DE2922848A1 - Digital anzeigende waage - Google Patents

Digital anzeigende waage

Info

Publication number
DE2922848A1
DE2922848A1 DE19792922848 DE2922848A DE2922848A1 DE 2922848 A1 DE2922848 A1 DE 2922848A1 DE 19792922848 DE19792922848 DE 19792922848 DE 2922848 A DE2922848 A DE 2922848A DE 2922848 A1 DE2922848 A1 DE 2922848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
sensitive
balance
switched
digitally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922848C2 (de
Inventor
Erich Knothe
Franz-Josef Ing Melcher
Christian Oldendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE19792922848 priority Critical patent/DE2922848A1/de
Publication of DE2922848A1 publication Critical patent/DE2922848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922848C2 publication Critical patent/DE2922848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine digital anzeigende elektrische Waage hoher Auflösung mit wärmeerzeugenden elektrischen Bauelementen sowie alterungsempfindlichen elektrischen Bauelementen und einer netzgespeisten, ein-/ausschaltbaren Spannungsversorgung.
  • Bei Waagen dieser Art steigt nach dem Einschalten der netzgespeisten Spannungsversorgung durch die Wärmeabgabe der elektronischen Bauelemente die Temperatur der Waage allmählich an und erreicht erst nach einiger Zeit einen thermischen Gleichgewichtszustand. Während dieses Einlaufvorganges vor Erreichen des Gleichgewichtszustandes ergeben sich durch mechanische Spannungen innerhalb des Wägesystems und Temperaturgradienten in empfindlichen elektrischen Bauelementen, wie z.B. Meßwiderständen, geringe Abweichung des Nullpunktes und der Empfindlichkeit der Waage. Bei hoch auflösenden Waagen sind diese Abweichungen aber doch so merklich, daß die Waage nach dem Einschalten erst nach einter gewissen Einlaufzeit ihre spezifizierte Genauigkeit erreicht. Es wäre daher wünschenswert, die Waage auch in Betriebspausen eingeschaltet zu lassen, um den thermischen Gleichgewichtszustand zu erhalten und die Waage sofort mit voller Genauigkeit benutzen zu können. Dem steht jedoch entgegen, daß einige Bauelemente der Waage, wie z.8. die Anzeige, nur eine begrenzte Lebensdauer im eingeschalteten Zustand haben. Bei einer dauernd eingeschalteten Waage müßten also diese alterungsempfindlichen Bauelemente schon nach unverhältnismäßig kurzer Zeit ersetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zü schaffen, die Temperaturverhältnisse in der Waage während der Benutzung und in den Betriebspausen praktisch unverändert zu lassen ohne die Lebensdauer der Waage bzw. einzelner Bauteile zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß neben den bei= den Schaltzuständen "Netz ein" rund "Netz aus" ein dritter Schaltzustand vorgesehen ist, bei dem die wesentlichen wärmeerzeugenden Bauelemente eingeschaltet sind, während die alterungsempfindlichen Bauelemente ausgeschaltet sind.
  • Als besonders alterungsempfindliches Bauelement wird dabei bevorzugt die Anzeige ausgeschaltet.
  • Eine besonders gute Konstanz der Temperaturve-rffië't--S}ssE;ergibt sich, wenn für die ausgeschalteten Bauelemente Ersatzverbraucher eingeschaltet sind, die etwa die gleiche elektrische Leistung an etwa derselben Stelle der Waage verbrauchen wie die ausgeschalteten alterungsempfindlichen Bauelemente.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Figur, die ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Waage zeigt, beschrieben.
  • Die elektrische Waage besteht aus einem Wägesystem 1 mit einer Analogelektronik 2, einer Digitalelektronik 3, die vorzugsweise einen Mikroprozessor enthält, und der Anzeige 4. Die Elektronik wird über ein Netzteil 5 mit Spannung versorgt.
  • Das Netzteil 5 ist über einen Netzschalter 7 zum ein-/ausschalten und über Steckkontakte 6 mit dem 220 V-Netz verbunden. In die Spannungszuleitung 8 zu den alterungsempfindlichen Bauelementen - hier der Anzeige 4 - ist ein Schalter 9 einge- baut, der je nach Schaltstellung die Anzeige 4 oder den Ersatzverbraucher 10 mit der Versorungsspannung verbindet. Der Ersatzverbraucher 10 ist so dimensioniert, daß er etwa die gleiche elektrische Leistung verbraucht wie die alterungsempfindlichen Bauelemente - hier die Anzeige 4 - . Außerdem ist der Ersatzverbraucher 10 in der Waage in unmittelbarer Nähe zu den alterungsempfindlichen Bauelementen - hier der Anzeige 4 - angeordnet, bei mehreren, weit auseinanderliegenden alterungsempfindlichen Bauelementen ist auch der Ersatzverbraucher 10 entsprechend aufgeteilt und an den verschiedenen Stellen der Waage angeordnet. Während der Benutzung der Waage ist der Schalter 9 in seiner Normalstellung wie in der Figur gezeichnet und führt die Versorgungsspannung der alterungsempfindlichen Bauelementen - hier der Anzeige 4 -zu. In den Betriebspausen wird der Schalter 9 in die andere Stellung gebracht und führt die Versorgungsspannung dem bzw.
  • den Ersatzverbrauchern 10 zu. Auf diese Weise bleibt die insgesamt in der Waage umgesetzte elektrische Leistung und deren räumliche Verteilung konstant, so daß während der Benutzung und in den Betriebspausen sich die gleichen Temperaturverhältnisse einstellen, ohne daß die alterungsempfindlichen Bauelemente in den Betriebspausen belastet werden. Nach dem Umschalten des Schalters 9 in seine Normalstellung ist die Waage also sofort mit ihrer vollen Genauigkeit betriebsbereit.
  • Die Betätigung des Schalters 9 erfolgt direkt von Hand, oder über den Mikroprozessor der Digitalelektronik 3, oder automatisch durch den Mikroprozessor, z.B. nacheiher gn Zeit der Null-Anzeige.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Digital anzeigende Waage Patentansprüche Digital anzeigende elektrische Waage hoher Auflösungmit wärmeerzeugenden elektrischen Bauelementen sowie alterungsempfindlichen elektrischen Bauelementen und einer netzgespeisten, ein-/ausschaltbaren Spannungsversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden Schaltzuständen "Netz ein" und "Netz aus" ein dritter Schaltzustand vorgesehen ist, bei dem die wesentlichen wärmeerzeugenden Bauelemente eingeschaltet sind, während die alterungsempfindlichen Bauelemente (4) ausgeschaltet sind.
  2. 2. Digital anzeigendeWaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (4) als alterungsempfindliches Bauelement im dritten Schaltzustand ausgeschaltet ist.
  3. 3. Digital anzeigende Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die ausgeschalteten alterungsempfindlichen Bauelemente (4) Ersatzverbraucher (10) eingeschaltet sind, die etwa die gleiche elektrische Leistung an etwa derselben Stelle der Waage verbrauchen wie die ausgeschalteten alterungsempfindlichen Bauelemente (4).
DE19792922848 1979-06-06 1979-06-06 Digital anzeigende waage Granted DE2922848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922848 DE2922848A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Digital anzeigende waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922848 DE2922848A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Digital anzeigende waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922848A1 true DE2922848A1 (de) 1980-12-18
DE2922848C2 DE2922848C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6072549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922848 Granted DE2922848A1 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Digital anzeigende waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004860A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Sartorius Ag Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Preuß, Zuverlässigkeit elektronischer Einrichtungen, Berlin 1978, VEB Verlag Technik, S. 95 bis 96 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004860A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Sartorius Ag Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand
US6373237B1 (en) 1998-11-23 2002-04-16 Sartorius Aktiengesellschaft Electronic scale having a sleep mode in addition to a standby operating mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922848C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990167B1 (de) Batteriemessklemme
DE2831407C3 (de) Elektronische Meßeinrichtung für analoge elektrische Signale
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE2738409A1 (de) Elektronische waage
DE2051417A1 (de) Einrichtung zur Temperaturanzeige
DE3048964C2 (de)
DE1546710B2 (de) Anordnung zur bestimmung der die elektroden von elektrolysezellen durchfliessenden stromstaerke
CH670005A5 (de)
DE2922848A1 (de) Digital anzeigende waage
DE3735036C1 (de) Digitale Waage
DE60318090T2 (de) Automatisiertes alarmsollwertlernen in einem elektrischen zähler
EP0068076B1 (de) Überwachungs- und Steuerungseinrichtung für Chloralkalielektrolysezellen mit Quecksilberkathode
DE2902458B1 (de) Streckenpruefeinrichtung
DE3344363C2 (de)
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE3130591C2 (de)
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
CH677566A5 (de)
EP0103152A3 (de) Elektromechanische Waage und Auswerteeinrichtung hierfür
DE2435207A1 (de) Elektronischer maximumwaechter
DE2852625C2 (de)
DE2923882A1 (de) Elektrische waage
EP3736588B1 (de) Einheit, system und verfahren zum ermitteln einer zellspannung
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE1805049C3 (de) Verfahren zur digitalen Anzeige von Wägeergebnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS AG, 3400 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee