DE2924511A1 - Improved wear grip link for snowchain - has thickening additions to grip edges without increasing height of grips - Google Patents

Improved wear grip link for snowchain - has thickening additions to grip edges without increasing height of grips

Info

Publication number
DE2924511A1
DE2924511A1 DE19792924511 DE2924511A DE2924511A1 DE 2924511 A1 DE2924511 A1 DE 2924511A1 DE 19792924511 DE19792924511 DE 19792924511 DE 2924511 A DE2924511 A DE 2924511A DE 2924511 A1 DE2924511 A1 DE 2924511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
wear
links
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924511
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Walenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENGG WALENTA KETTEN
Original Assignee
PENGG WALENTA KETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENGG WALENTA KETTEN filed Critical PENGG WALENTA KETTEN
Publication of DE2924511A1 publication Critical patent/DE2924511A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

The snowchain is improved in its grip and wear by having thickening edges applied to the grip links which do not alter the shape of the chain nor the thickness of the chain on the tread. The thickening edges are applied either as separately welded strips or can be forged as part of the links. The chain can be conventional design, with the special reinforcement allowing it to be used for heavy duty tyres such as in quarries.

Description

Reifenkette mit Verschleißgliedern Tire chain with wearing links

Die Erfindung betrifft Reifenketten mit Versciileißgliedern, insbesondere Schneeketten, Gleitschutzketten, Geländeketten, Reifenschutzketten usw., die nicht ausschließlich auf Schnee und Eis, sondern teilweise oder ganz auch auf aperen Straßen, im Gelände, in Steinbrüchen und Baustellen u.dgl. eingesetzt werden0 Während auf Schnee und Eis normale gerade oder gedrehte geschweißte Kettenglieder, meist im einsatzgehärteten Zustand, genügend lange halten, um eine wirtschaftliche Lebensdauer zu erreichen, so treten sofort Schwierigkeiten wegen der zu großen Abnützung auf, wenn die Reifenketten auf aperem Boden mit dem harten verschleißenden Untergrund von Straßen, Steinbrüchen, Baustellen, Schrottplätzen u.dgl. eingesetzt werden. The invention relates to tire chains with flexible links, in particular Snow chains, anti-skid chains, terrain chains, tire protection chains, etc. that are not exclusively on snow and ice, but partly or completely also on unpaved roads, be used in the field, in quarries and construction sites, etc. Snow and ice normal straight or twisted welded chain links, mostly in Case-hardened condition, hold long enough to have an economic life difficulties arise immediately because of the excessive wear and tear, when the tire chains are on bare ground with the hard, wearing surface be used by roads, quarries, construction sites, scrapyards and the like.

Ziel der Erfindung ist es, eine Reifenkette bzw. The aim of the invention is to provide a tire chain or

Kettenglieder für eine solche zu schaffen, die im Grundkörper auf normalen Kettenfertigungsmaschinen preiswert hergestellt werden können, aber auf den Stellen des größten Verschleißes Materialanhäufungen besitzen, die die Lebensdauer der Ketten erhöhen, ohne die Nachteile der bisher bekannten Ausführungen aufzuweisen. Dies wird bei einer Reifenkette mit Verschleiß gliedern, insbesondere Gleitschutzette, Schneekette, Geländekette, Reifenschutzkette, bestehend aus normalen, aus Draht oder Formstahl gebogenen Kettengliedern erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß einzelne oder alle Querkettenglieder, die mit der Fahrbahnoberfläche in Berührung kommen, zur Vergrößerung der Verschleißflächen bzw. zur Erhöhung des Verschleißvolumens mit örtlichen Verdickungen versehen sind, wobei die Bauhöhe der Kettenglieder im wesentlichen die gleiche wie bei einer unverstärkten Kette ist.Chain links for creating those that are based on the base body normal chain manufacturing machines can be manufactured inexpensively, but on the points of greatest wear have accumulations of material that reduce the service life increase the chains without having the disadvantages of the previously known designs. In the case of a tire chain, this will be linked to wear, in particular anti-skid chain, Snow chain, terrain chain, tire protection chain, consisting of normal wire or shaped steel bent chain links according to the invention achieved in that individual or all cross chain links that come into contact with the road surface, to enlarge the wear surfaces or to increase the wear volume are provided with local thickenings, the height of the chain links in is essentially the same as an unreinforced chain.

Die an eine Reifenkette mit erhöhter Lebensdauer bei Einsatz auf verschleißendem Untergrund zu stellenden Bedingungen sind folgende: 1.> Die Kette muß, gerade wegen des großen Verschleißes, preiswer hergestellt werden können. Als Grundkörper müssen also Kettenglieder Verwendung finden, die auf normalen Kettenautomaten herzustellen sind. Those attached to a tire chain with increased service life when in use The following conditions must be met against the wearing surface: 1.> The chain must, precisely because of the high level of wear and tear, be able to be manufactured at low cost. as Base bodies must therefore find chain links that are used on normal chain machines are to be produced.

2.) Die Kette soll mir an jenen Stellen verstärkt werden, wo der stärkste Verschleiß auftritt, damit das Eigengewicht der Kette nicht unnötig erhöht wird.2.) The chain should be strengthened in those places where the strongest Wear occurs so that the weight of the chain is not unnecessarily increased.

Denn erhöhtes Eigengewicht bringt bei größeren Geschwindigkeiten erhh'tlte Fiiehkräfte, größere Schlagenergie auf die Fahrballrl und letzten Endes noch weiter erhöhten Verschleiß, .) Die Verstärkung soll auch deshalb nur an den Stellen des größten Verschleißes erfolgen, damit bei der Herstellung nur das unbedingt nötigte Material einesetzt werden muß und neben der Gewichtserspai'nis auch größtmögliche Materialersparnis erzielt wird. Because increased dead weight brings with greater speeds Increased drag forces, greater impact energy on the Fahrballrl and in the end further increased wear, .) That is why the reinforcement should be only take place at the points of greatest wear, so during manufacture only the absolutely necessary material has to be used and in addition to the weight savings the greatest possible material savings are also achieved.

4.) Die Bauhöhe der Kette bzw. der Kettenglieder ist oft durch Kotbleche, sonstige Karosserieteile, hydraulische Zylinder u.dgl. eingeengt. Die Ketten bzw. Ketten glieder müssen also bei einer gegebenen maximalen Bauhöhe eine große Bruchlast und große Verschleißflächen (Verschleißvolumen) aufweisen.4.) The overall height of the chain or the chain links is often determined by mudguards, other body parts, hydraulic cylinders and the like. The chains resp. Chain links must therefore have a large breaking load at a given maximum overall height and have large wear surfaces (wear volumes).

5.) Die Ketten bzw. Kettenglieder sollen beim Einsatz auf Straßen keinerlei vorstehende Spitzen, Stacheln o.dgl. aufweisen, uin die Straßendecken nicht zu beschädigen. Beim Einsatz abseits der Straße sollen die zusätzlichen Verschleißflächen nicht zu viel über die Kettenoberfläche vorstehen, da zu stark vorstehende Teile - außer dem Nachteil der größeren Bauhöhe - auch den Grund der Fahrbahnen in Steinbrüehen, Baustellen u.dgl. aufwúhlen und dann bei nassem Untergrund die Dicke der SchlammscJiicht erhöhen, bei trockenem Untergrund die Staubplage unerwünscllt verstärken.5.) The chains or chain links should be used on roads no protruding tips, spikes or the like. have, uin the street surfaces not to damage. When used off-road, the additional wear surfaces should Do not protrude too much from the chain surface, as parts protrude too much - in addition to the disadvantage of the greater construction height - also the bottom of the lanes in stone ponds, Dig up construction sites and the like and then, if the ground is wet, the thickness of the mud layer increase, if the surface is dry, the dust plague is undesirably increased.

6.) Die zusätzlichen Verschleißflächen sollen so ausgeführt sein, daß die stehenden, mit der Fahrbahnoberfläche in Berührung kommenden Kettenglieder in aufrechter Lage gehalten werden und nicht umkippen, Die erfindungsgemäße Reifenkette mit Verschleißgliedern wird allen diesen Bedingungen gerecht, während die bisher iiblichen Ausführungen jeweils immer nur einen Teil der gewünschten Bedingungen erfüllen Bekannt sind zum Beispiel Gleitschutzketten nach Fig. lo Diese tragen auf jedem Kettenglied 1 einen Verschleißring 2, Diese Ketten erfüllen wohl die Bedingungen 1 - 3, aber nicht die Bedingungen l; und 5, weil die Bauhöhe dieser Kettenglieder meist größer als drei Drahtstärken ist.6.) The additional wear surfaces should be designed in such a way that that the standing chain links coming into contact with the road surface be held in an upright position and not tip over, the tire chain according to the invention with wearing members meets all of these conditions, while so far The usual designs only ever part of the desired conditions fulfill For example, anti-skid chains according to FIG. Lo are known These carry a wear ring 2 on each chain link 1, these chains meet conditions 1 - 3, but not conditions 1; and 5 because of the overall height these chain links are usually larger than three wire gauges.

Weiters befriedigt diese Kettenart nicht, weil bei schnellen Fahrzeugen auf Straßen die Verschleißringe einen Rolleffekt haben, der die Spurhaltung beeinträchtigt, d.h. die Fahrzetige kommen zum "Schwimmen". Bei schweren Baumaschinen dagegen ergeben sich Schwierigkeiten, weil die unter 45° liegenden Glieder (vgl. den rechten Teil der Fig. t) großen Biegebeanspriichungen ausgesetzt sind, die oft zum Gliederbruch führen Die bekannten Ketten gemäß der Fig. 2 erfüllen nur die Bedingungen 1,4,5 und 6o Es hat sich in der Praxis erwiesen, daß diese Kettenart zwar preiswert hergestellt werden kann, daß aber die Verschleißringe 2a auf den liegenden Gliedern la nicht befriedigen, da vor allem bei schneller fahrenden Fahrzeugen die stehenden Glieder Ib durch die Schläge auf die Fahrballll praktisch gleichviel abgenützt werden, als wenn die liegenden Glieder la keine Rollen tragen würden. Da außerdem der Rolleffekt, wie bei den Ketten nach Fig. 1 auftritt, sind diese Ketten technisch überholt.Furthermore, this type of chain is unsatisfactory because it is used with fast vehicles on roads the wear rings have a rolling effect that affects the lane keeping, i.e. the vehicles come to "swim". In the case of heavy construction machinery, on the other hand, they result difficulties arise because the limbs that are below 45 ° (see the right-hand part Fig. t) are exposed to great bending stresses, which often lead to fracture of the link The known chains according to FIG. 2 only meet the conditions 1, 4, 5 and 6o Practice has shown that this type of chain is inexpensive to manufacture can be, but that the wear rings 2a on the lying members la not satisfy, as the standing limbs, especially in faster moving vehicles Ib by the blows on the Fahrballll be worn out practically as much as if the lying limbs la would not carry any roles. In addition, since the roll effect, as occurs with the chains of FIG. 1, these chains are technically obsolete.

Bekannt sind außerdem noch Ketten nach Fig. 3, bei denen alle oder ein Teil der liegenden Kettenglieder la mit aufgepreßten Verschleißgliedern 2b versehen sind, die über beide Schenkel des liegenden Kettengliedes geführt sind, Bei schnell laufenden Fahrzeugen schützen die VerscJi iei ßgl jeder 2b leider nicht geniigend die durch die große Fliehkraft auf die FahrbahnoberILCiche aufsc0lagenden, stehenden Kettenglieder Ib, so daß deren Verschleiß kaum vermindert wird. Wohl aber haben sich diese aufgepreßten Querkettenglieder 2b dort bewährt, wo die Griffigkeit auf Schnee verstärkt werden soll, da die stehenden Glieder lb aufrecht gehalten werden und die zusätzlich aufgepreßten Glieder 2b ebenfalls einen Teil der Greifwirkung übernehmen. Bei langsam laufenden Fahrzeugen übernehmen die aufgepreßten Querglieder 2b wohl einen Teil des Verschleißes, aber auf Kosten eines größeren zusätzlichen Materialeinsatzes als bei der vorliegenden Erfindung. Das Zusatzmaterial auf der Unterseite der Glieder 2b läßt sich außerdem nur nützen, weIm die Kette gewendet wird, was in der Praxis wegen des damit verbundenen Arbeitsaufwandes nicht immer durchgeführt wird. Das Zusatzmaterial in den seitlichen Rundungen der aufgepreßten Glieder erhöht: aber bei diesen Ketten auch im Falle der Durchführung des Wendevorganges lediglich das Gewicht der Kette, ohne eine zusätzliche Verschleißfläche oder ein zusätzliches Verschleißvolumen zu schaffen. Also known are chains according to FIG. 3, in which all or some of the horizontal chain links la are provided with pressed-on wear links 2b are, which are passed over both legs of the lying chain link, with fast Unfortunately, the vehicles in operation are not adequately protected by the verscJi iei ßgl every 2b the by the great Centrifugal force acting on the road surface, standing chain links Ib, so that their wear is hardly reduced. But these pressed-on cross chain links 2b have proven themselves where the grip should be reinforced on snow, since the standing limbs lb are held upright are and the additionally pressed-on members 2b also part of the gripping effect take over. In the case of slow-moving vehicles, the pressed cross links take over 2b probably part of the wear, but at the expense of a larger additional one Use of material than in the present invention. The additional material on the In addition, the underside of the links 2b can only be used when the chain is turned becomes, which in practice is not always due to the amount of work involved is carried out. The additional material in the side curves of the pressed-on Links increased: but with these chains also in the case of carrying out the turning process just the weight of the chain, without an additional wear surface or a to create additional wear volume.

Einen ähnlichen Versuch mit den gleichen Wirkungen und Nachteilen zeigt die Fig. 4. Bei den Ketten dieser Art werden auf die liegenden Glieder la zwei gestanzte Flachstahlplättchen 2c quer zur Kettenachse aufgeschweißt. A similar experiment with the same effects and disadvantages shows the Fig. 4. In the chains of this type are on the lying links la two punched flat steel plates 2c welded transversely to the chain axis.

Es gilt hiefür das bei Fig. 3 Gesagte.The statements made in connection with FIG. 3 apply here.

Die ebenfalls bereits bekannten Ketten nach Fig. 5 sind hauptsächlich für Einsatz auf Schnee und Eis bestimmt, da die vorstehenden Stacheln 3 (Spitzen) sich gut in weichen Untergrund (Schnee, Eis) eindrücken können und damit die Greifwirkung erhöhen. Ketten dieser Art entsprechen aber nicht den Bedingungen tt (Bauhöhe?, 5 (Fahrbahnbeschädigung) und 6 (l;mkippeii). The chains of Fig. 5, also already known, are mainly intended for use on snow and ice, as the protruding spikes 3 (points) can press well into soft ground (snow, ice) and thus the gripping effect raise. However, chains of this type do not meet the conditions tt (overall height ?, 5 (road damage) and 6 (l; mkippeii).

Das gleiche gilt fiir bekannte Ketten gemäß Fig. 6 aus gedrehtell Gliedern lc mit aufgeschweißten V-förmigen Stachel 3at- wobei diese gedrehten Ketten hei schweren Baumaschinen wegen der großen Biegebeanspruchung leicht breichen können und daher meist nur bei Schneeketten für leichtere Fahrzeuge Verwendung finden. The same applies to known chains according to FIG. 6 from FIG Links lc with welded V-shaped spikes 3at- these twisted chains can easily reach heavy construction machines due to the high bending stress and therefore mostly only used for snow chains for lighter vehicles.

Die bekannten Ketten aus Gliedern gemäß Fig. 7 mit; quadratischem Querschnitt haben bei gleicher Bauhöhe mehr Verschleißquerschnitt, sie müssen jedoch gewendet werden, um wirtschaftlich eingesetzt zu werden und haben noch den Nachteil, daß das Mehrmaterial in den Gliedrundungen nicht das Verschleißvolumen erhöhen, sondern nur das Gewicht und die lIerstellkosten. The known chains of links according to FIG. 7 with; square Cross-section have more wear cross-section for the same overall height, but they must be turned in order to be used economically and still have the disadvantage that the additional material in the rounded sections does not increase the wear volume, but only the weight and the production costs.

iihnlich verhält es sich bei bekannten Reifenketten mit Doppelgliedern gemäß Fig. 8. Die Doppelglieder erhöhen den Verschleißquerschnitt und die Bruchsicherheit bei gleicher Bauhöhe, es ergehen sich aber auch die Nachteile wie bei Ketten nach Fig. 7. The situation is similar with known tire chains with double links according to Fig. 8. The double links increase the wear cross-section and the break resistance with the same height, but there are also the disadvantages as with chains Fig. 7.

Schließlich sind auch Ketten nach Fig0 9 bekannt, deren stehende Kettenglieder ld genau dort die Verschleißflächen aufweisen, wo der Verschleiß auch auftritt. Finally, chains according to Fig0 9 are known, their standing Chain links ld have the wear surfaces exactly where the wear also occurs occurs.

Diese Ketten erfüllen alle Bedingungen 2-50 Sie können jedoch nicht der Bedinglne 1 entsprechen, da sie nicht preiswert serienmäßig auf Kettenautomaten hergestellt werden0 Die stehenden Glieder ld müssen einzeln gesenkgeschmiedet oder gegossen werden0 Das Gesenkschmieden ist wesentlich teurer, da hei dieser Herstellungsart die Verformung des Stahles im glühenden Zustand erfolgt und der übliche Materialabfail mit 30 - 50 % des Fertiggewichtes sehr groß ist. EiI1 Gießen kommt wegen der noch größeren Kosten nicht in Frage, Diese Kettenglieder können der Bedingung 6 auch nur dann entsprechen, wenn nach einem solchen Spezialglied ein liegendes Ringglied le folgt, welches durch seine Breite das t'mkippen verhindert Allen Bedingungen 1 - entspricht l-docll clie gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Reifenkette. Die Verschleißfläche bzw. das Verschleißvolumen wird, bei sonst normalen Kettengliedern, örtlich dort erhöht, wo der stärkste Verschleiß auftritt, ohne die Bauhöhe des Ketten gliedes unnötig und dessen Gewicht mehr als unbedingt erforderlich zu erhöhen. Die Verstärkung erfolgt also im wesenteichen beim stehenden Kettenglied links und rechts am geraden Schenkel.These chains meet all conditions 2-50 but they cannot correspond to Condition 1, as they are not inexpensive as standard on chain machines 0 The standing links ld must be individually drop-forged or be cast0 Drop forging is much more expensive because of this type of production the deformation of the steel takes place in the glowing state and the usual material waste with 30 - 50% of the finished weight is very large. EiI1 pouring comes because of the yet greater cost out of the question, these chain links can the Condition 6 also only correspond if after such a special link a Lying ring link follows, which prevents t'm tilting due to its width All conditions 1 - correspond to l-docll clie carried out according to the present invention Tire chain. The wear area or the wear volume is, with otherwise normal Chain links, locally raised where the greatest wear occurs, without the The overall height of the chain link is unnecessary and its weight is more than absolutely necessary to increase. The reinforcement therefore takes place essentially when the chain link is standing left and right on the straight leg.

In den Fig. 10 - 33 sin Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Reifenkette bzw. deren Kettenglieder dargestellt. FIGS. 10-33 show exemplary embodiments of the invention Tire chain or its chain links shown.

In den Fig. 10 und 11 werden Kettenglieder mit der erfindungsgemäßen Verschleißverstärkung gezeigt. Es werden an einem einfachen Nettenglied lf auf einem der parallelen Schenkel 4 zwei zylindrische Stahlstücke 5 vorzugsweise durch Schweißen angebracht. Denkbar wäre auch die Anbringung der Verstärkung durch andere Befestigungstechniken, wie z.B. Hartlöten, Nieten, Schrauben u.dgl. 10 and 11 chain links with the invention Wear reinforcement shown. There are lf on a simple chain link the parallel legs 4 two cylindrical steel pieces 5, preferably by welding appropriate. Attaching the reinforcement using other fastening techniques would also be conceivable, such as brazing, riveting, screws and the like.

Fig. 12 zeigt in Aufsicht auf ein Kettenstück ind im Schnitt AB ein Stützglied, weiches dann erforderlich wird, wenn das Kettenstück zwischen den Ringen sie um seine Längsachse zu stark verdrehen kann. Fig. 12 shows a plan view of a piece of chain ind in section AB a Support link, which is required when the chain piece is between the rings it can twist too much about its longitudinal axis.

Um das Kippen gemäß Bedingung 6 zri ver1indern, kann hei Reifenschutzketten ebenfalls abwechselnd jedes zweite (liegende) Glied als Rinr 6 ausgeführt sein (Fig. 11), oder es wird bei allen oder einigen l:iegendell Gliedern bzw stehenden Gliedern an der dem Reifen zugewendeten Seite ebenfalls eine seitliche Materialverdickung vorgenommen, die das Verdrehen (Kippen) m die Längsachse der Ketten glieder im (auf den Reifen3 gespannten Zustand verhindert (Fig. 1)1 Fig. 1 3 zeigt die zusätzlichen Verschleißteile 5 etwas nach versetzt, um die Greifwirkung zu erhöhen, Fig. 14 nach versetzt, um die Greifwirkung zu vermindern, Die Fig. 15 iind 16 zeigen Glieder mit viereckigen Verschleißteilen 5a bzw. 5b, um die Griffigkeit bzw. das Verschleißvolumen zu erhöhen. In den Fig. 17 und 18 sind Glieder 1-g als Quadratstahl mit verschiedenen Verschleißteilen 5, 5b dargestellt. Fig. 19 zeigt ein Kettenglied mit aufgeschweißten Plättchen 5c als Verschleißteile, welche zur Erhöhung der Greifwirkung gezackt ausgestantzt sind. In order to prevent tipping according to condition 6, he can use protective tire chains also alternately every second (lying) link can be designed as a ring 6 (Fig. 11), or with all or some l: iegendell members or standing On the side facing the tire, they also have a lateral material thickening made, the twisting (tilting) m the longitudinal axis of the chains in the (on prevents the tire3 tensioned state (Fig. 1) 1 Fig. 1 3 shows the additional Wear parts 5 offset somewhat to increase the gripping effect, FIG. 14 after offset to reduce the gripping effect. Figures 15 and 16 show links with square wear parts 5a and 5b to improve grip and wear volume to increase. In Figs. 17 and 18, members 1-g are square bars with different Wear parts 5, 5b shown. Fig. 19 shows a chain link with welded on Plates 5c as wearing parts, which are punched out in a jagged manner to increase the gripping effect are.

ig. 20 bis 22 zeigen die Verschleißteile 5 in verschiedenen Längen, um Je nach Wunsch die Verschleißfläches bei einem gleich großen Kettenglied lf ändern zu können hie Fig. wird. 23 zeigte daß durch aufgeschweißte Verschleißteile ; die Schweißung des Grundgliedes If unnötig wird, so daß eine Verhilligung der ganzen Herstellung erreicht werden kann. ig. 20 to 22 show the wearing parts 5 in different lengths, To change the wear surface with a chain link of the same size if required to be able to do this. 23 showed that by welded-on wear parts; the Welding of the base link If becomes unnecessary, so that the whole Manufacturing can be achieved.

In Fig 24 ist ein Kettenglied 1f mit schräg abgeschnittenen Verschleißteilen 54 dargestellt. Dieser schräge Schnitt kann sowohl das nte Aussehen der Kette verbessern als auch dann erforderlich spinn wenn mehrere Kettenglieder mit Verschleißteilen auf einem Ring sonst nicht anders platz finden. Außerdem ist der schräge Schnitt der Verschleißteile dann günstig, wenn diese doppelseitig aufgeschweißt sind (Fig. 32,33), damit des die Heifenlauffläche nicht beschädigen können Fig. 23 zeigt Kettenglied 1f mit aufgebogenen Verschleißteilen 5e, um die Greifwirkung zu erhöhen. In den Fig. 26 und 27 sind die Verschleißteile 1f bzw. 5g nach außen bzw. innen gebogen, um die Verschieißfiäche ZU erhöhen und die Auflagefläche so zu verbreirern, daß das stehende Kettenglied 1f nicht leicht umkippr. Dieselbe Wirkung hätte ein aufgeschweißtes, in der Teil etwas längeres Kettenglied als Verschleißteil 5h, welches atif dem Grundglied 1f aufgeschweißt wird (Fig. 28). 24 shows a chain link 1f with wear parts cut off at an angle 54 shown. This angled cut can both improve the look of the chain as well as spinning necessary when several chain links with wear parts Otherwise there is no other place on a ring. Also is the oblique cut the wearing parts are favorable when they are welded on on both sides are (Fig. 32,33), so that the tire tread cannot be damaged, Fig. 23 shows Chain link 1f with bent up wear parts 5e in order to increase the gripping effect. In Figs. 26 and 27, the wear parts 1f and 5g are outward and inward, respectively curved to increase the wear surface and to broaden the contact surface, that the standing chain link 1f does not easily tip over. It would have the same effect welded chain link that is somewhat longer in the part than wearing part 5h, which atif the base member 1f is welded (Fig. 28).

Die Fig. 29 bis 31 sollen darstellen, daß auch die bei Beifenschutzketten so erfolgreichen Doppelglieder 1f, ig durch zusätzliche Verschleißteile 5, 5b noch an Lebensdauer gewinnen können. 29 to 31 are intended to show that also those with protective chains so successful double links 1f, ig due to additional wear parts 5, 5b can gain in service life.

In den Fig. 32 und 33 ist beispielhaft dargestellt, daß an Einfach- oder Doppelgliedern lf, ig die Verschleißteile 5 auch oben und untern, d.h. sowohl an der der Straße zugewendeten Seite des stehenden Kettengliedes lf, lg als auch an der dem Reifen zugewendeten Seite dieses Gliedes, angebracht werden können. Ketten dieser Art könnten nach dem Verschleiß auf einer Seite gewendet werden und auf der anderen Seite dann fertig vert,rauclt werden. Durch diese Kettenart könnte die Lebensdauer weiter erfolgreich verbessert werden. In FIGS. 32 and 33 it is shown by way of example that on simple or double links lf, ig the wearing parts 5 also above and below, i.e. both on the side of the standing chain link facing the street lf, lg as well as can be attached to the side of this member facing the tire. Chains of this type could be turned on one side after wear and on the then finished and roughed on the other side. This type of chain could reduce the service life can be further successfully improved.

Claims (11)

Patentansprüche: 9 Reifenkette mit Verschleißgliedern, insbesondere Gleitstzkette, Schneekette, Geländekette, Reifenschutzkette, bestehend aus normalen, aus Draht oder Formstahl gebogenen Kettengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder alle Querkettenglieder (lf, Ig), die mit der Fahrbahnoberfläche in Berührung kommen, zur Vergrößerung der Verschleißflächen bzw. zur Erhöhung des Verschleißvolumens mit örtlichen Verdickungen (5,5a-5h) versehen sind, wobei die Bauhöhe der Kettenglieder (elf, lg) im wesentlichen die gleiche wie bei einer unverstärkten Kette ist.Claims: 9 tire chain with wearing links, in particular Sliding chain, snow chain, terrain chain, tire protection chain, consisting of normal, Chain links bent from wire or shaped steel, characterized in that individual or all cross chain links (lf, Ig) that are in contact with the road surface come to enlarge the wear surfaces or to increase the wear volume are provided with local thickenings (5.5a-5h), the overall height of the chain links (eleven, lg) is essentially the same as that of an unreinforced chain. 2. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Verdickungen durch Aufschweißen, Hartlöten, Nieten, Aufschrauben od. dgl. eines Stahlstückes (5, 5a - 5f) an nur einem der geraden Schenkel (4) des Kettengliedes (elf, Ig) (Verschleißglied), längs oder quer, einseitig erfolgen (Fig. 29,30,31). 2. tire chain according to claim 1, characterized in that the local Thickenings by welding, brazing, riveting, screwing or the like Steel piece (5, 5a - 5f) on only one of the straight legs (4) of the chain link (eleven, Ig) (wearing element), longitudinally or transversely, on one side (Fig. 29,30,31). 3. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Verdickungen durch Aufschweißen, Hartlöten, Nieten, Aufschrauben od.dgl. von zwei Stahlstücken (5, 5a - 5f) an nur einem der geraden Schenkel (4) des Kettengliedes (lf, Ig) (Verschleißglied) zweiseitig erfolgen (Fig. 10, 11, 13-26). 3. tire chain according to claim 1, characterized in that the local Thickenings by welding, brazing, riveting, screwing or the like. of two Steel pieces (5, 5a - 5f) on only one of the straight legs (4) of the chain link (lf, Ig) (wearing element) take place on both sides (Fig. 10, 11, 13-26). 4. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verschleißglied (If, lg) zwei Stahlstücke (5, 5a - 5f) und zwar je eines an je einem der geraden Schenkel (4) des Kettengliedes (lf, lg), befestigt sind (Fig. 33). 4. tire chain according to claim 1, characterized in that per wear link (If, lg) two pieces of steel (5, 5a - 5f) one to each one of the straight legs (4) of the chain link (lf, lg) are attached (Fig. 33). 5. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Verschleißglied (lf, lg) vier Stahlstücke (5, 5a - 5f) und zwar je zwei an je einem der geraden Schenkel (4) des Kettengliedes (lf, lg) befestigt sind (Fig. 32). 5. tire chain according to claim 1, characterized in that per wear link (lf, lg) four pieces of steel (5, 5a - 5f), two on each of the straight ones Legs (4) of the chain link (lf, lg) are attached (Fig. 32). 6. Reifenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Verdickungen durch Aufschweißen, Hartlöten, Nieten, Aufschrauben od. dgl. eines ganzen Kettengliedes (5h) auf die Enden eines der geraden Schenkel (4) des Verschleißgliedes (lf, lg) erfolgen, wobei die Ebene des aufgeschweißten ganzen Kettengliedes (5h) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Verschleißgliedes (lf, lg) steht (Fig. 28). 6. tire chain according to claim 1, characterized in that the local Thickenings by welding, brazing, riveting, screwing or the like whole chain link (5h) on the ends of one of the straight legs (4) of the wear link (lf, lg), whereby the plane of the welded entire chain link (5h) is essentially perpendicular to the plane of the wear member (lf, lg) (Fig. 28). 7. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstücke (5, 5a - 5h) auf Grundgliedern (lf, lg) mit quadratischem Drahtquerschnitt oder aus anderen speziellen Drahtprofilen hergestellten Grundgliedern (lf, lg) angebracht sind (Fig. 17, 18, 31, 33). 7. tire chain according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the steel pieces (5, 5a - 5h) on basic links (lf, lg) with a square wire cross-section or base links (lf, lg) made from other special wire profiles (Figs. 17, 18, 31, 33). 8. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Verschleißgliedern (lf, lg) angebrachten Stahlstücke (5, 5a-5f) (zusätzliche Verschleißteile) die Schweißstelle des Grundgliedes (lf, lg) überbrücken, so daß die Verschweißung des Grundgliedes entbehrlich ist (Fig. 23). 8. tire chain according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the steel pieces (5, 5a-5f) attached to the wearing elements (lf, lg) (additional wear parts) bridge the welding point of the base link (lf, lg), so that the welding of the base link is unnecessary (Fig. 23). 9. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstücke (5, 5a, 5b, 5d - 5g) zylindrische Drahtstücke (Fig. 10,12,13,14,18,21, 24-26,29,32,33) oder Drahtstücke mit quadratischem, polygonalem, oder speziellem Querschnitt sind (Fig. 15,16, 17,30,31). 9. tire chain according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the steel pieces (5, 5a, 5b, 5d - 5g) cylindrical pieces of wire (Fig. 10,12,13,14,18,21, 24-26,29,32,33) or pieces of wire with square, polygonal, or special cross-section (Figs. 15, 16, 17, 30, 31). 10. Reifenkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke gerade (Fig. 10-12,20-23,29), insbesondere mit schräg geschnittenen Enden (Fig. 24), oder gebogen (Fig. 25-27) sind. 10. tire chain according to claim 8, characterized in that the Straight pieces of wire (Fig. 10-12, 20-23, 29), especially those cut at an angle Ends (Fig. 24), or curved (Figs. 25-27). 11. Reifenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlstücke (5c) aus gestanzten, gesenkgeschmiedeten, oder sonstwie geformten Spezialteilen bestehen (Fig. 19). 11. Tire chain according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the steel pieces (5c) are stamped, drop-forged or otherwise shaped There are special parts (Fig. 19).
DE19792924511 1978-06-30 1979-06-18 Improved wear grip link for snowchain - has thickening additions to grip edges without increasing height of grips Withdrawn DE2924511A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0477078A AT376177B (en) 1978-06-30 1978-06-30 TIRE CHAIN WITH WEAR LINKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924511A1 true DE2924511A1 (en) 1980-01-17

Family

ID=3568126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924511 Withdrawn DE2924511A1 (en) 1978-06-30 1979-06-18 Improved wear grip link for snowchain - has thickening additions to grip edges without increasing height of grips

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376177B (en)
DE (1) DE2924511A1 (en)
ZA (1) ZA793005B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093688A2 (en) * 1982-04-30 1983-11-09 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Antiskid chain
DE10215957A1 (en) * 2001-11-28 2003-07-10 Oberland Schneekettenfabrik An Tire chain support member is made in one piece from T-shaped sheet part with at least three arms
DE202009015608U1 (en) 2009-11-18 2010-03-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Anti-skid chain with gripping pins and gripping bars
DE10028466B4 (en) * 1999-06-09 2010-07-08 Komatsu Forest Ab Entästungs- and cutting head for a harvester
DE202016103916U1 (en) * 2016-07-19 2017-10-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Tire chain with 45 ° chain strand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234852B2 (en) 2009-06-03 2012-08-07 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Track link for anti-skid chain

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882864U (en) * 1963-09-14 1963-11-14 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B REVERSIBLE SKID PROTECTION AND PROTECTIVE CHAIN FOR AIR TIRED VEHICLES WITH PROTECTED VERTICAL LINKS.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882864U (en) * 1963-09-14 1963-11-14 Bayers Ruhrkettenfabrik G M B REVERSIBLE SKID PROTECTION AND PROTECTIVE CHAIN FOR AIR TIRED VEHICLES WITH PROTECTED VERTICAL LINKS.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093688A2 (en) * 1982-04-30 1983-11-09 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Antiskid chain
EP0093688A3 (en) * 1982-04-30 1986-07-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Antiskid chain
AT387362B (en) * 1982-04-30 1989-01-10 Rud Ketten Rieger & Dietz TIRE CHAIN, ESPECIALLY ANTI-SLIP CHAIN
DE10028466B4 (en) * 1999-06-09 2010-07-08 Komatsu Forest Ab Entästungs- and cutting head for a harvester
DE10215957A1 (en) * 2001-11-28 2003-07-10 Oberland Schneekettenfabrik An Tire chain support member is made in one piece from T-shaped sheet part with at least three arms
DE10215957C2 (en) * 2001-11-28 2003-12-04 Oberland Schneekettenfabrik An Support link for use with a tire chain
DE202009015608U1 (en) 2009-11-18 2010-03-04 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh &. Co. Kg Anti-skid chain with gripping pins and gripping bars
EP2325028A1 (en) 2009-11-18 2011-05-25 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Ant-skid chain with grip bolts and grip links
DE202016103916U1 (en) * 2016-07-19 2017-10-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Tire chain with 45 ° chain strand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA477078A (en) 1980-08-15
AT376177B (en) 1984-10-25
ZA793005B (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977301B1 (en) Chain link for a caterpillar-type drive
EP0001095B1 (en) Anchoring and/or joining device for concrete elements or the like
DE60126392T2 (en) Tire tread for trucks
DE3032670A1 (en) ANTI-SLIP CHAIN FOR MOTOR VEHICLE TIRES
DE2924511A1 (en) Improved wear grip link for snowchain - has thickening additions to grip edges without increasing height of grips
AT11475U1 (en) CHAIN MEMBER FOR SLIDING CHAIN
DE2755412C3 (en) Device for connecting the warp bodies of a crawler belt
DE1755529B2 (en) CONNECTING LINK FOR TIRE CHAINS
EP0414208B1 (en) Steel lug for tracks
DE3248239A1 (en) NON-SLIP DEVICE FOR TIRES
EP3272560B1 (en) Tire chain with 45 ° chain strand
EP0255506A2 (en) Adhesion link for tyre protection or all-purpose chains
DE3239099A1 (en) TRACTION CHAIN FOR THE DRIVE WHEELS OF A CYCLING VEHICLE
DE102005054335A1 (en) Leaf spring with convex top and bottom
AT384792B (en) Connecting link for crawler-type vehicle and method for the production of the connecting link
DE102019200350B4 (en) Commercial vehicle tire chain, commercial vehicle tire and stud plate for a commercial vehicle tire chain
EP1040942B1 (en) Tirechain and method of its manufacture
WO1997030883A1 (en) Stud section
DE1780717B2 (en) Bridge link for tire protection chains
DE2042898B2 (en) Non-tilt grip link for wheel snow chain - has diamond profile and widened grip surfaces giving tapered cross=section
DE2249010C3 (en) Welded chain link for anti-skid or tire protection chains in vehicles
DE3305124C2 (en)
EP3023272B1 (en) Chain link with spike and three part piece and wheel chain with the same
CH399213A (en) Anti-skid chains, in particular snow chains for motor vehicles
DE2219346C3 (en) Knot link for the chain strands of vehicle tire protection chains or anti-skid chains

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UTERMANN, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7100 HEILBRON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee