Möbelgestell
EP2060202A2 (de) Längenverstellbare Stütze
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE2926077C2 (de)
DE2317149C3 (de) Teleskopsäule, insbesondere Tragsäule für Stühle
DE1046998B (de) Teleskopartig auszienbare Stuetze insbesondere fuer Dekorationsstaender
EP0215771B1 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE2256125A1 (de) Zusammenlegbares stativ
DE19533934C1 (de) Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskoprohre eines höhenverstellbaren Tischfußes
DE3326244C1 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Stative od. dgl.
EP0855474B1 (de) Brausehalter
DE19651653A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle oder dergleichen
DE7918528U1 (de) Ausziehbare und in ihrem Auszug feststellbare Hohlsäule
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE3902828A1 (de) Stativ
EP0145795A1 (de) Lenkrolle mit einer Halterung zu ihrer lösbaren Befestigung
DE2103695A1 (de) Teleskopartig langenverstellbares Ausziehrohr
DE19626856B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
EP1543247B1 (de) Mehrfach-teleskoprohr mit lastabhängiger arretierung
DE7434102U (de) Höhenverstellbare Säule
DE19701882C1 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
CH711506B1 (de) Klappmechanismus für einen Tisch.
DE2238215C3 (de) Mustertrommel für Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UMDASCH GMBH, 8031 PUCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee