DE2921550A1 - Sonde fuer eine fluidstroemungsgeschwindigkeitsmesseinrichtung - Google Patents

Sonde fuer eine fluidstroemungsgeschwindigkeitsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2921550A1
DE2921550A1 DE19792921550 DE2921550A DE2921550A1 DE 2921550 A1 DE2921550 A1 DE 2921550A1 DE 19792921550 DE19792921550 DE 19792921550 DE 2921550 A DE2921550 A DE 2921550A DE 2921550 A1 DE2921550 A1 DE 2921550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
probe
probe according
fluid
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921550C2 (de
Inventor
Takeshi Fujishiro
Toru Kita
Hiroshi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6334078A external-priority patent/JPS54155074A/ja
Priority claimed from JP11881078U external-priority patent/JPS5536330U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2921550A1 publication Critical patent/DE2921550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921550C2 publication Critical patent/DE2921550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

292155Q
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine Fluidströmungsgeschwindigkeitsrneßeinrichtung und insbesondere eine Sonde einer derartigen Einrichtung, die auf dem Karman 'sehen UirbelstraQen-Prinzip beruht und dieses in praktischer l/eruertung anwendet.
Es ist bekannt, daß unter bestimmten Bedingungen sich eine Karman'schB Uirbelstraße bei der Anströmung eines massiven Körpers ablöst, uenn die Fluidströmung senkrecht zu dem Körper gerichtet ist. Die Uirbelablösung tritt periodisch zuerst ausgehend von einer Seite des-Körpers und dann von der anderen in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit auf. Uenn man somit die Anzahl der durch den Körper pro Zeiteinheit erzeugten Uirbel zählt, kann die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids gemessen werden.
Bisher sind mehrere FluidgeschwindigkeitsmeQeinrichtungen vorgeschlagen worden, die das zuvor beschriebene Prinzip anwenden·
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Sande für eine FluidströmungsgeschwindigkeitsmeOeinrichtung derart auszubilden, daß das Karman'sehe Uirbelstraßen-Prinzip in praktischer Anwendung verwirklicht, wird.
Vorzugsweise soll eine Sonde für eine Fluidströmungsgeschuindigkeitseinrichtung derart ausgelegt werden, daß
$09650/0699
292155Q
sie eine hohe Meßleistung und eine hohe Ansprech-Empfindlichkeit hat.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Sande für eine FluidströmungsgeschuindigkeitsmeGeinrichtung mit einem Uirbelerzeugungskörper mit einem Schlitz, uabei der Uirbelerzeugungskörper in Abhängigkeit von der Uirbelablösung von dem Körper eine wechselnde Fluidströmung erzeugt. Der Schlitz ist hierbei an seinem Mittelabschnitt verengt, in dem das Fühlerelement für die Fluidströmung, wie z,B. ein Glühdraht,angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen nach dem Stand der Technik und Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer üblicherweise eingesetzten Sonde einer Fluidströmungsgeschuindigkeitsmeßeinrichtung, die nach dem Karman' sehen Uirbelstraßen-Prinzip arbsitet,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Sonde nach Fig. 1, die in der Ansaugeinrichtung in der Brennkraftmaschine angeordnet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer
Sonde nach der Erfindung, bei der das Fühlerelement aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist,
909850/0689
Fig. 4 eine Schnittansicht der Sonde nach
Fig. 3, die in einem von einem Fluid durchströmten Rohr angeordnet ist,
Fig, 5 eine Schnittansicht längs der Linie U-I/ in Fig. 4,
Fig. 6
und 7 Uellenform-Diagramme, die zur Verdeutlichung der Uirkungsueise einer üblichen Sonde nach Fig. 1 und einer erfindungsgemäßen Sonde nach Fig. 3 dienen,
Fig. B
und 9 Seitenansichten von Sonden nach der
Erfindung, die zur l/erdeutlichung der optimalen geometrischen Auslegung der Schlitze in den Uirbelerzeugern dienen, uobei in Fig. 8 eine Sande nach Fig. 3 und in Fig. 9 eine abgeuandelte Ausführungsform einer Sonde gezeigt ist,
Fig. 1OA
bis 1OD Schnittansichten von Sonden mit unterschiedlich ausgelegten Schlitzen, uobei die Fühlerelemente aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen sind,
Fig. 11A
bis 110 Uellenform-Diagramme, die zur l/erdeutlichung der Arbeitsweise der Sonden nach den Fig. 10 A bis 10 D dienen,
909850/0689
Fig. 12 eine perspektifische Ansicht einer
weiteren Ausführungsform einer Sonde nach Fig. 3, in der durch die Sonde erzeugte LJirbel gezeigt sind,
Fig* 13 eine Schnittansicht längs der Linie XIII XIII in Fig. 12, und
Fig. 14
und 15 Schnittansichten von Sonden gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
BESCHREIBUNG EINER ÜBLICHEN SONDE
Bevor der Aufbau einer Sonde nach der Erfindung erläutert wird, soll das Grundprinzip einer üblicherweise eingesetzten Fluidströmungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung erörtert werden, die nach dem Karman'sehen Uirbelstraßen-Prinzip arbeitet. Hierzu wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
In Fig. 1 ist eine übliche Sonde insgesamt mit 10 bezeichnet, die in einer Leitung 12 angeordnet ist, und von einem Fluid wie z.B. Luft in Strömungsrichtung des Pfeiles A durchströmt wird. Die dargestellte Sonde 10 weist einen Uirbelerzeuger 14 in Form eines Uinkelprisma-Körpers auf, der einen Schlitz 16 hat, der senkrecht in Bezug zur Strömungsrichtung A des Fluids in der Leitung 12 verläuft. Uie dargestellt ist der Schlitz derart ausgelegt, daß er über die gesamte Breite einen gleichmäßigen Querschnitt in Form eines Rechteckes hat. Innerhalb des Schlitzes 16 ist ein Glühdraht 18 wie z.B. ein Platindraht oder ein Uolframdraht angeordnet, der über Anschlußleitungen
909850/0689
mit einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden ist.
Zum Betreiben der Sonde uird der Glühdraht 18 zu seiner Erwärmung mit einer gleichbleibenden Stromstärke versorgt. Bei einer Durchströmung der Leitung 12 uird der Glühdraht 18 in Abhängigkeit von der Strömungsgeschuindigkeit des Fluides abgekühlt, das uechselnd durch den Schlitz 16 strömt, uodurch eine Ablösung von Uirbeln K erzeugt uird, die periodisch zuerst von einer Seite des Körpers 14 des Uirbelerzeugers und dann von der anderen Seite desselben ausgeht. Durch die Abkühlung des Glühdrahtes 18 nimmt der elektrische Understand desselben ab, uas einen Spannungsabfall bei der anliegenden Spannung zur Folge hat. Die Spannungsänderung des Glühdrahtes 18 hängt somit von der Uirbelablösefrequenz ab, die ihrerseits von der Relativgeschuindigkeit des Fluidstromes abhängt. Auf diese Art und Ueise kann die Fluidströmungsgeschuindigkeit dadurch gemessen uerden, daß lediglich die Spannungsänderungen aufgezeichnet uerden.
Bei einer derartigen üblichen Sonde 10 jedoch ergeben sich in manchen Fällen unzulängliche Messergebnisse, insbesondere uenn eine derartige Sonde in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine eingesetzt uird, uie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Sonde 10 hat hierbei die Aufgabe, das Luft/Brennstoff-Verhältnis bzu. Gemischverhältnis automatisch zu regeln, das der Brennkraftmaschine als Liefergemisch zugeführt uird. In Fig. 2 ist der Motorblock der Brennkraftmaschine mit 22, die Ansaugleitung mit 24, die Drosselklappe mit 26, der Luftgleichrichter mit 28 und das Luftfilter mit 30 bezeichnet. Beim Arbeiten der Brennkraftmaschine liefert die Sonde 10 informative Signale, die an einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) anliegen, die Befehlsignale zum Betreiben der Brenn-
909850/0689
stoffeinspritzeinrichtungen (nicht gezeigt) liefert, die in der Einlaßhauptleitung 24 angeordnet sind. Die unzulänglichen Meßergebnisse haben ihre Ursache in unvermeidbaren Pulsierungen der Ansaugluft beim Arbeiten der Brennkraftmaschine. Durch die Pulsierung der Ansaugluft treten bei dem Ansaugluftstrom Schwankungen auf. Durch die Schwankung ihrerseits uird bewirkt, daß jeder von dem Uirbelerzeuger 14 erzeugte Uirbal keine so große Energie hat, die ausreicht, daß ein wechselnder Luftstrom in dem Schlitz 16 entsteht, durch den der Glühdraht 18 abgekühlt uird. Hierdurch ergeben sich ungenauere Meßargebnisse für die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Sonde derart weiterzubilden, daß die Fluidströmungsgeschwindigkeit unabhängig von Pulsierungen in dem Fluidstrom genau gemessen werden kann.
Anhand den Fig. 3 bis 5, insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 3,ist eine erste Ausführungsform einer Sonde nach der Erfindung gezeigt, die insgesamt mit 32 bezeichnet ist. Die Sonde 32 ist in einer Leitung 12 wie z.B. der zuvor erwähnten Ansaugleitung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine derart angeordnet, daß sie im wesentlichen rechtwinkelig zu.der Strömungsrichtung A des Fluids in der Leitung 12 quer zu dem Fluidstrom liegt.
Uie sich insbesondere Fig. 3 entnehmen läßt, weist die Sonde 32 einen Uirbelerzeuger 34 in Form eines Uinkelprismas auf,-der parallele Seitenwandungen 34a und 34b hat. Ein Schlitz 36 ist in dem Uirbelerzeuger 34 ausgebildet, der sich van
909850/0689
-1G-
einer Seitenuandung zu der anderen erstreckt. Der Schlitz 36 ist in seinen stirnseitigen und rückwärtigen Teilen durch parallele ebene Flächen 36a und 36b und an den oberen und unteren Teilen durch konvex gekrümmte Flächen 36c und 36d begrenzt. Die Auslegung ist hierbei uie gezeigt derart getroffen, daß die Querschnittsflache des Schlitzes 36 mit zunehmenden Abstand von der Eintrittsseite des Schlitzes 36 zu dem Mittelteil desselben allmählich abnimmt. Hierbei bildet sich ein Hittelabschnitt in Form einer l/erengung oder eines Halses 38. Uie sich am besten Fig. 5 entnehmen läßt, ist der Schlitz 36 derart ausgelegt, daß er in Bezug zu einer imaginären Ebene symetrisch ist, dxB durch den Mittelteil des Schlitzes 36 im wesentlichen parallel zur -· Strömungsrichtung A des Fluids geht. Zueckmäßigerueise ist jede konvex gekrümmte obere und untere Fläche 36c und 36d derart ausgelegt, daß sie eine Hyperbel einschließt, von der eine konische Schnittfläche am Halsabschnitt 38 liegt. Die parallelen ebenen Flächen 36a und 36b, die die stirnseitigen und rückuertigen Teile der Schlitze 36 bilden, sind senkrecht i η Bezug zur Strömungsrichtung A des Fluids in der Leitung 12 angeordnet (vergleiche Fig. 4). Nach Fig. 5 ist ein FühlerBlement 18, uie z.B. der zuvor beschriebene Glühdraht in dem Halsabschnitt 38 des Schlitzes 36 angeordnet. Das Fühlerelement 18 ist über Anschlußleitungen 2G mit einer an sich bekannten Steuerschaltung (nicht gezeigt) verbunden. Durch diese Auslegung der Sonde 32 uird erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, das in Abhängigkeit von der Ablösung des Uirbels K von dem Uirbelerzeuger 34 wechselnd strömt mit zunehmender Annäherung des Fluids in dem Schlitz 36 zu dem Halsabschnitt 38 größer wird. Die Zunahme der Fluidgeschwindigkeit verbessert nicht nur dia Meßleistung, sondern auch die Ansprech-Empfindlichkeit dar Sonde, was nachstehend anhand den Gleichungen näher erläutert wird:
909850/0689
α (Tw - Te) /2 1 ·
Neßleistung = 1 +VVo/v ***** * .'
(Vo = k/27rpcpd)
Zeitkonstante = . ττ /4 »d Cwpw
^ (Ι/π'+ V2pCpdAk.V) -KI2rea *****
hierin bedeutet:
Temperatürkosfficient des Glühdrahtes,
Tu: Temperatur des Glühdrahtes,
Te: Temperatur des zu messenden Fluids,
Cp: spezifische Wärme des Fluids unter konstantem Druck,
d: Durchmesser des Glühdrahtes,
Cu: spezifische Uärme des Glühdrahtes,
Du: spezifisches Gewicht bzu. Dichte des Glühdrahtes,
re: spezifischer Widerstand des Glühdrahtes,
I: durch den Glühdraht durchgehende Stromstärke,
k: Wärmeleitfähigkeit des zu messenden Fluides,
K: Skalenfaktor bzu. Umrechnungsfaktor (von Joule zu cal),
U: Geschuindigkeit des Fluids, das durch den Schlitz 36 strömt, Dichte des Fluides.
(Durch eine Verminderung der Zeitkonstante uird eine zunehmende Ansprech-Empfindlichkeit erreicht).
In den Fig. 6 und 7 sind Diagramme gezeigt, die die Arbeitsweise der üblichen Sonde 10 nach Fig. 1 und einer erfindungsgemaßen Sonde 32 nach den Fig. 3 bis 5 verdeutlichen. Die Signale sind mit a bezeichnet und stellen die direkt von dem Glühdraht 18 gelieferte Detektorausgange dar, während die mit b bezeichneten Signale umgewandelte Ausgänge sind, die auf den Detektorausgängen a basieren und auf einen Bezugsuert G
9098S070689
ORIGINAL INSPECTED
bezogen sind. Aus dem Diagramm nach Fig. 6 läßt sich entnehmen, daß bei einer üblichen Sonde 10 ein Impuls, der an sich an der Stelle M der umgewandelten Ausgänge liegen sollte,mehrfach zeitlich verzögert wird. Dies ist auf eine fehlende Stabilität der Detektorausgänge zurückzuführen. Aus diesem Grunde läßt sich eine genaue Fleßung mit Hilfe einer üblichen Sonde 10 nicht erzielen. Bei der Sonde 32 nach der Erfindung hingegen tritt eine derartige unerwünschte mehrfache zeitliche Verzögerung des Impulses in Folge der hohen Stabilität der Detektorausgänge nicht auf, so daß man von der Sonde 32 nach der Erfindung ein äußerst genaues Meßergebnis erwarten kann.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf optimale Auslegungsformen des in dem Uirbelerzeuger ausgebildeten Schlitzes. Zur Übersichtlichkeit der Beschreibung wird hierzu auf die Fig. 8 und 9 Bezug genommen. In Fig. 8 ist eine Sonde 32 der zuvor beschriebenen Art erläutert, während Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform einer Sonde 32 zeigt. Der Schlitz 36'der abgewandelten Ausführungsform 32'wird an seinen stirnseitigen und rückwärtigen Teilen durch konvex gekrümmte Flächen 36'a und 36'b und an seinen oberen und unteren Seiten durch konvex gekrümmte Flächen 36'c und 36'd begrenzt. Bei den Fig. 8 und 9 sind mit a, b, c die Längserstreckung der Eintrittsseite des Schlitzes 36 oder 36j der Abstand zwischen den konvex gekrümmten oberen und unteren Flächen 36c und 36d oder 36'c und 36'd am Halsabschnitt und die Breite der Eintrittsseite des Schlitzes 36 oder 36'bezeichnet. In Fig. 9 ist mit d der Abstand zwischen den konvex gekrümmten stirnseitigen und rückw artigen Flächen 36'a, 36'd am Halsabschnitt des Schlitzes 36'bezeichnet.
909830/0689
2321550
Bei Uersuchen hat sich ergeben, daß bei einer Sonde 32 mit einer Auslegung, die folgende Bedingung erfüllt G,1 <T b/a ί 0,6 zur Heßung der Fluidströmungsgeschuindigkeit günstig ist. Bei der Ausführungsform der Sonde 32' ist eine Auslegung getroffen, die souohl die zuvor beschriebene Bedingung 3ls auch die Bedingung 0,05 < s 2^S 1^ °'^ erfüllt, für eine derartige Fleßung zueckmäßig ist. Mit S * und S « sind die Querschnittsflächen der Eintrittsseite des Schlitzes 36'und des Halsabschnittes des Schlitzes 36'bezeichnet. Bei Uersuchen hat sich desueiteren ergeben, daß bei einer Sonde 32 eine Auslegung zueckmäßig ist, bei der souohl die zuvor beschriebene -Bedingung als auch die Bedingung b/a = 0,23 optimal ist. Bei einer Sonde 32'ist eine Auslegung zueckmäßig, die souohl die Bedingung b/a = 0,23 als auch die Bedingung S 2/s -j = 0,1 erfüllt, optimal ist. Desueiteren hat sich hierbei ergeben, daß eine Auslegung der Sonde 32 nach Fig. 8 zueckmäßig ist, bei der der Schlitz 36 die Bedingung b/c = 4 bis 20 erfüllt.
Fig. 10A bis 10D sind Schnittansichten von.Uirbelerzeugern, die in ihrer Grundauslegungsform der Sonde 32 ähnlich sind. Die konvex gekrümmten oberen und unteren Flächen 36c und 36d der jeueiligen Erzeuger ueisen verschiedene Formen dadurch auf, daß sich der Krümmungsradius R derselben ändert. Die uirksame Breite jedes Uirbelerzeugers ist mit D bezeichnet. Uenn man demzufolge annimmt, daß die uirksame Breite D 20 mm und der Abstand b zuischen den konvex gekrümmten oberen und unteren Flächen des Schlitzes 36 6mm ist, uird die Länge a der Eintrittsseite des Schlitzes 36 bei der Ausführungsform nach Fig. 10A 26 mm. Bei einem Krümmungsradius R von 10 mm, in Fig. 10B 14 mm, bei einem Krümmungsradius R von 14,5 mm, in Fig. IOC 10 mm bei einem Krümmungsradius R von 26 mm und in Fig. 10D 6 mm mit einem Krümmungs-
9098B0/0B89
OBiOiNAL INSPECTED
radius R =00 . Versuche haben gezeigt, daß bei einer derartigen Ausführungsform eines Schlitzes eine Auslegung zur Fluidströmungsgeschuindigkeit zueckmäBig ist, die die Bedingung - 0,5 ^ R/D -^ 1,5 erfüllt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10A ist eine Auslegung zweckmäßig, die die Bedingung R/D =0,5 erfüllt äußerst vorteilhaft.
Fig. 11A bis 11D zeigen Uellenform-Diagramme der jeueiligen Detektorausgänge, die die Uirkungsueise der zuvor beschriebenen vier Uirbelerzeuger nach den Fig. 10A bis 10D veranschaulischen, uobei jeueils ein Platindraht mit einem Durchmesser von 5/tm als Glühdraht verwendet wird. Diese Ausgänge ergeben sich unter einer Bedingung, bei der jede Sonde in einem Luftstrom eingetaucht ist, der eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit von 30 m/s hat. Da die Meßleistung und die Ansprech-Empfindlichkeit bei zunehmend größer werdenden Amplitude der Uellenformen des Detektorausganges mit geringerer Amplituden— Schwankung besser werden, eignet sich die Sonde mit dem Uirbelerzeuger nach Fig. 10A am besten zur Messung der Luftströmungsgeschwindigkeit.
Anhand den Fig. 12 und 13 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Sonde 32 nach der Erfindung gezeigt. Dies abgewandelte Ausführungsform der Sonde 32 "ist in den Grundzügen der Ausführungsform nach Fig. 10A ähnlich. Eine Ausnahme bilden geringe Unterschiede an den Eintrittsseiten des Schlitzes 36 ". Uie in den Fig. 12 und 13 gezeigt, sind die seitlichen Enden jeder konvexen Fläche 36 "c oder 36 "d in Nuten (kein Bezugszeichen) ange-
909850/0689
.- .--,..^ INSPECTED
ordnet, die sich überdie Länge des Uirbelerzeugers 34 der gesamten Vertikalerstreckung erstrecken· Bei einer Sonde nach Fig. 1OA hingegen enden die Ende der konvexen Fläche 36c oder 36d an den oberen und unteren Rändern der Seitenwandung 34a und 34b des Uirbelerzeugers 34.
Anhand den Fig. 14 und 15 werden weitere Ausführungsformen beschrieben, bei denen ebene Flächen vorgesehen sind, die die oberen und unteren Teile des Schlitzes in dem Uirbelerzeuger begrenzen. Diese Ausführungsform bildet eine Alternative zu den zuvor beschriebenen konvex gekrümmten Flächen, die beispielsweise mit 36c und 36d bezeichnet sind. Der Schlitz 42 der Sonde 40 nach Fig. 14 kann an seinen oberen und unteren Teilen durch geneigt verlaufende ebene Flächen und horizontale Flächen begrenzt werden. Der Schlitz 46 der Sonde 44 nach Fig. 15 hingegen wird an seinen oberen und unteren Teilen durch vertikal verlaufende Flächen und horizontale Flächen begrenzt. Desweiteren erstrecken sich die Eintrittsseiten des Schlitzes 42 oder 46 über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Uirbelerzeugers in vertikaler Richtung, Versuche haben gezeigt, daß irgendeine der beschriebenen Ausführungsformen des Schlitzes dazu geeignet ist, die FleQleistung für die Fluidströmungsgeschwindigkeitsbestimmung der Sonde zu verbessern, wenn ein verengter Abschnitt oder ein Halsabschnitt im Mittelteil des Schlitzes vorgesehen ist und sich die Eintrittsseiten des Schlitzes vertikal über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Uirbelerzeugers erstrecken»
Bei den Sonden mit relativ großen Eintrittsseiten des Schlitzes, uie z.B. bei den Sonden bei den Fig. 1DA, 12 (13), 14 und 15 ist die Ablösung der Karman'schen Uirbel von dem Uirbelerzeuger äußerst günstig, da an den Eintrittsseiten des Schlitzes die Geschuindigkeit des wechselnden Luftstromes im Schlitz beträchtlich gering ist, so daß die Ablösung nicht behindert uird. Hierdurch läßt sich eine genauere Luftströrnungsgeschuindigkeitsmeßung unter Verwendung derartiger Sonden erzielen.
909850/0689
Leerseite

Claims (9)

  1. Sonde für eine Fluidströmungsgeschuirjdigkeitsmeßeinrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    Sonde für Fluidströmungsgeschuindigkeitsmeßeinrichtung, die die Strömungsgeschuindigkeit eines Fluides mißt, mit einem Uirbel erzeugenden Körper, der derart angeordnet ist, daß er etwa rechtwinkelig zur Strömungsrichtung des Fluides quer zum Fluidstrom liegt, und der einen Schlitz hat, der im uesentlichen senkrecht zur Fluidströmungsrichtung den Körper durchzieht und mit einer Uandlereinrichtung, die auf Änderungen der hydrodynamischen Zustände in dem Schlitz anspricht und die Änderungen dieser Zustände in Änderungen einer elektrischen Kenngröße der Uandler— einrichtung umwandelt, uenn der Körper in dem Fluidstrom angeordnet ist, dadurch g e k β η η ζ e i c h η et,
    909850/068Ö
    daß der Flittelabschnitt des Schlitzes (36,36', 36", 42, 46) schmaler als die anderen Teile desselben ist.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (36, 36.', 36",) an seinen oberen und unteren Teilen durch konvex gekrümmte Flächen (36c, 36dj 36'c, 36'dj 36" c, 36" d) begrenzt ist und daß im Mittelabschnitt des Schlitzes ein Halsabschnitt (38) stehen bleibt (Fig. 3, 4, 5, 8, 9, 10, 12, 13).
  3. 3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß der Schlitz (36) an seinen stirnseitigen und rückuärtigen Teilen durch parallele ebene Flächen (36a, 36b) begrenzt ist (Fig. 3, 4, 5, 8, 10, 12, 13).
  4. 4. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (36') an seinen stirnseitigen und rückuärtigen Teilen durch konvex gekrümmte Flächen (36'a, 36'b) begrenzt ist (Fig. 9).
  5. 5. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsseiten des Schlitzes über die gesamte Längserstreckung des Körpers verlaufen (Fig. 1OA, 12,13).
  6. 6. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz derart ausgebildet ist, daß er die Bedingung 0,1 < b/a < 0,6 erfüllt, uobei mit a die Längserstreckung jeder Eintrittsseite des Schlitzes und
    809850/0689
    mit b der Abstand zwischen den konvex gekrümmten oberen und unteren Flächen am Halsabschnitt (38) bezeichnet ist (Fig. 3-5, 8,12, 13).
  7. 7. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz derart ausgelegt ist, daß er die Bedingung 0,5 < R/D 4 1,5 erfüllt, wobei mit D die wirksame Breite des Körpers und mit "R der Krümmungsradius jeder konvex gekrümraten Fläche bezeichnet ist (Fig. 9).
  8. 8. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Enden jeder kpnvex gekrümmten Fläche in Nuten angeordnet sind, die über die gesamte Längserstreckung des Körpers verlaufen(Fig. 12, 13),
  9. 9. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (42,46) von ebenen Flächen begrenzt ist (Flg. 14 und 15).
DE2921550A 1978-05-29 1979-05-28 Sonde für eine Strömungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung Expired DE2921550C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6334078A JPS54155074A (en) 1978-05-29 1978-05-29 Karman vortex flow meter
JP11881078U JPS5536330U (de) 1978-08-30 1978-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921550A1 true DE2921550A1 (de) 1979-12-13
DE2921550C2 DE2921550C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=26404442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2921550A Expired DE2921550C2 (de) 1978-05-29 1979-05-28 Sonde für eine Strömungsgeschwindigkeitsmeßeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4257276A (de)
DE (1) DE2921550C2 (de)
FR (1) FR2427586A1 (de)
GB (1) GB2023826B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740708A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE19740707A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601566B2 (ja) * 1979-10-17 1985-01-16 日産自動車株式会社 カルマン渦流量計
US4299121A (en) * 1980-03-07 1981-11-10 Mutsubishi Denki Kabushiki Kaisha Suction system in an engine
FR2479339A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Mitsubishi Electric Corp Systeme d'aspiration dans un moteur
US4464939A (en) * 1982-03-12 1984-08-14 Rosemount Inc. Vortex flowmeter bluff body

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122713B2 (de) * 1970-05-09 1973-01-04 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokio (Japan)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383085A (fr) * 1963-10-23 1964-12-24 Appareil pour le contrôle ou la mesure du sens et de la vitesse d'un faible écoulement gazeux
GB1337685A (en) * 1970-12-26 1973-11-21 Yokogawa Electric Works Ltd Flow-velocity detecting device
JPS5236430B2 (de) * 1972-04-27 1977-09-16
JPS544167A (en) * 1977-06-13 1979-01-12 Nissan Motor Karman vortex flowmeter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122713B2 (de) * 1970-05-09 1973-01-04 Yokogawa Electric Works, Ltd., Musashino, Tokio (Japan)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740708A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE19740707A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE19740707C2 (de) * 1997-09-16 1999-12-02 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE19740708C2 (de) * 1997-09-16 1999-12-09 Kem Kueppers Elektromech Gmbh Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427586A1 (fr) 1979-12-28
FR2427586B1 (de) 1982-11-19
GB2023826B (en) 1982-09-08
US4257276A (en) 1981-03-24
GB2023826A (en) 1980-01-03
DE2921550C2 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934137C2 (de) Strömungsmeßanordnung zum Messen einer Strömungsmenge in einem rohrförmigen Kanal
DE1926798C3 (de) Durchflußmeßgerät
DE2938801C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit einer Strömung
DE69811044T2 (de) Verfahren zur Messung der Viskosität eines Fluidums
DE2204269A1 (de) Wirbelkörper-Strömungsmesser mit Innenfühler
DE2038569A1 (de) Durchflussmesser nach dem Prinzip der Karman&#39;schen Wirbelstrasse
DE2612427A1 (de) Luftmengenmesseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3113112C2 (de)
DE3600679A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten
DE1473019B2 (de) Volumetnscher Durchflußmesser ohne bewegliche Teile
DE2825378C2 (de) Strömungsmesser mit einem wirbelerzeugenden Profilkörper
DE2921550A1 (de) Sonde fuer eine fluidstroemungsgeschwindigkeitsmesseinrichtung
DE10249543A1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE3144230A1 (de) Wirbelabloesevorrichtung
DE2241145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines messwertes fuer die relativbewegung zwischen einem stroemungsmittel und einem gegenstand
DE3714344C2 (de)
DE1948117A1 (de) Elektrische Messsonde und Vorrichtung mit einer solchen Sonde
DE3242768A1 (de) Wirbelstrommesser
DE3241988C2 (de)
DE3133330C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2834993C2 (de) Strömungsmesser
DE102012111058A1 (de) Sensor und Durchflussmessgerät
DE2314407C2 (de) Durchflußmesser
DE2713051A1 (de) Stroemungsmesser
DE2104767B2 (de) Differenz-Refraktometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 5/01

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01F 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee