DE2922081A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder

Info

Publication number
DE2922081A1
DE2922081A1 DE19792922081 DE2922081A DE2922081A1 DE 2922081 A1 DE2922081 A1 DE 2922081A1 DE 19792922081 DE19792922081 DE 19792922081 DE 2922081 A DE2922081 A DE 2922081A DE 2922081 A1 DE2922081 A1 DE 2922081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
opening
tank
fluid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922081
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond J Bromell
George Homanick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL ADVANCED DRILLING MACHINES Inc
Original Assignee
NATIONAL ADVANCED DRILLING MACHINES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL ADVANCED DRILLING MACHINES Inc filed Critical NATIONAL ADVANCED DRILLING MACHINES Inc
Publication of DE2922081A1 publication Critical patent/DE2922081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/904Well pump driven by fluid motor mounted above ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteueranlage, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Druckänderungen über eine umkehrbare Hydraulikpumpe mit veränderlicher Fördermenge in Abhängigkeit von Arbeitsdruckänderungen und Pumpeneinlaß-Druckänderungen sowie Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr eines gesteuerten Arbeitsdrucks zu einem Arbeitszylinder bei minimaler Antriebsenergie für die Pumpenanlage.
Bei zahlreichen Hydrauliksteuerungen muß die Hydraulikfluidströmung zu und von einem Kraftglied, einem Arbeitszylinder oder eine Gruppe von Arbeitszylindern gesteuert werden. Zusätzlich zur Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit muß häufig auch die Druckdifferenz über die Pumpe gesteuert werden, wenn Fluid vom Arbeitszylinder abgezogen wird, um dadurch einen Zwangsbetrieb der Pumpe aufgrund des Arbeitszylinderdrucks zu verhindern.
Bei zahlreichen Hydraulikanlagen mit Hydraulikzylindern zur Bewegung einer Last schwankt die zur Lastbewegung erforderliche Energie beträchtlich. Dies gilt insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen ein Arbeitszylinder eine Last von einer Ruheplattform abhebt und auf einer anderen ruhenden Plattform absetst«, Xn diesem Fall schwankt der Arbeitsdruck
9098Λ9/0856
-14- 2322081
zwischen dem lediglich zum Halten des Lasthakens erforderlichen Druck und dem Arbeitsdruck zum Anheben des am Lasthaken hängenden Gewichts. Wird die Last abgesetzt, dann ergibt sich natürlich wieder eine Druckänderung. Ist die Maximallast bekannt, dann lassen sich Pumpe und Pumpenantriebsmotor auf den erforderlichen Hebedruck auslegen. Bei größerer Last vergrößert sich die erforderliche Pumpenmotorleistung jedoch proportional. Daher soll die Pumpenmotorleistung möglichst kleingehalten werden, um Gewicht und Aufwand der Hydraulikanlage günstig zu halten. Dies gilt insbesondere dann, wenn die vorgesehenen Lasten zwischen weniger als einer Tonne und mehr als tausend Tonnen schwankt, wie es beispielsweise bei Hydraulikhubzylindern in Kränen, in Bohrgestängeaufhängungen und ähnlichen Vorrichtungen auftritt.
Aus der US-PS 3 530 669 ist bereits eine Anlage zur Steuerung der Fluidströmung zu und von einem Hydraulikarbeitszylinder bekannt, nach der Fluid einem Zylinder in unterschiedlicher Geschwindigkeit zuführbar bzw. abführbar ist. Hierzu sind Einrichtungen vorgesehen, um den Druck am Auslaß der Pumpe höher als am Einlaß zu halten, wenn Fluid vom Arbeitszylinder abgezogen wird. Auf diese Weise wird ein Zwangsbetrieb der Pumpe durch den Druck des Arbeitszylinders verhindert. Der Gegendruck ist automatisch einstellbar, um die gewünschte Druckdifferenz über die Pumpe aufrechtzuerhalten, indem die Pumpe über ein Ablaßventil gesteuert wird, das vom Druck am
909849/0858
Pumpenauslaß angesteuert ist. Die Leistungsanforderungen für den Pumpenantrieb bestimmen sich jedoch durch die am Arbeitszylinder hängende Last und die Hubgeschwindigkeit. Beim Anheben oder Absenken extrem schwerer Lasten müssen die Pumpe und deren Motor eine ausreichende Strömung liefern und eine Leistung haben, um diese maximal zulässigen Lasten handhaben zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Hydrauliksteueranlage zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Hydrauliksteueranlage gemäß Kennzeichen des Hauptanspruchs. Sie umfaßt eine Anzahl von Speichern, von denen jeder Fluid unter schrittweise erhöhtem Druck enthält. Die Behälter sind an einen Einlaß einer reversiblen Pumpe mit veränderlicher Förderleistung anschließbar. Eine Steueranlage schaltet den Pumpeneinlaß automatisch an einen einen höheren Druck aufweisenden Speicher, wenn die Druckdifferenz über die Pumpe einen vorgegebenen Wert erreicht und die Last am Arbeitszylinder zunimmt. Dadurch werden ein vorgegebener Maximal- und Minimaldifferenzdruck über die Pumpe unabhängig von der Last am Arbeitszylinder aufrechterhalten. Außerdem hält die Steueranlage den Druck an der Auslaßseite der Pumpe automatisch höher als am Pumpeneinlaß, und zwar unabhängig von der Forderrichtung der Pumpe. Dadurch
909849/08BS
verhindert die Steueranlage, daß der Druck im Arbeitszylinder einen Zwangsbetrieb der Pumpe beim Abpumpen von Fluid aus dem Arbeitszylinder hervorruft, wenn dieser belastet ist, und verhindert außerdem einen Zwangsbetrieb der Pumpe, wenn der Pumpeneinlaßdruck höher als der Druck im Arbeitszylinder ist.
Da die Druckdifferenz über die Pumpe bei maximaler Strömung niemals einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, und zwar unabhängig von der am Arbeitszylinder hängenden Last, sind die Leistungsanforderungen für den Pumpenantrieb auf eine vorgegebene Maximaldruckdifferenz und eine vorgegebene Fördermenge begrenzt. Daher sind die Leistungsanforderungen für den Pumpenantrieb unabhängig von der beabsichtigten Maximallast, und da die maximale Druckdifferenz über die Pumpe verhältnismäßig klein ist, sind die Leistungsanforderungen dementsprechend gering. Durch die Reduzierung der Leistungsanforderung für die Pumpe und den Pumpenantrieb werden wesentliche Einsparungen bezüglich des Konstruktionsaufwandes, der Wartung und der Betriebskosten sowie des Gewichtes und der Größe erzielt. Außerdem gestattet die Steueranlage einen Wiederaufbau von Druck in den Speichern zwischen Arbeitszyklen von geringer Fördermenge, so daß ein verhältnismäßig leistungsschwaches und einfaches Pumpenantriebssystem die zum Heben verhältnismäßig schwerer Lasten erforderliche Hydraulikenergie zur Verfügung stellt.
909849/0856
Diese und weitere Vorteile der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie der Unteransprüche deutlich erkennbar.
Der Erfindungsgedanke ist auf zahlreiche Hydraulikanlagen anwendbar, in denen ein Hydraulikbetätigungsglied oder ein Arbeitszylinder zur Arbeitsleistung herangezogen wird. Besonders zweckmäßig ist die Erfindung in Verbindung mit hydraulikbetätigten Hubkränen einsetzbar. Die Figurenbeschreibung bezieht sich daher auf einen derartigen Kran.
Zahlreiche Arbeitsvorgänge umfassen Übertragung von einer an einem Drahtseil hängenden Last von einer ersten Plattform auf eine zweite Plattform. Üblicherweise sind die erste und die zweite Plattform in bezug aufeinander festgehalten, so daß eine Lastübertragung verhältnismäßig leicht durchführbar ist. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Plattformen nicht unveränderlich zueinander stehen, beispielsweise im Schiffsbetrieb, wo eine Vertikalbewegung der Plattformen in bezug aufeinander stattfindet. Diese Bewegung ist nicht immer vorhersagbar. Wird beispielsweise eine Last von einer Pier zu einem Schiff oder umgekehrt übertragen, dann kann sich der Schiffskörper aufgrund von Dünung oder Schwell anheben oder absenken, während die Pier unveränderlich bleibt. Die Relativbewegung zwischen Schiffs- oder Schutendeck und dem auf der
909849/0858
Pier montierten Kran verursacht daher große Schwierigkeiten beim sanften Absetzen einer Last auf Deck. Diese Schwierigkeiten sind im Offshore-Bereich noch größer, obwohl Lasten zwischen einer schwimmenden Schute und einer Offshore-Plattform zu übertragen sind. Die Offshore-Plattform ist auf dem Meeresboden befestigt und die Meeresdünenbildung ist dabei noch weniger vorhersagbar. Außerdem erfolgt der Offshore-Betrieb häufig in sehr schlechtem Wetter, wodurch die schwere See die Lastübertragung zusätzlich erschwert ist. Da im Offshore-Betrieb häufig auch äußerst schwere Teile gehandhabt werden müssen, die beispielsweise in der Größenordnung von 500 Tonnen liegen, können größte Beschädigungen beim Absetzen auf einer Plattform erfolgen. Auch das Entladen eines Schiffs oder einer Schute zu einer feststehenden oder schwimmenden Kranplattform ist äußerst gefährlich. Wird der Haken auf das Deck der Schute zum Anschlagen an die Last abgesenkt, während sich die Schute in einem Wellental befindet, dann hebt sich bald darauf das Deck wieder und hebt dabei den Haken an. Das Lastseil legt sich dann in Schlingen auf das Deck und kann sich dabei um andere Last, oder gar um Personen oder Aufbauten der Schute schlingen. Fällt die Schute in das nächste Wellental, dann wird der Haken wieder abgesenkt und das Lastseil zieht sich um den umschlungenen Gegenstand, was höchst gefährlich ist. Aus diesem Grunde versuchen Kranführer den Lasthaken synchron zur Decksbewegung anzuheben bzw. abzusenken. Eine derartige
909849/0856
Ausgleichsbewegung ist von Hand jedoch praktisch nicht richtig steuerbar.
Ähnliche Schwierigkeiten treten bei der Lastübertragung zwischen Schwimmdecks auf, beispielsweise zwischen den Decks zweier Lastschiffe. In diesem Fall bewegen sich beide Decks oder Ladeplattformen vertikal gegeneinander und in bezug auf einen feststehenden Horizont, so daß die Lastübertragung äußerst schwierig ist. Die Pipeline-Verlegung vom Schiff aus oder das Unterwasserverlegen von Kabeln oder Rohren auf dem Meeresboden oder auf eine Unterwasserplattform bringt ähnliche Schwierigkeiten mit sich. Bislang versuchte man, diese Schwierigkeiten durch Aufrechterhaltung einer konstanten Spannung im Lastseil zu meistern. Dies bringt jedoch zahlreiche Nachteile mit sich, denn übliche Lastseilspannvorrichtungen wirken zwischen dem Kranausleger und einer zugehörigen Winde. Wird nun ein Flaschenzug zwischen den Lasthaken und dem Kranausleger verwendet, dann ist die zwischen Auslegerrolle und Winde laufende sogenannte "schnelle Part" wesentlich langer als die Vertikaldistanz zwischen Lasthaken und Auslegerrolle und es muß daher zur Aufrechterhaltung einer konstanten Spannung ein langes Ende bewegt werden. Außerdem ist mit einer derartigen Lastseilspannung die Vertikalbewegung der an einem Kranhaken hängenden Last nicht mit einer schwankenden Plattform synchronisierbar, um ein sanftes Absetzen der Last auf der sich in vertikaler Richtung bewe-
909849/0855
genden Plattform zu gewährleisten. Die bekannte Spannvorrichtung verhindert ferner nicht ein Aufknallen der Last auf ein sich schnell anhebendes Deck.
Es wurden ferner bereits Relativbewegungs-Ausgleichvorrichtungen vorgeschlagen, die den Abstand zwischen dem Auslegerende und dem Lasthaken in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung der Absetzplattform ausgleichen. Um das Gewicht schwerer Lasten aufnehmen zu können, müssen derartige Ausgleichsvorrichtungen jedoch selbst verhältnismäßig schwer gebaut sein. Außerdem müssen die Hydraulikzylinder sowie die zugehörigen Motoren und Pumpen für den Betrieb der Hydraulikzylinder selbst im Lastseil hängen. Dies verringert natürlich die Hubkapazität des Kranes. Außerdem muß die Ausgleichsvorrichtung am Ende des Lastseils in der Nähe des Kranhakens hängen, so daß die Hubhöhe des Krans nicht wesentlich beeinrächtigt wird. In schwerer See sind jedoch derart schwere und große Ausgleichsvorrichtungen insbesondere unter dem Einfluß des Windes schwer handhabbar. Befindet sich der Kran auf einer schwimmenden Plattform, dann können Schwingbewegungen dieser Plattform auf die Ausgleichsvorrichtung übertragen und dort verstärkt werden, wodurch die Ausgleichsvorrichtung schwingen und horizontal zu pendeln beginnen kann. Aufgrund der Masse der am Lastseil hängenden Ausgleichsvorrichtung sind derartige Schwingbewegungen gefährlich und in manchen Fällen schwer zu steuern.
909849/0856
Es wurden auch bereits Ausgleichsvorrichtungen für die Vertikalbewegung vorgeschlagen, die am Kranausleger angebracht sind und lediglich die zwischen Ausleger und Lasthaken laufende Lastpart betätigen. Da der Ausgleichszylinder im Ausleger untergebracht ist, können die zu seiner Betätigung erforderlichen Pumpen und Motoren auf der Kranplattform sitzen, während das zur Betätigung erforderliche Druckfluid über eine Druckleitung zum Zylinder zuführbar ist. Dies verringert die Masse der im Ausleger montierten Ausgleichsvorrichtung wesentlich. Außerdem sind auch die Abmessungen im Kranausleger wesentlich reduziert, so daß die Hubkapazität des Kranes nicht wesentlicht beeinträchtigt ist. Da ferner die Ausgleichsvorrichtung im Baum selbst untergebracht ist, unterliegt sie nicht dem Winddruck und den von der Bewegung der Kranplattform hervorgerufenen Schwingbewegungen.
Der Ausgleichszylinder kann zwischen dem Ende des Lastseils und dem Ende des Kranauslegers untergebracht sein. In diesem Fall sitzt der Lasthaken in einer Lastseilbucht zwischen Ausleger und Bewegungsausgleichszylinder. Die Ausgleichsvorrichtung braucht dann nur eine Hälfte des Lastgewichts zu tragen und braucht andererseits das Lastseil in vertikaler Richtung lediglich um die doppelte auszugleichende Distanz zu bewegen.
909849/0858
In einer anderen Ausführung hängt an der Ausgleichsvorrichtung ein den Lasthaken tragender, freibeweglicher Block, der von dem Ausgleichszylinder gesteuert wird. Bei dieser Anordnung trägt die Ausgleichsvorrichtung einen größeren Teil der Last, und zwar entsprechend der Anzahl der Seilstränge, sie braucht jedoch nur die Vertikaldistanz vom Haken zur Auslegerspitze auszugleichen. Da das gesamte geschorene Lastseil und die beiden Blöcke von einem Kolben des Ausgleichszylinders getragen werden, gleicht eine der Vertikalrelativbewegung der zweiten Plattform entsprechende Bewegung des Kolbens Bewegungen der Absetzplattform aus. Die Last ist somit durch übliche Kransteuereinrichtungen sanft auf der schaukelnden Plattform absetzbar. Beim Entladen wird auf das angeschlagene Lastseil eine konstante Zugspannung aufrechterhalten, wodurch der Lasthaken eine Mindestdistanz oberhalb des sich bewegenden Decks unabhängig von der Vertikalbewegung der beiden Plattformen verbleibt.
In einer anderen Ausführung ist der Ausgleichszylinder parallel zur Längsachse des Kranauslegers montiert und vorzugsweise in diesem selbst untergebracht. Ein am Ende einer Kolbenstange des AusgleichsZylinders montierter Block trägt das Lastseil zwischen dem Lasthaken und der Auslegerscheibe und lenkt dieses über eine Freilaufscheibe in den Ausleger, um den Lasthaken zusammen mit dem Ausleger anzuheben. In
909849/0856
allen zuvor beschriebenen Ausgleichsvorrichtungen dient der Hydraulikarbeitszylinder zur Veränderung des Vertikalabstands vom Lasthaken zur Auslegerscheibe, und zwar in unmittelbarem Verhältnis zur relativen Vertikalbewegung zwischen Auslegerrolle und Absetzplattform/ wodurch die Vertikalbewegung zwischen Auslegerrolle und Absetzplattform ausgeglichen wird. Mit Hilfe von Fühlern wird die relative Vertikalbewegung zwischen Auslegerrolle und Absetzplattform gemessen und ein entsprechendes Signal erzeugt, das die Hydraulikzufuhr zum Arbeitszylinder steuert. Derartige Ausgleichsvorrichtungen sind in den Patentanmeldungen P 28 29 und 28 3O 204 beschrieben. Die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschriebene Hydraulikanlage dient zur Zufuhr von Hydraulikfluid zu einem Arbeitszylinder für derartige hubkompensierte Kräne. Da der Kran und die Art seiner Hubkompensation nicht Teil dieser Erfindung sind, sind sie beim nachfolgenden Ausführungsbeispiel aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Der in der Figur dargestellte Zylinder 10 ist jedoch beispielsweise zur Anbringung an einem Kranausleger bestimmt, und zwar entweder vertikal mit entweder unmittelbar mit dem Lasthaken verbundener Kolbenstange 12 oder mit zwischen dem Lasthaken und der Auslegerrolle arbeitendem Zylinder zur Veränderung des Vertikalabstandes von Auslegerrolle und Haken in Abhängigkeit von einer vertikalen Relativbewegung von Auslegerrolle und Absetzplattform. In den zuvor erwähnten
9849/0856
Patentanmeldungen sind zahlreiche Anwendungsbeispiele dafür angegeben. Aus Gründen der deutlicheren Darstellung der Erfindung ist die Kolbenstange 12 im nachfolgenden Ausführungsbeispiel als unmittelbar lasthebende Kolbenstange gezeigt. Die in der Figur dargestellte Vorrichtung umfaßt eine förderrichtungsumkehrbare, fördermengeneinsteilbare Pumpe 20 zur Förderung von Hydraulikfluid zu und von einem Arbeitszylinder 10 über eine Hochdruckleitung 21 und eine Zylinderleitung 15 für das Anheben und Absenken des Kolbens 14 im Zylinder 10. Zum Anheben der Last saugt die Pumpe 20 anfänglich Fluid durch die Tankleitung 23 aus dem Fluidtank 22. Beim Absenken der Last wird der Vorgang umgekehrt. Ein Rückschlagventil 24 gestattet eine Fluidströmung vom Zylinder 10 zur Pumpe 20, während ein Ablaßventil 26 mit Steuerventil parallel zur Hochdruckleitung 21 und zur Zylinderleitung 15 geschaltet ist.
In der Zeichnung sind Rückschlagventile mit RV, Ablaßventile mit AV bezeichnet.
Das Steuerventil-betätigte Ablaßventil 26 dient dazu, den Druck zwischen dem Zylindereinlaß der Pumpe 20 und dem Ventil 26 stets höher als den Druck in der Tankleitung 23 am Tankeinlaß der Pumpe zu halten, wenn Fluid zum Zylinder 10 gepumpt wird. Das Ablaßventil 26 öffnet nur dann und läßt Fluid aus der Hochdruckleitung 21 zur Zylinderleitung 15 strömen, wenn der Druck in der Hochdruckleitung 21 einen bestimmten Steuerdruck übersteigt. Um eine derartige druckgesteuerte Funktion des Ablaßventils 25 zu bewirken, ist
909849/085S
eine gestrichelt dargestellte Steuerdruckleitung 28 zwischen dem Steuerventileinlaß des Ablaßventils 26 und die Tankleitung 23 geschaltet. Die Steuerdruckleitung 28 weist ein Rückschlagventil 29 auf, das einen Fluidstrom lediglich von der Steuerventilöffnung des Ablaßventils 26 zur Tankleitung 23 zuläßt. Ist der Druck in der Tankleitung 23 höher als der Druck in der Leitung 21, dann öffnet das Ablaßventil 26 nicht. Die Pumpe 20 würde dann gegen das geschlossene Ablaßventil pumpen und der Druck in der Hochdruckleitung 21 steigt schnell an. Übersteigt der Druck in der Leitung 21 den Druck in der Tankleitung 23, dann wird die Steuerdruckleitung 28 über das Rückschlagventil 29 an die Tankleitung 23 angeschlossen und das Ablaßventil 26 öffnet. Eine Steuerfeder 26a dient zur Einstellung des Maximaldrucks und beeinflußt den Normalbetrieb des Ablaßventils 26 nicht. Der Steuerdruck für das Ablaßventil 26 setzt sich somit aus dem Druck in der Tankleitung 23 plus der Rückschlagventil-Vorspannung zusammen.
Zu Beginn jedes Hebevorgangs wird die Tankleitung 23 an einen Tank 22 angeschlossen, und zwar über ein Tanksteuerventil 35 und eine Tankleitung 25. Die Tankleitung 23 ist außerdem über ein Rückschlagventil 27 an die Tankleitung 25 angeschlossen, die Fluid vom Tank 22 durch die Tankleitung 23 unabhängig von der Stellung des Steuerventils 35 strömen läßt, wenn der Druck in der Leitung 25 den Druck in der Tankleitung 23 übersteigt.
909849/08B8
Der Tank 22 enthält Fluid unter einem verhältnismäßig konstanten Druck von etwa 10 atm. Ein Druck von 10 Atmosphären tritt somit anfänglich am Tankeinlaß der Pumpe 20 auf. Es ist bekannt, daß ein Einlaßdruck von etwa 10 atm für den Normalbetrieb der meisten förderrichtungsumkehrbaren Hydraulikpumpen mit unterschiedlicher Fördermenge ausreicht, die in einer derartigen Hydraulikanlage verwendbar sind. Der Druck von 10 atm tritt außerdem am Rückschlagventil 29 auf. Übersteigt der Druck in der Hochdruckleitung 21 den Druck in der Zylinderleitung 15 in einem Maße, daß der Steuerdruck, - also der Druck in der Tankleitung 23 plus die Federvorspannung des Ablaßventils 29 - überwunden wird, dann strömt Fluid durch das Steuerventil-betätigte Ablaßventil 26. Ist der Druck in der Hochdruckleitung 21 höher als der Druck in der Tankleitung 23, dann ist der einzige Druckabfall über das Ventil 26 der Federvorspannungsdruck des Rückschlagventils 29. Da der Anfangsdruck in der Tankleitung 23 nur 10 atm beträgt, wird der über das Ventil 26 anfallende Druck durch die Feder im Rückschlagventil 29 festgelegt. Wird demnach nur der Tankdruck von 10 atm in der Zufuhrleitung verwendet, dann arbeitet die Pumpe 20 im Normalbetrieb zur Druckerhöhung im Zylinder 10 solange, bis die Last angehoben oder bis die Druckdifferenz über die Pumpe 20 bei voller Förderungsleistung erzielt wird.
909849/0856
Da erfindungsgemäß eine große Hubkraft bei geringer Pumpleistung erzielt wird, wird die Erfindung im folgenden in Verbindung mit einer Pumpe beschrieben, deren maximale Pumpleistung bei nur 85 atm liegt. Die zuvor beschriebene Anlage kann demnach nur einen Arbeitszylinder 1O betätigen, der eine Last mit Hilfe eines Zylinderdrucks von 92 atm anheben kann. Wie zuvor beschrieben, ist der Druck im Zylinder 10, der Druck in der Tankleitung 23 plus der Druckdifferenz der Pumpe 20 minus dem Druckabfall über das Ablaßventil 26. Der im Zylinder 10 maximal auftretende Druck ist für einen 10 atm Tankdruck und einer Maximalpumpleistung von 85 atm mit einem 3 atm Druckabfall über das Ablaßventil 26 ein Maximaldruck von 92 atm. Zur Druck steige rung im Zylinder ohne Erhöhung der Förderleistung der Pumpe im Vollbetrieb muß daher der Druck in der Tankleitung 23 erhöht werden.
Erfindungsgemäß dienen dazu ein oder mehrere Speicher, die unter Druck stehendes Fluid nötigenfalls in die Tankleitung 23 einspeisen. Die Speicher umfassen mindestens einen Fluidtank, der unter einem höheren Druck als der Tank 22 stehen und die wahlweise an die Tankleitung 23 anschließbar sind. In der dargestellten Ausführung sind zwei Speicher- oder Drucktanks 4O und 50 vorgesehen. Der Drucktank 40 umfaßt einen zylindrischen Behälter mit einem frei verschiebbaren Kolben 41, der den Tank in zwei Kammern mit veränderbarem Volumen unterteilt. Die untere Kammer ist mit Hydraulikfluid
9098497085.8
befüllt, um den Kolben 41 zur Oberseite des Tanks zu treiben. Die untere Kammer ist an eine Auslaßleitung 42 angeschlossen. Die obere Kammer ist an eine Einlaßleitung 4 3 angeschlossen, die mit einem Druckgasbehälter 44 in Verbindung steht, der beispielsweise mit Luft, mit Stickstoff oder mit einem anderen Druckgas befüllt ist. Der Druckgasbehälter 44 ist auf den gewünschten anfänglichen Treibdruck vorgespannt und sein Volumen ist so ausgelegt, daß der vorgegebene minimale Treibdruck bei Expansion zur Entleerung des gesamten Drucktanks 40 vorliegt. Beispielsweise steht der Druckgasbehälter 44 unter einem Druck von 125 atm und er ist so bemessen, daß ein Minimaldruck 85 atm vorliegt, wenn der Drucktank 40 völlig von Fluid geleert ist. Der durch die Tanks 40 und 44 gebildete erste Speicher vermag somit einen Anfangsdruck von 125 atm zu liefern, der bei vollständig geleertem Drucktank 40 auf 85 atm abfällt.
Der zweite Speicher ist ähnlich aufgebaut wie der erste, jedoch mit höherem Druck beladen. Beispielsweise wird der zweite Speicher auf einen Anfangsdruck von 170 atm vorgespannt, der bei vollständig geleertem Drucktank 50 auf 125 atm abfällt.
Wenn der Druck im Zylinder 10 den maximal erreichbaren Wert bei maximaler anfänglicher Strömung in der Tankleitung oder einen geringeren Druck, bei dem der Treibdruck einsetzen soll, erreicht, dann verbinden Einrichtungen den ersten Drucktank 40
909849/0856
mit der Tankleitung 23. Die dargestellte Schalteinrichtung umfaßt einen Druckwandler 100, der auf den Druck in der Zylinderleitung 15 anspricht und ein Steuerventil 35 betätigendes Signal erzeugt. Erreicht der Druck in der Zylinderleitung 15 beispielsweise den Wert von 92 atm, dann liefert der Wandler 100 ein Signal, das das Steuerventil 35 betätigt und dadurch die Tankleitung 23 von der Versorgungsleitung 25 an die Speicherauslaßleitung 42 anschließt. Auf diese Weise ist über die Leitung 42 in der Tankleitung 23 ein Maximaldruck von 125 atm verfügbar.
Man erkennt, daß bei einer Druckerhöhung in der Tankleitung 23 von 10 atm auf 125 atm der Druck in der Hochdruckleitung 21 auf der Zylinderseite der Pumpe 20 lediglich 95 atm beträgt und dieser Treibdruck würde einen Zwangsbetrieb der Pumpe verursachen, sofern keine Einrichtungen zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckabfalls über die Pumpe vorhanden sind. Man erkennt ferner, daß der Druck in der Tankleitung 23 außerdem am Rückschlagventil 29 der Drucksteuerleitung 28 auftritt, die das Steuerventil-betätigte Ablaßventil 26 steuert. Gleichzeitig mit der Druckerhöhung von 10 auf 125 atm plus der Federvorspannung des Ventils 29 wird der Steuerdruck für das Ventil 26 erhöht. Falls die zu hebende Last einen höheren Zylinderdruck als 92 atm erfordert, hält das Steuerventil-betätigte Ablaßventil 26 den Druckabfall über dieses Ventil gleich der Druckdifferenz
909849/08B6
zwischen der Tankleitung 23 und der Zylinderleitung 15. Tritt somit ein Druck von 125 atm in der Tankleitung 23 auf und ist der Druck in der Zylinderleitung 15 nur 92 atm, dann steht am Ablaßventil 26 ein Druckabfall von 35 atm an. Eine Erhöhung des Drucks in der Zylinderleitung 15 verringert sich die Druckdifferenz und der Druckabfall nimmt automatisch solange ab, bis der Druck in der Zylinderleitung 15 3 atm minus dem Druck in der Leitung 21 ausmacht. Da der Druck auf der Tankseite der Pumpe 20 beim Umschalten des Ventils 35 vom Tank 22 auf den Drucktank 40 höher als der Druck in der Zylinderleitung 15 ist, wird die Belastung der Pumpe wesentlich verringert. Das Ablaßventil 26 verhindert jedoch, daß Fluid in der Tankleitung 23 die Pumpe zwangsweise betreibt, indem der Druck in der Hochdruckleitung 21 mindestens 3 atm höher als der Druck in der Tankleitung 23 gehalten wird. Auf diese Weise wird der Druck in der Leitung 21 unmittelbar auf 128 atm erhöht und die Pumpe fördert weiter gegen einen Druck auf der Zylinderseite, der höher als der Druck auf der Tankseite ist.
Während die Pumpe 20 weiterhin Fluid aus dem Drucktank 40 entnimmt, sinkt darin der Druck ab. Bei einem Maximaldruckabfall der im Vollbetrieb betriebenen Pumpe von 85 atm ist der Maximaldruck in der Hochdruckleitung 21 bei vom Drucktank 4O gespeister Pumpe unter den angegebenen Bedingungen 20 atm.
909843/0856
^922081
Da am Ablaßventil 26 3 atm Druck abfallen, ist der Maximaldruck in der Zylinderleitung 15 bei im Vollbetrieb arbeitender Pumpe 207 atm. Mit zunehmender Fluidentnahme aus dem Drucktank 40 sinkt dessen Druck auf 85 atm ab. Der Maximaldruck in der Zylinderleitung 15 bei voll arbeitender Pumpe und geleertem Drucktank 40 beträgt 167 atm.
Wenn der mit dem Drucktank 40 erreichbare Maximaldruck in der Zylinderleitung 15 oder ein vorgegebener geringerer Druck, bei dem ein zusätzlicher Druckstoß erwünscht ist, erreicht worden ist, dann wird der zweite Drucktank 50 an die Tankleitung 23 angeschlossen. Die hierzu dienende Schalteinrichtung umfaßt einen Druckwandler 100, der auf den Druck in der Zylinderleitung 15 anspricht und ein Signal erzeugt, welches das Zufuhrsteuerventil 35 betätigt. In dem angegebenen Beispiel liefert der Wandler 100 beim Erreichen eines Drucks von 167 atm in der Druckleitung 15 ein Signal, welches das Steuerventil 35 betätigt und die Tankleitung 23 von der Drucktanklextung 42 auf die zweite Drucktanklextung 52 umschaltet. Dadurch erscheint in der Tankleitung 23 über die Drucktanklextung 52 ein Maximaldruck von 170 atm auf. Wie zuvor erwähnt, wird der Steuerdruck für das Ablaßventil 26 gleichzeitig auf 170 atm zuzüglich des Rückschlagventil-Federdrucks erhöht und das Ventil hält den erforderlichen Druckabfall über sich aufrecht, so daß die Pumpe 20 weiter-
909849/0 8 56
hin gegen einen Druck auf der Zylinderseite arbeiten kann, der höher als der Druck an der Einlaßseite ist.
Man erkennt, daß durch die Verwendung zusätzlicher Druckspeicher mit Hydraulikfluid, das jeweils unter höherem Druck gespeichert ist, der Druck in der Zylinderleitung 15 in gewünschtem Maße mit einer einzigen Pumpe von begrenzter Druckleistung steigerbar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage kann somit eine einzige Pumpe begrenzter Leistung zum Anheben einer gewünschten Last herangezogen werden. Man erkennt ferner, daß durch Heranziehung des am Tankeinlaß der Pumpe vorliegenden Drucks zur Steuerung des Ablaßventils 26 die Tankleitung 23 zwischen dem Tank und in Druckstufen beladenen Drucktanks in gewünschtem Mäße umschaltbar ist, um den erforderlichen Einlaßdruck für die Pumpe 20 zur Verfügung zu stellen und dennoch einen Zwangsbetrieb der im Vollbetrieb arbeitenden Pumpe zu vermeiden. Dadurch wird eine glatte und kontinuierlich steigende Druckzufuhr zum Arbeitszylinder erzielt.
Obgleich die Drucktanks 40 und 50 als Behälter mit festem Volumen beschrieben worden sind, bei denen das eingeschlossene Fluid unter einem Anfangsdruck steht, der bei der Fluidentnahme abs.inkt, ist es klar, daß die Druckgasbehälter 44 und 54 auch durch andere bekannte Hilfsgaskompressoren unter einem konstanten Druck gehalten werden können. Derartige
909849/0858
Hilfsgaskompressoren sind allerdings nicht dargestellt. In diesem Fall bleibt der Druck in den Speichern gegebenenfalls verhältnismäßig konstant. Bei Verwendung von in der Zeichnung dargestellten Speichern kann die Pumpe zum Wiederaufladen der Speicher herangezogen werden. Zusätzlicher Gasdruck ist daher nur für das Wiederauffüllen von Leckverlusten erforderlich.
In einer bevorzugten Ausführung, in der der Arbeitszylinder in einer Hubkompensationsanordnung zur Haltung des Lasthakens in festem Abstand bezüglich einer in vertikaler Richtung beweglichen Plattform gehalten wird, ist es notwendig, daß die Hydraulikanlage Fluid gleichförmig und schnell bei den während des Hubvorganges erforderlichen Drücken zum Arbeitszylinder zuführen kann. Es ist ferner erforderlich, daß die Hydraulikanlage Fluid gleichschnell und gleichmäßig vom Arbeitszylinder abziehen kann, um den Haken bei einer Abwärtsbewegung der Absetzplattform bzw. bei dementsprechender Relativbewegung abzusenken.
Pumpt die Pumpe Fluid aus dem Arbeitszylinder 1O, dann wird der gesamte Druck in der Zylinderleitung 15 über ein Rückschlagventil 24 auf den Zylindereinlaß der Pumpe 20 übertragen. Es müssen daher Einrichtungen vorgesehen sein, um den Hydraulikfluiddruck am Tankeinlaß größer als den Druck in der Hochdruckleitung 21 zu halten, um einen Zwangsbetrieb
909849/0856
der Pumpe zu verhindern. Hierzu sind ein Ablaßventil 66 mit Steuerventil und ein Rückschlagventil 64 parallel in die Tankleitung 23 zwischen den Tankeinlaß der Pumpe 20 und das Steuerventil 35 geschaltet. Das Rückschlagventil 64 gestattet nur eine Fluidströmung vom Steuerventil 35 zur Pumpe 20. Eine ungehinderte Fluidströmung erfolgt durch die Tankleitung 23 nur dann, wenn die Pumpe im Hubbetrieb arbeitet. Ist die Pumpe jedoch umgesteuert, um Fluid vom Zylinder abzupumpen, dann sperrt das Rückschlagventil 64 und das Fluid muß über das Ablaßventil 66 gefördert werden. Das Steuerventil-betätigte Ablaßventil 66 wird von einem Rückschlagventil 69 und dem Druck in der Leitung 21 gesteuert. Die Hochdruckleitung 21 ist mit dem Steuerventil-Anschluß des Ablaßventils 66 über eine Steuerdruckleitung 68 verbunden. Ein Rückschlagventil 69 liegt in der Steuerdruckleitung 68, so daß der Druck in der Hochdruckleitung 21 immer am Rückschlagventil 69 ansteht. Das Ablaßventil 66 arbeitet auf die zuvor beschriebene Weise wie das Ablaßventil 26 und hält den Druck an der Ausströmseite (Tankseite) höher als den Druck an der Einlaßseite (Zylinderseite) der Pumpe, wenn diese zum Abpumpen von Fluid aus dem Arbeitszylinder 10 umgesteuert ist. Die oben beschriebene Vorrichtung umfaßt somit eine umsteuerbare Pumpe 20 mit veränderlicher Förderleistung und mit einem Tankanschluß sowie einem Zylinderanschluß. Der Zylinderanschluß oder -einlaß ist an den Zylinder 10 über eine Leitung angeschlossen, in der das Rückschlagventil 24 parallel zu dem
909849/0856
2922031
Steuerventil-betätigten Ablaßventil 26 liegt. Letzteres wird vom Druck am Tankeinlaß der Pumpe gesteuert. In ähnlicher Weise ist der Tankeinlaß über eine das Rückschlagventil 64 und ein Steuerventil-betätigtes Ablaßventil 66 enthaltende Leitung an einen Tank anschließbar, wobei das Ablaßventil vom Druck am Zylindereinlaß der Pumpe gesteuert wird. Wird demnach Fluid vom Zylinder abgepumpt, dann muß der Druck in der Tankleitung 23 höher als der Steuerdruck in der Steuerleitung 68 sein. Ist ferner der Druck in der Hochdruckleitung 21 höher als der Druck in der Tankleitung 23, dann bewirkt das Ablaßventil 66 einen Druckabfall, der dem Steuerdruck in der Leitung 68 plus der Druckdifferenz in der Hochdruckleitung 21 und der Tankleitung 23 am Steuerventil 35 entspricht. Der Druck an der Auslaßseite der Pumpe ist demnach unabhängig davon, ob die Pumpe Fluid zum Zylinder 10 fördert oder von diesem abpumpt, stets größer als der Druck an der Einlaßseite.
Wird die erfindungsgemäße Hydraulikanlage in Verbindung mit hubkompensierten Kran verwendet, dann trägt die Kolbenstange 12 beispielsweise eine auf eine Absetzplattform abzusetzende Last, wobei die Absetzplattform bezüglich der Auslegerrolle des Krans vertikal bewegbar sein kann. Die Hydraulikfluidzufuhr zum Zylinder 10 muß daher in Abhängigkeit von Signalen erfolgen, die die vertikale Relativbewegung von Kranauslegerspitze und Absetzplattform anzeigen. Nimmt der Vertikalabstand
909849/0856
von Auslegerrolle und Absetzplattform zu, dann wird Fluid vom Zylinder 10 abgesaugt, um den Kranhaken in konstantem Abstand zu der sich nach unten bewegenden Absetzplattform zu halten. Nimmt der Vertikalabstand von Auslegerrolle und Plattform ab, dann muß dem Hydraulikzylinder Fluid zugeführt werden, um den Lasthaken bezüglich der Auslegerrolle anzuheben. Man erkennt also, daß unter diesen Bedingungen praktisch die gesamte Last vom Kolben 14 zu tragen ist.
Der im Zylinder 10 vorliegende Druck ist natürlich von der angehängten Last abhängig. Um diesen Lastdruck auszugleichen, muß die Kompensieranordnung praktisch den gleichen Druck zuführen. Der Ausgleichsdruck besteht daher aus der Summe der Druckdifferenzen, die von der Pumpe und dem Tank 22 oder einem der Speicher zugeführt wird. Die Steuerung der Pumpe erfolgt in jedem Fall durch den Kompensationsfühler, der die Förderrichtung und die Fördermenge bestimmt.
Es kann Fluid vom Hydraulikzylinder abgepumpt werden, während die Tankleitung 23 an die Abgabeleitung 52 des Drucktanks 50, an die Abgabeleitung 42 des Drucktanks 40 oder an den Tank 22 angeschlossen ist. Der zum Fördern von Fluid in den Speicher erforderliche Druckabfall darf niemals die von der Pumpe im Vollbetrieb erreichbare Druckdifferenz übersteigen, da das Steuerventil 35 vom Druck im Zylinder 10 gesteuert wird. Das Ablaßventil 66, das vom Druck in der Hochdruckleitung 21 ge-
9Ö9849/08S6
steuert ist, hält den Druck auf der Tankseite der Pumpe jedoch stets höher als den Druck in der Hochdruckleitung 21, wenn die Pumpe Fluid vom Zylinder 10 abpumpt. Die Pumpe kann somit in jeder Förderrichtung mit maximaler Förderleistung betrieben werden. Der Fluiddruck am Pumpeneinlaß kann jedoch niemals den Fluiddruck am Pumpenauslaß übersteigen, und zwar unabhängig von der Förderrichtung der Pumpe oder der vom Zylinder getragenen Last.
Bei Absetzen einer Last auf einer Absetzplattform fällt der Druck im Zylinder 10 von einem äußerst hohen Druckwert praktisch schlagartig auf einen äußerst geringen Wert ab. Wenn dies geschieht, während die Pumpe Fluid vom Zylinder abpumpt, um die Last in bestimmtem Abstand zur Absetzplattform zu halten, dann kann der Druck an der Förderseite der Pumpe, - in diesem Fall in der Tankleitung 23, - wesentlich höher als die Druckförderleistung der vollfahrenden Pumpe sein. Das möglichst schnelle Abpumpen von Fluid aus dem Zylinder 10 zur Kompensation der vertikalen Relativbewegung von Auslegerrolle und Absetzplattform ist dann solange beeinträchtigt, bis das Steuerventil 35 die Tankleitung 23 von den Hochdruckleitungen 52 oder 42 getrennt und wieder an den Niederdrucktank 22 angeschlossen hat. Obgleich das Steuerventil 35 in der Figur als einfaches Umschaltventil dargestellt ist, ist es in der Praxis von komplizierterem
909849/0 856
Aufbau, um die unterschiedlichen Strömungsvolumina und Drücke zu handhaben. Mit den derzeit verfügbaren Ventilanordnungen sind die Schaltverbindungen zwischen der Tankleitung 23 und den Leitungen 42, 52 und 25 nicht unmittelbar herstellbar. Aufgrund der Zeitverzögerung des Umschaltventils 35 kann der Druck in der Tankleitung 23 eine Zeitlang höher als die Druckdifferenz über die Pumpe 20 sein. Falls dies der Fall ist, kann die Pumpe 20 Fluid vom Zylinder 10 nicht so schnell wie gewünscht absaugen. Zum Schutz vor einem derartigen Betriebszustand ist eine Verzweigungsentlastung mit einem Steuerventil-betätigten Ablaßventil 70 und einer Leitung 23a zwischen den Tank 22 und die Tankleitung 23 geschalten. Das Ablaßventil 70 ist entweder von einem durch eine Feder 70a eingestellten Federdruck gesteuert oder von dem in einer Steuerleitung auftretenden Druck, und zwar je nachdem, welcher Druck niedriger ist. Die Steuerleitung 71 wird wahlweise abwechselnd zwischen die Anschlüsse 1 und 2 des Steuerventils 72 geschalten. Ist die Steuerleitung 71 an die Öffnung 1 des Steuerventils 72 angeschlossen, dann ist die Steuerleitung 71 vollständig gesperrt. Der Steuerdruck in der Leitung 71 ist damit praktisch unendlich und das Ablaßventil 70 kann solange nicht öffnen, solange der Druck in der Leitung 23a den mittels der Feder 70a eingestellten Druckwert übersteigt. Die Feder 7Oa ist normalerweise auf den in der Tankleitung
909849/0856
922081
maximal zulässigen Wert eingestellt und das Ablaßventil 70 arbeitet somit als Uberlast-Ablaßventil. Ist die Steuerdruckleitung 71 hingegen an die Öffnung 2 des Ventils 72 angeschlossen, dann ist die Steuerleitung 71 über die Steuerdruckleitung 73, das Ablaßventil 74 und ein Rückschlagventil 75 mit dem Zylinder 10 verbunden. Dabei wird der Druck im Zylinder 10 der Steuerdruck an der Steuerventilöffnung des Ablaßventils 70. In dieser Anordnung öffnet das Ablaßventil 70 und läßt Fluid aus der Tankleitung 23 unmittelbar in den Tank 22 fließen, wenn der Druck in der Tankleitung 23 den Druck im Zylinder 10 übersteigt.
Im Normalbetrieb folgt das Ventil 72 der das Joch der Pumpe 20 steuernden Servoeinrichtung. Dabei wird die Leitung 71 automatisch an die Öffnung 1 angeschlossen, wenn die Pumpe Fluid in die Hochdruckleitung 21 fördert. Wird die Förderrichtung der Pumpe hingegen umgekehrt, dann wird auch das Ventil 72 automatisch umgeschaltet, so daß das Drucksteuer— Ablaßventil 7O den Druck im Zylinder 10 bestimmt. Das Ventil 72 schaltetet lediglich eine sehr kleine Verzweigungsleitung, so daß es praktisch sofort wirkt. Da das Ablaßventil 70 nur dann öffnet, wenn der Druck in der Leitung 23 den kleinstmöglichen Steuerdruck überschreitet, öffnet es bei einer Förderrichtungsumkehr der Pumpe unter großer Last am Zylinder 10 nicht. Fällt der Druck im Zylinder 10 hingegen plötzlich ab, was beim Aufsetzen der Last auf der Absetzplattform der Fall
909849/Ö8B6
ist, und pumpt die Pumpe 20 noch Fluid vom Zylinder 10, dann ist die Druckdifferenz zwischen den Leitungen 21 und 23 höher als die mit der Pumpe erzielbare Druckdifferenz und es wird das Abpumpen vom Zylinder beeinträchtigt. Fällt der Druck im Zylinder 10 hingegen plötzlich unter den Druck in der Tankleitung 23 ab, dann sinkt auch der Steuerdruck in der Leitung 71 und das Ablaßventil 70 öffnet sofort. Der Druck in der Leitung 23 baut sich daher unmittelbar in den Niederdrucktank 22 ab, bis das Steuerventil 35 wieder die Leitung 23 mit der Leitung 25 verbinden kann.
Das Ventil 72 ist entweder von Hand, elektronisch oder hydraulisch gesteuert. Folgt das Ventil 72 jedoch automatisch der Strömungsrichtung durch die Pumpe 20, dann müssen Einrichtungen zur Ausschaltung der Steuerung des Ventils 72 sowie zur Aufrechterhaltung der Verbindung von der Leitung zur öffnung 1 vorgesehen werden, wenn die Pumpe 20 zu dem nachfolgenden Wiederaufladen der Speicher verwendet werden soll.
Zum Schutz der Pumpe und des Krans vor Überlastbedingungen sind zahlreiche andere Schutzschaltungen in der Figur dargestellt. Wird beispielsweise ein auf einer feststehenden oder schwimmenden Plattform stehender Kran zur Lastübertragung zu oder von einer schwimmenden Plattform, beispielsweise einer Schute, verwendet, dann kann der Kranhaken zu-
909849/0856
fällig auf die Plattform aufschlagen, anstatt in geführter Weise auf die Last treffen. Häufig ist die Last auf dem Schutendeck verschweißt oder auf sonstige Weise für den Transport befestigt und diese Befestigungen können vor dem Angreifen des Kranhakens noch ungelöst sein. Ergreift der Kranhaken eine noch derart befestigte Last, dann kann am Kranausleger beim plötzlichen Absinken der Schute das gesamte Schutengewicht hängen. Dies führt zu schweren Beschädigungen des Krans. Zur Verhinderung derartiger Beschädigungen ist bei der erfindungsgemäßen Hydraulikanlage eine Ablaßeinrichtung vorgesehen, die den Kranhaken absinken läßt, wenn die Last die Tragfähigkeit des Krans übersteigt. Zum Schutz der Pumpe und des Krans gegen derartige Überlastzustände wird die Hochdruckleitung 21 über eine Leitung 21a und ein Ablaßventil 102 in den Tank 22 abgelassen. Das Ventil 102 ist ein Ablaßventil mit Steuerventil, das vom Steuerdruck in der Leitung 103 oder von einem durch eine Feder 102a eingestellten Druck gesteuert ist, und zwar von dem jeweils niedrigeren Druck. Die Steuerleitung 1O3 wird durch ein Umschaltventil 106 wahlweise zwischen zusätzliche Ablaßventile 104 und 1O5 über Öffnungen 2 und 3 geschaltet oder beim Anschluß an die Öffnung 1 vollständig abgesperrt. Das Umschaltventil folgt dem Steuerventil 35 in der Weise, daß bei der Verbindung der Tankleitung 23 mit der Leitung 25 über das Ventil die Steuerleitung 103 an das Ablaßventil 104 angeschlossen ist. Ist die Tankleitung 23 über das Steuerventil 35 mit der Druck-
909849/0856
tankleitung 42 verbunden, dann ist die Steuerleitung 103 an das Ablaßventil 105 angeschlossen. Ist hingegen die Tankleitung 23 mit der Drucktankleitung 52 über das Ventil 35 verbunden, dann ist die Steuerleitung 103 durch die verschlossene öffnung 1 des Ventils 106 gesperrt.
Das Ablaßventil 104 ist so eingestellt, daß es öffnet, wenn der Druck in der Leitung 103 einen vorgegebenen Wert überschreitet, beispielsweise die maximale Druckdifferenz der Pumpe bei maximaler Fördermenge zuzüglich des Drucks im Tank 22. Da die Steuerventile 106 und 35 zusammenarbeiten, bestimmt das Ablaßventil 104 den Steuerdruck immer dann, wenn die Pumpe Fluid aus dem Tank 22 pumpt. Überschreitet die Last am Kolben 14 den maximal verfügbaren Druck zuzüglich eines nominalen Überlastungsdrucks, dann wird ein überlastzustand angezeigt und die Hochdruckleitung 21 in den Tank 22 entleert, so daß der Kolben im Zylinder absinken kann und kein höherer als der maximale Anlagendruck plus eines nominalen überlastdrucks am Haken wirkt. Die Pumpe und der Kran sind dadurch vor überlastzuständen geschützt.
Auf ähnliche Weise ist das Ablaßventil 105 zum öffnen eingestellt, wenn der Drack in der Steuerleitung 103 einen vorgebenen Wert überschreitet, beispielsweise die maximale Druckdifferenz der Pumpe bei maximaler Fördermenge zuzüglich des
9Ü9849/085S
Maximaldrucks im Drucktank 40. Da die Ventile 106 und 35 zusammenarbeiten, bestimmt das Ablaßventil 105 den Steuerdruck immer dann, wenn die Pumpe Fluid aus dem Drucktank 40 fördert, überschreitet die auf den Kolben 14 wirkende Last den maximal verfügbaren Anlagendruck zuzüglich eines nominellen Überlastdrucks, dann wird ein überlastzustand angezeigt und die Hochdruckleitung 21 in den Tank 22 entleert. In ähnlicher Weise wird die Steuerfeder 102a des Ventils 102 auf den maximal zulässigen Anlagendruck eingestellt. Da die Leitung 103 durch die öffnung 1 des Steuerventils T06 verschlossen ist, ist der Druck in der Steuerleitung 1O3 praktisch unendlich und die Federkraft der Feder 102a bestimmt die öffnung des Steuerventils 102. Die Feder 102a läßt das Ablaßventil 102 jedoch solange nicht öffnen, solange der Druck in der Hochdruckleitung 21 höher als der maximal zulässige Druck im Zylinder 10 ist.
In einer bevorzugten Ausführung dient eine zusätzliche Überlastschaltung zum schnelleren Ansprechen auf plötzliche Druckveränderungen im Zylinder 10, als dies für plötzlich am Kranhaken angreifende schwere Lasten der Fall wäre. Beispielsweise kann der Kranhaken eine Last erfassen, die leichter als das zulässige Höchstgewicht beim langsamen Heben ist, die jedoch einen Überlastzustand darstellen würde, wenn der Kranführer die Last zu schnell aus der Ruhelage anheben wollte. Zum Schutz des Krans und der Hydrauliksteuer-
909849/0856
anordnung vor derartigen Druckspitzen wird der Zylinder unmittelbar in den Tank 22 über ein Druckablaßventil 101 entleert. Eine Steuerfeder 101a ist hierzu auf den maximal zulässigen Druck im Zylinder 10 eingestellt. Tritt somit eine plötzliche Druckspitze im Zylinder 10 auf, die über dem zulässigen Anlagendruck liegt, dann öffnet das Ablaßventil 101 vorübergehend und entleert den Zylinder unmittelbar in den Tank 22, bis der Druck im Zylinder 10 auf den maximal zulässigen Wert abgesunken ist. Auf diese Weise unterdrückt das Ablaßventil plötzliche Druckspitzen, die über dem maximal zulässigen Anlagendruck liegen.
Man erkennt aus der vorstehenden Beschreibung, daß mit Hilfe der Erfindung Fluid zu und von einem Arbeitszylinder zum Anheben einer Last und zum Halten der Last in festem Abstand zu einer beweglichen Plattform gepumpt werden kann. Während Überlastzuständen aus der Hochdruckleitung 21 und dem Zylinder 10 abgelassenes Fluid sowie Fluid aus den Steuerdruckablaßleitungen wird dabei unabhängig von der Stellung des Steuerventils 35 in den Tank 22 zurückgeführt. Die in einem oder mehreren Speichern vorhandene Fluidmenge kann daher abnehmen und tatsächlich während längerer Arbeitsvorgänge in den Niederdrucktank 22 überführt werden. Der Niederdrucktank 22 sollte daher ein ausreichendes Volumen haben, um das gesamte ursprünglich in den Speichern 40 und 50 sowie anfänglich im Tank 22 vorhandene Fluid aufzunehmen.
909849/0856
Da das ursprünglich in den Drucktanks 40 und 50 gespeicherte Fluid während des Betriebs der erfindungsgemäßen Anordnung in den Niederdrucktank 22 übertragen wird oder im Arbeitszylinder am Ende eines Arbeitsvorganges vorliegen kann, ist es erforderlich, die Drucktanks 40 und 50 vor einem nachfolgenden Arbeitsgang wieder zu beladen. Hierzu dient in einer Ausführung eine nicht dargestellte Hilfspumpenanordnung, die Fluid vom Tank 22 in die Drucktanks 40 und 50 zurückführt. Da die erfindungsgemäße Anordnung bereits eine Pumpe 20 mit Antrieb aufweist, wird diese in einer bevorzugten Ausführung zur Wiederaufladung der Speicher verwendet. Die Verwendung der Pumpe 20 zum Wiederaufladen der Speicher oder Drucktanks macht daher eine Hilfspumpe mit zugehörigem Antrieb überflüssig und nützt die vorhandene Pumpe 20 besser aus, die sonst während der Wiederaufladevorgänge ungenützt wäre.
Für die Übertragung von Fluid aus dem Tank 22 zu den Speichern ist eine Zuführleitung 123 zwischen die Tankleitung 25 und die Hochdruckleitung 21 geschaltet. In der Zuführleitung 123 liege ein Rückschlagventil 124, das Fluid vom Tank 22 in die Hochdruckleitung 21 strömen läßt, eine Strömung zum Tank 22 jedoch verhindert. Die Pumpe 20 kann daher Fluid aus dem Tank 22 über die Leitungen 123 und 21 ansaugen und dies in die Tankleitung 23 fördern. Wie bereits erwähnt, muß das über die Pumpe 20 durch die Leitung 23 strömende Fluid über
909849/0856
das Ablaßventil 66 zum Umschaltventil 35 gepumpt werden.
Zum Wiederbeladen der Speicher verbindet das Umschaltventil 35 die Tankleitung 23 mit der Drucktankleitung 42, so daß aus dem Tank 22 gepumptes Fluid wieder in den Drucktank 40 gefördert wird. Unter den zuvor angegebenen Bedingungen erreicht der voll beladene Drucktank 40 einen Druck von 125 atm. Da die maximale Druckdifferenz der Pumpe 20 bei vollem Betrieb lediglich 85 atm beträgt und ein 3 atm Druckabfall über das Ablaßventil 66 auftritt, kann die Pumpe 20 den Drucktank 40 selbst bei Vollbetrieb nicht vollständig wieder aufladen. Durch Reduzierung der Strömungsmenge durch die Pumpe 20 läßt sich die Druckdifferenz über die Pumpe jedoch erhöhen. Wenn der Druck im Druckspeicher die maximale Druckdifferenz der voll arbeitenden Pumpe erreicht, dann wird die Pumpe auf eine geringere Fördermenge eingestellt und der Drucktank 40 bei geringerer Fördermenge weiter aufgeladen. Um die Pumpe gegen Überlastzustände zu schützen, die bei vollständig aufgeladenem Drucktank 40 auftreten würden, wird die Drucktankleitung 42 über eine Leitung 42a und ein Ablaßventil 125 an den Niederdrucktank 22 entleert. Dementsprechend wird die Feder 125a des Ablaßventils 125 so eingestellt, daß dieses bei Erreichen des Maximaldrucks im Drucktank 40 öffnet.
Der Drucktank 50 wird auf die gleiche Weise wieder beladen, indem das Umschaltventil 35 die Tankleitung 23 an die Drucktankleitung 52 anschließt. Wenn der Druck im Drucktank 50
909849/0856
den Maximaldruck erreicht, wird die Leitung 52 über eine Leitung 52a und ein Ablaßventil 126 an den Niederdrucktank 22 angeschlossen. Der öffnungsdruck der Feder 126a des Ablaßventils 126 wird auf den im Drucktank 50 gewünschten Maximaldruck eingestellt.
Zum Aufladen des Drucktanks 50 ist in dem angegebenen Beispiel ein Druck von 170 atm aufzubauen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Pumpe auf einen geringeren Durchsatz eingestellt und der Druck im Drucktank 52 allmählich erhöht wird. Obgleich die Fördergeschwindigkeit während des Wiederaufladens wesentlich reduziert wird, erfolgt diese Wiederaufladung zwischen den einzelnen Arbeitszyklen der Hubkompensationsanordnung derart, daß die Arbeitsweise der Anordnung nicht beeinträchtigt ist. In den meisten Fällen kann eine vollständige Wiederaufladung während der Zeit durchgeführt werden, die zum Abschlagen der Last sowie zum erneuten Anschlagen des Kranhakens an einer nächsten Lasteinheit erforderlich ist. Wie bereits erwähnt erfordern die meisten förderrichtungsumkehrbaren Hydraulikpumpen mit einstellbarer Fürderleistung einen bestimmten Mindesteinlaßdruck. Zu diesem Zweck ist der Freiraum im Niederdrucktank 22 anfänglich mit einem Druckgas, beispielsweise Stickstoff, Helium oder Luft, je nach Art des verwendeten Hydraulikfluids, befüllt. Da sich das Hydraulikfluidvolumen im Tank verändert, verändert
909849/0856
sich auch der Druck im Niederdrucktank. Gemäß der Figur ist der Raum oberhalb des Hydraulikfluids des Tanks 22 mit der über dem Kolben 14 liegenden Kammer des Zylinders 10 durch eine Leitung 110 verbunden. Wird somit Hydraulikfluid vom Tank 22 abgesaugt und in den Zylinder 10 gepumpt, dann nimmt das Gasvolumen im Tank 22 etwa gleichstark zu, wie das Kammervolumen oberhalb des Kolbens 14 abnimmt. Der Kolben 14 hält somit einen verhältnismäßig konstanten Druck im Tank 22 aufrecht.
Ferner kann Fluid von den Drucktanks 40 und 50 im Wechselbetrieb des Kolbens bei großen Lasten abgezogen und durch Ablaßleitungen wieder in den Tank 22 zurückgeführt werden. Dadurch nimmt der Gasraum im Tank 22 ab, ohne daß sich der entsprechende Raum im Zylinder 10 vergrößert, was zu einer Erhöhung des Gasdrucks im Tank 22 führt. Der Tank 22 ist in einer Ausführung jedoch so groß bemessen, daß diese Gasdruckerhöhung verhältnismäßig klein ist. In einer anderen Ausführung ist der Tank 22 mit einem Druckablaßventil sowie mit einer Einrichtung zur Wiedereinspeisung von abgelassenem Druckgas versehen.
Es ist dem Fachmann klar, daß die förderrichtungsumkehrbare Pumpe 20 auf übliche Weise antreibbar ist, und daß die von der Pumpe geförderte Fördermenge sowie die Förderrichtung
909849/0856
durch einen bekannten Servomechanismus steuerbar sind. Es ist ferner klar, daß die verschiedensten Fühler mit dem Pumpenservomechanismus gekoppelt sind, um die Pumpe in der erforderlichen Weise zu betreiben. Soll die erfindungsgemäße Steuerung beispielsweise als Hubkompensator arbeiten, dann müssen Fühler die vertikale Relativbewegung zwischen Auslegerrolle und Absetzplattform messen und in Befehlssignale umwandeln, die die Pumpe in entsprechender Weise ansteuern. Hierzu sind zahlreiche Fühler und Wandler bekannt, beispielsweise Gläser, Radargeräte, Beschleunigungsmesser oder andere elektrische, mechanische oder optische Geräte.
In der dargestellten Ausführung ist der Wandler 100 lediglich beispielsweise als Gerät zur Erzeugung eines Steuerbefehls für das umschaltventil 35 dargestellt. Übliche elektrische Anlagen, beispielsweise Kabel, Relais etc. zur Umwandlung der Wandlersignale in Ansteuersignale für das Umschaltventil 35 sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit weggelassen. Es sind natürlich auch andere Steuereinrichtungen, beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektronische Steuereinrichtungen zur gewünschten Umschaltdng der Steuerventile verwendbar. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einem bewegungskompensierten Kranhaken beschrieben worden ist, ist sie natürlich auch zur Steuerung anderer zu bewegender Zylinder einsetzbar.
909849/0856
r s e 11 e

Claims (29)

  1. UEXKÜLL Λ SlOLBERG
    PATE NTANWALTF
    BESELERSTRASSt Λ D 2O0O HAMBURG 52
    2027081
    P -(OF I .".1CJNAl F<£ F'F-<Li>f fJTATIVLii
    fil I OFiI IHi illHfll'IAN I1AIl Mt ΟΓ F 1Π
    DH J D FHHM von UCXKUIL DR ULF^ICH GRAF STUlUtRG DIPL ING JURGtN SUCHANTKC DIPL ING ARNULF HUBEH DR ALLARD von KAM6KE DR KARL HEINZ SCHULMEYER
    National Advanced
    Drilling Machines, Inc. 1455 West Loop South Houston, Texas
    V. St. A.
    (Prio: 5. Juni 1978 US 912 340 - 15735)
    Hamburg, 29. Mai 1979
    Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Pluidströmung zu bzw. von einem Arbeitszylinder
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Steuerung der Fluidströmung zu und von einem Arbeitszylinder, gekennzeichnet durch
    - eine förderrichtungsumkehrbare Pumpe zum wahlweisen, abwechselnden Fördern von Fluid mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zwischen einer ersten und einer zweiten Öffnung;
    - eine an die erste öffnung der Pumpe und den Arbeitszylinder angeschlossene erste Leitung;
    - eine zwischen einen Fluidtank und die zweite Öffnung der Pumpe anschließbare zweite Leitung;
    - eine erste Steuerung in der ersten Leitung zur Freigabe einer ungehinderten Fluidströmung vom Arbeitszylinder zu der ersten Öffnung bei Auf-
    909849/0 8
    rechterhaltung eines Drucks in der ersten Leitung zwischen erster öffnung und erster Steuerung, welcher größer als der Druck an der zweiten öffnung ist, wenn die Pumpe Fluid von der zweiten Öffnung zur ersten öffnung fördert;
    und eine zweite Steuerung in der zweiten Leitung, die eine ungehinderte Strömung vom Fluidtank zur zweiten Öffnung zuläßt und einen höheren Druck in der zwischen zweiter öffnung und zweiter Steuerung liegenden zweiten Leitung aufrechterhält als der beim Pumpen von Fluid von der ersten öffnung zur zweiten Öffnung auftretende Druck an der ersten Öffnung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerung ein Rückschlagventil und ein parallel dazu in der ersten Leitung liegendes, auf den Druck an der zweiten Öffnung ansprechendes Ablaßventil mit Steuerventil aufweist, so daß der Druck an der ersten Öffnung auf einem höheren Wert als der Druck an der zweiten Öffnung gehalten wird, wenn die Pumpe Fluid von der zweiten Öffnung zur ersten fördert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerung ein Rückschlagventil und ein Ablaßventil mit Steuerventil aufweist, das auf den Druck an der ersten Öffnung anspricht und die parallel
    909849/0856
    zueinander in der zweiten Leitung liegen, so daß der Druck in der zweiten öffnung auf einem höheren Wert als an der ersten öffnung gehalten wird, wenn die Pumpe Fluid von der ersten Öffnung zur zweiten fördert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von wahlweise an die zweite Leitung anschließbaren Fluidtanks, die jeweils ein unter Druck stehendes Fluid enthalten.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidtanks mindestens einen ersten und einen zweiten Drucktank fassen und daß der Druck im zweiten Drucktank wesentlich höher als im ersten Drucktank ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil zum wahlweisen, abwechselnden Anschalten der Drucktanks an die zweite Leitung.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Fluiddruckfühler im Arbeitszylinder zur Erzeugung eines Signals bei vorgegebenem Druck, und durch von dem Signal steuerbare Steuereinrichtungen des Umschaltventils zum wahlweisen Anschalten des
    909849/0856
    ersten oder des zweiten Drucktanks an die zweite Leitung bei im Arbeitszylinder gemessenem, vorgegebenem Druck.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Druckfühler im Arbeitszylinder zum wahlweisen Anschalten irgendeines der Drucktanks an die zweite Leitung.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Maximaldruckbegrenzer im Arbeitszylinder.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximaldruckbegrenzer am Arbeitszylinder vorgesehene Druckablaßventile umfassen, die beim überschreiten eines vorgegebenen Wertes öffnen.
  11. 11. Anordnung zur Begrenzung des Drucks an der Einlaßseite einer förderrichtungsumkehrbaren Pumpe veränderlicher Förderleistung zum wahlweisen, abwechselnden Fördern von Fluid zwischen einer Tanköffnung und einer Zylinderöffnung, gekennzeichnet durch eine zwischen die Tanköffnung und einen Fluidtank angeschlossene Leitung, und durch ein die Fluidströmung durch die Leitung steuerndes Ventil, das eine Fluidströmung durch diese Leitung nur dann zuläßt, wenn der Druck an der Tanköffnung größer als der niedrigere von zwei vorgegebenen Drücken ist.
    909849/0856
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet/ daß das Ventil ein Ablaßventil mit Steuerventil umfaßt/ welches nur dann öffnet, wenn der Druck in der Tanköffnung· größer als der kleinere von zwei Drücken ist, wobei der erste der beiden Drücke ein vorgegebener, maximal zulässiger Druck an der Tanköffnung und der zweite der beiden Drücke der Druck an der Steuerventilöffnung des Ablaßventiles ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Steuerventil zum wahlweisen, abwechselnden Schließen der Steuerventilöffnung und zur Verbindung der Steuerventilöffnung mit der Zylinderöffnung der Pumpe.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen für das Steuerventil zum Schließen der Steuerventilöffnung beim Pumpen von Fluid von der Tanköffnung zur ZylinderÖffnung sowie zum Anlegen des Zylinderöffnungsdrucks an die Steuerventilöffnung beim Pumpen von Fluid von der Zylinderöffnung zur Tanköffnung.
  15. 15. Hydraulikanordnung, gekennzeichnet durch
    - eine Hydraulikpumpe zur Förderung von Fluid von einer Tanköffnung zu einer Zylinderöffnung;
    909849/0856
    - einen Arbeitszylinder;
    - eine die Zylinderöffnung mit dem Arbeitszylinder verbindende erste Leitung;
    einen Fluidtank;
    - eine die Zylinderöffnung mit dem Fluidtank verbindende zweite Leitung;
    - und eine die Fluidströmung durch die zweite Leitung steuernde Ventilanordnung, die ein Ablaßventil mit Steuerventil und ein Umschaltventil zum wahlweisen Verbinden der Steuerventilöffnung des Ablaßventils mit einer Anzahl von Auslässen sowie an die Auslässe angeschlossene Drucksteuereinrichtungen umfaßt.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaß verschlossen und ein anderer Auslaß an ein Ablaßventil angeschlossen ist.
  17. 17. Überlastkreis für eine Hydraulikanordnung mit einer Pumpe mit Tanköffnung und Zylinderöffnung, mit einer die Zylinderöffnung mit einem Arbeitszylinder verbindenden ersten Leitung, mit einer die Tanköffnung mit einem Zufuhrsteuerventil verbindenden zweiten Leitung und mit mindestens einem ersten und einem
    909849/0 86$
    - 7 - 2922G81
    zweiten an die zweite Leitung über das Zufuhrsteuerventil anschließbaren Fluidtank, wobei der erste Fluidtank Fluid unter einem ersten Druck und der zweite Fluidtank Fluid unter einem zweiten Druck enthält, wobei letzterer wesentlich höher als der Druck des ersten Fluidtanks ist, gekennzeichnet durch
    - eine die erste Leitung mit dem ersten Tank verbindende Ablaßleitung;
    - ein die Fluidströmung durch die Ablaßleitung steuerndes Ablaßventil mit Steuerventil zur Freigabe einer Fluidströmung, wenn der Druck in der ersten Leitung größer als der kleinere Druck eines ersten und zweiten Steuerdrucks ist und wobei der erste Steuerdruck der an der Steuerventilöffnung und der zweite Steuerdruck ein vorgegebener Ablaßdruck ist;
    eine die Steuerventilöffnung des Ablaßventils mit dem Einlaß eines Umschaltventils verbindende Steuerleitung, wobei das Umschaltventil einen Einlaß und mindestens einen ersten und einen zweiten Auslaß aufweist;
    - einen Strömungsbegrenzer zur Verhinderung einer Strömung durch den ersten Auslaß;
    909849/0856
    und ein Druckablaßventil zur Freigabe von Fluidströmung durch den zweiten Auslaß, wenn der Druck in der Steuerleitung einen vorgegebenen Ablaßdruck übersteigt, der kleiner als der vorgegebene Ablaßdruck ist.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Betätigungseinrichtungen für das Umschaltventil zur Verbindung der Steuerleitung mit dem ersten Auslaß, wenn der zweite Tank mit der Tanköffnung verbunden ist sowie zum Anschließen der Steuerleitung an den zweiten Auslaß, wenn der erste Tank an die Tanköffnung angeschlossen ist.
  19. 19. Verfahren zur Steuerung der Fluidströmung zwischen einem Fluidtank und einem Arbeitszylinder über eine förderrichtungsumkehrbare Pumpe, die wahlweise und abwechselnd Fluid zwischen einer an den Arbeitszylinder angeschlossenen ersten Öffnung und einer an einen ersten Fluidtank angeschlossenen zweiten Öffnung fördert, dadurch gekennzeichnet, daß Fluid vom Arbeitszylinder ungehindert zur ersten Öffnung gepumpt wird, wobei der Druck in der ersten öffnung höher als der Druck an der zweiten öffnung gehalten wird, wenn die Pumpe Fluid von der zweiten Öffnung zur ersten Öffnung fördert, und daß Fluid ungehindert vom Fluidtank zur zweiten Öffnung gefördert wird, wobei der Druck in der zweiten Öffnung
    909849/0856
    — Q —
    höher als der Druck in der ersten öffnung gehalten wird, wenn die Pumpe Fluid von der ersten öffnung zur zweiten öffnung fördert«
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidströmung von ersten öffnung zum Arbeitszylinder durch ein erstes Ablaßventil mit Steuerventil gesteuert und die Fluidströmung von der zweiten öffnung zum Fluidtank durch ein zweites Ventil mit Steuerventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil mit Steuerventil vom Druck in der zweiten Öffnung und das zweite Ablaßventil vom Druck in der ersten öffnung gesteuert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise abwechselnd ein zweiter Fluidtank anstelle des ersten Fluidtanks angeschlossen wird, wobei der zweite Fluidtank Fluid unter höherem Druck als der erste Fluidtank enthält.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluiddruck im Arbeitszylinder gemessen und ein Signal bei einem vorgegebenen Druck erzeugt wird, nnä daß bei dem vorgegebenen Druck der zweite Fluidtank anstelle des ersten Fluidtanks angeschlossen wird.
    909849/0856
  23. 23. Verfahren zur Begrenzung des Drucks an der Tanköffnungsseite einer umkehrbaren, fördermengeneinstellbaren Pumpe zu wahlweisen, abwechselnden Förderung von einer Tanköffnung zu einer Zylinderöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einen Tank und die Förderöffnung eine Leitung angeschlossen und die Fluidströmung durch die Leitung mit Hilfe einer Ventilanordnung gesteuert wird, die eine Fluidströmung von der Tanköffnung zum Tank durch die Leitung nur dann zuläßt, wenn der Druck in der Tanköffnung höher als der kleinere von zwei vorgegebenen Drücken ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Ablaßventil mit Steuerventil aufweist, welches nur dann öffnet, wenn der Druck in der Tanköffnung den kleineren von zwei Drücken überschreitet, wobei der erste der beiden Drücke ein vorgegebener maximal zulässiger Druck in der Tanköffnung und der zweite der beiden Drücke der Druck in der Steuerventilöffnung des Ablaßventils ist.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilöffnung abwechselnd und wahlweise verschlossen und mit der Zylinderöffnung der Pumpe verbunden wird.
    909849/0856
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilöffnung verschlossen wird, wenn die Pumpe Fluid von der Tanköffnung zur Zylinderöffnung fördert, und daß die Steuerventilöffnung mit der Zylinderöffnung verbunden wird, wenn die Pumpe Fluid von der Zylinderöffnung zur Tanköffnung fördert.
  27. 27. Verfahren zur Begrenzung des Fluiddrucks zwischen einer Pumpe und einem Arbeitszylinder in einer Hydraulikanordnung mit einer Pumpe, die eine Tanköffnung und eine Zylinderöffnung aufweist, mit einer die Zylinderöffnung mit dem Arbeitszylinder verbindenden ersten Leitung, mit einer die Tanköffnung mit einem Zuführsteuerventil verbindenden zweiten Leitung und mit mindestens einem ersten und einem zweiten Fluidtank, die an die zweite Leitung über das Zuführsteuerventil anschließbar sind, wobei der erste Fluidtank Fluid unter einem ersten Druck und der zweite Fluidtank Fluid unter einem höheren zweiten Druck enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaßleitung zwischen die erste Leitung und den ersten Fluidtank geschaltet wird, daß die Fluidströmung durch die Ablaßleitung mit Hilfe eines Steuerventil-betätigten Ablaßventils gesteuert wird;, um Fluids trömung nur dann hindurchzulassen,, wenn der Druck in der ersten Leitung höher als der kleinere von einem ersten und einem zweiten Steuerdruck ist, wobei der erste Steuerdruck
    9098A9/085B
    an der Steuerventilöffnung des Ablaßventils auftritt und der zweite Steuerdruck ein vorgegebener Ablaßdruck ist, und daß die Steuerventilöffnung des Ablaßventils mit dem Einlaß eines Umschaltventils mit einem Einlaß und mit mindestens einem ersten und einem zweiten Auslaß verbunden wird.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil zur Verbindung der Steuerleitung mit dem ersten Auslaß betätigt wird, wenn der zweite Fluidtank an die Tanköffnung angeschlossen ist, und daß die Steuerleitung mit dem zweiten Auslaß verbunden wird, wen der erste Fluidtank an die Tanköffnung angeschlossen ist.
  29. 909849/08B6
DE19792922081 1978-06-05 1979-05-31 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder Withdrawn DE2922081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/912,340 US4188787A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Hydraulic control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922081A1 true DE2922081A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=25431754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922081 Withdrawn DE2922081A1 (de) 1978-06-05 1979-05-31 Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4188787A (de)
JP (1) JPS551489A (de)
AR (1) AR224365A1 (de)
BR (1) BR7903562A (de)
CA (1) CA1096749A (de)
DE (1) DE2922081A1 (de)
FR (1) FR2428161A1 (de)
GB (1) GB2022714B (de)
NL (1) NL7904297A (de)
NO (1) NO791836L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352381A1 (de) * 1986-08-04 1990-01-31 Ralph E. Nutter Verfahren und Gerät zur automatischen Steuerung des Drucks in druckmittelbetätigten Anlagen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707993A (en) * 1980-11-24 1987-11-24 Hydro-Horse, Inc. Pumping apparatus
US4546607A (en) * 1980-11-24 1985-10-15 Hydro-Horse, Inc. Pumping apparatus
US4691511A (en) * 1982-12-14 1987-09-08 Otis Engineering Corporation Hydraulic well pump
US4669266A (en) * 1983-10-05 1987-06-02 Kubik, Inc. Closed-loop system for unequal displacement cylinder
FR2554179B1 (fr) * 1983-11-02 1986-01-03 Gtm Ets Sa Procede pour alimenter en fluide hydraulique, en continu et par impulsion controlee, un verin hydraulique travaillant normalement en continu, et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US4715180A (en) * 1984-01-13 1987-12-29 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Hydraulic lift mechanism
US4761953A (en) * 1984-04-18 1988-08-09 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Hydraulic elevator mechanism
WO1990005858A1 (en) * 1984-07-31 1990-05-31 Koji Sumiya Hydraulic servo mechanism for automatic vehicular transmissions
US4631918A (en) * 1984-12-21 1986-12-30 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Oil-well pumping system or the like
US4819697A (en) * 1985-08-16 1989-04-11 Rockwell International Corporation Helium charged hydraulic accumulators
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
US4761954A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 Dynamic Hydraulic Systems, Inc. Fork-lift system
US5454408A (en) * 1993-08-11 1995-10-03 Thermo Power Corporation Variable-volume storage and dispensing apparatus for compressed natural gas
FR2773142B1 (fr) * 1997-12-29 2000-03-17 Kadoche Emile Dispositif d'entrainement pour ascenseur hydraulique
SE521308C2 (sv) * 1999-12-27 2003-10-21 Bruun Ecomate Ab Mobil hanteringsanordning med hydraulkrets
NO320207B1 (no) * 2002-11-12 2005-11-14 Nat Oilwell Norway As Drenering av oljelekkasje i en hydraulisk sylinder
DE112004001761B4 (de) 2003-09-22 2016-01-07 Bosch Rexroth Corp. Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem
US8336613B2 (en) * 2006-11-17 2012-12-25 Downhole Water Management, Inc Back pressured hydraulic pump for sucker rod
CN103424233A (zh) * 2012-05-24 2013-12-04 中国核动力研究设计院 一种水压试验压力控制系统
EP2982636B1 (de) * 2014-08-08 2018-04-04 Ernst-B. Johansen AS Seegangskompensator
FR3055327A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Fmc Technologies Sa Module de deplacement d'un systeme de transfert de fluide
KR20180066578A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 엘지전자 주식회사 음용수 공급 장치 및 그 제어 방법
CN114909347A (zh) * 2022-05-12 2022-08-16 徐州徐工随车起重机有限公司 一种压力控制缓冲差动换向阀及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839021A (en) * 1953-11-04 1958-06-17 Jr Joseph C Patterson Automatic tension system for fueling at sea
FR1347026A (fr) * 1962-08-27 1963-12-27 S F E R M A Soc Fr D Entretien Perfectionnements aux installations hydrauliques à pressions multiples
US3163005A (en) * 1962-11-19 1964-12-29 Jersey Prod Res Co Apparatus for use on floating drilling platforms
DE1626013A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-06 Westinghouse Bremsen U Appbau Hydraulische Anlage,insbesondere in Ackerschleppern und Arbeitsmaschinen
US3647322A (en) * 1967-04-12 1972-03-07 Hans Molly Device for controlling quantities which are defined by the product of two measured variables
US3530669A (en) * 1968-12-09 1970-09-29 Automatic Drilling Mach Fluid control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352381A1 (de) * 1986-08-04 1990-01-31 Ralph E. Nutter Verfahren und Gerät zur automatischen Steuerung des Drucks in druckmittelbetätigten Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AR224365A1 (es) 1981-11-30
FR2428161A1 (fr) 1980-01-04
GB2022714B (en) 1982-09-08
US4188787A (en) 1980-02-19
BR7903562A (pt) 1980-01-22
GB2022714A (en) 1979-12-19
JPS551489A (en) 1980-01-08
NL7904297A (nl) 1979-12-07
FR2428161B1 (de) 1984-04-27
NO791836L (no) 1979-12-06
CA1096749A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der fluidstroemung zu bzw. von einem arbeitszylinder
DE69930074T2 (de) Adaptives Lastgreifsystem
DE2143943C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE112013003540B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine und damit ausgerüstete Arbeitsmaschine
DE69920452T2 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE2711673A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von aenderungen des abstands zwischen einem auf wasser schwimmenden traeger aufgehaengten koerper und dem grund des gewaessers
DE1911986C3 (de) Fahrbares Rohrlager und Verfahren zum Steuern eines Rohrlagers
DE2830204A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2448813A1 (de) Verfahren und system zur bewegungskompensation und/oder gewichtssteuerung fuer eine lasttragende vorrichtung, insbesondere eine erdbohrvorrichtung
CN101225845A (zh) 用于液压系统的能量回收与再利用方法
EP1659087A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE2414181A1 (de) Vorrichtung zur hubseilzugsteuerung bei kraenen
DE3204695A1 (de) Einrichtung zur sicherheitsbremsung von foerdermaschinen, insbesondere trommelfoerdermaschinen
DE3640183C2 (de)
DE2923349A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausgleich der relativen senkrechten versetzung zwischen einem ladedeck und einer hebevorrichtung, z.b. einem kran
DE102010014071B4 (de) Hydraulische Anlage
DE2917588A1 (de) Lasthubsystem
DE2803616A1 (de) System zur wirksamen kompensation unerwuenschter relativ-bewegungen, vorzugsweise waehrend des versetzens einer last
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE2304760A1 (de) Ausleger fuer den bohrkopf eines schlammbaggers
EP2429926A1 (de) Laschplattform
DE3516289A1 (de) Seegangsfolgeeinrichtung
DE60007653T2 (de) Handhabungseinrichtung für eine last
DE2212179C2 (de) Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden
WO1998032649A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von rampen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee