DE2921642A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Info

Publication number
DE2921642A1
DE2921642A1 DE19792921642 DE2921642A DE2921642A1 DE 2921642 A1 DE2921642 A1 DE 2921642A1 DE 19792921642 DE19792921642 DE 19792921642 DE 2921642 A DE2921642 A DE 2921642A DE 2921642 A1 DE2921642 A1 DE 2921642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mould
degrees
moldings
mold
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921642
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Rer Hoppe
Rene Moser
Manfred Dipl Ing Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTA AG 8006 ZUERICH CH
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority to DE19792921642 priority Critical patent/DE2921642A1/de
Publication of DE2921642A1 publication Critical patent/DE2921642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • B01D39/2013Glass or glassy material the material being particulate otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3807Resin-bonded materials, e.g. inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0222Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould the curing continuing after removal from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/757Moulds, cores, dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunstharzgebundenem faserigem oder körnigen Material, insbesondere mit poröser Struktur.
  • Die Massenfertigung keramischer Erzeugnisse, wie Geschirr oder Sanitärartikel, sowie Produkte aus der Baukeramik, wie beispielsweise Dachziegel, Ofenkacheln etc., erfolgt zum überwiegenden Teil in Formen mit poröser Struktur. Diese sind befähigt, das in den zum Einsatz gelangenden flüssigen oder plastischen Keramikmassen enthaltene Wasser ganz oder teilweise aufzunehmen und/oder abzuleiten. Es werden auf diese Weise standfeste, weitgehendst trockene Formlinge erhalten, die einem anschliessenden Brennprozess zugeführt werden.
  • Für den Bau der genannten porösen Formen werden vorzugsweise Gips bzw. zu einem überwiegenden Teil aus Gips bestehende Stoffgemische verwendet. Da solche Formen aus Gips oder Gips enthaltenden Stoffgemischen erheblichem Verschleiss durch mechanische und/oder chemische Einwirkung der in ihnen verarbeiteten Keramikmassen unterliegen, wird neuerdings vermehrt versucht, Gips bzw. Gips enthaltende Stoffgemische durch kunstharzgebundene Materialien zu ersetzen. Als solche kunstharzgebundene Materialien sind zum Beispiel schon Sand/Polyepoxidharz-Mischungen vorgeschlagen worden, die bestimmte BF3-Komplexe enthalten (vgl. US-PS 3 705 872 und 3 865 777).
  • Kunstharzgebundene Formen aus faserigen und/oder körnigen Grundmaterialien zeichnen sich durch hohe Verschleiss- und Bruchfestigkeit, gute Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen sowie durch ein relativ niedriges Gewicht aus. Im Gegensatz zu den beschriebenen Formen aus Gips oder Gips enthaltenden Stoffgemischen weisen die in bekannter Weise hergestellten kunstharzgebundenen Formen jedoch den Nachteil auf, dass deren Herstellung erheblich aufwendigerer Formgebungs- und Härtungsverfahren bedarf, was den wirtschaftlichen Einsatz derartiger Formen in Frage stellt.
  • Die bekannten kunstharzgebundenen porösen Formen enthalten als Füllstoffe üblicherweise faserige oder körnige Materialien, wie sie zum Beispiel durch Brechen oder Mahlen von Glas, Keramikgut, Steinzeug, Quarz oder anderen Materialien erhalten werden, sowie auch Glasperlen, Metallpulver etc., wobei Korndurchmesser bzw. Kornverteilungen, die eine poröse Struktur gewährleisten, verwendet werden. Als Bindemittel werden grundsätzlich solche Verbindungen verwendet, die unter Einfluss von Wärme, Katalysatoren oder Härtungsmitteln in den duroplastischen Zustand übergeführt werden können. Die gewünschte Vernetzungsreaktion kann durch eine Polyaddition, Polykondensation oder Polymerisation erfolgen.
  • In Frage kommen beispielsweise Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze, Phenol- Formaldehyharze, Furanharze und ähnliche. Der Bindemittelgehalt liegt in der Regel zwischen ca. 5 bis 20 Gew.-% (vgl. CH-PS 490 960).
  • Die Herstellung der Formen erfolgt durch Vermischen der in den meisten Fällen bei Raumtemperatur flüssigen Bindemittel mit den Füllstoffen mit Hilfe geeigneter Apparaturen, wie Zwangsmischern, Knetern etc., Einfüllen des zu meist in seiner Lagerstabilität beschränkten Bindemittel-Füllstoffgemische in eine sogenannte Mutterform und anschliessendesAushärtung unter Druck und höheren Temperaturen in dieser Mutterform. Diese bekannte Arbeitsweise besitzt die folgenden Nachteile: 1. zumeist beschränkte Lagerstabilität der fertig gemischten Bindemittel bzw. Bindemittel/Füllstoffgemische bei Raumtemperatur 2. aufgrund der nur geringen Wärmeleitfähigkeit des porösen Formenmaterials sehr lange Aufheiz- und Härtungszeiten, d.h.sehr lange Ofen- und Formenbelegzeiten 3. grosses Temperaturgefälle innerhalb des Formenmaterials von aussen nach innen während der Aufheiz (Sinter)- und Härtungsphase, was bei bereits beginnender Vernetzung in den äusseren Zonen des Materials eine ungenügende Druck verteilung und die Entstehung von inneren Spannungen, Nestbildungen, sowie ungleichmässige und unkontrollierte Porosität etc. zur Folge hat und 4. ungenügende Oberflächengüte, die zum Ankleben der Keramikmassen und damit zu unsauberen Abformungen führen kann, weshalb schon versucht wurde, die betreffenden Mutterformen mit einer Gummihaut zu überziehen, (vgl. CH-PS 569 561).
  • Die aufgeführten Nachteile haben dazu geführt, dass sich die Verwendung von kunstharzgebundenen Arbeitsformen bis jetzt in der Praxis trotz der anerkannt guten Eigenschaften dieser Formen, wie sehr gute Bruch- und Verschleissfestigkeit, ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit etc., nicht oder nur sehr beschränkt hat durchsetzen können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren verfügbar, das einewirtschaftliche Massenherstellung der beschriebenen Arbeitsform mit poröser Struktur ohne die angeführten Nachteile ermöglicht. Die herzustellenden Formen mit poröser Struktur, nachfolgend Arbeitsformen genannt, weisen bekanntlich die negative Kontur des in ihnen herzustellenden keramischen Gebrauchsgegenstandes auf. Ihre Herstellung erfolgt überlicherweise in drei Hauptphasen: a. Von einem Prototyp des in Massen herzustellenden Gebrauchsgegenstandes wird ein negativer Abdruck genommen.
  • b. Von dem vorgenannten Negativ wird durch Ausgiessen mit plastischer Masse, in neuerer Zeit vorzugsweise mit Kunstharz, früher vorzugsweise mit Gips, eine positive "Mutterform hergestellt.
  • c. Die positive Mutterform dient schliesslich der Herstellung grosser Mengen von Arbeitsformen mit poröser Struktur.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft ausschlie#sslich die letzte der erwähnten drei Hauptphasen und besteht darin, dass das auf eine Temperatur im Bereiche des Erweichungspunktes des Bindemittels, jedoch unterhalb dessen Härtungstemperatur, erwärmte Gemisch aus faserigem und/oder körnigem, vorzugsweise aber nur körnigem, Füllstoff und Kunstharz als Bindemittel in einer auf die gleiche oder vorteilhafterweise auf eine höhere Temperatur vorerwärmte Mutterform während einer ca. 2 bis 600 Sek. andauernden Phase um ein vorgegebenes Mass verdichtet wird, wobei eine genügende Festigkeit der Arbeitsform erzielt wird, die ein sofcrtiges Entformen erlaubt, und dass die aus der Mutterform entnommene, noch nicht ausgehärtete Arbeitsform anschliessend ohne weitere Abstützung unter Temperatureinwirkung voll ausgehärtet wird. Es ist offensichtlich, dass zur Erreichung des gewünschten Zieles Temperatur, Druck und Verweil zeit aufeinander abgestimmt sein müssen. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Temperatur der Mutterform und die Verweilzeit darin so gewählt werden, dass nach Erreichen der vorgegebenen Verdichtung, die für eine gleichmässige und reproduzierbare Porosität wichtig ist, die äussere Zone der Arbeitsform bereits angehärtet, d.h. in den B-Zustand übergeführt ist, wodurch die Festigkeit der an sich noch nicht voll ausgehärteten Arbeitsform für die nachfolgende Handhabung wesentlich verbessert wird.
  • Die Erwärmung des Füllstoff/Bindemittel-Gemisches, vorteilhafterweise als Trockensubstanz, auf die für den Pressprozess erforderliche Temperatur kann nach den in der Praxis üblichen diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Methoden erfolgen. Es werden solche Methoden bevorzugt, die eine rasche und gleichmässige Erwärmung auch in dicken Schichten ermöglichen,wie zum Beispiel die Erwärmung mittels Hochfrequenzheizung etc.
  • Die verwendeten Mutterformen, deren Herstellung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, können aus geeigneten Kunststoffen, Metallen oder anderen Materialien, vorzugsweise jedoch aus Metallen bestehen und bereits Heizvorrichtungen enthalten.
  • Die Verdichtung des auf den Erweichungspunkt vorerwärmten Füllstoff/Bindemittel-Gemisches in der Mutterform kann in bekannter Weise zum Beispiel durch Vibration, Pressen, Zentrifugalkraft, inneren Druckaufbau, durch mit Schwerkraft verbundene Vibration, durch mit Pressen verbundene Vibration, durch mit Zentrifugalkraft verbundene Vibration, mittels der Drucksackmethode usw. erfolgen.
  • Als Füllstoffe sind nach dem erfindungsgemässen Verfahren solche Stoffe geeignet, die durch Brechen oder Mahlen von Glas, Prozellan, Keramikgut, Steinzeug, Quarz oder anderen Materialien erhalten werden, sowie Glasperlen, Metallpulver, Kies etc. mit Korndurchmessern bzw. Kornverteilungen von 3 #m bis 300 ßm, wobei diese Stoffe eine poröse Struktur ermöglichen. Bevorzugte Füllstoffe sind Glasperlen sowie Mischungen von Glasperlen mit zum Beispiel gemahlenem Porzellan, Speks u.a..
  • Als Bindemittel zusätze kommen grundsätzlich alle Kunstharze in Frage, die unter dem Einfluss von Wärme, Strahlung, Katalysatoren oder Härtungsmitteln in den duroplastischen Zustand übergeführt werden können. Bevorzugte Bindemittel sind bei Raumtemperatur feste Kunstharze, die als Einkomponenten-Systeme, auch im Gemisch mit Füllstoffen, eine sehr lange Lagerstabilität besitzen, im Bereiche des Erweichungspunktes ebenfalls nur eine sehr geringe Reaktivität aufweisen und bei wenig höheren Temperaturen rasch, d.h. in wenigen Minuten, ohne Abspaltung flüchtiger Stoffe durchhärten. Diese Anforderungen werden von speziell formulierten Epoxidharzen optimal erfüllt. Derart formulierte Epoxidharze sind bei Raumtemperatur lagerstabile pulverförmige Epoxidharz/Härtergemische, die bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel oberhalb 1000C, rasch durchhärten.
  • Ein wichtiges Kriterium für die Bruch- und Verschleissfestigkeit sowie die Porosität der erhaltenen Produkte, insbesondere auch für deren Reproduzierbarkeit, ist der Bindemittelgehalt. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden insbesondere ca. 3 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 14 Gew.-% Bindemittel eingesetzt.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Formkörper mit poröser Struktur können neben der Verwendung als Arbeitsform für die Herstellung keramischer Gegenstände u.a.
  • auch als Filtermaterial, Schleifscheiben, Tiefziehformen, etc.
  • verwendet werden. Ferner ist das erfindungsgemässe Verfahren zum Beispiel zur Herstellung von Sintermaterialien sowie auch von anderen, nicht porösen Formkörpern geeignet.
  • Für die grosstechnische Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es wichtig, dass die wirtschaftlichen Vorteile nicht nur in der erhöhten Verschleissfestigkeit und der ebenfalls erhöhten chemischen Beständigkeit der so hergestellten kunstharzgebundenen porösen Formkörper liegen, sondern dass das Verfahren an sich besondere Vorteile bietet, die nachfolgend näher erläutert werden: Der zeitraubende bekannte Aushärtungsvorgang findet nicht im Inneren geschlossener Mutterformen statt, sondern nach einem nur wenige Sekunden bis Minuten in Anspruch nehmenden Einfüll- und Verdichtungsvorgang ausserhalb der Mutterform, und zwar frei und ohne Abstützen des Körpers, beispielsweise durch eine Mutterform. Dadurch wird nur noch eine Mutterform benötigt, während bisher eine grössere Anzahl erforderlich war. Da der entstehende Formkörper für das Aushärten aufgeheizt werden muss, bietet das erfindungsgemässe Verfahren auch hier den Vorteil der Zeitersparnis bzw. der Ersparnis von Ofenraum, da der Aufheizvorgang durch das Fehlen einer isolierenden Mutterform wesentlich beschleunigt wird. Diese Verfahrensweise wurde möglich, nachdem sich überraschenderweise gezeigt hatte, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren vorverdichteten und zum Teil an der Oberfläche bereits vorgehärteten Formkörper während des Aufheizens auf die Härtungstemperatur und des Härtungsvorganges selbst ihre Form beibehalten und sich nicht verziehen.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch, bestehend aus 92 Gew.-% Glaskugeln (Durchmesser 3 bis 45 Xm) und 8 Gew.-% "Grilonit PK 60703 @ "("Grilonit PK 60703 R " der Emser-Werke AG, CH-7013 Domat/Ems, ist ein bei Raumtemperatur mindestens 18 Monate lagerstabiles pulverförmiges Einkomponenten-Epoxidharz/Härtergemisch (Epoxidäquivalent: 660 bis 770, Korndurchmesser: 100 % 4100 #m) mit einem Erweichungspunkt nach Kofler von ca. 700C. Die Gelierzeit beträgt bei 1200C ca. 10 Minuten und zur vollständigen Aushärtung sind bei 1500C ca. 15 Minuten erforderlich) wird auf 70 bis 800C erwärmt und in eine ca. 80 bis 1000C warme Mutterform aus Stahl für die Herstellung einer Arbeitsform für Keramiktassen rasch eingefüllt. Die Form wird geschlossen und der Formeninhalt bei einem Druck bis zu 30 kp/cm2 verdichtet. Nach Erreichen des Enddruckes, d.h.
  • nach ca. 3 Minuten, wird die Mutterform geöffnet und die verdichtete, jedoch noch nicht gehärtete Arbeitsform ausserhalb der Mutterform ohne jegliche Abstützung während 30 Minuten bei ca. 140 bis 1600C gehärtet. Die so hergestellten Arbeitsformen besitzen ausgezeichnete Oberflächen, sind porös und weisen hervorragende Festigkeits- und Abriebeigenschaften auf.
  • Beispiel 2 Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, werden Arbeitsformen aus 86 Gew.-% Glaskugeln (Durchmesser 180 bis 300 rm) und 14 Gew.-% Grilonit PK 60703 " hergestellt. Die so erhaltenen Arbeitsformen weisen ähnliche Eigenschaften auf wie die gemäss Beispiel 1 erhaltenen Produkte.
  • Beispiel 3 Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein Füllstoff/Bindemittel-Gemisch aus 80 Gew.-% Speks und 20 Gew.-% Grilonit PK 60703 verarbeitet. Die erhaltenen Arbeitsformen sind porös und zeichnen sich durch ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften aus.
  • Beispiel 4 Ein Füllstoff/Bindemittel-Gemisch aus 65 Gew.-% Speks, 17 Gew.-% Glaskugeln (Durchmesser 3 bis 45 #m) und 18 Gew.-% Grilonit PK 60703~11 " wird nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben für die Herstellung von Tellerformen verarbeitet. Die erhaltenen Arbeitsformen sind porös und besitzen eine sehr gute Festigkeit.
  • Beispiel 5 Für die Herstellung eines Filtermaterials werden 90 Gew.-% eines gewaschenen und ofengetrockneten Quarz sandes (Korndurchmesser 1,0 bis 1,5 mm) mit 10 Gew.-% Grilonit PK 60703 gut vermischt und nach Erwärmen auf 70 bis 800C in eine auf ca.
  • 900C erwärmte Negativform aus Stahl eingefüllt. Der Verdichtungsprozess wird bei einem Druck von ca. 25 kp/cm2 nach etwa 3 Minuten abgebrochen und der Formling im "Grünzustand" der Form entnommen. Die vollständige Aushärtung erfolgt ohne jegliche Abstützung bei 140 bis 1600C innerhalb 30 Minuten.
  • Das erhaltene Filtermaterial zeichnet sich durch hervorragende Festigkeitseigenschaften und Chemikalienbeständigkeit aus.
  • Da das Füllstoff/Bindemittel-Gemisch im vorerwärmten Zustand in die warme Negativform eingefüllt wird, ist die erforderliche Presszeit und dadurch auch die Formenbelegzeit unabhängig von der Schichtdicke der Formlinge.
  • Beispiel 6 Für die Herstellung von Schleifscheiben werden 90 Gew.-% Schleifmittel/Keramikpulver-Gemisch (im Verhältnis 50 : 50 Gew.-%) und 10 Gew.-% Grilonit PK 60703 " gut vermischt und nach Erwärmen auf 70 bis 800C in eine auf 900C erwärmte Pressform eingefüllt. Die Verdichtung erfolgt innerhalb 150 Sekunden bis zu einem Druck von ca. 30 kp/cm2, wonach die Presslinge der Form entnommen und in einem Ofen ohne Abstützung bei 140 bis 1600C innerhalb 30 Minuten vollständig ausgehärtet werden.
  • Beispiel 7 Es wird analog Beispiel 1 verfahren, jedoch wird Grilonit PK 60703~1 durch 'tGrilonit PK 60710 @ " ("Grilonit PK 60710~11 der Emser-Werke AG, CH-7013 Domat/Ems, ist ein bei Raumtemperatur mindestens 12 Monate lagerstabiles Epoxidharz/Härtergemisch mit einem Erweichungspunkt nach Kofler von ca. 700C. Die Gelierzeit beträgt bei 1000C ca. 8 Minuten und die Aushärtung erfolgt bei 1150C innerhalb ca.
  • 15 Minuten) vertauscht. Es werden Arbeitsformen mit analogen Eigenschaften erhalten.
  • Zusammenfassung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die aus faserigem und/oder körnigem Füllstoff-Material bestehen, das mittels gehärteter Kunstharze gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstoff/Kunstharz-Gemisch in einer Mutterform während 2 bis 600 Sek. bei erhöhter Temperatur im Bereich der Erweichungstemperatur des Kunstharzes verdichtet wird, und dass der so erhaltene, noch nicht voll ausgehärtete Formkörper anschliessend der Mutterform entnommen und unter weiterer Temperatureinwirkung voll ausgehärtet wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, die aus faserigem und/oder körnigem'Füllstoff-Material bestehen, das mittels gehärteter Kunstharze gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstoff/Kunstharz-Gemisch in einer Mutterform während 2 bis 600 Sek. bei erhöhter Temperatur im Bereich der Erweichungstemperatur des Kunstharzes verdichtet wird und der so erhaltene, noch nicht voll ausgehärtete Formkörper anschliessend der Mutterform entnommen und unter weiterer Temperatureinwirkung voll ausgehärtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern mit einer porösen Struktur.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper ein körniges Füllstoff-Material mit einem Korndurchmesser von 3 bis 300 ßm enthalten.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper als Füllstoff-Material Glasperlen enthalten.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz ein Duroplast eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Duroplast ein Epoxidharz verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Formkörper 3 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 14 Gew.-% an Bindemittel enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Füllstoff und Kunstharz vor dem Einfüllen in die Mutterform gleichmässig aufgeheizt wird, insbesondere auf eine Temperatur, die etwas unter derjenigen der Mutterform liegt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mutterform verwendet wird, die von einem Heizmantel umgeben ist.
  10. 10. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäss der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt worden sind.
  11. 11. Verwendung der gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 hergestellen Formkörper als Arbeitsform zur Herstellung von keramischen Gegenständen, als Filtermaterial, Schleifscheiben, Tiefziehformen und Sintermaterial.
DE19792921642 1979-05-28 1979-05-28 Verfahren zur herstellung von formkoerpern Withdrawn DE2921642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921642 DE2921642A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921642 DE2921642A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921642A1 true DE2921642A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921642 Withdrawn DE2921642A1 (de) 1979-05-28 1979-05-28 Verfahren zur herstellung von formkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398023A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 HMW FUGENTECHNIK-VERTRIEB Marianne Reher-Wedi Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
WO1999044721A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-10 Josef Kiener Festkörperfilter auf der basis von quarzsand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398023A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 HMW FUGENTECHNIK-VERTRIEB Marianne Reher-Wedi Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
WO1999044721A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-10 Josef Kiener Festkörperfilter auf der basis von quarzsand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789996T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formteilen.
DE1961926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen
EP0016093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus gefülltem Kunststoff
EP0034328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Siliziumkarbid
DE2606291A1 (de) Verfahren zum formen von zementartigen massen
DE3305529C2 (de)
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
US4060580A (en) Process for the production of shaped components of wood material, especially boards, bound with a hydraulic binder, preferably cement
DE3147902A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgepressten schleifscheiben
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
DE2921642A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
CH629999A5 (en) Process for producing porous mouldings consisting of filler material bound by means of cured synthetic resins
DE2408503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinen und -platten
DE19624298B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0026945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung hohler Formstücke
DE833604C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzgebundenen Schleifscheiben
GB2057336A (en) Process for producing moulded bodies
DE2100398C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachplatte
US3101243A (en) Pre-heat process for molding cork blocks
DE900055C (de) Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger und fluessigkeitsdichter Formkoerper
US1944807A (en) Process fob producing grinding
DE2936485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbst feuerunterdrueckenden, leichtgewichtigen, zusammengesetzten materials
DE10352574A1 (de) Füllstoff enthaltende Aerogele
DE529902C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
AT315056B (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVENTA AG, 8006 ZUERICH, CH

8130 Withdrawal