DE2924931A1 - Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen - Google Patents

Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen

Info

Publication number
DE2924931A1
DE2924931A1 DE19792924931 DE2924931A DE2924931A1 DE 2924931 A1 DE2924931 A1 DE 2924931A1 DE 19792924931 DE19792924931 DE 19792924931 DE 2924931 A DE2924931 A DE 2924931A DE 2924931 A1 DE2924931 A1 DE 2924931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire spiral
protection device
short
hollow cylinder
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924931
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Ing Grad Klingler
Willi Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19792924931 priority Critical patent/DE2924931A1/de
Priority to FR8012268A priority patent/FR2459539A1/fr
Publication of DE2924931A1 publication Critical patent/DE2924931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/14Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/13Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material current responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
D-SSOO NDRNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-i TELEFON 0711/20 37 27 TELEX Oi / 23135
Nürnberg,20. 06. 1979 120/64
Firma Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG./ Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30
Schutzeinrichtung bei Metallwiderständen zur Drehzahlabstufung, insbesondere für Gebläseantriebe in Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Eine solche Schutzeinrichtung ist aus der DE-PS 537 bekannt. Der Metallwiderstand ist dort als Stab ausgebildet, der sich bei elektrischer Überlastung aufgrund der Entwicklung von Widerstandswärme in Längsrichtung dehnt. Ein an ihm thermisch isoliert befestigter Referenzstab bewirkt bei hinreichender Längenänderung des Metallwiderstandes über eine Hebeleinrichtung das Schließen eines in der Nähe gesondert angeordneten elektromechanischen Schalters zur Auslösung einer Abschaltfunktion.
• · · Ct
030 08 4/00 9 8
.5-
Eine sichere und reproduzierbare Betätigung des Hebelmechanismus erfordert bei dieser Schutzeinrichtung eine starke Längsdehnung des gestreckten Metallwiderstandes, also eine große Widerstandslänge. Der Aufbau dieser Schutzeinrichtung ist mechanisch aufwendig und bedingt kostspielige Justageerfordernisse. Die Schalterbetätigung über einen dehnungsabhängig betätigten Hebelmechanismus bedingt hohe Störanfälligkeit bei Vibrationsbeanspruchung. Für Anwendung im Kraftfahrzeug, insbesondere zum Schutz der Vorwiderstände zur Drehzahlabstufung bei Gebläsen, ist diese Schutzeinrichtung also nicht geeignet.
Aus der DE-AS 14 80 095 ist eine Überlastungsschutz-Einrichtung für einen Vorwiderstand eines elektrischen Gebläseantriebes bekannt, deren Funktion darauf beruht, daß ein Temperaturfühler in Form eines Bimetalles oder eines Thermostaten aufgrund kritischer Erwärmung des Vorwiderstandes anspricht und über einen Arbeitskontakt-Schalter zur überbrückung des Vorwiderstandes führt, um durch überhöhten Stromfluß die Auslösung einer übers trams icherung mit Gewißheit zu bewirken. Obwohl diese Schutzeinrichtung sich für Kraftfahrzeug-Gebläseantriebe, wo sie mehrere Jahre lang in großer Stückzahl Anwendung fard, funktionell bewährt hat, und obwohl ihr Raumbedarf
030064/0098
.6.
gering ist, weist sie für den Großserien-Einsatz doch erhebliche Nachteile aufgrund hohen Fertigungs- und Justageaufwandes auf. Denn die schon betriebsmäßig auftretenden, zulässigen Verlustleistungen an den zur Leistungsabstufung beim Betrieb von Gebläseantrieben vorgesehenen Vorwiderständen, bei denen es sich in der Regel um drahtgewickelte oder um gedruckte Leistungs-Vorwiderstände handelt, betragen je nach der Gebläsecharakteristik bis zu 25 % der vom Motor aufgenommenen elektrischen Leistung bei Betrieb mit voller Betriebsspannung, also ohne eingeschalteten Vorwiderstand. Da die Vorwiderstände vorzugsweise im Gebläseluftstrom angeordnet sind, also eine Zwangsbelüftung erfahren, wird im Regelfalle die Verlustwärme problemlos abgeführt werden. Die schwankenden Küübedingungen und die hohen zulässigen Verlustleistungen bedingen aber sehr genau eingestellte Ansprechcharakteristiken zum überbrücken des Vorwiderstandes mittels eines Arbeitskontaktes bei einem Stromfluß, der die Überstrom-Sicherung noch nicht ansprechen läßt aber schon zu unzulässig hoher Erwärmung des Vorwiderstandes führt. Solche Betriebszustände liegen beispielsweise bei üockiertem oder kurzgeschlossenem Gebläseantrieb vor, und sie beschwören eine Brandgefahr oder zumindest eine thermische Zerstörung der benachbarten elektrischen Einrichtungen herauf.
030064/0098
In Erkenntnis dieser Nachteile herkömmlicher Schutzeinrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einfach herstellbar und sowohl unterhalb als auch oberhalb kritischer Betriebszustände funktionssicher einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzeinrichtung der gattungsgemäßen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß sie gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestattet wird.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt nicht die Ansteuerung eines gesondert installierten Schalters bei Erreichen eines kritischen Betriebszustandes/ sondern der Vorwiderstand selbst und ein in seiner Nähe angeordneter Leiter stellen die Arbeitskontakte zur weiteren Erhöhung des Stromflusses für sicheres Ansprechen der überstromsicherung dar, indem aufgrund der thermisch bedingten Ausdehnung des metallenen Vorwiderstandes eine elektrische Verbindung zum Gegenkontakt-Leiter hergestellt wird.
Diese Lösung ermöglicht es, die überaus funktionssichere und mechanisch stabile Ausgestaltung gemäß Anspruch zu realisieren. Diese vorteilhafte Weiterbiluung der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich insbesondere durch große mechanische Stabilität und thermische
030064/0098
·?■
Belastbarkeit bei sicherem Ansprechverhalten im Falle thermischer überlastung aus.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 stellt sicher, daß stets praktisch der gesamte Metal l-Vorwiderstand, der vom Gegenkontakt-Leiter erfaßt wird, im überlastfalle stromlos geschaltet wird und sich rasch «Leder abkühlen kann, so daß die Gefahr einer Brandentwicklung mit großer Sicherheit vermieden ist.
Besonders zweckmäßig für den praktischen Einsatzfall einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ist die Weiterbildung nach Anspruch 4, weil dann, ohne Erfordernis schaltungstechnischen Zusatzaufwandes, der Gegenkontakt-Leiter selbst zugleich als elektrische überbrückung des Vorwiderstandes bei Betrieb des Gebläseantriebes mit nicht reduzierter Drehzahl dienen kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 erbringt insbesondere den Vorteil eines mechanisch stabilen Aufbaus bei gleichzeitiger Schutzwirkung für den Metallwiderstand und hoher Ansprechgenauigkeit aufgrund des bei Erwärmung entstehenden Radialdruckes gegen die Innenwandung des Hohlzylinders.
Diese Lösung eröffnet darüber hinaus die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 6, bei der der metallene Hohlzylinder als Wärmesenke zur Abfuhr zwar schon erhöhter aber noch unkritischer Wärme aus einem überlasteten
030084/0 098
Vorwiderstandes dient und eine vorzeitige Zerstörung des Wi- derstandes dadurch vermeidet.
Diese Wärmesenke-Funktion wird bei der Ausbildung nach Anspruch 7 noch gefördert, indem die einander berührenden
Hohlzylinder eine größere als Wärmesenke wirkende Masse darstellen.
Auch im Falle des Einschließens des Vorwiderstandes in einen Hohlzylinder zur Ausübung von radialem Gegendruck bei
temperaturbedingter Radialdehnung der Drahtspirale ist.es, gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 8 oder 9} möglich und vorteilhaft, diesen räumlich und im überlast-Wirkungsfalle auch elektrisch parallel zum Metall-Vorwiderstand angeordneten Gegenkonktakt-Leiter zugleich als Kurzschlußbrücke
zwischen dem Stromexnspeiseanschluß und dem Stromausgangsanschluß eines solchen Metall-Vorwiderstandes - bzw. einer Widerstands-Serienschaltung - beim Umschalten auf unterschiedlich große Vorwiderstände für unterschiedlich abgestufte Drehzahlen des Gebläseantriebes zu benutzen. Dazu können gemäß Anspruch 8 Kurzschlußschalter vorgesehen sein,
mittels derer Teile einer Widerstands-Serienschaltung über
den Kurzschluß-Leiter !Überbrückt werden, oder es ist gemäß Anspruch 9 zum Einschalten unterschiedlicher Drehzahlen
ein Stufen-Umschalter vorgesehen, der einen mehr oder weniger großen Teil der Widerstands-Serienschaltung einschaltet oder aber den Stromkreis über den Kurzschlußleiter
schließt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung * auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten
bevorzugten Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemäßen
Lösung:
Es zeigt: Fig 1 den Aufbau der erfindungsgemäßen
Schutzeinrichtung in Prinzipdarstellung,
030064/0098
-40-
-7-
Fig. 2 ein bevorzugtes Realisierungsbeispiel für die Prinzipdarstellung nach Fig. 1 im Mittellängsschnitt,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 2 vor und nach Ansprechen der Schutzeinrichtung,
Fig. 4 in Prinzipdarstellung im Längsschnitt und im Querschnitt eine Abwandlung der Ausbildung entsprechend Fig. 2 und
Fig. 5 eine weitere Abwandlung in einer der
Fig. 4 entsprechenden Prinzipdarstellung.
Insbesondere in Fahrzeugen ist es üblich, einen Gebläseantrieb 1, etwa für die Lüftung oder für die Klimaanlage des Fahrgastinnenraumes, über umschaltbare Metallwiderstände 2 als Vorwiderstände zur Speiseleistungsabstufung aus einer Stromquelle 3, etwa der Fahrzeugbatterie, zu betreiben, wie es in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist. Die hohe Kapazität der Stromquelle 3 und die hohe Leistungsaufnahme des Gebläseantriebes 1 in bestimmten Betriebszuständen bringen es mit sich, daß bei Funktionsstörungen, etwa bei Kurzschluß oder bei blockiertem Gebläseantrieb 1, der Metallwiderstand 2 sich bis zur Rotglut erhitzt, ohne daß bereits eine in Serie damit geschaltete Überstromsicherung 4 anspricht und den überlasteten Stromkreis unterbricht. Da die Metallwiderstände 2 zur Drehzahlabstufung in räumlicher Nähe der elektrischen Einrichtung des Kraftfahrzeuges und häufig
...8 030064/0098
sogar in unmittelbarer Nähe der Armaturenbrettverkleidung angeordnet sind, besteht bei derartiger überhitzung der Metallwiderstände 2 die Gefahr thermischer Beschädigung der elektrischen Isolation benachbarter Einrichtungen oder gar Brandgefahr im Armaturenbrettbereich.
Um solche kritischen Zwischenbetriebszustände, die eine überlastung der Metallwiderstände darstellen aber die überStromsicherung 4 noch nicht zum sofortigen Ansprechen bringen, zu beenden, wird der jeweilige Metallwiderstand 2 mittels eines Kurzschlußleiters 5 elektrisch überbrückt. Daraus resultiert ein rascher, starker weiterer Anstieg des Stromes über die Überstromsicherung 4, die damit nun sofort anspricht und den Stromkreis unterbricht, damit die Metallwiderstände 2 wieder auf unkritische Temperaturen abkühlen können. Für diese überbrückung ist jeder Metallwiderstand 2 mit einer thermisch gesteuerten Kontakteinrichtung ausgestattet, die dadurch ausgebildet ist, daß ein Außenflächenbereich des Metallwiderstandes selbst deren einer Kontakt und der Kurzschlußleiter 5 deren Gegenkontakt darstellt. Diese Kontakte werden geschlossen, wenn und indem der Metallwiderstand 2 sich aufgrund unzulässiger, kritischer Erwärmungso weit ausdehnt, daß der in unmittelbarer Nähe angeordnete Kurzschlußleiter 5 berührt wird. Dabei kann eine Berührung über die gesamte Länge des Metallwiderstandes 2
030064/0098
und dementsprechend auch über die gesamte Länge des Kurzschlußleiters 5 zur Stromableitung aus dem Metallwiderstand 2 vorgesehen sein. Versuche haben jedoch gezeigt, daß in unmittelbarer Nachbarschaft seines Stromeinspeiseanschlusses 6 die rascheste und stärkste Erwärmung und somit Ausdehnung des Metallwiderstandes 2 im überlastungsfalle eintritt. Es ist deshalb zweckmäßig, wie in Fig. 1 dargestellt, den Stromausgangsanschluß 7 des Metallwiderstandes 2 mit dem benachbarten Ausgangsende 8 des Kurzschlußleiters 5 elektrisch leitend zu verbinden und den Kurzschlußleiter 5 im übrigen unter Zwischenschaltung einer Isolierung 9 dicht benachbart neben dem Metallwiderstand anzuordnen. Am gegenüberliegenden Eingangsende 10 des Kurzschlußleiters 5 tritt bei thermisch bedingter Ausdehnung des Metallwiderstandes 2 somit die, in Fig. 1 durch einen Elektropfeil 11 angedeutete, Kontaktgabe zum Kurzschlußleiter 5 und damit die elektrische überbrückung des Metallwiderstandes 2 ein, der fortan gemäß dem Ohmschen Gesetz praktisch nicht mehr stromdurchflossen ist und sich wieder auf eine unkritische Temperatur abkühlen kann.
Die Isolierung 9 kann als schmaler Luftspalt zwischen dem Kurzschlußleiter 5 und der benachbarten Oberfläche, des Metallwiderstandes 2 ausgebildet sein. Um auch bei Vibrationsbeanspruchungen, wie etwa im fahrenden Kraftfahrzeug, Fehlkontaktgaben sicher zu vermeiden, ohne
...10
030064/0098
Übermaßigen konstruktiven Aufwand zur Halterung der Bauelemente betreiben zu müssen, ist es zweckmäßiger, eine solche Isolierung 9 - worauf nachstehend in Zusammenhang mit Fig. 2 noch eingegangen wird als dünne Isolierschicht auszubilden.
Es ist zweckmäßig, vor . dem Stroraeinspeiseanschluß 6 des Metallwiderstandes 2 und dem Eingangsende 10 des Kurzschlußleiters 5 einen Schalter 13 anzuordnen, um, auch ohne Vorliegen eines überlastungsfalles den Metallwiderstand 2,mittels des Kurzschlußleiters 5 übergehen zu können, nämlich für Betrieb des Gebläseantriebes 1 mit maximaler Leistungsaufnahme für maximale Drehzahl.
Vorteilhafterweise ist der Metallwiderstand 2, wie in Fig. dargestellt, als zylindrisch gewickelte Drahtspirale 14 ausgebildet. Diese ist, nur durch die dünne Isolierschicht 12 getrennt, von einem Kurzschlußleiter in Form eines Hohlzylinders 15 mit elektrisch leitender Innenmantelfläche 16 eng umgeben. Bei elektrischer überlastung entwickelt die Drahtspirale 14 aufgrund ihrer Wärmedehnung insbesondere eine vom Hohlzylinder 15 aufgenommene radiale Kraftkomponente. Diese ist in der Nachbarschaft des Stromeinspeiseanschlusses 6, also bei der ersten Windung 14.1, am größten. Die thermoplastisches Verhalten aufweisende dünne Isolierschicht 12 wird von der anliegenden Mantelfläche 17, vgl. Fig.' 3 links, angeschmolzen und weggepreßt,
030064/0098
bis die durch den Elektropfeil 11 in Fig. 3 rechts dargestellte elektrische Verbindung zwischen der Mantelfläche 17 der ersten Windung 14.1 und der elektrisch leitenden Innenmantelfläche 16 des Hohlzylinders 15 eingetreten ist und somit die weiteren Windungen der Drahtspirale 14 elektrisch überbrückt sind.
Insbesondere dann, wenn gemäß einer bevorzugten Realisierung der Hohlzylinder 15 als Metallrohr ausgebildet ist, stellt er eine Wärmesenke zur raschen Abfuhr der starken Erwärmung in der ersten Windung 14.1 dar. Auch die nächste Umgebung , beispielsweise Kunststoffteile am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges, sind dadurch sicher gegen Entzündung oder auch nur Schmelζveränderung geschützt. Zugleich stellt dieser Hohlyzinder 15 einen mechanischen Schutz der Drahtspirale 14 dar, so daß die Anbringung herkömmlicher Abschirm-Schutzkörbe entfallen kann.
Der Hohlzylinder 15 und die dünne Isolierschicht 12, insbesondere hinsichtlich ihres Wärmewiderstandes,sind vorteilhaft so dimensioniert, daß bei weniger kritischen Betriebsstörungen, wie sie etwa durch einen Lagerschaden am Gebläseantrieb 1 (siehe Fig. 1) zu erhöhtem Stromfluß und dadurch zu Ubertemperatur in der Drahtspirale 14 führen, noch keinen Ausfall dieses Stromkreises zur Folge haben, indem die noch nicht zur Rotglut und damit zum Wegschmelzen der dünnen Isolierschicht 12 führende Erwärmung über den vielfältigen Kontakt zwischen der Drahtspirale 14 und dem
...12
030064/0 098
Hohlzylinder 15 in diesen abgeführt wird. Dadurch wird eine Zerstörung der Drahtspirale 14 und der Isolierschicht 12 verhindert und die, in Fig. dargestellte. Baueinheit aus Drahtspirale 14 und Hohlzylinder 15 bleibt, nach Austausch des defekten Gebläseantriebes 1, weiterhin funktionstüchtig.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist es zweckmäßig, diese Baueinheit auf einer elektrisch isolierenden Aufnahmeplatte 18 anzuordnen, wobei Stirnanschlußbleche 19, zwischen denen der Hohlzylinder 15 mit seinen StLrnenden gehaltert ist, zu in der Aufnahmeplatte 18 verankerten und diese durchragenden Steckstiften 2o verjüngt ausgebildet sind. Der Stromausgangsanschluß 7 der Drahtspirale 14 ist über eine Quetschverbindung
21 mechanisch und elektrisch an denjenigen Steckstift 20 angeschlossen, der dem Ausgangsende 8 des Hohlzylinders 15 zugeordnet ist. In der Aufnahmeplatte 18 ist ein weiterer Steckstift
22 verankert*- an den der Stromeinspeiseanschluß 6 der Drahtspirale 14 angeschlossen ist. über die Steckstifte 20, und beispielsweise eine kaschierte Platine mit bedruckter Leitungsführung ist der infcusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Anschluß des Schalters 13 zum Betrieb des Gebläseantriebes 1 mit maximaler Drehzahl möglich. Diese Steckausführung ermöglicht zugleich im Falle der Kontaktgabe aufgrund thermischer Überlastung der Drahtspirale 14 den einfachen Austausch dieser Einheit; bis dahin ist der Stromkreis, wenn der Grund für die Störung und überlastung beseitigt wurde, ohne Einschaltmöglichkeit eines Vorwiderstandes weiterhin funktionstüchtig.
... 13
030064/0098
Wie in Fig. 4 berücksichtigt, kann in der Wandung des Hohlzylinders 15 eine Durchbrechung 23 ausgebildet sein, durch die hindurch ein Stufen-Umschalter 13· mit gegenüber der Ausbildung in Fig. 1 zusätzlicher Schaltstufe in einer Schaltstufe an einen Abgriff 25 im Zuge einer Reihenschaltung von Drahtspiralen 14 angeschlossen ist. Die weiteren Schaltstufen sind an den Stromeinspeiseanschluß der Serienschaltung von Drahtspiralen 14 bzw. an das Eingangsende 10 des Kurzschluß-Leiters 5 in Form des Hohlzylinders 15 angeschlossen. Eingangsseitig ist der Stufen-Umschalter 13' über die Uberstromsicherung 4 (vgl. Fig. 1) an die Stromquelle 3 angeschlossen. Über diesen Stufen-Umschalter 13· ist somit die Serienschaltung der beiden dargestellten Drahtspiralen 14 oder nur die rückwärtige dieser Drahtspiralen 14 oder keine der Drahtspiralen 14 in den Stromkreis einschaltbar, was zur entsprechenden Abstufung einer Gebläse-Drehzahl führt. Die gleiche Wirkung wäre erzielbar durch Anschluß von Kurzschlußschaltern zwischen einerseits dem Hohlzylinder 15 und andererseits dem Stromeinspeiseanschluß 6 bzw. dem Abgriff 25, was aber mit elektromechanisch größerem Aufwand einhergehen würde.
In Fig. 5 ist dargestellt, daß es bei Reihenschaltung mehrerer Drahtspiralen 14 mit ihnen jeweils zugeordneten Hohlzylindern 15 zweckmäßig ist, die Anordnung so vorzunehmen, daß sich aufgrund gegenseitiger Berührung der Hohlzylinder-Außenmantelflächen eine großvolumigere und dadurch wirksamere Wärmesenke zur Abfuhr der Wärme bei noch unkritischer Erhitzung oder lokaler überhitzung der Drahtspirale 14 ergibt.
,..14
030084/0098
47-
Die Erfindung ist also nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfasst auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und ünterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
0 30 064/0098
M 78 B/3O Firma Süddeuts-che; Küiilei-fabriR
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gebläseantrieb 24 26
2 Metallwiderstand 25 Abgriff 27
3 Stromquelle 28
4 Uberstromsicherung 29
5 Kurzschluß-Leiter 3o
6 Stromeinspeiseanschluß 31
7 Stromausgangsanschluß 32
8 Ausgangsende 33
9 Isolierung 34
1o Eingangsende 35
11 Elektropfeil 36
12 Isolierschicht 37
13 Schalter; 13' Stufen-Chischalter 38
14 Drahtspirale; 14.1 erste
Winduncr
39
15 Hohlzylinder 4o
16 Leitende Innenmantelfläche 41
17 Mantelfläche von 14.1 42
-\ β Aufnahmeplatte 43
19 Stirnabschlußblech 44
2o Steckstift 45
21 Quetschverbindung 46
22
Steckstift
47
Durchbrechung in 15 48
49
5o
030084/0098
M 78 B/30 Firma Süddeutsche KühlerfäbrÄk
BEZUGSZEICHENLISTE
J9-
1 Gebläseantrieb 26
2 Metallwiderstand 27
3 Stromquelle 28
4 überstromsicherung 29
5 Kurzschluß-Leiter 3o
6 Stromeinspeiseanschluß 31
7 Stromausgangsanschluß 32
8 Ausgangsende 33
9 Isolierung 34
1 ο Eingangsende 35
11 Elektropfeil 36
12 Isolierschicht 37
13 Schalter; 13' Stufen-Umschalter 38
14 Drahtspirale; 14.1 erste
Windunq
39
15 Hohlzylinder 4o
16 Leitende Innenmantelfläche 41
17 Mantelfläche von 14.1 42
18 Aufnahmeplatte 43
•j 9 Stirnabschlußblech 44
2o Steckstift 45
21 Quetschverbindung 46
22
Steckstift
47
23
Durchbrechung in 15
48
24 49
25 Abgriff 5o
030064/0098

Claims (9)

  1. PATENTANWÄLTE ί,ν*.-τνν
    DIPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
    D-SSOO NORNBERG ESSENWEINSTRASSE 4-β TELEFON 0911/203727 TELEX 06/23135
    Nürnberg, 20. 06. 1979 120/64
    Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG., Mauserstr. 3, 7000 Stuttgart 30
    Ansprüche
    M J Schutzeinrichtung gegen thermische Überlastung eines elektrischen Metallwiderstandes, insbesondere eines Vorwiderstandes zur Drehzahl-Abstufung bei Gebläseantrieben in Fahrzeugen, mit einer bei Wärmedehnung des Metallwiderstandes schließenden Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung als einerseits der Metallwiderstand (2) selbst und andererseits ein in dessen unmittelbarer Nähe angeordneter Gegenkontakt-Leiter (5) ausgebildet ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallwiderstand (2) als zylindrische Drahtspirale (14) zwischen einem Stromeinspeiseanschluß (6) und einem Stromausgangsanschluß (7) ausgebildet ist und der Gegenkontakt-Leiter (5) sich als gegen die Drahtspirale (14)
    030064/0 098
    isolierter Kurzschluß-Leiter (5) längs der äußeren Zylindermantelfläche der Drahtspirale (14) erstreckt.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Drahtspirale (14) stromausgangsseitig mit dem benachbarten Ausgangsende (8) des Kurzschluß-Leiters (5) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stromeinspeiseanschluß (6) der Drahtspirale (14) und dem benachbarten Eingangsende (10) des Kurzschluß-Leiters (5) ein Schalter (13V angeordnet ist.
  5. 5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Leiter (5) als hohlzylindrische elektrisch leitende Fläche ausgebildet ist, gegen die die Außenmantelfläche der Drahtspirale (14) unter Zwischenlage einer thermoplastischen Isolierschicht (12) anliegt.
  6. 6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß-Leiter als metallener Hohlzylinder (15) mit dünner, thermisch verformbarer Isolierschicht (12) aus seiner Innenmantelfläche ausgebildet ist, in die die Drahtspirale (14) eingepasst ist.
  7. 7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hohlzylinder (15) mit radial eingeschlossenen Drahtspiralen (14) nebeneinander, einander mit ihren Außenmantelflächen berührend, angeordnet sind.
    030064/0098
  8. 8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schalter einerseits an einen Hohlzylinder (15) und andererseits; durch eine Durchbrechung (23) in der Hohlzylinder-Wandung hindurch, an einen Drahtspiralen-Abgriff (25) im Innern des Hohlzylinders (15) angeschlossen ist.
  9. 9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stufen-Umschalter (131) eingangsseitig an eine Stromversorgung und ausgangsseitig in einer Schaltstellung an den Stromeinspeiseanschluß (6) einer Serienschaltung von Metallwiderständen (2), in einer weiteren Schaltstellung an den Abgriff (25) zwischen zwei Metallwiderständen (2) und in einer, weiteren Schaltstellung an das Eingangsende (10) des Hohlzylinders (15) angeschlossen ist.
    030064/0098
DE19792924931 1979-06-21 1979-06-21 Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen Withdrawn DE2924931A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924931 DE2924931A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen
FR8012268A FR2459539A1 (fr) 1979-06-21 1980-06-03 Dispositif protecteur de resistances electriques metalliques servant a regler par paliers une vitesse angulaire, en particulier celle de moteurs de ventilateurs installes sur les vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924931 DE2924931A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924931A1 true DE2924931A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6073702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924931 Withdrawn DE2924931A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2924931A1 (de)
FR (1) FR2459539A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480095B2 (de) * 1965-10-28 1972-11-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7824686U1 (de) * 1978-08-18 1979-02-08 Wilhelm Bosbach Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Elektrischer widerstand fuer heizungsgeblaese, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2843967B2 (de) * 1978-10-09 1980-09-04 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Vorschaltwiderstand-Bauteil, insbesondere für Heizungsgebläse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480095B2 (de) * 1965-10-28 1972-11-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr, 7000 Stuttgart-Feuerbach Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7824686U1 (de) * 1978-08-18 1979-02-08 Wilhelm Bosbach Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Elektrischer widerstand fuer heizungsgeblaese, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2843967B2 (de) * 1978-10-09 1980-09-04 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Vorschaltwiderstand-Bauteil, insbesondere für Heizungsgebläse für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459539B3 (de) 1982-04-09
FR2459539A1 (fr) 1981-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183781B1 (de) Steckverbinderteil mit temperatursensoren
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102015106251A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung
EP2745303B1 (de) Sicherung
EP3692559B1 (de) Elektrischer netzstecker
DE102011115655A1 (de) Bürstenhalter für einen Elektromotor
DE3140462C2 (de)
DE2724269C2 (de) Überlastungsschutz-Schaltung
EP1004130B1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen sowie verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines sicherungselements
DE102014102991B3 (de) Steckverbinder mit Sensoranordnung
DE1181299B (de) Elektrothermische Schaltvorrichtung
EP2212977B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE1480095B2 (de) Ueberlastungsschutz fuer mindestens einen vorwiderstand bei einer heizungs- und belueftungsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2924931A1 (de) Schutzeinrichtung bei metallwiderstaenden zur drehzahlabstufung, insbesondere fuer geblaeseantriebe in fahrzeugen
WO2004082092A1 (de) Anordnung zum schutz vor überlast eines elektromotors
DE102016123603A1 (de) Kompakte Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeugzigarettenanzünder und -netzsteckdose
EP1522131A2 (de) Anordnung und verfahren zum schutz vor berlast eines elektr omotors
DE102017116489B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE102010018037B4 (de) Temperaturüberwachungssystem
EP1577906A2 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrössernden Bauelement
DE3313418C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Läufertemperatur einer elektrischen Asynchron-Maschine mit Kurzschlußläufer
DE2645818A1 (de) Elektrischer zigarettenanzuender fuer kraftfahrzeuge
DE651460C (de) Mit Waermeschalter arbeitende Schutzvorrichtung fuer Repulsionsmotoren
DE10262195B4 (de) Elektro-Heizkörper
EP0019012A1 (de) Schutzvorrichtung mit zwei Temperaturüberwachungskreisen für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee