DE2922535C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen

Info

Publication number
DE2922535C2
DE2922535C2 DE2922535A DE2922535A DE2922535C2 DE 2922535 C2 DE2922535 C2 DE 2922535C2 DE 2922535 A DE2922535 A DE 2922535A DE 2922535 A DE2922535 A DE 2922535A DE 2922535 C2 DE2922535 C2 DE 2922535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
bottle
working cylinder
turntable
bending force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922535B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Kfm. 8033 Krailling Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff-Gesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- U Vertriebs Kg 1000 Berlin
Original Assignee
Berolina Kunststoff-Gesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- U Vertriebs Kg 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Kunststoff-Gesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- U Vertriebs Kg 1000 Berlin filed Critical Berolina Kunststoff-Gesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- U Vertriebs Kg 1000 Berlin
Priority to DE2922535A priority Critical patent/DE2922535C2/de
Publication of DE2922535B1 publication Critical patent/DE2922535B1/de
Priority to GB8017516A priority patent/GB2052765B/en
Priority to BE0/200804A priority patent/BE883531A/fr
Priority to AT0287780A priority patent/AT390676B/de
Priority to IT48840/80A priority patent/IT1127483B/it
Priority to DK234580A priority patent/DK234580A/da
Priority to FR8012202A priority patent/FR2458065A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE2922535C2 publication Critical patent/DE2922535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Flaschenkasten aus Kunststoff mit Griffleisten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Biegekrafterzeuger und einer Einspannvorrichtung für den zu prüfenden Flaschenkasten.
Wie andere Kunststoffgegenstände auch, sind Kunststoffflaschenkästen Alterungsprozessen unterworfen, d. h. durch Versprödung nimmt ihre Festigkeit im Laufe der Zeit ab, wodurch sie bruchanfällig werden. Nach den gesetzlichen Unfallverhütungsbestimmungen müssen Flaschenkasten eine bestimmte Festigkeit aufweisen. Diese Bestimmungen gibt es seit Jahren. Trotzdem ist der Fachwelt bisher erst eine praktikable Lösung eingefallen, um diesen Bestimmungen zu en;sprechen. Diese Lösung besteht darin, in den Kunststoffflaschenkasten das Herstellungsdatum einzuprägen und ihn nach einer bestimmten Lebensdauer aus dem Verkehr zu ziehen. Diese Methode ist unsicher, da die Umwelteinflüsse, die die Versprödung herbeiführen, insbesondere die UV-Strahlung, erheblichen Schwankungen unterworfen sein können. Darüber hinaus ist diese Lösung kostspielig, weil auch solche Kunststoffflaschenkästen nach der vorgegebenen Zeitspanne beseitigt werden, die günstigen Umweltbedingungen ausgesetzt waren und daher an sich noch gebrauchsfähig sind.
Um die Alterungsanfälligkeit von Kunststoffen zu bestimmen ist es bereits bekannt, einen einseitig eingespannten Flachstab bis zum Bruch zu belasten, wobei die Belastung und der Biegewinkel registriert werden (»Kunststoffe«, Band 60, 1970, Heft 11, Seiten 889 und 890). Ein großer Biegewinkel des bewitterten Flachstabs wird dann mit einer geringen Alterungsanfälligkeil des Kunststoffes gleichgesetzt. Da letztenendes chemische Veränderungen, nämlich insbesondere Zersetzungsprozesse in Gegenwart von Sauerstoff, die Gründe für die Alterung von Kunststoffen darstellen, ist es ferner bekannt, die Alterungsanfälligkeit von Kunststoffen dadurch zu bestimmen, daß man in einem geschlossenen System, in welchem sich die Kunststoffprobe beispielsweise in Form einer Folie befindet, die Sauerstoffabnahme verfolgt (DE-AS 15 98 811).
Nach diesen bekannten Verfroren läßt sich zwar für einen bestimmten Kunstsioit ein Materialkennwert erhalten. Dieser Materialkennwert wird jedoch an einem idealisierten Prüfling ermittelt, nämlich, wie erwähnt, an einem Flachstab oder einer Folie. Im Gegensatz dazu können die Eigenschaften in ein und demselben Kunststoffflaschenkästen sehr unterschiedlich sein, d.h. die Festigkeit bzw. Alterungsanfälligkeit kann erheblich von derjenigen abweichen, die man nach
20
den Normblättern oder Prospekten, also den Katerialkennwerten, für den jeweiligen Kunststoff erwarten würde. Eine Bestimmung der Alterungsanfälligkeit von Kunststoffflaschenkästen, die auf solchen Materialkennwerten basiert, ist daher nicht möglich.
Die Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, durch das bzw. die sich die Festigkeit eines Kunststoffflaschenkastens sicher und schnell bestimmen läßt, und das bzw. die es insbesondere ermöglicht, genau festzustellen, wann bei einem Kunststoffflaschenkästen die Alterung so weit fortgeschritten ist, daß er aus dem Verkehr gezogen werden muß.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei dem Verfahren wenigstens eine Griffleiste des Flaschenkastens einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird und die Größe der von der Griffleiste ausgehaltenen mechanischen Beanspruchung das Maß für die Festigkeit des Flaschenkastens bildet bzw. bei der Vorrichtung der Biegekrafterzeuger an einem vertikal bewegbaren Schlitten angeordnet ist.
Mit dem Ausdruck »Bestimmung der Festigkeit« ist im vorliegenden Zusammenhang vor allem die Bestimmung der Alterungsanfälligkeit, d. h. der Bruchanfälligkeit durch Versprödung gemeint.
Durch die Erfindung ist einerseits eine zerstörungsfreie Prüfung gebrauchsfähiger Flaschenkasten gewährleistet, andererseits werden bruchanfällige Griffleisten völlig zerstört, d. h. für jeden sichtbar gebrauchsunfähig gemacht, was für die Unfallverhütung von erheblicher Bedeutung ist.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Anlage im Grundriß in schematischer Wiedergabe, wobei zur Prüfung der Festigkeit jedes Flaschenkastens zwei Biegekrafterzeuger an einem Flaschenkastenförderer vorgesehen sind und
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, vom Flaschenkastenförderer gemäß F i g. 1 aus gesehen, von der gleichen Anlage, wobei jedoch die eine Hälfte der Anlage mit dem zweiten Biegekrafterzeuger weggelassen ist.
Die zu prüfenden Flaschenkasten 1 werden auf einem Flaschenkastenförderer, etwa einem Förderband 2, transportiert, und zwar mit ihren Schmalseiten in Transportrichtung. Das Förderband 2 kann beispielsweise zwischen der Auspack- und der Einpackstation einer Maschine zum Auspacken leerer Flaschen aus und Einpacken befüllter Flaschen in Flaschenkasten angeordnet sein.
Die Flaschenkasten 1 bestehen aus Kunststoff. In den vier Seitenwänden jedes Flaschenkastens 1 sind Grifflöcher 3 vorgesehen, so daß sich GrifHeisten 4 und 5 am oberen Rand jeder Flaschenkastenseitenwand erstrecken, und zwar je eine Griffleiste 4 an den beiden Längsseiten und je eine Griffleiste 5 an den beiden Schmalseiten jedes Flaschenkastens 1.
Auf einer Seite neben dem Förderband 2 befindet sich ein um eine senkrechte Achse drehbarer Tisch 6, ferner auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Drehtisches 6 je ein Traggerüst 7 mit je einem Biegekrafterzeuger 8 zum Verbiegen der Griffleiste an einer Flaschenkastenlängsseite. Auf den beiden Gerüsten 7 ist außerdem eine Einrichtung 9 zum Einspannen des zu prüfenden Flaschenkastens 1 auf dem Drehtisch 6 angeordnet. Die beiden Gerüste 7 erstrecken sich im wesentlichen parallel zum Förderband 2.
Auf der anderen Seite des Förderbandes 2 ist ein quer
zu demselben und in Richtung auf die Drehachse des Drehtisches 6 bewegbarer Schieber 10 vorgesehen. Der Drehtisch 6, d. h. dessen Tischplatte, und das Förderband 2 liegen etwa in der gleichen horizontalen Ebene, so daß der S^ lieber 10 den zu prüfenden Flaschenkasten 1 vom Förderband 2 zum Drehtisch 6 schieben kann, und zwar zwischen zwei Anschläge 11 auf dem Drehtisch 6 hinein, wenn sich der Drehtisch 6 in einer gegenüber der in F i g. 1 gezeigten Position um 90° gedrehten Position befindet. Der Schieber 10 wird durch einen hydraulischen Arbeitszylinder 12 betätigt. Die Anschläge 11 auf dem Drehtisch 6 sind verstellbar, um an die Länge der jeweils zu prüfenden Flaschenkästen 1 angepaßt werden zu können. Beide Anschläge i ί weisen den gleichen Abstand von der Drehachse des Drehtisches 6 auf. An den seitlichen Abschnitten sind sie konvex ausgebildet.
Jedes der beiden Traggerüste 7 weist eine Grundplatte 13 und darüber eine Konsole 14 auf. Zwischen der Grundplatte 13 und der Konsole 14 erstrecken sich zwei senkrechte Tragpfeiler 15 auf der vom Drehtisch 6 abgewandten Seite des Traggerüstes 7 sowie zwei senkrechte parallel zueinander verlaufende Platten 16 und 17 an der dem Drehtisch 6 zugewandten Seite des Traggerüstes 7.
Zwischen den beiden Platten 16 und 17 ist ein plattenförmiger Schlitten 18 senkrecht beweglich geführt. Die Betätigung des Schlittens 18 erfolgt durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Kolbenstange eines hydraulischen Arbeitszylinders 19, der auf der Konsole 14 befestigt ist.
Am Schlitten 18 ist der Biegckraftcrzcugcr 8 angeordnet. Der Biegekrafterzeuger 8 besteht im wesentlichen aus einem hydraulischen Arbeitszylinder 20 mit einer horizontal in Richtung auf die Drehachse des Drehtisches 6 hin- und herbeweglichen Kolbenstange 21. An ihrem vom Arbeitszylinder 20 abgewandten Ende weist die Kolbenstange 21 eine Gabel 22 auf. die nach unten offen ist. um auf die eine Griffleiste 4 des Flaschenkastens 1 aufgesetzt werden zu können, und zwar in der Mitte der Längserstreckung dieser Griffleiste 4. Die Befestigung des Biegekrafterzeugers 8 am Schlitten 18 erfolgt durch einen Flansch 23 am Arbeitszylinder 20.
Die Einspannvorrichtung 9 besteht aus zwei hydraulisch betätigbaren Presen. deren Stempel 24 horizontal bewegbar sind, und zwar in der gleichen senkrechten Ebene wie die jeweils darüber angeordneten Kolbenstangen 21 der Biegekrafterzeuger 8. Weiterhin sind die beider, Presser, jeweils auf der Grundplatte Vi des einen bzw. des anderen Traggerüstes 7 angeordnet, wodurch ihre Stempel 24 an der betreffenden Seitenwand des auf dem Drehtisch 6 angeordneten Flaschenkastens 1 nahe am Boden zur Anlage kommen, und zwar etwa in der Mitte der Längserstreckung der betreffenden Flaschenkastenseitenwand.
Jedes Traggerüst 7 weist auf der dem Förderband 2 abgewandten Seite einen waagerechten, sich vom Förderband 2 weg erstreckenden Arm 25 auf. Auf den beiden Armen 25 ist ein Querträger 26 um eine horizontale, parallel zu den Kolbenstangen 21 der Biegekrafterzeuger 8 verlaufenden Achse drehbar gelagert, wobei die lichte Höhe des Querträgers 26 über der Platte des Drehtisches 6 größer ist als die Höhe des zu prüfenden Flaschenkastens 1. Auf dem Querträger 26 ist ein weiterer Schieber 27 angeordnet, der durch einen hydraulischen Arbeitszylinder 28 betätigt wird. Der Schieber 27 kann von der in Fig. 2 gezeigten Stellung durch Drehung des Querträgers 26 nach oben verschwenkt werden. Auch die Pressen 9 werden durch je einen hydraulischen Arbeitszylinder 29 betätigt.
Die Anlage funktioniert folgendermaßen: Der Drehtisch 6 ist zur Aufnahme eines zu prüfenden Flaschenkastens 1 in diejenige Position gedreht, in der jedem Gerüst 7 ein Anschlag 11 benachbart ist, d. h. in eine gegenüber F i g. 1 um 90° gedrehte Position. Der Schieber 27 auf dem Querträger 26 ist von der in F i g. 2
ίο gezeigten Position in seine obere Position verschwenkt.
Der zu prüfende Flaschenkasten auf dem Förderband
2 wird, sobald er sich mit der Mitte seiner Längsseite etwa in der Höhe des Schiebers 10 befinde,, vom Schieber 10 vom Förderband 2 zwischen die Anschläge 11 auf dem Drehtisch 6 geschoben, wodurch der Flaschenkasten 1 mit seiner senkrechten Mittelquerebene in der Drehachse des Drehtisches 6 zu liegen kommt. Sollen Stichproben gemacht werden, wird beispielsweise lediglich jeder zehnte Flaschenkasten geprüft,
d. h. vom Schieber 10 vom Förderband 2 auf den Drehtisch 6 geschoben. Sodann wird der Drehtisch 6 um 90° gedreht. Danach werden die Stempel 24 der beiden Pressen der Einspanneinrichtung 9 ausgefahren, wodurch der Flaschenkasten 1 auf dem Drehtisch 6 zentriert und eingespannt wird. Anschließend werden die beiden Schlitten 18 auf Griffleistenhöhe gefahren, so daß die Gabeln 22 an den Kolbenstangen 21 der Arbeitszylinder 20 der beiden Biegekrafterzeuger 8 die Griffleisten 4 an den beiden Längsseiten des Flaschen-
-so kastens 1 in der Mitte übergreifen.
Die Arbeitszylinder 20 führen nun mindestens einen Arbeilshub aus, wodurch die Griffleisten 4 auf den beiden Längsseiten des Flaschenkastens 1 aus ihrer Ausgangslage, die in F i g. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, nach innen und außen gebogen werden wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet wobei die maximale Auslenkung I beim Hin- und Herbiegen jeder Griffleiste 4 vorzugsweise zwischen 1C und 30% Länge der Griff leiste 4 beträgt.
«ο Hält eine Griffleiste 4 des Flaschenkastens 1 die jeweilige maximale Auslenkung I nicht aus, d. h. brichl sie. werden die Stempel 24 zurückgefahren, so daß die Einspannvorrichtung 9 den Flaschenkasten 1 frei gibt Sodann wird der Schieber 27 auf dem Querträger 26 vor
*5 seiner oberen Stellung nach unten verschwenkt, so daC er eine Seitenwand des Flaschenkastens 1 erfaßt. Dei Flaschenkasten 1 mit der zerbrochenen Griffleiste A wird dann vom Schieber 27 aus der Anlage beförden und damit aussortiert. Anschließend wird der Schiebei 27 auf dem Querträger 26 wieder nach ober verschwenkt und wird der Drehtisch 6 um 90° in die Aufnahme- oder Ausgangsstellung zurückgedreht.
Kommt es demgegenüber nicht zum Bruch einei Griffleiste 4, so wird der Schlitten 18 durch der Arbeitszylinder 19 nach oben gefahren, worauf die Einspannvorrichtung 9 den Flaschenkasten 1 frei gibi und der Drehtisch 6 urn 90° in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird. Dann wird der Schieber 27 auf derr Querträger 26 nach unten zum Flaschenkasten 1 hir verschwenkt, um den Flaschenkasten 1 zurück auf da; Förderband 2 zu schieben, wo er weiter transportier wird, beispielsweise zu einer Einpackstation, wo er mii Flaschen gefüllt wird. Schließlich wird der Schieber 21 wieder zurückgefahren und nach oben verschwenkt.
Um die vom Schieber 27 vom Drehtisch f geschobenen, d. h. aussortierten Flaschenkasten 1 weiter zu transportieren, kann ein weiterer Flaschenka stenförderer, insbesondere ein Förderband, vorgeseher
sein, das auf der vom Flaschenkastenförderer 2 abgewandten Seite des Drehtisches 6 angeordnet ist und sich etwa senkrecht zum Flaschenkastenförderer 2 erstreckt.
Der Schieber 27 kann auch als Greifer ausgebildet sein, der die Griffleiste 5 erfaßt und vom Arbeitszylinder 28 betätigt wird. Für diesen Fall ist der Querträger 26 um etwa 180° verschwenkbar, um den vom Greifer erfaßten Flaschenkasten 1 über den Querträger 26 hinweg beispielsweise auf den erwähnten weiteren Flaschenkastenförderer zu heben, wobei der Greifer am Querträger 26 drehbar angeordnet ist, so daß der betreffende Flaschenkasten 1 mit dem Boden nach unten auf den weiteren Flaschenkastenförderer aufgesetzt wird.
Um anzuzeigen, ob eine der beiden Griffleisten 4 eines Flaschenkastens 1 zu Bruch gegangen ist, kann jede Kolbenstange 21 aus zwei gegenüber einander verschiebbaren, beispielsweise ineinander teleskopierbaren Teilen bestehen, die voneinander weg federbelastet sind, und zwar mi? einer ausreichenden Federkraft.
um die vorgegebene Auslenkung I jeder Griffleiste 4 zustande zu bringen. Weiterhin kann für diesen Fall ein elektrischer Schalter vorgesehen sein, der durch das dem Drehtisch 6 zugewandte Teil der beiden Teile jeder
■s Kolbenstange 21 betätigt wird, sobald dieses Teil über die Auslenkung I hinaus in das Innere des Flaschenkastens 1 bewegt wird. Der so betätigte Schalter bewirkt, daß, wenn die Einspannvorrichtung 9 den Flaschenkasten 1 frei gibt und der Schieber 27 nach unten verschwenkt worden ist, der Schieber 27 den Flaschenkasten 1 mit der zerbrochenen Griffleiste 4 aus der Anlage, also beispielsweise auf den weiteren Flaschenkastenförderer, schiebt.
Statt aus zwei gegenüber einander verschiebiichen Teilen bestehenden Kolbenstangen 21 kann jeder Zylinder 20 auch als pneumatischer Zylinder ausgebildet sein und der elektrische Schalter so angeordnet werden, daß er durch die jeweilige Kolbenstange 21 betätigt wird, wenn diese beim Bruch der Griffleiste 4 über die Auslenkung I hinaus schnellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Flaschenkästen aus Kunststoff mit Griffleisten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Griffleiste (4 oder 5) des Flaschenkastens (1) einer mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird und die Größe der von der Griffleiste (4 oder 5) ausgehaltenen mechanischen Beanspruchung das Maß für die Festigkeit des Flaschenkastens (1) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Beanspruchung die Griffieiste (4 oder 5) des Flaschenkastens (1) nach innen und/oder außen gebogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (4 oder 5) zur mechanischen Beanspruchung Torsionskräften oder Hammerschlägen ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekraft oder Torsionskraft oder die Hammerschläge in Längserstreckung der Griffleiste (4 oder 5) etwa in der Mitte angreift bzw. angreifen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Flaschenkasten (I) mit unterschiedlich langen Griffleisten (4 und 5) die längste Griffleiste (4) der mechanischen Beanspruchung ausgesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Auslenkung (1) beim Verbiegen der Griffleiste (4 oder 5) 10 bis 30% der Länge der Griffleiste (4 bzw. 5) beträgt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5 mit einem Biegekrafterzeuger und einer Einspannvorrichtung für den zu prüfenden Flaschenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekrafterzeuger (8) an einem vertikal bewegbaren Schlitten (18) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Biege'krafterzcuger (8) einen Arbeitszylinder (20) aufweist, dessen Kolbenstange (21) horizontal hin- und herbewegbar ist, um die Griffleiste (4 bzw. 5) des Flaschenkastens (1) zu verbiegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (21) eine Gabel (22) aufweist, die die Griffleiste (4 bzw. 5) übergreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (i8) plattenförmig ausgebi'det und zwischen zwei parallelen Führungsplatlen (16 und 17) geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Führungsplatten (16 und 17) zwischen einer Grundplatte (13) und einer darüber angeordneten Konsole (14) eines TraggcrUstes (7) erstrecken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) durch einen Arbeitszylinder (19) betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (19) auf der Konsole (14) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (19) mit einem Flansch (23) an dem Schlitten (18) befestigt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspanneinrichtung (9) wenigstens eine Presse aufweist, deren Stempel (24) parallel zur Kolbenstange (21) des Arbeitszylinders (20) des Biegekrafterzeugers (8) hin- und herbewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse (9) durch einen Arbeitszylinder (29) betätigt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (29) der Presse auf der Grundplatte (13) des Gerüstes (7) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszylinder (20) des Biegekrafterzeugers (8), der Arbeitszylinder (19) des Schliuens (18) und/oder der Arbeitszylinder (29) der Presse bzw. der Einspannvorrichtung (9) hydraulisch betätigbar ist.
19. Anlage zur Bestimmung der Festigkeit von Flaschenkästen aus Kunststoff mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, gekennzeichnet durch einen Flaschenkastenförderer (2) und einen Tisch (6) neben dem Flaschenkastenförderer (2), auf dem die Griff leiste (4) des von der Einspanneinrichtung (9) eingespannten Flaschenkastens (1) vom Biegekrafterzeuger (8) verbogen wird.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Tisch (6) und der Flaschenkastenförderer (2) in einer gemeinsamen Ebene befinden und ein quer zur Förderrichtung des Flaschenkastenförderers (2) hin- und herbewegbarer Schieber (10) vorgesehen ist, durch den der zu prüfende Flaschenkasten (1) vom Flaschenkastenförderer (2) auf den Tisch (6) geschoben wird.
21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20 mit zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 7 bis 18 zum Verbiegen der Griffleisten an beiden Flaschenkastenlängsseiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (6) als Drehtisch ausgebildet ist und je ein Biegekrafterzeuger (8) sowie je eine Presse der Einspanneinrichtung (9) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Drehtisches (6) angeordnet sind, derart, daß sich die Kolbenstangen (21) der beiden Biegekrafterzeuger (8) sowie die Stempel (24) der beiden Pressen der Einspanneinrichtung (9) in Richtung der Drehachse des Drehtisches (6) sowie im wesentlichen parallel zur Förderrichtung des Flaschenkastenförderers (2) erstrecken.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schieber (27) vorgesehen ist, durch den der geprüfte Flaschenkasten (1) vom Drehtisch (6) zurück zum Flaschenkastenförderer (2) oder, falls ein Bruch der Griffleiste (4) durch den Biegekrafterzeuger (8) eingetreten ist, vom Drehtisch (6) weg geschoben und damit aussortiert wird.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtransport der aussortierten Flaschenkästen (1) am Drehtisch (6) ein weiterer Flaschenkastenförderer vorgesehen ist.
24. Anlage nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schieber (10 und 27) durch hydraulische Arbeitszylinder (12 und 28) betätigbar sind.
25. AnInge nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schieber (27) an einem Querträger (26) angeordnet ist, der um eine
horizontale, parallel zur Kolbenstange (21) des Arbeitszylinders (20) des Biegekrafterzeugers (8) verlaufende Achse nach oben verschwenkbar ist.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tisch bzw. ϊ Drehtisch (6) verstellbare Anschläge (11) angeordnet sind zur Positionierung der senkrechten Mittelquerebene des Flaschenkastens (1).
27. Anwendung der Anlage nach einem eier Ansprüche 19 bis 26 am Flaschenkastenförderer (2) zwischen der Auspack- und der Einpackstation einer Maschine zum Auspacken leerer Flaschen aus und Einpacken befüllter Flaschen in Flaschenkasten (1).
DE2922535A 1979-06-01 1979-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen Expired DE2922535C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922535A DE2922535C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen
GB8017516A GB2052765B (en) 1979-06-01 1980-05-29 Determining the strength of plastics crates
BE0/200804A BE883531A (fr) 1979-06-01 1980-05-29 Procede et appareillage pour la determination de la resistance de caisses a bouteilles en matiere synthetique
AT0287780A AT390676B (de) 1979-06-01 1980-05-30 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der festigkeit von kunststoffflaschenkaesten
IT48840/80A IT1127483B (it) 1979-06-01 1980-05-30 Procedimento dispositivo ed impianto per determinare la solidita' di cassette di plastica per bottiglie
DK234580A DK234580A (da) 1979-06-01 1980-05-30 Fremgangsmaade apparat og anlaeg til bestemmelse af styrken af plastflaskekasser
FR8012202A FR2458065A1 (fr) 1979-06-01 1980-06-02 Procede et appareillage pour la determination de la resistance des caisses a bouteilles en matiere synthetique, et leur application a un transporteur de caisses a bouteilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922535A DE2922535C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922535B1 DE2922535B1 (de) 1980-02-28
DE2922535C2 true DE2922535C2 (de) 1980-10-23

Family

ID=6072363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922535A Expired DE2922535C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT390676B (de)
BE (1) BE883531A (de)
DE (1) DE2922535C2 (de)
DK (1) DK234580A (de)
FR (1) FR2458065A1 (de)
GB (1) GB2052765B (de)
IT (1) IT1127483B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039494A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Heinz Till Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und Gewährleistung der Brauchbarkeit von Kunststoffbehältern mit Griffleisten, z.B. Flaschentransportkästen
NL8005109A (nl) * 1980-06-27 1982-01-18 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het selecteren van beschadigde kunststofkratten.
DE102011115105A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Khs Gmbh Leerkasteninspektion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197975C (de) *
US3777556A (en) * 1971-03-22 1973-12-11 A Zappia Air squeeze ware tester
US4046000A (en) * 1977-02-25 1977-09-06 The Mead Corporation Apparatus and method for testing article carriers

Also Published As

Publication number Publication date
BE883531A (fr) 1980-09-15
AT390676B (de) 1990-06-11
DK234580A (da) 1980-12-02
ATA287780A (de) 1989-11-15
DE2922535B1 (de) 1980-02-28
GB2052765A (en) 1981-01-28
IT1127483B (it) 1986-05-21
IT8048840A0 (it) 1980-05-30
FR2458065A1 (fr) 1980-12-26
GB2052765B (en) 1984-02-29
FR2458065B1 (de) 1984-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986002056A1 (en) Stacking container for shaped components, especially metal stampings
DE4123929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln
DE3735484A1 (de) Stabilisatoraufbau fuer eine kompressionsdruck-pruefvorrichtung
EP2896870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen seriellen Befüllen von Druckflaschen mit Gas
DE2922535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Festigkeit von Kunststofflaschenkästen
DE3921350C1 (de)
EP0077992B1 (de) Vorrichtung zur Kontrollwägung von Packungen
DE1953772A1 (de) Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE3915368A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von platten, kacheln, fliesen o. dgl.
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3315170C2 (de) Wiegevorrichtung in Regallagern
DE2602043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines schrottstranges um seine laengsachse
DE3017207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung und gewaehrleistung der brauchbarkeit von kunststoffbehaeltern
CH432369A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von wannenförmigem Stückgut, insbesondere von Harassen
DE2434603A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der massund formgenauigkeit, insbesondere plattenfoermiger gegenstaende
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
DE102005055803B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements
DE3429538C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umpalettieren
DE3215743A1 (de) Geraet zum auswaschen der sichtflaeche von frisch gepressten waschbetonplatten
DE10027144A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Entnahme von jeweils einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen von einem Vorrat
DE19542339C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern
DE1648350C3 (de) Vorrichtung zur Zugkraftmessung
CH456983A (de) Federbelastete Greifbackenanordnung zum Ansetzen eines Messgerätes an Probestäbe bei der Materialprüfung
DE102005020395B4 (de) Halteeinrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee