DE2922377A1 - Pulverfoermige ueberzugsmittel und anstrichmittel - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmittel und anstrichmittel

Info

Publication number
DE2922377A1
DE2922377A1 DE19792922377 DE2922377A DE2922377A1 DE 2922377 A1 DE2922377 A1 DE 2922377A1 DE 19792922377 DE19792922377 DE 19792922377 DE 2922377 A DE2922377 A DE 2922377A DE 2922377 A1 DE2922377 A1 DE 2922377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbon atoms
acid
radical
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922377C2 (de
Inventor
Hideo Miyake
Yutaka Mizumura
Iori Naito
Shiga Otsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Priority to DE2922377A priority Critical patent/DE2922377C2/de
Priority to FR7914231A priority patent/FR2457884A1/fr
Priority claimed from US06/045,521 external-priority patent/US4255553A/en
Publication of DE2922377A1 publication Critical patent/DE2922377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922377C2 publication Critical patent/DE2922377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • pulverförmige überzugsmittel und Anstrichmittel
  • Die Erfindung betrifft pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel, insbesondere eine für den Auftrag als Pulver geeignete harzartige Masse, die bei niedriger Temperatur hitzegehärtet werden kann und einen Anstrichfilm mit ausgezeichneter Glätte zu bilden vermag.
  • Da pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel kein organisches Lösungsmittel enthalten, wird von einem solchen Mittel erwartet, daß es sich als Anstrichmittel eignet, das die Einsparung von Rohstoffen ermöglicht und Umweltverunreinigungen verhindert. Pulverförmige Überzugsmischungen weisen jedoch einige Nachteile auf. Beispielsweise erfordern pulverförmige Überzugsmittel beim Auftrag hohe Einbrenntemperaturen, und die Glätte des gebildeten Anstrichfilms ist ungenügend. Daher ist die Anwendung von pulverförmigen Überzugsmittel begrenzt.
  • Um das Anwendungsgebiet der pulverförmigen Anstrichmittel auszuweiten, ist eine Senkung der Einbrenntemperatur nach dem Auftrag einer pulverförmigen Überzugsmischung besonders erwünscht. Wenn die Einbrenntemperatur zu hoch ist, ist sie unwirtschaftlich. Ferner ergeben sich einige Probleme, beispielsweise Bräunung des Anstrichfilms, Deformierung von zu beschichtenden Stahlblechen und Flüssigwerden eines Lötmittelteils bei einem zu beschichtenden Werkstück. Zur Senkung der Einbrenntemperatur muß die Reaktionsgeschwindigkeit der Hitzehärtung einer zu verwendenden pulverförmigen Überzugsmischung beschleunigt werden. Wenn jedoch die Geschwindigkeit der Hitzehärtungsreaktion zu hoch ist, wird die Dünnflüssigkeit des Anstrichmittels im ge- schmolzenen Zustand ungenügend, so daß es kaum einen glatten Film zu bilden vermag. Beim Pulverauftrag ist es erwünscht, daß die pulverförmige Überzugsmischung durch Erhitzen in einer Anfangsphase der Filmbildungsstufe geschmolzen wird und anschließend nach der Bildung eines glatten Films die Hitzehärtereaktion vonstatten geht. Daher ist die Wahl eines Harzes, eines Härtemittels und eines Katalysators für die Hitzehärtereaktion, die in der pulverförmigen Überzugsmischung zu verwenden sind, ein wichtiger Faktor. Insbesondere hat die Wahl des Hitzehärtereaktionskatalysators einen großen Einfluß auf die Eigenschaften des Anstrichfilms, a der Katalysator das Gleichgewicht zwischen dem Schmelzen und dem Dünnflüssigwerden des Anstrichmittels durch Erhitzen und dem Fortschritt der Hitzehärtereaktion während der Filmbildungsstufe aufrecht erhält.
  • Es ist bekannt, die Reaktion von Epoxygruppen und Carhoxylgruppen auf die Hitzehärtung von pulverförmigen überzugsmitteln anzuwenden. Dieser Reaktionstyp wird bei pulverförmigen Üherzugsmischungen auf Basis von Acrylharzen und Polyestern ausgenutzt. Viele dieser Überzugsmittel und Anstrichmittel weisen jedoch Nachteile auf. Sie erfordern strenge Härtebedingungen, beispielsweise die Einwirkung einer Härtetemperatur von 2000 für mehr als 20 Minuten, oder sie bilden einen Anstrichfilm mit schlechter Oberflächenglätte, auch wenn sie bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise hei 1800C für etwa 20 Minuten eingebrannt werden können.
  • Als Katalysatoren für die Reaktion der Epoxygruppen und Carboxylgruppen sind tertiäre Stickstoffverbindungen, z.B. Dimethylbenzylamin, 2-Methylimidazol oder Triäthylendiamin, quaternäre Aoniumsalze, z.B. Tetraäthylammoniumchlorid u.dgl., allgemein bekannt. Wenn jedoch diese Verbindungen in pulverförmigen Überzugsmitteln verwendet werden, werfen sie verschiedene Probleme in der Praxis auf. Beispielsweise vermögen sie die llitzehärtetemperatur nicht zu senken. Sie führen zu äußerst starker Verschlechterung der Glätte der Anstrichfilme. Ferner verursachen sie Bräunung der Anstrichfilme. Eine Lösung dieser Probleme ist daher sehr erwünscht.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der nachstehenden Formel (I) sich als Reaktionskatalysatoren für Epoxygruppen und Carboxylgruppen in pulverförmigen Überzugsmitteln eignen und dass die sie enthaltenden Überzugsmittel Anstrichfilme mit ausgezeichneten Filmeigenschaften, die mit allen üblichen Anstrichmitteln nicht erreichbar sind, zu bilden vermögen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein pulverförmiges Uberzugsmittels das bei niedriger Temperatur hitzegehärtet werden kann und einen Anstrichfilm mit ausgezeichneter Oberflächenglätte bildet.
  • Das pulverförmige Überzugsmittel gemäß der Erfindung enthält a) eine Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen im Molekül, b) eine Verbindung mit wenigstens zwei Carboxylgruppen im Molekül und c) eine Verbindung der Formel worin m und n jeweils ganze Zahlen von 1 bis 100000 sind mit der Maßgabe, daß m <n, R1 ein Rest einer einbasischen oder mehr})asischen Carbonsäure ist (die Zahl der Carboxylgruppen n = l bis 100000) und R21 R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, einen Cycloalkylalkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 30 C-Atomen stehen oder wenigstens zwei der Reste R2 bis R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe bilden können und gegebenenfalls der Alkylrest der Reste R2 bis R5 mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einem Furylrest substituiert und die Cycloalkylkomponente oder -gruppe, der Arylrest und der Aralkylrest von R2 bis R5 mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einem Alkylrest mit l bis 4 C-Atomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einem Furylrest substituiert sein können. Im Rahmen der Erfindung kann die Hitzehärtetemperatur der Überzugsmischung durch den Zusatz der Verbindung der Formel (I) ohne jede Verschlechterung der Glätte der gebildeten Anstrichfilme gesenkt werden. Ferner wird die gewöhnlich durch Zusatz eines üblichen quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator verursachte Bräunung des gebildeten Anstrichfilms verhindert.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen mit wenigstens zwei Epoxygruppen im Molekül haben ein Molekulargewicht von 200 bis 5000 und ein Epoxyäquivalent von nicht mehr als 2500. Beispiele dieser Verbindungen sind nachstehend genannt.
  • 1) Reaktionsprodukte einer aromatischen Polyhydroxyverbindung mit 6 bis 27 C-Atomen und Epichlorhydrin, beispielsweise Verbindungen der Formel worin n eine Zahl von 0 bis 15 ist (z.B. die Produkte der Handelsbezeichnung t'Epikote 828, 1001, 1004 und 10071, Hersteller Shell Chemical Co., Ltd.), Hydrochinondiglycidyläther, ein Polyglycidyläther von phenolischem Novolak (z.B. "DEN 438", Hersteller Dow Chemical Co.) u.dgl.
  • 2) Reaktionsprodukte von alicyclischen Polyhydroxyverbindungen mit 6 bis 16 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B. der Diglycidyläther von 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan und der Diglycidyläther von 1,4-Cyclohexandimethanol.
  • 3) Reaktionsprodukte von aliphatischen Polyhydroxyverbindungen mit 2 bis 22 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B. Äthylenglykoldiglycidyläther und Diglycidyläther von Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 82 bis 500.
  • 4) Kondensationsprodukte von aromatischen Polycarbonsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B.
  • Diglycidylterephthalat, Diglycidylisophthalat, 2,6-Diglycidylnaphthalat und Triglycidyltrimellitat.
  • 5) Reaktionsprodukte von aliphatischen Polycarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B. Diglycidyladipat, Diglycidylsebacat, Diglycidylester einer Dimersäure und Diglycidylsuccinat.
  • 6) Reaktionsprodukte von alicyclischen Polycarbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B. der Diglycidylester von 1,4-Cyclohexandicarbonsäure.
  • 7) Reaktionsprodukte von hydroxy-substituierten aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 28 C-Atomen und Epichlorhydrin, z.B. Glycidyl-p-glycidyloxybenzoat.
  • 8) Stickstoff enthaltende Epoxyverbindungen, z.B. Triglycidylisocyanurat und 1, 3-Diglycidyl-5, 5-dimethyl hydantoin.
  • 9) Polyepoxyester, die ein Epoxyäquivalent von 180 bis 2500 haben und hergestellt werden durch Umsetzung eines Oligoesters einer aromatischen Polycarbonsäure und eines Glykols mit einer Säurezahl von 25 bis 6000 und einem Molekulargewicht von 350 bis 3000 oder einer Polycarbonsäure mit einer Basizität von nicht weniger als 2 und 4 bis 12 C-Atomen mit einer der vorstehend unter (1) bis (8) genannten Polyepoxyverbindungen (vorzugsweise mit einer Verbindung mit einem Epoxyäquivalent von nicht mehr als 250).
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Epoxyverbindungen sind nicht auf die vorstehend unter (1) bis (9) genannten Verbindungen begrenzt. Epoxyverbindungen, die durch Erhöhung des Molekulargewichts zur Steigerung ihrer Erweichungstemperatur nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind, oder Acrylharze, die nicht weniger als zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten und beispielsweise durch Copolymerisation von Glycidylmethacrylaten nach bekannten Verfahren hergestellt werden, können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch eine der vorstehend beschriebenen Verbindungen (1), (4), (7) und (8) als Epoxyverbindung für die Zwecke der Erfindung verwendet.
  • Als Verbindunger mit wenigstens zwei Carboxylgruppen im Molekül kommen aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen (z.B. Adipinsäure, Sebacinsäure und Decamethylendicarbonsäure) und Carboxylgruppen enthaltende Polyester oder Acrylharze mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 7000 und einer Säurezahl von nicht weniger als 20 in Frage. Das Polyesterharz besteht aus einer DicarbonsäurekomponenteX einer Glykolkomponente und wahlweise einer polyfunktionellen Komponente. Als Dicarbonsäurekomponente werden eine oder mehrere der folgenden Verbindungen verwendet: Aromatische Dicarbon- säuren mit 8 bis 22 C-Atomen, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure oder 2, 6-Naphthalindicarbonsäure, und aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen, z.B.
  • Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure oder Dodecandicarbonsäure, sowie alicyclische Dicarbonsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen, z.B. Hexahydrophthalsäure. Als Glykolkomponente werden eine oder mehrere der folgenden Verbindungen verwendet: Aliphatische Glykole mit 2 bis 22 C-Atomen, z.B. Athylenglykol, Propylenglykol und Neopentylglykol, aromatische Glykole mit 6 bis 27 C-Atomen, z.B. 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, Addukte dieser Glykole mit Alkylenoxiden, z.B. das Addukt von Äthylenoxid mit 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan, und alicyclische Glykole mit 6 bis 16 C-Atomen, z.B.
  • 2, 2-Bis(4-hydroxycyclohexyl) propan und 1,4-Cyclohexandimethanol. Als polyfunktionelle Komponente eignen sich beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Verbindungen: Polycarbonsäuren mit einer Basizität von nicht weniger als 3, z.B. Trimellitsäure und Pyromellitsäure, und Polyole mit nicht weniger als drei alkoholischen Hydroxylgruppen, z.B. Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Glycerin und Pentaerythrit. Als Acrylharze mit einer Säurezahl von nicht weniger als 20 kommen Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure in Frage. Copolymerisate, die durch Copolymerisation von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren, z.B. Acrylaten (z.B. Methylacrylat und Äthylacrylat), Methacrylaten (z.B. Methylmethacrylat und Äthylmethacrylat), Styrol u.dgl. hergestellt werden, können ebenfalls verwendet werden. Als Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen werden für die Zwecke der Erfindung die vorstehend genannten Polyesterharze bevorzugt.
  • In den Verbindungen der Formel (I) ist R1 eine Restgruppe, in der die Carboxylgruppe bzw. Carboxyl- gruppen aus einer einbasischen oder mehrbasischen Carbonsäure (Zahl der Carboxylgruppen n = 1 bis 100000) entfernt worden sind. Als Beispiele geeigneter Monocarbonsäuren seien genannt: Aromatische Monocarbonsauren mit 7 bis 21 C-Atomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe oder einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, z.B. Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure, Chlorbenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Methoxybenzoesäure und Naphthalincarbonsäure, und gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder alicyclische Monocarbonsäuren mit 1 bis 30 C-Atomen, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, einer Ketogruppe oder einem Phenylrest substituiert sind, z.B.
  • Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Milchsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, Hydroxypropionsäure, Lävulinsäure, Acetoessigsäure und Phenylessigsäure. Beispiele geeigneter mehrbasischer Carbonsäuren sind aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom und einem Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Methylterephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Tetrabromphthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure und Bis(4,4'-carboxyphenyl)oxid, gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder alicyclische Dicarbonsäuren mit 4 bis 36 C-Atomen, z.B.
  • Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Dodecandicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und Hydroxyglutarsäure, dreibasische Carbonsäuren, z.B. Trimellitsäure, Trimesinsäure und Citronensäure, vierbasische Carbonsauren, z.P. Pyromellitsäure, Benzophenontetracarbonsäure, tylenolykol-bis(trimellitat), Neopentylglykol- trimellitat und 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, und eine Säurezahl von nicht weniger als 20 aufweisende Oligoester von mehrbasischen Carbonsäuren mit einem Glykol, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure. Als einbasische oder mehrbasische Carbonsäuren werden solche mit 1 bis 10 Carboxylgruppen, inshesondere 1 bis 4 Carboxylgruppen bevorzugt. Hiervon werden aromatische Monocarbonsäuren, z.B. Benzoesäure oder Hydroxybenzoesäure, und aliphatische Monocarbonsäuren, z.B. Essigsäure oder Propionsäure, aromatische Dicarbonsäuren, z.B. Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Orthophthalsäure, und dreihasische Carbonsäuren, z.B. Trimellitsäure, besonders bevorzugt.
  • R2, R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, sind jeweils ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, ein Cycloalkylalkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, ein Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen, ein Arylrest mit 6 bis 20 C-Atomen oder ein Aralkylrest mit 7 bis 30 C-Atomen, wobei wenigstens zwei dieser Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe, z.B.
  • Pyridyi und Piperidyl, bilden können. Der Substituent für den Alkylrest ist ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Furylrest.
  • Der Substituent für den Cycloalkylrest, Arylrest oder Aralkylrest ist ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Furylrest. Beispiele geeigneter Alkylreste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Chloräthyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl Octyl, Decyl, Dodecyl, Stearyl und Furfuryl. Besonders bevorzugt werden Methyl und Äthyl. Als Cycloalkylalkylrest eignet sich beispielsweise der Cyclohexylmethylrest. Als Cycloalkylrest kommt beispielsweise der Cyclohexylrest in Frage. Beispiele geeigneter Arylreste sind Phenyl, Tolyl und Nitrophenyl. Als Aralkylreste kommen beispielsweise Benzyl und Methylbenzyl in Frage.
  • In der Formel (I) bedeutet m den Neutralisationsgrad der Carbonsäuren, wobei m eine ganze Zahl von nicht mehr als n ist. Wenigstens eine Carboxylgruppe bildet das quaternäre Ammoniumsalz, so daß der Neutralisationsgrad nach Bedarf eingestellt werden kann.
  • Beispiele der Verbindungen der Formel (I) sind Tetramethylammoniumacetat, Tetraäthylammoniumacetat, Tetran-propylammoniumacetat, Tetraisopropylammoniumacetat, Tetra-n-butylammoniumacetat, Tetramethylammoniumpropionat, Tetraäthylammoniumpropionat Tetra-n-propylammoniumpropionat, Tetraisopropylammoniumpropionat, Tetra-nbutylammoniumpropionat, Tetramethylammoniumbenzoat, Tetraäthylammoniumbenzoat, Te tra-n-propylammoniumbenzoat, Tetraisopropylammoniumbenzoat, Tetra-n-butylammoniumbenzoat, Mono(tetramethylammonium)adipat, Mono(tetraäthylammonium)adipat, Mono(tetra-n-propylammonium)adipat, Mono(tetrisopropylammonium)adipat, Mono(tetra-nbutylammonium)adipat, Bis(tetramethylammonium)adipat, Bis(tetraäthylammonium)adipat, Bis(tetra-n-propylammonium)adipat, Bis(tetraisopropylammonium)adipat, Bis(tetra-n-butylammonium)adipat, Trimethylbenzylammonium acetat, Trimethylphenylammoniumacetat, Trimethylisokutylammoniumacetat, Laurylpyridiniumacetat, Trimethylbenzylammoniumpropionat, Trimethylphenylammoniumpropionat, Trimethylisobutylammoniumpropionat, Trimethylhenzylammoniumbenzoat, Trimethylphenylammoniumbenzoat, Trimethylisobutylammoniumbenzoat, Trimethylstearylammoniumbenzoat, Mono(tetramethylammonium)terephthalat, Mono-(tetraäthylammonium)terephthalat, Mono(tetra-n-propylammonium)terephthalat, Mono(tetraisopropylammonium)-terephthalat, Mono(tetra-n-butylammonium)terephthalat Bis(tetramethylammonium)terephthalat, Bis(tetraäthyl- ammonium)terephthalat, Bis(tetra-n-propylammonium)-terephthalat, Bisftetraisopropylammonium)terephthalat, Bis(tetra-n-hutylammonium)terephthalat, Mono(tetramethylammonium)isophthalat, Mono(tetraäthylammonium)-isophthalat, Mono(tetra-n-propylammonium)isophthalat, Mono(tetraisopropylammonium)isophthalat, Mono(tetra-nbutylammonium)isophthalat, Bis(tetramethylammonium)-isophthalat, Bis(tetraäthylammonium)isophthalat, Bis-(tetra-n-propylammonium)isophthalat, Bis(tetraisopropylammonium)isophthalat, Bis(tetra-n-butylammonium)-isophthalat, Mono(tetramethylammonium)orthophthalat, Mono(tetraäthylammonium)orthophthalat, Mono(tetra-npropylammonium)orthophthalat, Mono(tetraisopropylammonium)orthophthalat, Mono(tetra-n-butylammonium)orthophthalat, Bis(tetramethylammonium)orthophthalat, Bis-(tetraäthylammonium)orthophthalat, Bis(tetra-n-propylammonium)orthophthalat, Bis(tetraisopropylammonium)-orthophthalat, Bis(tetra-n-butylammonium)orthophthalat, Mono(trimethylbenzylammonium)terephthalat, Mono(trimethylphenylammonium)terephthalat, Mono(trimethylisobutylammonium)terephthalat, Mono(trimethylstearylammonium)terephthalat, Bis(trimethylbenzylammonium)terephthalat, Bis(trimethylphenylammonium)terephthalat, Bis-(trimethylisobutylammonium)terephthalat, Mono(trimethylbenzylammonium)isophthalat, Mono(trimethylphenylammo nium)isophthalat, Mono(trimethylstearylammonium)isophthalat, Bis(trimethylbenzylammonium)isophthalat und Bis(trimethylphenylammonium)isophthalat. Besonders bevorzugt werden das Tetramethylammoniumsalz, das Tetraäthylammoniumsalz, das Tetra-n-propylammoniumsalz, das Tetraisopropylammoniumsalz, das Tetra-n-butylammoniumsalz oder das Trimethylbenzylammoniumsalz von Terephthalsäure oder Isophthalsäure. Die Verbindungen der Formel (1) können nach bekannten Verfahren der Herstellung von quaternären Ammoniumsalzen hergestellt werden.
  • Der Katalysator der Formel (I) wird dem Überzugs- und Anstrichmittel gemäß der Erfindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu verwendende Menge der Epoxyverbindung, zugesetzt. Wenn die Menge geringer ist als 0,01 Gew.-çS, ist ausgezeichnete Hitzehärtbarkeit kaum zu erwarten.
  • Wenn dagegen die Menge größer ist als 10 Gew.-%, ist ein Anstrichfilm mit ausgezeichneter Glätte nicht erzielbar.
  • Das Mengenverhältnis der Epoxyverbindung zur Carboxylgruppen enthaltenden Verbindung im Überzugs- und Anstrichmittel wird zweckmäßig so gewählt, daß das Verhältnis der Epoxygruppen zu den Carboxylgruppen im Bereich von 0,5 C Epoxygruppen/Carboxylgruppen - 2,0, vorzugsweise 0,7 Epoxygruppen/Carboxylgruppen ,- 1,3.
  • Wenn das Verhältnis außerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, sind Anstrichfilme mit guter Hitzehärtbarkeit nicht erzielbar.
  • Die pulverförmigen Überzugs- und Anstrichmittel gemäß der Erfindung können außerdem bekannte Zusatzstoffe, beispielsweise Verlaufmittel, Pigmente und Witterungsschutzmittel enthalten. Die Überzugs- und Anstrichmittel können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispielsweise werden die Epoxyverbindung, die Carboxylgruppen enthaltende Verbindung, der Katalysator der Formel (I) und andere Zusatzstoffe geschmolzen und bei 80 bis 1400C gemischt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene erstarrte Material gemahlen, wobei das pulverförmige Überzugsmittel gemäß der Erfindung erhalten wird.
  • Die pulverförmigen Überzugs- und Anstrichmittel gemäß der Erfindung können auf die verschiedensten Untergründe nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Flammspritzen, Wirbelsintern und elektrostatisches Spritzen aufgetragen werden.
  • Die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugs- und Anstrichmittel bilden Anstrichfilme mit überlegener Glatte urid ausgezeichneten Filmeigenschaften im Vergleich zu den Anstrichfilmen, die unter Verwendung üblicher Überzugsmittel, die einen üblichen Katalysator zum Härten von Epoxyverbindungen enthalten, erhalten werden. Ferner tritt bei Verwendung der pulverförmigen Überzugsmittel gemäß der Erfindung keine Bräununq der Anstrichfilme beim Einbrennen statt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile.
  • Die Menge (Mol-%) jeder Komponente im verwendeten Polyesterharz wurde durch NMR-Analyse bestimmt. Der Erweichungspunkt wurde mit einer vollautomatischen Schmelzpunktsbestimmungsvorrichtung (Modell FP-1, Hersteller METLER CO., Ltd.) bestimmt. Das Molekulargewicht wurde mit einem Molekulargewichtsbestimmungsgerät (Typ 115, Hersteller Hitachi Seisakusho, unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel) bestimmt. Die Säurezahl wurde bestimmt, indem genau 0,3 bis 0,4 g des verwendeten Harzes abgewogen, in 20 ml Chloroform gelöst wurden und die erhaltene Lösung mit 0,1n-Kaliumhydroxyd-Methanol (unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator) titriert wurde.
  • Die Glätte und Bräunung wurden nach den Ergebnissen der Beobachtung der Oberfläche des gebildeten Anstrichfilms mit dem bloßen Auge wie folgt bewertet: ausgezeichnet mittelmäßig schlecht Der Glanz wurde durch den Lichtreflexionskoeffizienten (%) bei 600 Reflexion bestimmt. Der Erichsen-Test wurde gemäß JIS Z-2247 bestimmt. Der Du Pont-Schlagempfindlichkeitstest (12,7 mm, 1 kg) wurde gemäß JIS K-5400 durchgeführt.
  • Beispiel 1 In einen mit Rührer, Thermometer und Teilrückflußkühler versehenen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl wurden 830 Teile Terephthalsäure, 322 Teile Äthylenglykol, 541 Teile tqeopentylglykol und 1,0 Teil Dibutylzinnoxid gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 230 bis 2400C unter einem Druck von 2,94 bar (nometerdruck) umgesetzt. 730 Teile Terephthalsäure wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt und 10 Stunden bei 200 bis 2500C damit umgesetzt.
  • Nach Zusatz von 115 Teilen Trimellitsäureanhydrid wurde das Gemisch 1 Stunde bei 230 bis 2400C umgesetzt, wobei ein blaßgelbliches transparentes Polyesterharz (A) erhalten wurde. Das Polyesterharz (A) hatte ein Molekulargewicht von 3500, einen Erweichungspunkt von 85 0C und eine Säurezahl von 42. Die Analyse durch das NIS-Spektrum hatte die folgenden Ergebnisse: Polycarbonsäurekomponenten Terephtalsäure 94 Mol-% Trimellitsäure 6 Mol-% Polyolkomponenten Äthylenglykol 50 Mol % Neopentylglykol 50 Mol 600 Teile des in der beschriebenen Weise hergestellten Polyesterharzes (A), 400 Teile des Produkts "Epikote 1004" (Hersteller Shell Chemical Co., Ltd.), 400 Teile Titandioxid (Rutil), 5 Teile des Verlaufmittels "Polyflow-S" (Hersteller Kyoeisha Yushikagaku Kogyo Co., Ltd.) und 3 Teile Bis(tetraäthylammonium)terephthalat wurden grob gemahlen und im Henschelmischer gemischt und dann mit einem Doppelschneckenextruder bei 100 bis 1300C kompoundiert. Nach dem Abkühlen wurde die homogen gemischte Masse fein gemahlen und durch ein Sieb einer Maschenweite von 149 µm gegeben, wobei ein pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel erhalten wurde.
  • Der in dieser Weise hergestellte Pulverlack wurde mit einer elektrostatischen Pulverspritzvorrichtung vom Ransburg-Tvp auf eine Flußstahlplatte aufgetragen und 20 Minuten bei 1800C eingebrannt, wobei ein Anstrichfilm einer Dicke von 50 bis 7Q um erhalten wurde. Die Eigenschaften des erhaltenen Anstrichfilms sind in Tabelle 3 genannt.
  • Beispiele 2 bis 5 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden Polyesterharze (B) bis (D) hergestellt. Die NMR-Analysen, die llolekulargealichte, Erweichungspunkte und Saurezahlen dieser Harze sind in Tabelle 1 genannt. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden die Polyesterharze (B) bis (D) jeweils mit den in Tabelle 2 genannten Epoxyharzen und Katalysatoren gemischt. Die erhaltenen pulverförmigen Überzugs- und Anstrichmittel wurden auf eine Flußstahlplatte aufgebracht und eingebrannt. Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Anstrichfilme sind in Tabelle 3 genannt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von Tetraäthylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid bzw. Dimethylbenzylamin als Reaktionskatalysator anstelle des Katalysators der Formel (I) wurden pulverförmige uberzugs- und Anstrichmittel hergestellt. Die Produkte wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf Flußstahlplatten aufgetragen und eingebrannt. Die Eigenschaften der gebildeten Anstrichfilme sind ebenfalls in Tabelle 3 genannt.
  • Tabelle 1
    A B C D
    Polyesterharze
    Polycarbonsäurekomponenten
    Terephthalsäure, Mol-% 94 60 90 85
    Isophthalsäure, Mol-% - 20 - -
    Trimellitsäure Mol-% 6 20- -
    Hexahydrophthalsäure,Mol-% - - 10 15
    Polyolkomponenten
    Äthylenglycol, Mol-% 50 - 50 60
    Propylenglykol, Mol-% - 30 - -
    Neopentylglykol, Mol-% | 50 - - 32
    1,4-Cyclohexan- - 70 -
    dimethanol, Mol-%
    BPA-2.1 EO-Addukt* - - 45
    Trimethylolpropan, Mol-% - - 5 8
    Molekulargewicht | 3500 2200 4000 3500
    Erweichungspunkt, °C 88 | 78 98 | 86
    Säurezahl 36 | 154
    *) Diese Verbindung ist ein Addukt von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit Äthylenoxid (durchschnittlich 2 Mol) an beiden Endstellungen des Diols.
  • Tabelle 2
    Beispiele Vergleichs-
    ~ ~ Nr. beispiele Nr.
    1 2 3 4 5 1 2 3 4
    Teile Teile
    Polyesterharze
    A 600 - - - 850 600 - - 500
    B - 300 - - - - 300 - -
    C - - 900 - - - - 900 -
    D - - - 900 - - - - -
    Epoxyharze
    "Epikote 1004" | 400 - - - - 400 - - 500
    "ZX-121"* - 700 - - - - 700 - -
    Glycidyl-p-glycidyl- - - 100 - - - - 100 -
    oxybenzoat
    Diglycidyl- - - - 100 - - - - -
    terephthalat
    Triglycidyl- - - - - 150 - - - -
    isocyanurat
    Katalysatoren
    Bis(tetraäthylammo-
    3 - - - - - - - -
    nium)terephthalat
    Tetramethylammonium- - 2 - - 2 - - - -
    benzoat
    Tetramethylammonium- - - 3 - - - - - -
    acetat
    Bis(trimethylbenzyl- - - - 5 - - - - -
    ammonium) isophthalat
    Tetraäthylammonium- | - - - - - - 2 - -
    chlorid
    Tetramethylammonium- - - - - - - - 3 -
    bromid
    Dimethylbenzylamin - - - - - - - - 5
    *ZX-121 ist ein von Tote Kasei Co., Ltd., hergestelltes Epoxyharz. Tabelle 3
    Beispiel Vergleichs-
    Eigenschaften Nr. beispiel Nr.
    1 2134 5112 r 4
    Glätte | G | O i a-O 0 - X A 0
    1
    Glanz, % 95 92 1 97 92 95 95 76 81 92
    Bräunung O 0 O A~ 0 0 A A-X X
    Erichsen- 7 7 7 7 7 10.5 7 7 0.5
    test, mm
    Schlagfestig- 40 3
    keit (12,7 mm 5 40 50 u 35 5 25 25 10
    kg x cm)
    Beispiele 6 bis 8 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden die vorstehend genannten Polyesterharze (A), (C) und (D) jeweils mit den in Tabelle 4 genannten Epoxyharzen und Katalysatoren gemischt und die erhaltenen pulverförmigen überzugs-und Anstrichmittel auf Flußstahlplatten aufgebracht und eingebrannt. Die Eigenschaften der hierbei gebildeten Anstrichfilme sind in Tabelle 5 genannt.
  • Tabelle 4 Bestandteile Beispiel Nr.
  • 6 7 8 Teile Polyesterharze A - - 910 C 860 - -D - 880 -Epoxyharze Diglycidylsebacat 140 - -Diglycidyläther von 1,4-Cyclohexandimethanol - 120 -Äthylenglykoldiglycidyläther - - 90 Katalysatoren Tris(tetraäthylammonium)trimellitat 3 - -Tetramethylammoniumbenzophenontetracarboxylat - 3 -Trimethylbenzylammoniumsalz des Oligoesters von Benzophenontetracarbonsäure und Äthylenglykol (Formel (I), n = 6, m = 4) - - 5 Tabelle 5
    Eigenschaften Beispiele Nr.
    6 1 7 8
    Glätte C) j 0
    Glanz, % 88 ' 86 | 90
    Bräunung O !
    Erichsen-Test, mm 7 7 7
    Schlagzähigkeit 40 35 , 35
    (12,7 mm x kg x cm)
    Beispiele 9 und 10 30 Teile Glycidylmethacrylat, 20 Teile Styrol, 60 Teile Butylmethacrylat und 80 Teile Methylmethacrylat wurden gemischt. Das Gemisch wurde langsam zu 200 Teilen Toluol bei 80 bis 900C gegeben und 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre kräftig gerührt. Dem Gemisch wurden 11 Teile 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) in 10 Teilen Aceton innerhalb von 30 Minuten zugesetzt, worauf die Reaktion 2 Stunden fortgesetzt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde die erhaltene Polymerlösung mit 200 Teilen Aceton verdünnt und in 2000 Teilen Hexan zum Erstarren gebracht, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde. Das Pulver wurde 24 Stunden bei 55 0C getrocknet, wobei ein Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 3300 und einem Epoxyäquivalent von 1000 erhalten wurde.
  • Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 900 Teile des in der beschriebenen Weise erhaltenen, Epoxygruppen enthaltenden Acrylharzes, 100 Teile Sebacinsäure, 400 Teile Titandioxid (Rutil), 5 Teile des Verlaufmittels "Polyflow-S" und 4 Teile des Tetramethylammoniumsalzes eines Acrylharzes von Acrylsäure und Äthylacrylat (Molverhältnis 1:2) mit einem Molekulargewicht von 2000 und einer Säurezahl von 176 (Formel (I), n = 7, m = 5) im Henschelmischer gemischt, wobei ein pulverförmiges überzugs- und Anstrichmittel erhalten wurde, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf eine Flußstahlplatte aufgebracht wurde.
  • Der vorstehend beschriebene Versuch wurde unter Verwendung des Tetramethylammoniumsalzes eines Acrylharzes mit einem Molekulargewicht von 72.000 und einer Säurezahl von 773 (Formel (I), n = 1000, m = 800) anstelle des vorstehend genannten Tetramethylammoniumsalzes eines Acrylharzes (Formel (I), n = 7, m = 5) wiederholt.
  • Die Eigenschaften der hergestellten Anstrichfilme sind nachstehend in Tabelle 6 genannt.
  • Tabelle 6
    Eigenschaften Beispiel
    I
    9 10
    i
    Glätte a-3 ' A-0
    Glanz, % 88 1 82
    Bräunung O ¢ O 0
    Erichsen-Test, mm 7 X 7
    Schlagzähigkeit (12,7 mm x kg x cm) 30 l 30
    Beispiel 11 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 700 Teile des Polyesterharzes (A) mit 300 Teilen eines Kondensationsprodukts von Diglycidyläther von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (2 Mol) und Terephthalsäure (1 Mol) mit einem Epoxyäquivalent von 430 und 3 Teile Bis(tetraäthylammonium)-terephthalat gemischt, wobei ein pulverförmiges Überzugs-und Anstrichmittel erhalten wurde, das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf eine Flußstahlplatte aufgebracht wurde. Die Eigenschaften des gebildeten Anstrichfilms sind nachstehend in Tabelle 7 genannt.
  • Tabelle 7 Glätte (I Glanz, % 95 Bräunung O Erichsen-Test, mm 7 Schlagzähigkeit (12,7 mm x kg x cm) 50

Claims (16)

  1. Toyo Boseki Kabushiki Kaisha, No. 1-9, Dojimahamadouri 2-chome, Kita-ku, Osaka-shi, Osaka-fu (Japan).
    Patentansprüche 1. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel, enthaltend a) eine Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen im Molekül, b) eine Verbindung mit wenigstens zwei Carboxylgruppen im Molekül und c) eine Verbindung der Formel in der m und n jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 100.000 sind mit der Maßgabe, daß m < n, R1 ein Rest einer einbasischen oder mehrbasischen Carbonsäure ist (die Zahl der Carboxylgruppen n = 1 bis 100.000! und R2, R3, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, einen Oycloalkylalkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 9 0-Atomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 30 C-Atomen stehen oder wenigstens zwei der Reste R2 bis R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom eine gesättigte oder ungesättiqte heterocyclische Gruppe bilden und gegebenenfalls der Alkylrest von R2 bis R5 mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einem Furylrest substituiert sein kann und die Cycloalkylkomponente oder -gruppe, der Arylrest und der Aralkylrest von R2 bis R5 mit einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einem Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einem Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einem Furylrest substituiert sein können.
  2. 2. Pulverförmiges überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der Verbindung der Formel (I) ein Rest einer Carbonsäure mit 1 bis 10 Carboxylgruppen ist.
  3. 3. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der Verbindung der Formel (I) ein Rest einer Carbonsäure mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
  4. 4. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der Verbindung der Formel (I) ein Rest einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 22 C-Atomen ist.
  5. 5. Pulverförmiges Uberzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in der Verbindung der Formel (I) ein Rest von Essigsäure, Propionsäure, Trimellitsäure oder Benzoesäure ist.
  6. 6. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2, R3, R4 und R5 in der Verbindung der Formel (I) gleich oder verschieden sind und jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 30 C-Atomen stehen.
  7. 7. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R2, R3, R4 und R5 in der Verbindung der Formel (I) gleich oder verschieden sind und jeweils für Methyl, Äthyl oder Benzyl stehen.
  8. 3. Pulverförmiges überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen eine Polyepoxyverbindung mit einem Molekulargewicht von 200 bis 5000 und einem Epoxyäquivalent von nicht mehr als 2500 ist.
  9. 9. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen ein Reaktionsprodukt einer aromatischen Polyhydroxyverbindung mit 6 bis 27 C-Atomen und Epichlorhydrin ist.
  10. 10. Pulverförmiges überzugs- und.Anstrichmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen ein Kondensationsprodukt einer aromatischen Polycarbonsäure mit 8 bis 22 C-Atomen und Epochlorhydrin ist.
  11. 11. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen ein Reaktionsprodukt einer hydroxysubstituierten aromatischen C arbonsäure mit 7 bis 23 C-Atomen und Epichlorhydrin ist.
  12. 12. Pulverförmiges überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen eine Stickstoff enthaltende Epoxyverbindung ist.
  13. 13. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Carboxylgruppen eine aliphatische Dicarbonsäure mit 4 bis 36 C-Atomen ist.
  14. 14. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit wenigstens zwei Carboxylgruppen ein Carboxylgruppen enthaltender Polyester oder ein Carboxylgruppen enthaltendes Acrylharz mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 7000 und einer Säurezahl von nicht weniger als 20 ist.
  15. 15. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10 Gew.-°Ó der Verbindung der Formel (I), bezogen auf die Menge der Verbindung mit wenigstens zwei Epoxygruppen, enthält.
  16. 16. Pulverförmiges Überzugs- und Anstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Epoxyverbindung zur Carboxylgruppen enthaltenden Verbindung im Überzugsmittel so gewählt ist, daß das Verhältnis der Epoxygruppen zu den Carboxylgruppen im Bereich von 0,5 @Epoxygruppen/Carboxylgruppen (2,0 liegt.
DE2922377A 1979-06-01 1979-06-01 Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel Expired DE2922377C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922377A DE2922377C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel
FR7914231A FR2457884A1 (fr) 1979-06-01 1979-06-01 Composition de revetement en poudre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922377A DE2922377C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel
FR7914231A FR2457884A1 (fr) 1979-06-01 1979-06-01 Composition de revetement en poudre
US06/045,521 US4255553A (en) 1975-05-21 1979-06-04 Powder coating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922377A1 true DE2922377A1 (de) 1980-12-04
DE2922377C2 DE2922377C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=27188046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922377A Expired DE2922377C2 (de) 1979-06-01 1979-06-01 Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2922377C2 (de)
FR (1) FR2457884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383601A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Nippon Paint Co., Ltd. Pulverbeschichtungszusammensetzung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370452A (en) * 1981-01-12 1983-01-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Process to induce rapid curing of a copolyester resin with epoxide compounds and a composition formed for that process
GB8927375D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Swan Thomas & Co Ltd Powder coatings
US5244944A (en) * 1991-06-05 1993-09-14 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
DE4135664C2 (de) * 1991-10-29 1995-10-26 Boehme Chem Fab Kg Beschichtungsmasse aus nachwachsenden Rohstoffen
EP1798267A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammensetzung für Rollenbeschichtung
EP1798268A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Dupont Powder Coatings France S.A.S. Pulverlackzusammentsetzung mit niedrigem Glanz für Rollenbeschichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806651A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Dainippon Ink & Chemicals Harzmasse fuer pulverantrichmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928809A (en) * 1957-08-12 1960-03-15 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin-quaternary ammonium salt compositions
US3347951A (en) * 1965-02-16 1967-10-17 Du Pont Coating compositions
NL164082C (nl) * 1978-10-31 1980-11-17 Unilever Nv Poederlak.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806651A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Dainippon Ink & Chemicals Harzmasse fuer pulverantrichmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383601A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Nippon Paint Co., Ltd. Pulverbeschichtungszusammensetzung
EP0383601A3 (de) * 1989-02-16 1992-03-04 Nippon Paint Co., Ltd. Pulverbeschichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457884A1 (fr) 1980-12-26
DE2922377C2 (de) 1982-08-26
FR2457884B1 (de) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4255553A (en) Powder coating composition
EP0257402B1 (de) Verwendung von Carboxylgruppen und tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyestern zusammen mit Epoxidharzen als Auto-Reparaturlack.
EP0060505B1 (de) Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2638769C2 (de) Hitzehärtbare Harzmassen für Pulverlacke
CH621564A5 (de)
DE2621656A1 (de) Haertbare pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2332859A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel auf polyesterbasis
DE2328012A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE60011668T2 (de) Metallsalze von phosphorsäureestern als vernetzungslkatalysator
EP0753532B1 (de) Glycidyletherhaltige amorphe und/oder semikristalline Copolyester
DE4335845C3 (de) Wärmehärtende Beschichtungsmasse, deren Herstellung und Verwendung
EP0254722B1 (de) Härtbare zusammensetzung
DE2922377C2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel und Anstrichmittel
DE2441623A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
EP0131127B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel
DE2838841A1 (de) Pulverfoermiges beschichtungsmittel aus einem epoxidharz und einer carbonsaeure
EP0286904B1 (de) Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität
DE2750123C2 (de) Härtungskatalysatoren für wärmehärtbare, epoxidgruppenhaltige Einkomponentensysteme
DE1294665B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE2347680A1 (de) Harzzusammensetzung fuer pulverlacke
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0776949A2 (de) Wärmehärtbarer Pulverlack
EP0936261B1 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse
DE69921799T2 (de) Polyester die Maleateinheiten enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee