DE2925855A1 - Unterwasser- oder untertauchbarer fluoreszenzmesser und verfahren zur benutzung eines solchen instruments - Google Patents
Unterwasser- oder untertauchbarer fluoreszenzmesser und verfahren zur benutzung eines solchen instrumentsInfo
- Publication number
- DE2925855A1 DE2925855A1 DE19792925855 DE2925855A DE2925855A1 DE 2925855 A1 DE2925855 A1 DE 2925855A1 DE 19792925855 DE19792925855 DE 19792925855 DE 2925855 A DE2925855 A DE 2925855A DE 2925855 A1 DE2925855 A1 DE 2925855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- fluorescence
- detector
- wavelengths
- optical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
- G01N21/8507—Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
- G01J2001/161—Ratio method, i.e. Im/Ir
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
- G01J1/1626—Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
- G01J2001/1636—Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared one detector directly monitoring the source, e.g. also impulse time controlling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J2001/4242—Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/02—Mechanical
- G01N2201/021—Special mounting in general
- G01N2201/0218—Submersible, submarine
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/069—Supply of sources
- G01N2201/0696—Pulsed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Unterwasser- oder untertauchbaren Fluoreszenzmesser und ein Verfahren zur Benutzung
eines solchen Instruments.
Ein Unterwasserfluoreszenzmesser ist ein Instrument zur Messung der Fluoreszenz von z. B. Substanzen, die in Suspension
oder in lebenden Organismen im Wasser zugegen sind. Die Fluoreszenz zeigt die Gegenwart und die Konzentration solcher Substanzen
oder Organismen an. Der Fluoreszenzmesser arbeitet mit der Illumination eines bestimmten Wasservolumens durch Licht,
das in der Lage ist, Fluoreszenz zu erzeugen und das gefiltert ist, um jene Wellenlängen auszuscheiden, die durch Fluoreszenz
entstehen. Dann wird ein Detektor verwandt, um das Licht zu messen, welches innerhalb des Volumens durch Fluoreszenz er-
909883/0733
WR/Si -2-
Postscheck: Hannover 28 56 58-306 (BLZ 250100 30) - Commerzbank: Hannover 3348 083 (BLZ 250 400 66) - Deutsche Bank Hannover: 22/42 030 (BLZ 250 700 70)
2325855
zeugt wird. Um die Stromversorgung auf ein Minimum zu beschränken und damit Messungen über eine längere Periode durchzuführen,
ohne das Instrument wieder aus dem Wasser zur Überholung herauszunehmen, ist es normalerweise üblich, eine Lichtquelle
zu verwenden, die sehr kurze, aber sehr intensive Blitze, d. h. Lichtimpulse, erzeugt aus fluoreszenzstimulierendem
Licht. Diese Technik ist im wesentlichen ähnlich der, die beim fotografischen Blitzlicht verwandt wird.
Es entstehen jedoch dabei Schwierigkeiten aufgrund sowohl kurz- als auch langtermiger Trift in der Charakteristik
der Lichtquelle. Solche Veränderungen begrenzen die Genauigkeit des Instruments und verkürzen die Intervalle zwischen
den einzelnen Wartungen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Detektor nur für die Dauer des Blitzes des fluoreszenzstimulierenden
Lichts in Betrieb, und zusätzlich wird die Intensität des fluoreszenzstimulierenden Lichts direkt vermittels eines
zweiten Detektors gemessen, der ebenfalls nur während des Blitzes arbeitet, und die Ausgänge der beiden Detektoren
werden zur Erzeugung eines Signals ausgestrahlt, welches der relativen Intensität der Fluoreszenz entspricht. Durch dieses
Verfahren wird die Messung unabhängig von der Intensität und der Dauer der Impulse des fluoreszenzstimulierenden Lichts,
und im operativen Bereich hat eine Alterung der Lichtquelle keine Auswirkung.
909883/0733 _3_
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Sender,
einen Empfänger, Einschalt- und Ausschalteinrichtungen, wobei der Sender eine Quelle für Lichtimpulse umfaßt, um Blitze oder
Lichtimpulse eines fluoreszenzstimulierenden Lichtes auszusenden, ein optisches System, welches die Blitze des Lichtes in
dem Fluidum, in welchem die Vorrichtung enthalten oder untergebracht ist, bündelt, einen ersten Detektor, der die Lichtintensität
der Lichtquelle feststellt und ein proportionales Signal erzeugt und wobei der Empfänger einen zweiten Detektor
enthält, der die Intensität der Fluoreszenz feststellt in einem spezifischen Fluidumsvolumen, welches durch den Lichtblitz
beleuchtet ist und ein entsprechendes Signal erzeugt, wobei die Einschalteinrichtungen diese Lichtquelle und den
ersten und zweiten Detektor nur synchron einschalten für die Dauer des Blitzes, und daß die ausgesendeten Ausgänge des
ersten und zweiten Detektors einen Ausgang bilden, der repräsentativ für die relative Intensität der Fluoreszenz ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in der beiliegenden Zeichnung
dargestellt ist, näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 in schematischer Weise die funktionellen
Elemente eines Unterwasserfluoreszenzmessers gemäß der vorliegenden Erfindung,
909883/0733
Fig. 2 und 3 jeweils äußere und innere Ausgestaltungen einer bevorzugten Form eines Fluoreszenzmessers
gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein herausnehmbares spindelförmiges Gestell, auf dem die verschiedenen Teile des Fluoreszenzmessers
montiert sind,
Fig. 5 eine ausführlichere Darstellung der hermetischen Befestigung der Fenster im äußeren Gehäuse
und
Fig. 6 im vergrößerten Maßstab die optischen Einrichtungen gemäß Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird eine Lichtquelle 1 von einer Gleichstromspannung betrieben, die von einem Gleichstromkonverter
2 geliefert wird, der seinerseits von einer 24-Volt-Spannung gespeist wird. Diese Lichtquelle wird von einer Schaltung
4 gespeist, die Impulse oder Lichtblitze in bestimmten Intervallen erzeugt, und zwar durch Auslöseimpulse, die von
der Steuerschaltung 5 zugeführt werden. Diese Impulse werden im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die einer
Frequenz im Bereiche von 1 bis 100 Hz entspricht, aber die Steuerschaltung kann außerhalb dieser Grenzen betrieben werden,
was von der verfügbaren Energieversorgung abhängt. Einzelne Impulsmessungen können vorgenommen werden, falls das
gewünscht ist. Der Konverter 2 ist der in der Fotografie üblicherweise verwendete Typ und kann von einer entfernt lie-
903883/0733
-5-
-- 40 -
genden Stromquelle oder durch Batterien, die im Instrument
enthalten sind, gespeist werden.
Ein erstes optisches System 6 mit einem Filter 7 bündelt das Licht, welches von der Lichtquelle 1 kommt, in
einem vorbestimmten Raum 8, der von dem zu untersuchenden Medium, d. h. dem Wasser, eingenommen ist. Das Filter 7 hat
eine optische Durchlaßcharakteristik, derart, daß Wellenlängen, die mit jenen durch die Fluoreszenz erzeugten vergleichbar
oder länger sind, aus dem Licht entfernt werden, ehe dieses in den Raum 8 eintritt.
Ein Detektor 9 ist so angeordnet, daß er Licht direkt von der Lichtquelle 1 empfängt und einen Eingang zu einem Verstärker
10 liefert, proportional der Lichtintensität. Ein Auswahlschaltkreis 11 überwacht den Ausgang des Verstärkers 10
und liefert ein Ausgangssignal als ersten Eingang für eine das Verhältnis bestimmende Schaltung 12 während eines Intervalls,
der von der Steuerschaltung 5 bestimmt wird, wobei der Intervall mit dem Auftreten eines Blitzes aus der Lichtquelle
synchronisiert ist. Ein zweiter Detektor 13 ist mit seinem Beobachtungsbereich auf den bestimmten Raum 8 vermittels eines
zweiten optischen Systems 14 fokussiert, welches ein zweites Filter 15 enthält. Das Filter 15 filtert alles Licht kürzerer
Wellenlänge als das, welches durch die Fluoreszenz erzeugt wird, für den Detektor aus.
Der Detektor 13, der ähnlich dem Detektor 9 ist, liefert einen Eingang an einen Verstärker 16 ähnlich dem Verstär-
009883/0733
-6-
2325855
ker 10. Der Ausgang des Verstärkers 16 ist mit einer das Verhältnis
bestimmenden Schaltung 12 verbunden über eine zweite Abfrageschaltung 17, die ähnlich der der Schaltung 11 ist und
die synchron mit der Steuerschaltung 5 betrieben ist. Der Ausgang der das Verhältnis bestimmenden Schaltung 12 ist über
eine Kennzeichnungsschaltung 18 und eine Glättungsschaltung 19 mit dem Ausgang 20 des Instruments verbunden. Der Ausgang 20
kann an eine entfernt liegende Überwachungsstation vermittels eines Überwasserkabels angeschlossen sein. Die Schaltungen 4,
5, 9 bis 12 und 16 bis 19 enthalten alle übliche Anordnugnen,
die an sich bekannt sind.
Die Vorrichtung bzw. das Instrument arbeitet auf folgende Weise. Die Steuerschaltung 5 erzeugt Steuerimpulse in
steuerbaren Intervallen, die dazu benutzt werden, die Schaltung oder Schaltkreise 4, 11 und 17 zu öffnen, wobei zweckmäßige
Verzögerungseinrichtungen in die Steuerschaltungen eingebaut sind, und zwar in die synchronisierten Abfrageschaltungen
11 und 17, so daß sie in der Lage sind, synchron zueinander und zu dem Auftreten der Blitze der Lichtquelle
1 zu arbeiten. Eine Fluoreszenz, die dabei auftritt während der Betriebsperiode, wird durch den Detektor 13
festgestellt, und ein entsprechendes Signal wird dem Verstärker 16, der damit verbunden ist, zugeführt und auch der
Abfrageschaltung 17 und dann in den zweiten Ausgang der
Verhältnisschaltung 12 eingeleitet. Während der gleichen
909883/0733
Periode wird ein Signal, welches repräsentativ für die Intensität des Lichtblitzes ist, der von der Lichtquelle 1
stammt, wie sie durch den Detektor 9 festgestellt ist, in den ersten Eingang der Verhältnisschaltung 12 vermittels
eines Verstärkers 10 und einer synchronisierten Abfrageschaltung
11 eingeleitet. Das Verhältnis dieser Signale wird in der Schaltung 12 bestimmt, und der Ausgang derselben
wird über eine Kennzeichnungsschaltung 18 einer Glättung sschaltung 19 dem Ausgang 20 zugeleitet. Die Zeitkonstante
der Glättungsschäfcung 19 und die Frequenz der Impulse,
die durch die Steuerschaltung 5 erzeugt werden, werden normalerweise so gewählt, daß unter normalen Betriebsbedingungen
der Ausgang der Verhältnisschaltung kontinuierlich ist. Die Kennzeichnungsschaltung 18 hat im allgemeinen
eine logarithmische Durchgangscharakteristik, aber für manche Anwendungsgebiete mag eine lineare Charakteristik vorzuziehen
sein.
Da der Pegel der Intensität der Fluoreszenz normalerweise direkt proportional der Intensität des stimulierten
Lichtes ist, ergibt sich daraus, daß alle Veränderungen in dem letzteren eine proportionale Änderung in dem Pegel der ·
festgestellten Fluoreszenz ist. Diese Veränderungen werden daher in der Verhältnisschaltung 12 ausgelöscht mit der
Konsequenz, daß das Instrument auf den absoluten Pegel der Intensität der Fluoreszenz nicht anspricht. Aus dem gleichen
909883/0733
Grund spricht auch das Instrument nicht auf Alterungseffekte
in der Lichtquelle 1 an und auf Veränderungen in der Spannung der Stromversorgung 3 oder in der Arbeitsweise des
Konverters 2.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, in denen das äußere Gehäuse 30 dargestellt ist, welches das optische
System und die verschiedenen Schaltkreise gemäß Fig. aufnimmt, was in gestrichelten Linien dargestellt ist, und zwar
innenliegend und herausnehmbar auf einem spulenförmigen Körper
31 , auf dem diese Vorrichtungen montiert sind.
Das Gehäuse 30 hat die Form eines wasserdichten druckfesten Behälters mit einem elektrischen Anschluß 32 an dem
einen Ende und zwei Fenstern 33 und 34 an dem anderen Ende. Das Fenster 33 ist in der Seitenwand einer fest angeordneten
zylindrischen Hülse 35 gebildet, die an der Stirnfläche des Gehäuses angeordnet ist. Die optischen Achsen dieser beiden
Fenster liegen in einer gemeinsamen Eben und schneiden sich in einem Punkt 36, der außerhalb des Gehäuses liegt, aber
innerhalb des oben erwähnten Raumes 8.
Die verschiedensten Materialien sind zur Herstellung des Gehäuses 30 geeignet. Am besten geeignet ist Aluminium,
weil es sehr leicht hermetisch verschlossen werden kann und weil es ein an sich billiges Material ist. Andererseits jedoch
korrodiert Aluminium sehr leicht, wenn es für längere Zeiträume in verschmutzter Umgebung sich befindet, insbesondere
wenn das Instrument in Salzwasser längere Zeiträume
909883/0733 -9-
eingetaucht wird, so daß dann eine Titanlegierung zu bevorzugen ist. Titanlegierungsgehäuse sind auch besonders geeignet,
wenn das Instrument hinter einem Fahrzeug im Salzwasser hergezogen werden soll, weil sich gezeigt hat, daß die Lebensdauer
eines Aluminiumgehäuses beträchtlich verkürzt wird, wenn eine hohe Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem
Salzwasser, in das es eingetaucht ist, besteht. Wegen der besonderen Festigkeit kann ein Gehäuse aus nichtrostendem Stahl
für die TiefWasseranwendung bevorzugt werden.
Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, ist der spulenförmige
Träger 31, der normalerweise aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall guter Festigkeit und elektrischer Abschirmfähigkeit
hergestellt ist, mit zwei Flanschen 37 und 38 versehen, von denen ein jeder einen solchen Durchmesser hat, daß
der Träger guten Paßsitz in dem Gehäuse 30 bekommt und die parallel zueinander an den Enden der Platte 39 angeordnet
sind, die ebenfalls etwa dem Durchmesser der Flansche entsprechen.
Der Flansch 37 trägt die optischen Systeme 6 und 14, die daran befestigt sind und zu den öffnungen 40 und 41 ausgerichtet
sind. Die öffnungen sLnd auch zu dem Fenster 34 und
der Hülse 35 ausgerichtet und gestatten den Durchgang des Lichtes von der Lichtquelle 1 durch das Fenster 34 einerseits
und durch das optische System zum Detektor 30 andererseits. Der Flansch 38 dient im wesentlichen als Führungsmittel für
9098 8 3/0733
£925855
die Platte 39 und zur Abschirmung der optischen Strahlung des Systems 6 von dem dazugehörigen System 14 und zur
Befestigung der elektrischen Einrichtungen und der elektronischen Komponenten der Schaltvorrichtungen. Die Platte 39
dient ebenfalls der elektrischen Abschirmung.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 6 zu ersehen ist, umfaßt das optische System 14 eine Linsenanordnung in einer
Halterung, die mit der Hülse 35 fluchtet und das Licht, welches in den Raum 8 abgegeben ist, auf der lichtempfindliche
Fläche des Detektors 13 abbildet. Die letztere Fläche ist auf der Platte 39 vermittels einer Konsole befestigt,
und zwar ausgerichtet zu und unmittelbar hinter der Öffnung 41. Das System 14 enthält ein Prisma 42, das auf einem Fenster
befestigt ist, das am Ende der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, die von dem Flansch 37 abgelegen ist, beispielsweise
vermittels eines geeigneten Klebstoffes. Die orthogonale Fläche 43 des Prismas 42 ist so angeordnet, daß
sie zu dem Fenster 33 ausgerichtet liegt. Die Lichtquelle 1, die z. B. ein Xenonblitzrohr umfaßt oder eine andere Quelle
für die Abgabe ultravioletten Lichtes, liegt direkt auf einem Gehäuse 44, das selbst wieder an der Unterseite der
Platte 39, wie aus Fig. 3 ersichtlich, befestigt ist. Das Gehäuse 44 enthält den Konverter 2. Die Komponenten für die
Synchronisation des Steuerkreises 5 und die Versorgungsschaltung 4 sind alle auf einer Platte 45 mit der gedruckten
-11-
909883/0T33
Schaltung befestigt, die ebenfalls an der Unterseite der Platte 39 ihrerseits befestigt ist. Die Verstärker 10 und
16, die synchronisierten Abfrageschaltungen 11 und 17, die das Verhältnis bestimmende Schaltung 12, die Kennzeichnungsschaltung 18 und die Glättungsschaltungen 19 sind ebenfalls
auf der einen oder der anderen der gedruckten Schaltungsplatten 46 und 47 befestigt, die auf der Oberseite der
Platte 39 befestigt sind. Der Detektor 9 ist vermittels einer Konsole an der Unterseite der Platte 39 in der Nähe
der Lichtquelle 1 befestigt, derart, daß er von dieser beleuchtet wird.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß jedes Fenster eine dicke Scheibe 48 aus einem geeigneten optischen Material
umfaßt, beispielsweise aus Perspex, Glas, Quarz oder dgl., die mit einer Umfangsnut 49 in der Mitteleben versehen ist,
die zur Aufnahme eines O-Ringes 50 dient.
Ringförmige Flansche 51 und 52 halten die Scheibe in der entsprechenden Ausnehmung in der Stirnfläche der Gehäuse,
wobei geeignete ringförmige Dichtungen 43 und 54 zwischen die Scheibe und die Halteflansche 51 und 52 eingefügt sind. Die
ringförmigenFlansche 51 und 52 sind an der Stirnfläche des Gehäuses durch geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise
Schrauben 55, befestigt.
Fig. 6 zeigt ausführlicher die beiden optischen Systeme 6 und 14 und ihre räumliche Anordnung zueinander. Jedes System
9Ο98 8 3/Ό733
2325855
umfaßt zwei plankonvexe Linsen 60, zwischen denen ein
entsprechendes Filter 7 bzw. 11 eingefügt ist. Die Linsen und die Fenster sind aus entsprechendem Material hergestellt
mit Bezug auf die Wellenlänge des Lichtes, das durch die Fenster hindurchgelassen werden muß, beispielsweise aus
Perspex, Glas oder dgl.
Das System 6 läßt Licht der Lichtquelle 1 durch das Fenster 34 hindurch und fokussiert es in einem Punkt 38 im
Raum 8. Das optische System 14 empfängt das Licht, welches von dem Raum 8 abgegeben wird und das durch das Fenster
hindurchgeht und auf ein Prisma 42 fällt und kondensiert dieses Licht auf die lichtempfindliche Oberfläche des Detektors
13. Die Begrenzungslinien der zugehörigen Teile des Gehäuses 1 und der Hülse 35 sind in Fig. 6 gestrichelt dargestellt.
Im Gebrauch kann das Instrument an einem festen Punkt in einer Flußmündung oder in einem Fluß angeordnet
sein, und bei dieser Anwendung würde es im allgemeinen direkt an irgendein permanentes Bauwerk angeschlossen sein.
Es kann aber auch direkt hinter einem Fahrzeug geschleppt werden oder mit größerer Wahrscheinlichkeit würde es in
einem untergetauchten Schleppkörper angeordnet sein, der selbst wieder von einem Fahrzeug geschleppt wird.
-13-
■909883/0731
Bei dieser Anordnung würden natürlich Einrichtungen oder Ausgestaltungen vorgenommen, damit das zu untersuchende
Wasser in den Raum 8 in der Nähe des Gehäuses 1 gelangen kann. Ein Kabel, das mit einer entfernt liegenden Überwachungsstation
verbunden ist, geht von dem Anschluß 32 des Gehäuses aus. In einer abgewandelten Form, die nicht gezeigt ist, können
auch elektrische Aufzeichnungsvorrichtungen in der Vorrichtung angeordnet sein, die geeignete Batterien oder Stromquellen
enthalten, so daß eine längere Eintauchung in dem zu prüfenden Medium gewährleistet ist, ohne wiederholte Wartung.
Die Abmessung des Instruments beträgt in der Länge etwa 60 cm bei einem Durchmesser von etwa 11 cm. Der Auftrieb ist
so bemessen, daß es fast schwimmt. Es kann natürlich auch schwerer gemacht werden, wenn es in tieferen Wasserschichten
zur Anwendung kommt.
-14-
909883/0733
Claims (11)
1.} Verfahren zum Betrieb eines untertauchbaren Fluoreszenzmessers,
welcher Lichtimpulse erzeugt, die eine Fluoreszenz des Materials hervorrufen, das in dem Fluidum, in welchem
das Gerät untergetaucht ist, suspendiert ist und einen Fluoreszenzdetektor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor
nur für die Dauer der Impulse des die Fluoreszenz stimulierenden Lichtes in Betrieb gesetzt wird, und daß zusätzlich
die Intensität des die Fluoreszenz stimulierenden Lichtes direkt vermittels eines zweiten Detektors gemessen wird, der
ebenfalls nur während des Impulses in Betrieb ist, und daß der Ausgang der beiden Detektoren ausgesendet wird und ein
Signal ergibt, welches repräsentativ für die relative Intensität der Fluoreszenz ist.
2. Fluoreszenzmesser, der in dem Verfahren nach Anspruch 1 verwendet ist mit einer Lichtimpulse aussendenden Einrichtung
in das Fluidum, in welchem das Instrument untergetaucht ist und wobei das Licht Wellenlängen besitzt, die im Bereich der
Lichtwellenlängen liegen, welche die Fluoreszenz stimulieren, sowie die Fluoreszenz feststellende Einrichtungen, wobei
optische Einrichtungen vorgesehen sind, die die Lichtimpulse auf ein bestimmtes Volumen in dem Fluidum richten und kondensieren,
und Detektoreinrichtungen auf die auftretende Fluor
WR/si 909883/0733 -15-
eszenz in dem Volumen ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluoreszenzmesser einen zweiten Detektor umfaßt, der direkt auf das erzeugte Licht anspricht, wobei zwei Abfrageschaltungen
vorgesehen sind, die jeweils den Ausgang des Fluoreszenzdetektors und des zweiten Detektors abfragen,
Steuereinrichtungen zur Aktivierung der ersten und zweiten Abfrageeinrichtung in Synchronisation mit der Dauer eines
jeden Lichtimpulses aus der Lichtquelle sowie Verhältnis bestimmende Einrichtungen zur Aufteilung des Ausgangs der
ersten Abfrageschaltung durch den Ausgang der zweiten Abfrageschaltung und Ausgangseinrichtungen, die an die das
Verhältnis bestimmende Schaltung angeschlossen sind zur Erzeugung eines Signals, welches repräsentativ für die Fluoreszenz
ist, die innerhalb des bestimmten Raumes auftritt mit Bezug auf die Energie des Lichtimpulses.
3. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Einrichtungen ein Filter umfassen, das aus dem ausgesandten Licht in das Fluidum Wellenlängen ausscheiden,
die gleich oder länger sind als jene, die durch die Fluoreszenz erzeugt werden sowie Detektoreinrichtungen mit
einemFilter, die aus dem Licht, ehe es von der Detektoreinrichtung aufgenommen wird, Wellenlängen ausscheiden, die
kürzer sind als die durch die Fluoreszenz erzeugten Wellenlängen.
909883/0733
2325855
4. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er ein Gehäuse (30) umfaßt mit einem Sender, der in der Nähe eines ersten Fensters (34) angeordnet ist, einen Empfänger
in der Nähe eines zweiten Fensters (33), wobei die Fenster im wesentlichen orthogonal angeordnet sind und in einen gemeinsamen
Raum (8) weisen und deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Sender eine Lichtimpulse aussendende
Lichtquelle aufweist von fluoreszenzstimulierendem Licht und ein optisches System, das die Lichtblitze in ein
Fluidum richtet, in das das Instrument eingetaucht ist, wobei der Empfänger ein zweites optisches System und einen auf Licht
ansprechenden Detektor umfaßt, das die Intensität des Fluoreszenzlichtes auf den Detektor richtet, wobei das zweite optische
System so angeordnet ist, daß das aus dem Volumen des Fluidums austretende Licht auf den lichtempfindlichen Detektor
fällt.
5. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das das Licht übertragende optische System ein Filter enthält, das aus dem Lixht, welches in das Fluidum aüsgesandt
wird, Wellenlängen ausscheidet, die gleich oder langer als jene sind, die durch die Fluoreszenz hervorgerufen sind, wobei
das optische System des Empfängers ein Filter (15) enthält,
welches Lichtwellenlängen aus dem empfangenen Licht aussondert, die kürzer als die durch die Fluoreszenz produzierten
Wellenlängen sind.
909833/0733
2325855
6. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden optischen Systeme (6, 14) parallel zueinander und in einer Ebene angeordnet sind.
7. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das das Fluoreszenzlicht aus dem zu überwachenden Raum (8) empfangende optische System ein Prisma (42) umfaßt,
das das Fluoreszenzlicht rechtwinklig zum ausgesendeten Licht der Lichtquelle (1) empfängt.
8. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das das Fluoreszenzlicht empfangende optische System in einer zylindrischen Hülse (35) untergebracht ist,
die in ihrer Seitenwand ein Fenster (33) für den Durchtritt des Fluoreszenzlichtes aufweist.
9. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fluoreszenzmesser in einem zylindrischen Gehäuse (30) in einem korrosionsfesten Metall enthalten ist,
das an dem einen Ende einen Kabelanschluß (32) und an dem anderen Ende die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Fenster
(33 und 34) für das von der Lichtquelle (1) ausgesendete Licht und fiir das zu empfangende Licht enthalten.
10. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronischen und optischen Bauteile auf einem spindelförmigen Körper (37, 38, 39) befestigt sind,
909883/0733
-18-
2325855
der mit gutem Paßsitz in dem zylindrischen Gehäuse (30) angeordnet
ist, wobei das das Fluoreszenzlicht empfangende optische System als zylindrischer Fortsatz an dem Flansch
(37) befestigt ist und in die Hülse (35) des Gehäuses (30) hineinragt.
11. Fluoreszenzmesser nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet
, daß das das ausgestrahlte Licht hindurchlassende Fenster (34) bzw. das Fluoreszenzlicht zur Empfangsseite
hindurchlassende Fenster (33) aus einem Material unter Berücksichtigung der auftretenden Wellenlängen ausgewählt ist
und kreisförmigen Querschnitt hat und auf seinem Umfang eine Nut (49) mit einem O-Ring (50) zur Abdichtung gegen
die Gehäusewand auf3eist und vermittels Flanschen (51, 52) in Gehäuseöffnungen arretiert ist.
909883/0733
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7828464 | 1978-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2925855A1 true DE2925855A1 (de) | 1980-01-17 |
Family
ID=10498208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792925855 Withdrawn DE2925855A1 (de) | 1978-06-30 | 1979-06-27 | Unterwasser- oder untertauchbarer fluoreszenzmesser und verfahren zur benutzung eines solchen instruments |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4293225A (de) |
DE (1) | DE2925855A1 (de) |
GB (1) | GB2024419B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914147A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Fruengel Frank Dr Ing | In-situ fluorometer |
FR2496265A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Conoco Inc | Procede et dispositif de detection d'hydrocarbures dans une etendue d'eau |
DE4140414A1 (de) * | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Christian 2300 Kiel De Moldaenke | Verfahren zur messung der fluoreszenzrueckmeldung von algen |
DE19617106A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Lla Umwelttechnische Analytik | Fluoreszenzspektrometrische Meßsonde zur Bestimmung von organischen Fremdstoffen in Wasser und Böden |
DE19626262A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Btu Cottbus | Meß- und Probennahmegerät MPG-1 "KAMA" |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3175632D1 (en) * | 1980-08-21 | 1987-01-08 | Oriel Scient Ltd | Analytical optical instruments |
US4516856A (en) * | 1981-01-09 | 1985-05-14 | Abbott Laboratories | Optical apparatus for fluorescence polarization instrument |
DE3206407A1 (de) * | 1982-02-23 | 1983-09-01 | Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München | Einrichtung zum quantitativen nachweis biochemischer reaktionen |
JPS58174833A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Hitachi Ltd | 蛍光光度計 |
JPS59178339A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Toshiba Corp | 吸光度測定装置 |
US4577110A (en) * | 1983-04-11 | 1986-03-18 | Biochem Sensors, Inc. | Optical apparatus and method for measuring the characteristics of materials by their fluorescence |
US4804849A (en) * | 1987-01-16 | 1989-02-14 | Biospherical Instruments Inc. | Method and apparatus for determining concentrations of chlorophyll and the rate of primary production in water |
US4942303A (en) * | 1989-01-31 | 1990-07-17 | Associated Universities, Inc. | Computer controlled fluorometer device and method of operating same |
US5315375A (en) * | 1992-02-11 | 1994-05-24 | Acrogen, Inc. | Sensitive light detection system |
DK66992D0 (da) * | 1992-05-21 | 1992-05-21 | Faxe Kalkbrud Aktieselskabet | Sensor |
US5339151A (en) * | 1992-07-28 | 1994-08-16 | Humphrey Instruments Incorporated | Spectrometer for lensometer |
US5422726A (en) * | 1993-02-16 | 1995-06-06 | Tyler; Jonathan M. | Solid state spectrofluorimeter and method of using the same |
US5426306A (en) * | 1993-10-21 | 1995-06-20 | Associated Universities, Inc. | Fast repetition rate (FRR) fluorometer and method for measuring fluorescence and photosynthetic parameters |
US5521376A (en) * | 1994-04-20 | 1996-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical motion sensor for an underwater object |
US5604582A (en) * | 1994-05-12 | 1997-02-18 | Science Application International Corporation | Methods and apparatus for taking spectroscopic measurements of sediment layers beneath a body of water |
DE19704731B4 (de) * | 1997-02-07 | 2006-07-27 | Stratec Biomedical Systems Ag | Meßgerät zur Durchführung von Lumineszenzmessungen |
WO1998041844A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Heribert Broicher | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes eines stoffes mittels fotolumineszenz |
US6121053A (en) * | 1997-12-10 | 2000-09-19 | Brookhaven Science Associates | Multiple protocol fluorometer and method |
US6775077B1 (en) * | 2000-09-22 | 2004-08-10 | Symbol Technologies, Inc. | Micro reader scan engine with prism |
US7099012B1 (en) * | 2003-03-13 | 2006-08-29 | Turner Designs, Inc. | In-line spectrometer |
US20090140117A1 (en) * | 2004-06-15 | 2009-06-04 | Rodney Nairne | Turret mount system and method |
US7470917B1 (en) | 2004-12-15 | 2008-12-30 | Turner Designs, Inc. | Submersible apparatus for measuring active fluorescence |
US7391512B2 (en) * | 2004-12-22 | 2008-06-24 | Avago Technologies General Ip Pte. Ltd. | Integrated optoelectronic system for measuring fluorescence or luminescence emission decay |
US7279688B2 (en) * | 2005-04-04 | 2007-10-09 | Campman James P | Arson and forensic scanner having a hydrocarbon gas detector with a detachable collector cone and kit assembly |
US8186234B2 (en) * | 2005-08-11 | 2012-05-29 | Morpho Detection, Inc. | Hand-held trace vapor/particle detection system |
CN100520365C (zh) * | 2006-09-01 | 2009-07-29 | 中国科学院安徽光学精密机械研究所 | 浮游植物浓度水下原位分类检测装置 |
CN102753959B (zh) | 2009-12-04 | 2016-04-13 | 纽约市哥伦比亚大学信托人 | 如用于天然水生环境的光谱和时间激光荧光分析 |
FR2972260B1 (fr) | 2011-03-04 | 2014-02-21 | Centre Nat Rech Scient | Fluorimetre submersible |
CN102279174B (zh) * | 2011-07-15 | 2015-04-01 | 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 | 藻类识别测量传感器及方法 |
US9140648B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-09-22 | Ecolab Usa Inc. | Fluorometer with multiple detection channels |
US9606059B2 (en) * | 2015-02-20 | 2017-03-28 | Phytosynthetix Llc | Phase synchronizing pulse amplitude modulation fluorometer |
WO2017023925A1 (en) * | 2015-08-03 | 2017-02-09 | Ysi, Inc. | Multi excitation-multi emission fluorometer for multiparameter water quality monitoring |
US11656180B2 (en) | 2015-08-03 | 2023-05-23 | Ysi, Inc. | Multi excitation-multi emission fluorometer for multiparameter water quality monitoring |
US9772288B1 (en) * | 2016-12-21 | 2017-09-26 | The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy | Autonomous biobuoy systems and methods |
US11535344B2 (en) | 2018-08-14 | 2022-12-27 | James M. Shoemake | Systems and methods for the measurement of contaminants in water |
US11885743B2 (en) * | 2020-07-22 | 2024-01-30 | Agar Corporation, Inc. | Fluorescence and scatter and absorption spectroscopic apparatus with a sapphire tube and method for analyzing inline low level hydrocarbon in a flow medium |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA70655B (en) * | 1969-08-02 | 1971-04-28 | Impulsphysik Gmbh | Appliance for measuring the concentration of fluorescing material in air and water in great dilutions |
US3825762A (en) * | 1972-08-08 | 1974-07-23 | J White | Apparatus for measuring luminescent radiation |
US3810696A (en) * | 1973-02-20 | 1974-05-14 | Waters Associates Inc | Improved analytical apparatus for measuring light absorbance of fluids |
US3832555A (en) * | 1973-04-10 | 1974-08-27 | Hitachi Ltd | Fluorescence spectrophotometer |
US3845309A (en) * | 1973-09-10 | 1974-10-29 | Thermo Electron Corp | Fluorescent gas analyzer |
US3975098A (en) * | 1975-08-05 | 1976-08-17 | Applied Photophysics Limited | Spectrofluorimeter |
US4198567A (en) * | 1977-10-25 | 1980-04-15 | Peter Eneroth | Method and apparatus for discrimination between scattered excitation radiation and low level fast decaying fluorescent radiation |
US4178512A (en) * | 1978-07-21 | 1979-12-11 | Impulsphysik Gmbh | Deepwater in-situ fluorometer |
-
1979
- 1979-06-27 DE DE19792925855 patent/DE2925855A1/de not_active Withdrawn
- 1979-06-28 GB GB7922459A patent/GB2024419B/en not_active Expired
- 1979-06-29 US US06/053,340 patent/US4293225A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914147A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Fruengel Frank Dr Ing | In-situ fluorometer |
FR2496265A1 (fr) * | 1980-12-15 | 1982-06-18 | Conoco Inc | Procede et dispositif de detection d'hydrocarbures dans une etendue d'eau |
DE4140414A1 (de) * | 1991-12-07 | 1993-06-09 | Christian 2300 Kiel De Moldaenke | Verfahren zur messung der fluoreszenzrueckmeldung von algen |
DE19617106A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Lla Umwelttechnische Analytik | Fluoreszenzspektrometrische Meßsonde zur Bestimmung von organischen Fremdstoffen in Wasser und Böden |
DE19626262A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Btu Cottbus | Meß- und Probennahmegerät MPG-1 "KAMA" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024419B (en) | 1983-03-23 |
GB2024419A (en) | 1980-01-09 |
US4293225A (en) | 1981-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925855A1 (de) | Unterwasser- oder untertauchbarer fluoreszenzmesser und verfahren zur benutzung eines solchen instruments | |
DE2914147A1 (de) | In-situ fluorometer | |
DE2715118C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ölgehalts von mit Öl nicht mischbaren Flüssigkeiten | |
DE2649746C3 (de) | Photometrische Vorrichtung zur Messung des von einem Material durchgelassenen Lichts | |
DE4213235A1 (de) | Verfahren zur exakten Bestimmung der Konzentration eines Gases, eines Dampfes oder eines in einer Probe gelösten Gases sowie dafür verwendete Fluoreszenz-Meßeinrichtung | |
DE1956014B2 (de) | Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven | |
DE2940325A1 (de) | Strahlungsmengenmesser | |
DE1939982C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von durch Sonnenlicht erregter Fluoreszenz | |
EP0244721B1 (de) | Verfahren und System zur optischen Transmissionsmessung | |
DE3486368T2 (de) | Optische Luftpollutions- oder Rauchdetektionsvorrichtung. | |
DE3886308T2 (de) | Spektralphotometer. | |
DE2904427A1 (de) | Messvorrichtung zur messung eines sauerstoff-partialdruckes | |
DE2601190C2 (de) | Fluoreszenzspektrometer | |
DE3839561C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Komponenten in flüssigen Medien | |
EP0519092A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung von Raum- und Zeitkennlinien der schwachen optischen Emission eines Objektes | |
DE1207103B (de) | Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche | |
DE68902224T2 (de) | Verfahren zum analysieren von optischen komponenten, optischen fasern oder netzwerken von optischen leitern durch zeitbereichsreflektometrie und zeitbereichsreflektometer. | |
DE3020168A1 (de) | Vorrichtung zum messen der konzentration von in fluessigkeiten enthaltenem oel | |
DE3706458A1 (de) | Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht | |
DE3821543C2 (de) | ||
DE2135076C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit | |
DE4422580C1 (de) | Verfahren zur Kalibration der Lichtempfindlichkeit eines optischen Meßempfängers in einem Analysegerät | |
EP0383072B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strahlungsabsorption durch ein Medium | |
EP0422145B1 (de) | Vorrichtung zur messung aufschwimmender stoffe in gewässern | |
DE3604836A1 (de) | Geraet zur fluoreszenzmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |